RE: Kaffesatz als Erde?

#1 von wurzel ( gelöscht ) , 29.01.2016 09:12

Servus,
schon öfters hab ich gelesen dass Kaffesatz als Erde sehr gut aussehen soll. Nur ist die Frage wie man den am besten trocknet. Habe nun schon 3 mal getestet. 2Std. bei 75 Grad , 4 Std. bei 50 Grad , und eine halbe Stunde bei150 Gard. Das Ergebniss hat mich jetzt nicht vom Hocker gehauen. War immer sehr krümmelig, obwohl ich noch im Mörser gestampft habe. Oder liegt das daran welchen Kaffesatz man nimmt? Hab nur den vom Vollautomaten, wobei der Satz hier ja schon etwas zusammengepresst ist.
Von der Farbe her passt sowas auf alle Fälle sehr gut als Erde.
VG
Alex


wurzel

RE: Kaffesatz als Erde?

#2 von rolfuwe ( gelöscht ) , 29.01.2016 10:03

Keine Ahnung, welcher Kaffee da empfehlenswert ist, aber das Trocknen scheint sehr wichtig zu sein.
Vor Jahrzehnten (möglich, dass es noch der "gute" DDR Kaffee war) hatte ich bei Tests auch mal eine Schimmelpilzzucht. Danach bin ich im Dunkeln mit einem Eimerchen zum Sandkasten geschlichen.
Aber heutzutage gibt es doch sehr viel besserer Alternativen.


rolfuwe

RE: Kaffesatz als Erde?

#3 von Roland , 29.01.2016 10:21

Ich habe auf meiner Modulanlage Kaffeesatz als Erde benutzt. Hat prima funktioniert. Und bis heute habe ich keinen Schmmel auf der Anlage.

Am besten macht man sich daran, wenn mal Besuch kommt und man Kaffee kocht und auch einen Kuchen im Ofen hat. Dann kann man den Kaffeesatz abstauben und nach dem Kuchen einfach in den Ofen stellen. Wie lange genau weiß ich leider nicht mehr - aber es dürfte so etwa eine halbe oder ganze Stunde gewesen sein. Wenn es anschließend noch Brocken hatte, kann man diese einfach mit der Hand zerdrücken und klein mahlen (alternativ für einige Sekunden im Thermomix ...)
Anschließend habe ich die Modellerde in einem kleinen Eimerchen aufbewahrt und dann auf der Anlage einfach in noch feuchte Farbe (braun) gestreut. Dann mit der Hand etwas andrücken und die losen Reste mit einem Sauger absaugen. Fertig.

Ab hier habe ich in meinem Bauthread die Vorgehensweise beschrieben: viewtopic.php?f=64&t=46426&start=125#p823142


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.125
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Kaffesatz als Erde?

#4 von Johannes O'Donnell , 29.01.2016 10:30

Hallo Alex,
Warum nicht gleich die gute Erde aus Mutter Natur? Gewaschen, grob gesiebt, durch einen alten Lappen /T-Shirt die Flüssigkeit grob rausgepresst, danach vorgetrocknet und später im Backofen (in Abwesenheit der Liebsten) bei 100 Grad C ca 45min trocknen. Da es in der Natur Erden und Sande in verschiedenen Tönungen gibt, kann man auch da gut variieren oder auch mischen.
Mit erdigen Grüßen
Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kaffesatz als Erde?

#5 von Roland , 29.01.2016 10:43

Zitat von Johannes O'Donnell
Warum nicht gleich die gute Erde aus Mutter Natur?



... weil die richtigen Erdkrümel viel zu groß sind und es nachher aussieht, als ob der Acker aus lauter braunen Steinen besteht. Man kann vielleicht etwas richtige Erde untermischen, so dass es verschiedene Farbnuancen gibt und um größere Erdbrocken zu imitieren. Aber nur Erde würde ich für Modellerde nicht nehmen.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.125
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Kaffesatz als Erde?

#6 von epoche3b ( gelöscht ) , 29.01.2016 10:58

Zitat von Roland

Zitat von Johannes O'Donnell
Warum nicht gleich die gute Erde aus Mutter Natur?



... weil die richtigen Erdkrümel viel zu groß sind und es nachher aussieht, als ob der Acker aus lauter braunen Steinen besteht.




Moin,

dafür hat man doch eine alte elektrische Kaffeemühle mit Klingenmalwerk im Bastelzimmer.


epoche3b

RE: Kaffesatz als Erde?

#7 von jens72 , 29.01.2016 12:48

Hallo,

oder einfach die Erde in trockenen Zustand zerdrücken und durch ein Teesieb sieben. So ist es ganz einfach möglich unterschiedliche Körnungen zu bekommen.


Gruß Jens


Jens' Anlage (Meine erste Spielanlage)

http://www.jenze.de Mein Moba Blog


 
jens72
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 04.01.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kaffesatz als Erde?

#8 von wurzel ( gelöscht ) , 29.01.2016 13:37

Danke erstmal für die Meldungen. Bin ich doch nicht so alleine mit meinen Ideen. Es gibt sicher auch was von der Industrie für die Gestaltung. Aber so Sachen auszuprobieren macht Spaß und sieht auch mal etwas anders aus als mit gekauftem Material.
Dürft Ihr an den Thermomix der Frau? ich nicht.
VG
Alex


wurzel

RE: Kaffesatz als Erde?

#9 von rammsteinE ( gelöscht ) , 29.01.2016 15:30

Probiere es mal mit Blumenerde. sieht sehr gut aus. (Achtung, das trocknen dauert mit Schotterkleber etwas länger)

Ideal auch für Acker/Ackerwege, Komposthaufen etc




Bilder aus meinen Modulbau











gruss
Tosch


rammsteinE

RE: Kaffesatz als Erde?

#10 von Alex Modellbahn , 29.01.2016 15:58

Hallo Alex,

Also ich habe schon so einiges Material ausprobiert. Für hellen Sand nutze ich ChinChillaSand (Quarzsand) oder gesiebten Spielsand aus dem Baumarkt. Als dunklen Sand habe ich verschiedene Sände von Busch und hauptsächlich getrockneten und gesiebten Mutterboden von Maulwurfshügeln. Hier gibt es keine Klumpem, die kann man ja zerdrücken.
Folgende Vorgehensweise. Untergrund mit brauner Farbe bemalen, hellen Sand aufstreuen, alles mit einem Leim-/Wassergemsich einschwemmen, anschließend wieder bestanden, so das alles schön satt ist. Mit dunklen Sand bekomme ich die dunklen Töne hin. Dann lass ich alles durchtrocknen.
Kaffeesatz habe ich auch genutzt, finde diesen aber zu dunkel. Abgesehen davon nimmt der Kaffeesatz schlecht Feuchtigkeit wieder auf, genauso zu feiner Sand oder Mehl.
Das sind meine Erfahrungen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.932
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Kaffesatz als Erde?

#11 von schnuffi02 , 29.01.2016 17:46

Hallo,

also ich habe das von dem Kaffeesatz auch mal gelesen und ausprobiert. Es ist einfach eine sehr dunkle Erde . In der Konsistenz ist es ähnlich wie die helle Erde von "NOCH". Ich mische helle und dunkle Erde das gibt ein sehr interessantes Muster.

Der Kaffee muß nur sehr fein gemahlen sein - am besten einen Espresso - den aus den Kapseln. Sehr gut trocknen !!!

Viel Spass.

Gruss

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.221
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Kaffesatz als Erde?

#12 von Sven0790 , 29.01.2016 19:15

Hallo... Das mit dem Thermomix öffnet ja ganz neue Türchen
Aber.... Neeee.... Lieber nicht.
Ich benutze unseren Mutterboden. Hier im Paderborner Land gibt es herrlich feinen Sand, den ein bisschen gesiebt und getrocknet... Fertig ist die Erde in 1:160

Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Kaffesatz als Erde?

#13 von schnuffi02 , 29.01.2016 19:35

Oh ja Sven,

in deiner Baugröße ist es sicher nicht ganz einfach die Dinge maßstabgerecht zu bekommen - vielleicht doch Thermo-mix.

Schönen Abend

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.221
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Kaffesatz als Erde?

#14 von CR1970 , 29.01.2016 21:07

Erde? Aus Erde natürlich: viewtopic.php?p=16453#p16453


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.550
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Kaffesatz als Erde?

#15 von jens72 , 30.01.2016 22:10

Hallo,

die Erde auf dem Bild ist frisch aus dem Garten, nur getrocknet und durch ein Teesieb gesiebt und mit verdünnten Weissleim verklebt.


Gruß Jens


Jens' Anlage (Meine erste Spielanlage)

http://www.jenze.de Mein Moba Blog


 
jens72
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 04.01.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz