RE: ESU V90 ?

#101 von Aristides ( gelöscht ) , 05.09.2017 16:24

Guten Tag allesamt,

ich lese hier einfach mit, ohne dieses Modell zu haben oder kaufen zu wollen, aber ich habe mir meine Meinung gebildet.
Ich frage einfach einmal: - wie teuer ist das Brawa-Grundmodell ( d.h.ohne alles)? - wie teuer ist das ESU-Modell mit allem Schnick&Schnack? - und wie oft braucht man das Zusatzgedöne bei ESU? -und wie schlecht ist das alte Roco-Modell der V 90?

Gut - die Frage ergibt sich immer, ob man Modellbahnen in dem eigentlichen Sinne "braucht". Der frühere Chef Wendelin Wiedeking von Porsche sagte auf einer Aktionärsversammlung: "Porsche ist ein Auto, das keiner braucht."

Ich ziehe es vor, die Modelle, wenn es denn lohnt (wieder so ein Wort....), besser zu motorisieren ( Faulhaber u.ä.), ggf. farblich nachzubehandeln - und fertig . Ich halte wenig von funkenstiebenden Radsätzen, von heb- und senkbaren Stromabnehmern, von drehenden Lüfterrädern, wenn der Lüfterschacht kaum durchsichtig ist. Aber gut, wer es bezahlen will, ist ja nicht mein Geld.

Wer mag, kann sich die ZHL.de ( Zahnradbahn Honau Lichtenstein) Seite ansehen, da schaffen einige höchst fleißige Leute in Reutlingen es, eine Zahnradlok (BR 97.501, M = 1:1) wieder unter Dampf zu setzen und damit zu fahren. So sehr ich gerne ein Modell dieser Maschine hätte, ich bin vor 20 Jahren in Tübingen auf den Teilen der Lok herumgeklettert, so sehr ist mir klar, dass der Zahnradantrieb mit Blindwelle im Modell gar nicht darstellbar ist ,jedenfalls nicht bezahlbar - und wozu soll ich mir den gegenläufigen Antrieb des Zahnrades ansehen, wenn ich nur über 26 cm Zahnradstrecke verfüge?

Die Erörterungen erinnern mich ein wenig an den traurigen Fall eines längst verblichenen Modellbahnkollegen, der plötzlich alles seine Diesellok-Modelle und Dampflok-Modelle für kleines Geld verscherbelte, er wollte sie gar nicht mehr haben, denn Dampfloks und Dieselloks fahren auch nicht mit Strom.....

Ach so, ein Modell mit störendem Spalt im Gehäuse käme mir nicht ins Haus, vor allem nicht zu dem Preis.

Euch allen noch einen schönen Tag, der Herbst kommt bald.

Aristides


Aristides

RE: ESU V90 ?

#102 von Anxarces , 05.09.2017 17:04

Zitat von Gast im Beitrag ESU V90 ?


Ich frage einfach einmal: - wie teuer ist das Brawa-Grundmodell ( d.h.ohne alles)? - wie teuer ist das ESU-Modell mit allem Schnick&Schnack? - und wie oft braucht man das Zusatzgedöne bei ESU? -und wie schlecht ist das alte Roco-Modell der V 90?

Gut - die Frage ergibt sich immer, ob man Modellbahnen in dem eigentlichen Sinne "braucht". Der frühere Chef Wendelin Wiedeking von Porsche sagte auf einer Aktionärsversammlung: "Porsche ist ein Auto, das keiner braucht."


Genau, brauchen tue ich die Lokomotive nicht. Aber ich wollte sie haben und deswegen habe ich sie gekauft. Der technische Schnickschnack ist mir wichtig und daher ist das Brawa Basismodell nichts für mich. Ich stelle auch keine Kosten/Nutzenrechnung auf, also ob der höhere Preis im Verhältnis zum Mehr an Features steht. Wichtig ist für mich: Will ich das Teil und kann/will ich es mir leisten.

Zitat von Gast im Beitrag ESU V90 ?

Ach so, ein Modell mit störendem Spalt im Gehäuse käme mir nicht ins Haus, vor allem nicht zu dem Preis.


Genau das ist der Punkt: an meinem Modell stört mich der Spalt nicht. Er fällt im Foto mehr auf. Im Thread "Meine letzte Neuanschaffung" gibts Bilder von einer roten 290: da ist der Spalt meiner Meinung nach größer und ich denke bei rot fällt auch der Schattenwurf deutlicher ins Auge als bei der dunkelblauen Lok.
Hätte mich der Spalt bei meiner Lok so gestört, hätte ich sie nicht genommen. Ist aber nicht so. Klar gibt es genug Leute hier im Forum, die das anders sehen. Das kann ich verstehen aber letztlich entscheidet das jeder für sich.

Viele Grüße
Uli



 
Anxarces
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 05.08.2006
Homepage: Link
Gleise K-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung Ecos 2.5
Stromart AC, DC, Digital


RE: ESU V90 ?

#103 von Volker Gundlach , 05.09.2017 17:15

Moin,
tja, Modellbahn und Kosten, lohnt es sich oder nicht, die Frage habe ich mir schon oft in letzter Zeit gestellt und bin immer wieder zu selben Antwort gelangt: entweder ich lasse es oder ich mache weiter, dann will ich dabei aber auch Spaß haben. Den wiederum habe ich nur, wenn ich an diesen Dingern herumbasteln kann, egal was mich die Teile gekostet haben...und egal was meine MoBa-Kollegen letztlich davon halten.

Also habe ich mich heute mit der V90 beschäftigt...

...und fand ähnlich schlecht isolierte Kabel vor

Meine Lösung:

Dach ab, genügend lange Kabel an die Platine der Kabinenbeleuchtung gelötet...

