Noch mal mein Senf 
Vorab aber: Ich finde toll, was einige - besonders Kupzinger - hier in T machen. Vielleicht ist T momentan das, was Z in den 1970er war: Eine faszinierende Kleinstspur.
Z ist für mich höchstpersönlich (!
) momentan trotzdem die kleinste sinnvolle "Modell"eisenbahnspurweite. Der Grund ist einfach, dass in allen größeren Spurweiten bis hin zu N quasi alles geht, was für eine originalgetreue Modellbahn nötig ist, zum Großteil sogar mit Fertigprodukten aus der Groß-, notfalls der Kleinserie. Bei Z kratzen wir selbst bei hohem Aufwand am technisch und wirtschaftlich Möglichen.
Das fängt mit dem Rollmaterial an (warum sieht nur eine BR 212 in Z nicht so aus wie ein State-of-the-Art-Modell in N oder TT?), geht weiter über Autos (vergleicht Lemke Minis mit den besten Autos in Z), einer brauchbaren Oberleitung etc.
Für viele macht gerade das ja in Z den Reiz aus -- dass es nicht eine Frage des Budgets ist, wie weit man kommt, sondern vor allem auch der Zeit und des Fleißes, den man hineinsteckt.
Wenn ich mir jetzt die Unzulänglichkeiten in Z anschaue (siehe auch meine Wunschliste viewtopic.php?f=3&t=127068), dann ist das gerade die noch erträgliche Balance zwischen dem, was geht, und dem, worauf wir verzichten müssen. Mit engagierten Kleinserienherstellern geht es gerade so, aber vieles hängt an einem Hersteller.
In Z werden wir wohl auf Finescale-Radsätze, filigrane Pantographen, Kurzkupplungskinematik und eine bessere Oberleitung aus der Großserie verzichten müssen. Feine Gleise kann man in Code 40 bauen, das ist aber immer noch nicht maßstäblich und kleinere Profile gibt es nicht fertig. Grasfasern gibt es zwar in 1 mm, sie sind aber eigentlich viel zu dick für echtes Gras etc.
In T sind wir in einer ganz anderen Liga, was Gleismaterial, Fahrzeuge, Gestaltung etc. angeht. Das hat seinen Reiz für sich, ohne Frage. Aber emotional stimme ich der Werbeaussage von Märklin voll und ganz zu. Maßstäbliche Weichen im Selbstbau sind z.B. in T vermutlich einfach nicht drin.
Man soll natürlich nie nie sagen und ich werde jubeln, wenn jemand eine EW 190 1:9 in T aus 0,34 mm hohen Profilen (das wären 154 mm im Original) baut oder mit 0,5 mm hohem Gras (gibt es sogar als Moos von Mininatur) realistische Natur nachbildet. Bis dahin freue ich mich an den Herausforderungen und ärgere mich über die Unzulänglichkeiten von Z 
Martin