Hallo zusammen, ich muss mir für den alten Rivarossi Henschel Wegmann Zug die abgewinkelten Starrkupplungen basteln. Hierzu "feile " ich mir die besagte Starrachse und will an die Enden jeweils die abgeschnittenen Spreizzapfen von NEM Steckkupplungen abgewinkelt ankleben. Theoretisch OK und würde auch passen, leiden habe ich noch keinen wirklich passenden Kleber gefunden, der auch diesen Spreizzapfen klebt. Die Starachse ist aus Polysterol, lässt sich also mit normalen Plasikkleber kleben. Wer weiss vielleicht aus welchen Material die Kupplungen sind und welcher Kleber die Dinger anlöst. Nitro und Sekundenkleber haben nichts gebracht. Viele Grüße Ricci
Servus! Ich habe beim einkleben meiner Fleischmann Profikupplung einen Sekundenkleber von Loctite genommen. Hat alles gut verklebt und hält noch immer. Vielleicht versuchst du es damit. Grüße Don.
Hallo Don, ein Einkleben von Kupplungen ist ja nicht das Problem. Es handelt sich um eine Fläche von max 4qmm, die auch noch zugmäßig belastet wird. Das Material der Kupplungen könnte Nylon sein, ich weiss es aber nicht genau was man da so bei Märktin, Fleischman, Roco ... verwendet. Loctite hat außerdem zich Sekundenkleber! Grüße Ricci
#4 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 24.01.2016 16:55
Hallo Ricci, kleben wird wohl nie halten, verschrauben pder -splinten könnte gehen - aber hast Du schon einmal bei Hornby Deutschland nachgefragt, ob es die Kupplungsdeichseln nicht als Ersatzteil gibt? Alternativ die Adapter, um mit "naomalen" KKKöpfen zu kuppeln. mfg Thomas
Da gibt es auch noch die alte große SyMoBa Kulisse. Da musst Du aber extra nachfragen, Restbestände. Mit der habe ich meinen kompletten HWZ umgerüstet. Aber die 61001 hat nur den Schacht bekommen, für die Kulisse ist kein Platz, der Überhang wäre auch zu groß. Die normalen Roco-KuKuKö u. die Piko-Ganzzugkupplungsköpfe funktionieren. So kann man den Henschel-Zug mit jeder beliebige Ersatzlok oder mit der neue 61002 kuppeln u. die Fahrzeuge einzeln auf die Schienen stellen. Mit den starren Original Deichseln muss man doch zum Kuppeln den kompletten Zug auf den Rücken legen u. man braucht 2 Mann zum Auf- u. Abgleisen. http://www.symoba-schniering.de
Hallo Burghard, vielen Dank für die qualifizierte Anmerkung. Wenn du noch ein paar Verbindungskupplungen für den alten Rivarossi Henschel Wegmann Zug in der Schublade hast nehme ich Sie gerne. Dann bräuchte ich auch nicht basteln!!! Ricci
#9 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 24.01.2016 19:29
Hallo Rolfuwe,
Zitat von rolfuweDa gibt es auch noch die alte große SyMoBa Kulisse. Da musst Du aber extra nachfragen, Restbestände. Mit der habe ich meinen kompletten HWZ umgerüstet. Aber die 61001 hat nur den Schacht bekommen, für die Kulisse ist kein Platz, der Überhang wäre auch zu groß. Die normalen Roco-KuKuKö u. die Piko-Ganzzugkupplungsköpfe funktionieren. So kann man den Henschel-Zug mit jeder beliebige Ersatzlok oder mit der neue 61002 kuppeln u. die Fahrzeuge einzeln auf die Schienen stellen. Mit den starren Original Deichseln muss man doch zum Kuppeln den kompletten Zug auf den Rücken legen u. man braucht 2 Mann zum Auf- u. Abgleisen.
reden wir da überhaupt von selben Zug? Selbst bei der allerersten Lieferung des Rivarossi HWZ mit der 61 001 lagen für alle Wagen 90° Adapter bei, in die man beliebige KKKöpfe einsetzen konnte, um die Wagen trennbar zu halten. Bei mir sind es Fleischmann Köpfe(1) der Zahnradbahn(2), weil (1) IMHO den kürzesten Kuppelabstand bringt und (2) unten garantiert nirgens aneckt - die Entkupplungsfünktion braucht man da ja wohl nicht. Was unterscheidet denn den mit der 61 002 aufgelieferten Zug vom "alten"? Im Kupplungsbereich nun wirklich nichts.
Dann bleibt noch die Kupplung des HWZ mit der Zuglok - ja womit willst Du den denn überhaupt kuppeln - 61 001, 61 002 und 01 226 - was anderes gab es nicht. Hier kommt man um die feste Verbindungsstange kaum herum (sonst müssen beide 61er zurechtgeschnitzt werden) - es sei denn, man war schnell genug. Hier werden leider die "Zuspätgekommenen" bestraft - sie haben Woytniks funktionsfähige Scharfenbergkupplungen verpaßt. Mit denen funktioniert es wirklich den Zug vorbildgetreu zu gestalten und auch leicht umspannbar zu machen.
Hallo, sorry die hab ich leider nicht, bei mir sind alle mit den Roco Universal Kupplungen versehen. Da wo sie noch nicht umgerüstet worden sind werden sie noch nach und nach Umgerüstet.
Ricci das Loctite viele Sekundenkleber hat ist richtig, jedoch wird dir der Standartkleber 401 reichen. Einfach mal das Datenblatt ansehen und überlegen was man an Zugkraft braucht bzw. nicht braucht!
Ich habe auch verstanden das deine Klebefläche sehr, sehr, sehr klein ist. Das selbe Problem hatte ich auch. Ich habe die Höhenverstellbare Profikupplung verklebt, da diese in der Rocco Aufnahme nicht passen wollte und grade keine passende Fleischmann Aufnahme zur Hand hatte um diese zu ersetzen. Kurz überlegt,dann eingeklebt und gut ist. Hält seit 2 Jahren und zieht nen Güterzug ohne murren mit 16 Wagen.
#12 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 24.01.2016 21:02
Hallo,
Zitat von donbiberoRicci das Loctite viele Sekundenkleber hat ist richtig, jedoch wird dir der Standartkleber 401 reichen.
glaube ich nicht - zu Zug und Schubkräften kommen da auch Scherkräfte in 2 Richtungen dazu. Das hält auf max. 4mm² bei solch "klebeunwilligem" Material wie den KKöpfen niemals alleine, da muss mechanisch vorgearbeitet werden.
Meine 2 Vorschläge an Ricci:
1.: nach der Messe bei Hornby in Coburg anrufen und versuchen die Kuppelstangen (oder besser 90° Adapter) dort zu bekommen, da sie eigentlich wg. des "neuen" Zugs vorhanden sein müssten.
2.: versuche doch 2 alte Trix Bügelkupplungen für die KK-Schachtaufnahme zu nehmen (habe ich wahrscheinich noch in der Grabbelkiste). Die so ablängen, dass ein "U" in das "untere" Ende geschnitten werden kann. Die Kuppelstange mit Zapfen an beiden Enden ausführen. Die drei Teile zusammensetzen - hier kann der Loctide zur Fixierung helfen, dann aber das Teil mit 2, besser 4 Messingdrähten (0.3mm) versplinten. Da soetwas auch bei den Märklin "Lang"kupplungstenderdeichseln hält, solle es auch hier gehen. Die alten Trix Kupplungen deshalb, weil sie das meiste "Fleisch" zum Arbeiten besitzen.
Zitat von Laenderbahner...reden wir da überhaupt von selben Zug? ...
Evtl. nicht, denn ich habe den alten HWZ von Lima u. beim neuen von Rivarossi sind einige Details etwas anders: Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation- Der Abstand in den Radien verändert sich nicht nur durch die Kinematik, sondern auch durch die Federn an der Deichsel. Damit veringert sich auch der Wagenabstand von vorn nach hinten, abhängig vom Rollwiderstand, Beschleunigen oder Bremsen. Ach das wurde durch die Symoba-Kupplung verbessert.
Hallo, die " Symoba-Kupplung " hat mein Kumpel schon in Fast allen alten Wagen und Loks eingebaut und ist zu frieden damit, OK da kann sein das mann eventuell am Wagen und Lok etwas bearbeitet werden muss und dann mit 2 Komponenten Kleber die Halterung angeklebt werden muss.
Hat du mal an 2 Komponenten kneten gedacht? Die gibt es in verschiedenen Versionen und sie kleben teilweise wie Sau, darüber hinaus könnte wann etwas überlappen und damit zusätzlichen halt einbringen, nach dem aushärten werden sie ja hart wie Stahl.
als starken Kleber kann ich den 2-Komponenten-Kleber von uhu empfehlen. Er braucht zwar ca. 10 h zum Aushärten, aber dannach hält er so ziemlich alles. Für den Modellbahn brauchte ich ihn bisher nicht, nur vor 4 Jahren habe ich den Griff unserer Kühlschranktür damit geklebt, und es hält bis heute.