Alte Roco? Wegen die sichtbare Rastnocken und das Nummer "215 031-6" ist es laut dieses roco 215 Modellübersicht ener aus die "Erstserie mit sichtbaren Rastnocken".
ZitatErstserie mit sichtbaren Rastnocken (später ohne). 1973 ohne das “A” in der Bestellnummer. Modelle von 1973 haben noch einen anderen Innenaufbau mit fliegender Verdrahtung ohne Schwungmasse. Auch Versionen mit zwei oder ganz ohne Schwungmassen bekannt. Erstversionen mit matten Scheiben.
Ich habe genau so einer. Wegen eine "11-1973" auf die Bodenplatte und weil alle andere Details auch stimmen gehe ich davon aus das die Meine aus 1973 ist. Nur ein Jahr junger als ich selbst. Und das finde ich komisch. Also hoffe ich das die große Rundmotor noch lange überlebt
So 2 alte FM Loks mit Rundmotor habe ich auch noch. Die BR 215 braucht keinen Sound, man hört immer wo sie gerade ist.
Aus Ulm
Grüße Klaus
Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco. CanDB über MS2 nur DCC, Booster Digikeijs WinXP, iTrain 3.3 Meine Anlage im Bau viewtopic.php?f=15&t=127112
Hallo ihr vier , Erstmal vielen Dank für euren Besuch!
@Ronny Hast du recht die Weichen sind diesmal ziemlich gut geworden. Hab mir auch die größte Mühe gegeben. Freu mich schon drauf wenn dann die ersten Züge drüber rauschen werden!
@Reinout Ich weiß nicht aus welchem Jahr die ist. Art Nr. ist 4151A und sie hat den Rundmotor mit Alu-Schwungmasse und ist auf einer Platine verdrahtet (gewesen). Hab sie ja auf gemacht und ne Schnittstelle und einen Decoder eingebaut. Aber danke für den Link!
@Klaus Ja so ganz leise ist die 215 nicht aber wenn man langsam fährst sind die Fahreigenschaften Super! Für Sound wäre auch gar kein Platz glaub ich aber wie du sagst, man hört sie auch so
@Peter Ja ich werd's versuchen alles aktuell zu halten[emoji6]
Hallo Stummis, Jetzt gibt's nochmal ein mini-Update zu dem was ich am Wochenende geschafft habe. Ich hab nämlich noch 2 Weichen gebaut. Somit ist die linke Bahnhofseinfahrt Weichenmäßig fertig vorbereitet. Hier die Bilder:
Hallo Max, Ich Oute mich jetzt mal als stiller Leser verfolge dein Bau schon recht lange und muss sagen das es mir mach weiter so auch deine Selbstbauten gefallen mir wo ich dich zu beneide Respekt Wann geht es denn weiter bei deinem Bau ? aber gut ding brauch weile so mach ich es Habe da mal eine Frage betreff TC Gold Version 7 das Programm nutzt du doch oder ?habe ich in einem anderen Beitrag von dir gelesen hast du eventuell Erfahrung mit Entkupplungsgleis anlegen in dem Programm? ich nutze das selbe und bin gerade am Anfang und möchte gern ein Paar Entkupplungsgleise anlegen aber finde nichts in der Anleitung oder auch keine Symbole im Programm vielleicht kannst du mir ja weiter helfen.
MfG Holger
Gruß Holger
Alles kann nichts muss H0, FLM Modellgleis, Digital Ecos 2 4.0.0.1, Daisy 1,Piko Smartcontroller light, Loconet Uhlenbrock Rückmelder.
Hallo Holger, erstmal vielen Dank für dein Kommentar. Schön dass dir meine Anlage gefällt
bzgl TC7G, ja ich "nutze" das Programm, hab damit aber bis jetzt noch nicht wirklich viel machen können. Meine erste Idee wäre: Setze im TC-Stellpult doch einfach einen Schlalter auf das Gleis (der den Entkuppler schaltet) und erstelle einen Bahnwärter, der den schalter nach x Sekunden wieder ausschaltet! Oder nimm anstelle des Schalters einen Taster den du dann so lange wie benötigt drückst. Ich weiß leider nicht wie so ein Entkupplungsgleis arbeitet und angeklemmt wird. Du kannst das doch mit Digitaladresse über einen Decoder steuern, oder? Also so wie eine Weiche mit Stellung a (entkuppelt nicht) und Stellung b (entkuppelt). Das sollte dann eigentlich funktionieren! Ich hoffe du verstehst was ich meine ops:
MfG Max
EDIT: Ich hab jetzt mal etwas ausprobiert. Vorausgesetzt der Entkuppler wird so ^^ angeschlossen und du willst, dass er sich nach einer bestimmten Zeit wieder selbst ausschaltet, sollte das so gehen: Ein Taster auf das Gleis platzieren, der einen Bahnwärter startet (also Taster beim Bahnwärter als Auslöser eingetragen). Dieser Bahnwärter schaltet dein Entkupplungsgleis ein und bei ihm ist bei Memory "Zeitgeber starten, wenn Melder eingeschaltet wird", ausgewählt. Dieser Zeitgeber ist die Zeit nach der sich dein Entkupplungsgleis wieder ausschaltet. Dann gibt es einen zweiten Bahnwärter, der bei Auslöser den 1. Bahnwärter eingetragen hat (zustand aus - also wird er angeschaltet, wenn der erste aus geht!) und als Operation schaltet er dein Entkupplungsgleis wieder aus.
Hoffe das hilft dir! Kann aber auch sein, dass ich dich falsch verstanden habe
Vielen Dank du hast mir sehr geholfen ich habe den Taster auf dem gleis platziert und angelegt es funktioniert gut so wie ich es mir vorgestellt habe das mit dem Bahnwärter werde ich zu einem späteren Zeitpunkt machen ich wollte erst einmal alles nur anlegen um zu schauen wie es so geht bin ja noch in den Anfängerschuhen ops: hab vielen Dank für deine Hilfe und deine Mühe. Wünsche dir noch einen schönen Sonntag Abend Viele Grüße Holger
Gruß Holger
Alles kann nichts muss H0, FLM Modellgleis, Digital Ecos 2 4.0.0.1, Daisy 1,Piko Smartcontroller light, Loconet Uhlenbrock Rückmelder.
auch von mir ein dickes Lob für Deinen Gleis- und Weichenbau..... Ich ziehe meinen Hut. Natürlich sehen lange Züge weitaus eleganter aus auf solchen schlanken Weichenverbindungen. Bin mal gespannt, wann sich so ein langes Teil durch die Weichen schlängelt....
Schön dass ihr nochmal vorbei geschabt habt. Danke für die lobenden Worte! Ich bin auch schon ziemlich stolz auf meine Selbstbauweichen. Sehen immer besser aus und funktionieren auch immer besser. Man hört's jetzt idr. nicht mehr wenn ein Zug über eine Weiche fährt @Unterberg Hallo Markus! Gleislänge wird nach neuesten Planungen (was das bedeutet siehst du gleich ) ca. 165m werden [emoji38]
@Martin_B Hi Martin! Ich bin auch schon sehr gespannt wie es dann aussehen wird wenn die langen Züge über die Paradestrecke rauschen und die kürzeren auf der Nebenbahn verkehren bestimmt ein tolles Gefühl
Update: So es gibt jetzt mal keine Bilder vom Bau aber es hat sich trotzdem einiges geändert! In der letzten Zeit, wo ich hier im Forum auch auf einige kleinere Anlagen gestoßen bin, wurde ich immer unsicherer was das Konzept meiner Anlage betrifft! Ich weiß nicht ob ich mit diesem eigentlichen Plan tatsächlich glücklich werde. Einerseits bin ich immer noch von großen Bahnhöfen, langen Zügen und geschwungenen Gleisverläufen angetan, andererseits fehlte mir irgendwie das gemütliche "Nebenbahn Flair". Also hab ich kurzerhand "nochmal schnell" umgeplant. Der große Bahnhof ist jetzt weg, da er mir für die Anlagengröße zu viel Raum eingenommen hätte. Dafür gibt's jetzt auch eine schöne geschwungene Paradestrecke für die Riesen und es gibt nun 2 Nebenbahnen (entweder 2x ebf oder 1 ebf + 1 industrieanschluss). Die Gleise liegen jetzt auch auf mehreren ebenen, was wie ich finde besser zu einer bergischen Landschaft passt, die ich ja darstellen möchte. Jetzt kann ich auf der paradestrecke den pc-gesteuerten Zügen zuschauen und auf der Nebenbahn selber Rangierarbeit leisten, Fahrdienstleiter sein oder Lokführer spielen. Ich denke, dass das die richtige Entscheidung ist und werde daran groß auch nichts mehr ändern (also die beiden endbahnhöhe bzw. den Industrieanschluss und den ebf muss ich noch mal überarbeiten aber das Streckenlayout steht so fest)
hier die Bilder:
Hoffe, dass der neue Plan gefällt! Der linke Gleiswechsel vor dem Hosenträger wird von der ehem. linken Bahnhofseinfahrt wiederverwendet und ich konnte auch schon fast die 6 anderen Weichen für auf der Hauptbahn fertig löten
der neue Plan gefällt mir bis auf den Abgang in die Nebebahn, der Gleiswechsel in der Paradestrecke sieht noch super aus, aber das Kreuz wirkt mir irgendwie hingequetscht! Vielleicht fällt dir da noch eine andere Lösung ein. Evt. ohne diese steile Kreuzung sondern nur rein mit Weichen gelöst, bin bloß schnell mal mit nem pinken Zeichenstift drüber gegangen.
Hi Martin, hi Ronny, Schön dass es generell gefällt
@Ronny Ohne Kreuzung hatte ich es schon versucht. Wenn ich vor dem Tunnel links noch den Gleiswechsel unterbringen will ist die Strecke dafür einfach zu kurz [emoji52] dann wirkt es noch gequetschter (sind ja dann auf der Länge 4 anstatt 2 Weichen).
Ich hab die Weichen alle mal provisorisch hin gelegt. In echt sieht's schön geschwungen und nicht wirklich gequetscht aus [emoji6] . Wenn alle Weichen fertig sind dann mach ich davon mal ein Bild!
also dein neuer Gleisplan sieht wirklich klasse aus. Wie lange sind denn dann deine Bahnhofsgleise, bzw. welche Zuglänge passt da für einen Halt rein?
Der grüne EBF, ich geh mal davon aus, dass dies ein Endbahnhof sein soll, finde ich jetzt aber an der rechten Seite irgendwie unfertig. Sind das Stumpfgleise? Eine Dreiwegweiche für Lokwechsel? Ich denke gerade am oberen Gleis wäre ein Abkuppeln und umsetzen irgendwie schwierig, oder versteh ich da was völlig falsch?
Der untere, rote BHf. dagegen gefällt mir schon besser, wie er da am Kurvenausgang liegt.
Hallo Peter, Zuglänge maximal wären 3 maßstäbliche Silberlinge, Bahnsteig dann Ca. 120cm. Vielleicht wird der eine Ebf etwas kleiner und nur Ca. 100cm lang. Mal schauen.
Ja "das Grüne" soll auch ein Ebf sein Wie ich die Gleise dann genau lege werde ich nochmal überlegen. Ab und ankuppeln zum Umsetzen könnte echt schwer werden. Muss ich mal ausprobieren. Mit der 3-Wege weiche hab ich mich etwas am "Endbahnhof ottbergen" orientiert (die schöne Nebenbahnanlage hier aus dem Forum, die vor kurzen an einen anderen Stummi verkauft wurde). Mal sehen wie ich's mache.
Hallo Ihr ; ich hab jetzt am Wochenende mal alle Weichen für die Hauptstrecke fertig gelötet und eben mal alles ausgelegt und Fotos. Die will ich euch nicht vorenthalten :
Und mit züglein
Sieht sehr geschmeidig aus find ich Als nächstes werden dann die Trassen final festgeschraubt und Dämmung verlegt
@carsten Schön, dass du den Weg in meinen Baubericht gefunden hast und es dir gefällt
@all In den nächsten 2 Wochen (bis 6.4.) Wird es erstmal nicht mehr großartig weiter gehen weil noch 4 Klausuren anstehen (Deutsch, Chemie, Mathe und Physik ) Ende der Osterferien könnte die Hauptstrecke aber schon befahrbar sein [emoji38]
#125 von
DB-IV-Proto87
(
gelöscht
)
, 20.03.2017 17:54
Hallo Max,
die Weichenstraße sieht wirklich toll aus - und zwar ausdrücklich nicht mit dem Zusatz für einen "Fünfzehnjährigen". Es wäre höchst erfreulich, könnten solche Beiträge mehr Stummis und Mitleser zu dieser Art von Gleis(selbst)bau bringen. Leider wird das heute oft schon dadurch verhindert, weil bei den Planungsprogrammen gleich praktisch die Stückliste des jeweiligen Herstellers mitgeliefert wird, welcher mit seinen Produkten völlig starre Linienführung erzwingt. Den Hinweis, zuerst mit Handskizzen zu starten, will ja hier auch fast niemand hören.
Wenn man jedenfalls einmal den nun von Dir beschrittenen Weg eingeschlagen hat, gibt es kein zurück - man kann dann die übergangsbogenlosen Starrgeometrien mit Trambahnradien einfach nicht mehr sehen...