...und somit gibt es keine zu isolierenden Lötstellen mehr.

War etwas fummelig die beiden Leitungen durch das Loch zu bekommen, hat aber funktioniert.

Wie zu sehen passt auch das Führerhaus meiner Lok nicht ganz optimal, fällt aber zusammengebaut so gut wie nicht auf und ich hätte das nie bemerkt.
Ebenso die Sache mit den rot verblendeten Rückleuchten, dafür fehlen mir einfach die Kenntnisse und das Interesse am Vorbild, jetzt aber wo ich das weiß...

...habe ich für mich diesbezüglich Abhilfe geschaffen.


Meine Lösung sind die Spitzen dieser 1,8 mm LED`s und das nebenliegende Werkzeug


Die abgeklemmten runden Kappen habe ich mit einem Hauch Hin-und Weg Kleber in die Lampen gesetzt...

...und leuchten tun sie auch, fertig.
Zugegeben, es sieht vielleicht etwas retromäßig aus, aber der Gesamteindruck der Lok ist für mich so stimmig.

Sicherlich fragt jetzt wieder einer wie man auf die Idee kommt an einer 400 Euro Lok selbst herumzuschrauben und dies nicht dem Hersteller zu überlassen, nun, ich habe einfach Spaß daran
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: ESU V90 ?

#104 von E44 098 ( gelöscht ) , 05.09.2017 17:25

Eine Frage an die ESU V90 Besitzer zur automatischen Kupplung. Ist diese mit den Roco Universalkupplungen, die denen von ESU optisch sehr ähnlich sind, kompatibel?


E44 098

RE: ESU V90 ?

#105 von maier ( gelöscht ) , 05.09.2017 17:43

Hallo!
Kompatibel schon wenn die Kupplungshöhe des Wagens mit der der Lok übereinstimmt.
Allerdings funktioniert das Kuppeln digital nicht weil die Rocokupplung beim Kuppelvorgang
magnetisiert wird; man muß die ESU Kupplungen verwenden.
MfG


maier

RE: ESU V90 ?

#106 von Rangierer1978 ( gelöscht ) , 05.09.2017 18:05

Hallo Volker,
die roten Kappen sehen nicht mal schlecht aus, nur würde ich die weißen Leuchten auch noch mit solchen Kappen versehen, damit es gleich aussieht.
Gruß Marco


Rangierer1978

RE: ESU V90 ?

#107 von Volker Gundlach , 05.09.2017 18:40

Hallo Marco,
hatte ich schon dran gedacht, Rohmaterial hätte ich auch, nur fällt der Unterschied aus normalem Blickabstand nicht mehr so auf.
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: ESU V90 ?

#108 von Kalli1512 , 11.09.2017 18:02

Hallo Modellbahnfreunde,
was sich die Firma ESU wohl bei dem Lokführer der V90 gedacht hat ? Da schaut man in ein schönes beleuchtetes Führerhaus und was sieht man dann ? Einen Lokführer , der bestenfalls in die Spurweite TT passt. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Gruß, Kalli


Kalli1512  
Kalli1512
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 01.11.2014


RE: ESU V90 ?

#109 von Aristides ( gelöscht ) , 13.09.2017 21:27

Grüß Euch alle,

wenn der Lokführer zu klein ist, macht nichts: Auch Zwerge haben einmal klein angefangen!

Dass jedoch die Persönchen, seien sie von Preiser odervonsonstwoher, alle quietschbunt sind, stört mich viel mehr. artitec immerhin hat einige Männlein, die sehr wirklichkeitsnahe wirken; da frage ich mich immer, wenn haarklein und pingelig genau Nieten und Spalten an Lokmodellen gezählt und gemessen werden, warum sehen die Männekes immer so aus, als seien sie in Wachs getaucht worden oder in Aspik. Ob sie in Ehrfurcht vor den teueren Lokmodellen erstarrt sind?

Weiter stört mich, dass Kunstminimenschen in einer erstarrten Haltung auch noch verharren müssen: Arm hoch ( Entschuldigung: GANZ hoch, nicht dieser bekloppte Gruß im 45 Grad Winkel), Fuß auf dem Spaten, Hand an der Karre usw usw - in 1:1 müsste man bald zum Orthopäden - ,aber die Züge fahren, die armen Persönchen jedoch bleiben auf dem Bahnsteige. Was tun? Ich für meinen Teil habe nur Preiserlinge, mit denen es gut und ganz gemächlich geht. Denn sie sitzen, stehen, schauen, lesen, warten.

Das nur als kleine abendliche Anmerkung

Beste Grüße
Aristides


Aristides

RE: ESU V90 ?

#110 von maier ( gelöscht ) , 14.09.2017 09:43

Hallo!
Die ESU loks sind schon Spitze; man muß nur einen Händler finden, welcher die Produkte prüft vor
Versenden um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Bei den von den Herstellern ausgelieferten
Neuheiten ist unisono der UvP zu zahlen; es sei denn man bekommt einen Hauspreis.
MfG


maier

RE: ESU V90 ?

#111 von louisverhagen , 09.10.2017 21:45

Volkert

wissen sie, wie man die Räder demontiert?
Aufheben der Kappe ist nicht schwer
Aber das Entfernen der kleine Stangen ist schwierig

Louis Verhagen


louisverhagen  
louisverhagen
Beiträge: 2
Registriert am: 19.06.2017
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: ESU V90 ?

#112 von Volker Gundlach , 10.10.2017 08:33

Hallo Louis,
weiß ich leider nicht, habe ich bei diesem Modell noch nicht gemacht.
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz