Sag mal, wie verglast du die Modelle?
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Sag mal, wie verglast du die Modelle?
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...
Mit Acrylglas.
am Donnerstag gehts dann zur Fräse...
LG
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Guten Abend!
Gestern wurde das lang ersehnte Fahrgestell für den MR geliefert und prompt verbaut.
Besonders hervorheben möchte ich die vom Wagenkasten getrennten Fahrgestellblenden, die mit der Fahrgestellkinematik verbunden sind und sich entsprechend mitbewegen, was nicht nur im Entgleisungfall besonders auffallen dürfte, sondern auch bei den charakteristischen Rampen der Pöstlingbergbahn einen realistischen Eindruck geben soll.
Die Bilder sind auf dem Rohbau meines Moduls vom Linzer Hauptplatz entstanden, dem Endpunkt der Pöstlingbergbahn.
Ebenfalls im Packerl fand sich das Fahrgestell des GTW 10:
LG aus Wien
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Hallo Benedikt!
Die Oberfläche der Modelle scheint mir bei iMaterialize irgendwie wertiger zu sein und wirkt stabilder. Wo gibt es hier Unterschiede?
So eine Zischer-Garnitur möchte ich mir auch bestellen. Dein 3D-Shop scheint aber geschlossen zu sein, zumindest wird mir das so angezeigt. Gibt es eine andere Bezugsquelle oder läuft das direkt über dich? Details evtl per PN?
Welche Drehgestelle wirst du bei deinem GTW10 verwenden? Roco-Drehgestelle oder die alten Stängl von den Souvenirmodellen? Halling hat mWn ja keine passenden im Sortiment, oder?
Lg Markus
Oh man kann die Bausätze bei dir bestellen @Benedikt??
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
@Benedikt, hast eine PM
Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...
Guten Abend!
@Markus: ein sehr subjektiver Vergleich zwischen PrimeGray (iMaterialize) Frosted Ultra Detail (Shapeways
In puncto Oberflächenqualität ist FUD recht komplex und erfordert immer umfangreiches Nachbearbeiten (Nitrobad, Ultraschallreinigung). Auch bilden sich an den Flächen, die direkten Kontakt zum Stützmaterial haben, oft Riffelungen, die mit großer Umsicht entfernt werden müssen.
Bei PG eintfällt die Reinigung der Oberfläche komplett, allerdings ist das Entfernen der Stützstruktur, die zumindest bei meiner letzten Bestellung komplett vorhanden war, recht mühsam und erfordert ein geregeltes Mittel aus Gewalt und Fingerspitzengefühl. Die Flächen (meißt innen), an denen die Träger angreifen, sind dadurch defacto genoppt und müssten sehr vorsichtig entgratet werden.
Der (für mich) relevanteste Unterschied ist die Schichtdicke! Diese ist bei PG wesentlich größer als bei FUD. Dadurch verschwinden bei PG Details, und Bauteile, die nicht orthogonal zur Druckebene stehen bekommen eine abgetreppte Struktur, was besonders bei gewölbten Dächern ein wirkliches Krux ist. Details sind ab 0,5mm empfohlen, meine 0,3mm Regenrinne am Dach des GTW ist komplett verschwunden.
Und genau das ist der Grund, wegen dem ich lieber auf FUD zurückgreife: Details, die ein Modell spannend machen und in der Konstruktion etwa 85% der Zeit beanspruchen, werden hier meißtens treffend wiedergegeben. Gravuren bis 0,2mm sind problemlos zu erkennen, Bei PG sucht man diese vergeblich. Deshalb nehme ich den Mehraufwand bei Kosten und Aufbereitung gerne in Kauf.
Die Unterschiede in der Optik rühren wohl auch daher, dass ich bei PG mind. 1mm Wandstärke einhalten muss, bei FUD hingegen lediglich 0,6mm. Da sind Konstruktiv Welten dazwischen. (Macht ja auch Spaß, so nah wie möglich als Vorbild heranzukommen)
Ich weiß, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich, aber man hat auch die Wahl zwischen Kleinbahn und Roco. Fahren können beide, mehr zu entdecken gibt's bei Roco.
Zum Shop: Meine Bausätze sind ein reines Privatvergnügen und deshalb nicht erhältlich.
Ich verbaue üblicherweise Hallingkomponenten. So finden sich die Drehgestelle von E1 und co (als Ersatzteil bei Halling erhältlich) in nahezu allen meinen Fahrzeuge (auch den niederflurern). Die Gelenkdrehgestelle selbst konstruiert, benötigen aber Laufachsen von Halling (Spitzenlos, mit Passzylinder wie bei E1-Standmodellen etc).
LG
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Moin,
sehr schönes Modell, wenn auch nicht meine Stadt... Und PG ist auch häufig meine Wahl
Zitat
am Donnerstag gehts dann zur Fräse...
Genau daran habe ich mich letztes WE erfolglos bemüht. Das Plexi habe ich einer CD Hülle entnommen. Aber alle anschließenden Fräsungen gingen in die Hose. Magst Du verraten
- Material
- Fräser
- Fräs-Einstellungen
LG und Dank
Oliver
Viele Grüsse von der Ostsee
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch
Beiträge: | 845 |
Registriert am: | 02.04.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Stockelsdorf bei Lübeck |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Oliver!
Danke!
Nachdem "meine" Fräse Inventar der Werkstätte unseres Kunstinstitutes der Architekten auf der TU ist, kenne ich das Gerät leider nicht sehr genau.
Das Material ist jedenfalls gegossenes Plexi (GS) (Achtung: keinesfalls extrudiertes XT-Plaxi verwenden, das splittert sofort), bei relativ hoher Drehzahl (bei unserer Spindel 5 -6 auf der 7 teiligen Skala) und einem Vorschub von etwa 600mm/min. Den Fräser borge ich mir am Institut aus, genaue Angaben kann ich dazu leider nicht machen.
Welche Fräse verwendest Du? Ich bin nämlich gerade am Überlegen, mir selber eine Anzuschaffen und würde mich über deinen Erfahrungsbericht freuen!
LG
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Moin,
Danke für Deine Ausführungen. Vielleicht kannst Du die fehlenden Infos ja beim Fräsen erfragen.
Ich selbst nutze eine Stepcraft 840, vornehmlich für Fahrzeug- und Gebäude-Selbstbauten sowie die Holzteile meiner Segmente. Die Stepi ist sicher kein Profi-Gerät, aber für uns Bastler durchaus geeignet. Man muss sich halt im Klaren sein, dass es zuweilen auch zu Rückschlägen (sprich Fehlversuche) kommen kann, bis man das optimale Material und die richtigen Fräswerte gefunden hat.
LG Oliver
Viele Grüsse von der Ostsee
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch
Beiträge: | 845 |
Registriert am: | 02.04.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Stockelsdorf bei Lübeck |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Servus Oliver!
Ja, werde ich beim nächsten Besuch erfragen!
Danke für den Tipp mit der Stepcraft-Maschine! Kann man damit auch beispielsweise Neusilber für Weichen etc. fräsen?
LG
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Hallo!
Heute bekam der MR seine Lackierung!
Für Abkleben des Wagens gingen insgesamt zwei Abende drauf, aber es hat sich wohl ausgezahlt. Kleine Fehler werden in der nächsten Zeit noch korrigiert sowie die Dachapparate lackiert, im nächsten Schritt folgen aber die Beschriftungen sowie der Antrieb.
Zum Vergleich noch ein Vorbildfoto:
(Die lackierung erfolgte in Original-RAL-Tönen, die Farbunterschiede resultieren aus der Lichttemperatur...)
LG
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Wirklich ein sehr schönes Modell. Sieht großartig aus.
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...
Danke Motte! Freut mich sehr, dass er Dir gefällt!
LG aus Wien
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Hallo Benedikt,
habe beim Gegenbesuch Deinen Thread gefunden. Strassenbahnen!!
Kurz und knapp: Deine 3D Modelle sind der Hammer. Wenn ich
mal weiter bin, probiere ich sowas auch mal. Aber ob das so gut gelingt
wie bei Dir bezweifle ich. Machst Du alles mit Sketch und was sind
- Shapeways frosted Materialien - ?
Viele Grüße
Michael
Wer MoBa macht, kann sich Dehnungsübungen ersparen.
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087
Beiträge: | 1.135 |
Registriert am: | 02.11.2012 |
Gleise | Tillig & Roco |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Lenz |
Stromart | DC, Digital |
@Benedikt... Hab mich sehr in das Modell verliebt
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...
Moin,
Zitat
Kann man damit auch beispielsweise Neusilber für Weichen etc. fräsen?
Ja kann man. Auf die Idee, meine Weichen selbst zu fräsen, bin ich nämlich auch schon gekommen. Da Neusilber aber ein recht hartes Material ist, kommt es dabei besonders auf den richtigen Fräser und die richtigen Fräseinstellungen an.
Ist nur ein zeitlich ferneres Projekt, momentan ohne Prio.
LG Oliver
Viele Grüsse von der Ostsee
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch
Beiträge: | 845 |
Registriert am: | 02.04.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Stockelsdorf bei Lübeck |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo!
Danke für eure netten Kommentare und deinen Gegenbesuch Michael!
Ja, meine Modelle entstehen prinzipiell mit SketchUp, wobei ich darin jetzt auch schon über 5 Jahre Praxis habe. Freut mich jedenfalls sehr, dass Dir meine Modelle gefallen!
"FrostedUltraDetail" und "FrostendExtremDetail" sind Materialen aus der Frosted-Prduktfamilie beim Niederländischen 3D-Druckdienstleister Shapeways.
@Oliver: bin schon gespant, ob das bei mir tatsächlich funktionieren wird, mit der Fräse. Gehe jedenfalls gerade dieverse Geräte und Hersteller durch...
__________
and now for something completely different:
der revitalisierte Pöstlingbergbahnwagen war Ende 2011 mein erstes 3D-Modell. Seither hat sich meine Kostruktionstechnik ganz erheblich weiterentwickelt, weshalb ich das damals recht unbefriedigende Modell komplett neu aufgebaut habe. So steht es seit kurzem auf meinem Schreibtisch:
Das Modell ist weder gereinigt, noch grundiert. Lediglich der Antrib wurde zu Testzwecken verbaut.
Und das war der erste Versuch:
... der Damals sogar schon gefahren ist:
Video-Link
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Ah, eins hab ich noch!
Aktuell steht der folgende Wagen am Reißbrett:
Um welchen Wagen könte es sich handeln?
LG
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Hallo Benedikt!
Nicht nur deine Arbeitsweise sondern offensichtlich auch die Qualität und Fertigungsmethoden bei Shapways haben sich weiterentwickelt.
Die Weiche (?) entstand auch im Selbstbau, oder?
Ich bin jedenfalls begeistert was sich heutzutage alles umsetzen lässt. Vor knapp 10 Jahren hätte da wohl niemand dran gedacht!
Lg Markus
Zitat von Schienenchaos
Um welchen Wagen könte es sich handeln?
Da es sich eindeutig um einen Wagen ganz OHNE Sitze handelt, kann das nur eine Zukunftsstudie von einem Projekt der Wiener Linien sein! Konkret wird emsig und verbissen daran gearbeitet, wie man tatsächlich den Stehplatzanteil von derzeit 75 % (neue Flexity) auf 100 % erhöhen kann, ohne daß die Fahrgäste es merken.
Leider nicht ,
Martin.
Was aber Deine großartigen Arbeiten keineswegs schmälern soll!
Wann geht der nächste Schwan?
Meine Anlagenplanung: Vom Vorort ins Waldviertel
Stahlschwellenweichen
Beiträge: | 276 |
Registriert am: | 25.04.2015 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Danke für eure Kommentare Markus und Martin!
@Markus: ja, die Weiche ist ein Selbstbau und soll auf einem späteren Modul der AUsweiche "Schableder" der Pöstlingbergbahn zum EInsatz kommen.
@Martin: Hahaha nein, ganz so extrem ist es bei diesem Wagen wahrlich nicht. (Wobei ich ja nur darauf warte, dass man aus den kurzen A-ULFen alle Sitzplätze entfernt, um sie an die Kapazität der B-ULFe anzugleichen...
Es handelt sich jedenfalls nicht um den neuen Flexity Wien, sondern um den Vossloh (Stadler) Tramlink V3 für Gmunden.
(c) Commons Wikimedia - MBxd1
LG aus Wien
Benedikt
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Hallo!
Der MR hat laufen gelernt!
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Beiträge: | 2.114 |
Registriert am: | 26.10.2010 |
Ort: | Wien |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | z21 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat
Sieht ja großartig aus!
Danke Georg!
1/2022: Gipspflaster aus dem Laser
Beiträge: | 449 |
Registriert am: | 05.02.2013 |
Hallo Benedikt!
Ein tolles Projekt!
Die Farbgebung ist dir sehr gut gelungen. Ich bin schon auf den Einbau der großen Fenster gespannt.
Hast du den E-Antrieb von Halling verwendet? Mich erstaunt das leise Fahrgeräusch, die LH-Antriebe die ich bisher bekommen habe hatten alle eine fürchterliche Geräuschentwicklung. Hast du beim Antrieb Adaptierungen vorgenommen?
Lg Markus
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |