RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2576 von Brownie reloaded , 28.10.2020 12:27

Moin Hubert,

Zitat

Deine Schätzung ist etwas daneben ... der reine Berg steht auf einer Basisfläche von ca. 130x170 cm. Genau genommen ist er sogar noch größer, .....



Ui, da habe ich mich aber total verschätzt.

Für mich wäre der Berg dann Erebor, unter dem das Zwergenreich Dudelburg Zuflucht finden könnte.



Gruß Dietmar


Brownies Dudelburg Reloaded
Rückblicke Bauphase - Fiddle Yard - Basteleien - Lokoptimierungen und Soundumbauten

Meine anderen Themen im Stummiforum
Kieswerk - Fiddle Yard mit Schrittmotor - Waggonbeleuchtungen - Diverses


 
Brownie reloaded
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 24.05.2020
Ort: Salzgitter
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU 50200 ECoS II
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2577 von GSB , 29.10.2020 09:01

Guten Morgen Hubert,

ja das ist mal wieder so, wie man's von Dir gewöhnt ist - schöne Basteleien mit ausführlicher Dokumentation.

Der Tunnel samt filigranem Hänger - und wenn der erstmal in die fertige Landschaft eingebettet ist, wird's perfekt.

Bissle schade ist es um das Observatorium , ich fand die Idee ungewöhnlich & gut. Aber letztendlich kannst nur Du vor Ort beurteilen, wie was dann wirkt und ob es (für Dich) stimmig ist.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.269
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2578 von hubedi , 03.11.2020 15:56

Hallo werte Modellbahnfreunde,

wie soll ich anfangen ... tja ...ich habe einen Rüffel kassiert ... einen ziemlich dicken von meiner Frau.

Und zwar dafür:



"Soll ich Dir mal was sagen ...", meinte sie, als ich Ihr mein beleuchtetes Stellpult präsentierte: "Du bist gar kein Modelleisenbahner mehr sondern so ein Fizel-Fuzel-Bauer."
Ich protestierte: "Ja aber ein Stellwerk gehört doch zur Eisenbahn ..."
"Ja schon ...". kam die Antwort, "aber so ein Teil sieht doch hinterher kein Mensch auf der Anlage. Jetzt baue endlich was anständiges ... was man auch sehen kann!"

Was soll ich sagen, eigentlich ist es ja noch viel schlimmer mit mir und nicht nur mit meiner kindlichen Neigung zu bunten Lämpchen, wie mein heutiger Bastelbericht belegt. Doch erst zu Eurer Post:

Zitat von Brumfda im Beitrag #2575
... Watt bin ick baff. ...


Felix
Meine Frau hätte wohl vollstes Verständnis mit Dir. Es ist einfach weit gekommen ... nee ... wat nu ... :D

[quote="Brownie reloaded" post_id=2181785 time=1603884460 user_id=42151]... Für mich wäre der Berg dann Erebor, unter dem das Zwergenreich Dudelburg Zuflucht finden könnte. ...[/quote]

Dietmar
Womit wir dann den Bereich der Modellbahnerei komplett verlassen und in die phantastischen Welten Tolkiens eintauchen ...

Zitat von GSB im Beitrag #2577
... Bissle schade ist es um das Observatorium :? , ich fand die Idee ungewöhnlich & gut. Aber letztendlich kannst nur Du vor Ort beurteilen, wie was dann wirkt und ob es (für Dich) stimmig ist. ...


Matthias
Ich habe lange versucht, die Idee zu retten. Ich weiß nicht, wie oft ich mit einem neuen Gestaltungsansatz zur Anlage gelaufen bin und bin doch jedes Mal zum gleichen Ergebnis gekommen. Es gäbe nur abenteuerliche Klimmzüge bei der Gestaltung einer Auffahrt bzw. eines Schrägaufzugs. Wenn mir nicht noch eine sensationelle Lösung einfällt, war's das. Es bleibt aber auch so noch genug zu tun.

All
Kommen wir nun zum Anlass meines Berichtes. Das Stellwerk Rhodenhausen Süd (Rsf) ist fast fertig. Für die weitere Gestaltung des Berges mit seinen Ausläufern wollte ich zunächst mit Hilfe einer Stellprobe die Wirkung der Gebäude und der angedeuteten Vegetation prüfen. Gleich vorweg ... ich denke. es passt so, wie ich es mir vorgestellt hatte:



Das ist die Szene rund um die Tunneleinfahrt. Das Stellwerk steht auf einem Sockel, der sich später in den sich nach rechts abflachenden Hang einfügen soll. Dahinter will ich eine kleine Siedlung auf terrassenförmigen Stufen anlegen. Die Modelle der so genannten Gartenstadtserie von Faller habe ich zu diesem Zweck bereits vor laaaanger Zeit gebaut. Tatsächlich fügen sie sich optisch prima in den Hang ein. Die Häuschen muss ich allerdings noch überarbeiten, bevor sie aufgestellt werden können.



So sieht das Stellwerk von der anderen Seite aus. Das ist die Sichtweise des Anlagenbetreibers vor den Bahnhof Rhodenhausen.



Das Ganze von vorn noch mal als Ausschnitt.

Am Stellwerk fehlen noch einige Details ... die Anschriften, das Geländer rund um die Plattform, die endgültige Kolorierung usw.. Aber ich denke, die Szene kann so bleiben. Puh ... wenn das nicht gepasst hätte ... nee ...

Nun noch ein paar Bilder zum Bau des Gebäudes. Es handelt sich um das eigentlich österreichische Vorbild in Breitenstein / Simmerin. Der Lasercut-Bausatz stammt von "Micro Welten". aber ich habe ihn ein wenig modifiziert und vor allem eine Inneneinrichtung eingebaut. Das Stellwerk steht später an exponierter Stelle auf der Anlage und ich habe mir gedacht, die Mühen des Möbelbaus in 1zu160 könnten sich somit lohnen. Ich gebe zu, der Einwand meiner Frau, ich würde auf diese Weise niemals fertig werden, ist nicht so ganz von der Hand zu weisen. Das ganze Gedöns benötigte schon eine gewisse Zeit. Seht selbst:



Hier ist das Stellpult kurz vor dem Einbau der LED. Das Prinzip der Beleuchtung wird so sicher klar ... ich bohrte 0,3 mm Löcher an die strategisch wichtigen Stellen des angedeuteten Gleisverlaufs, hinterlegte farbige Folien wegen der oben angesprochenen Vorliebe für bunte Lämpchen und verschloss nach dem Einbau des LED-Streifens von unten alles mit schwarzem, lichtdichtem Karton. Eigentlich ging der Bau recht flott von der Hand.

Aber das war ja nicht die einzige Lichtquelle. Auch der Schreibtisch vor den Fenster besitzt eine funktionierende Lampe:





Naja, das Telefon auf dem Tisch ist mir definitiv zu groß geraten. Jetzt ist es eben eine Schreibmaschine. :D

Hier noch der abschließende Blick auf die Stellwerkseinrichtung bevor der Deckel aufgeklebt wurde. Jetzt sitzen die Jungs in der Falle, denn die Treppe nach unten besitzt nur ein paar angedeutete Stufen:



Immerhin kann sich die Besatzung im Winter das Essen aus dem Henkelmann auf dem dicken Ofen warm machen. Ich experimentierte bei der Gelegenheit auch mit meinen Farben herum, ob bzw. wie die Nachbildung einer Holzoberfläche gelingen könnte. Naja, geht so ... da ist noch Luft nach oben, Aber das sieht ja sowieso keiner ... :D

Der Bausatz selbst ist bis auf ein paar Stellen relativ einfach und flott zu bauen. Schwieriger fand ich z.B. die möglichst kleckerfreie Montage der großen Fenster ...



... und mal wieder des Dachs. Die Einzelteile wollten sich nur mit etwas Überredungskunst zu einer Haube zusammenfügen. Zum Trocknen brauchten sie einen genau dosierten Druck von oben, damit die Teile nach dem Zusammenleimen nicht völlig eigene Ideen entwickelten, auf welche Weise sie noch zusammenpassen könnten:



Wieder mal der Dachgarten mit den Rinnen ... neee ... das kennt Ihr von mir ja schon ... furchtbar ... :D

Und dann ... Licht aus ... Beleuchtung an:



Tatsächlich ist die Stelltischbeleuchtung von außen erstaunlich deutlich zu sehen. Ich hatte nur meine liebe Mühe, die Szene hinter der Fensterscheibe scharf abzulichten. So ganz ist es nicht gelungen, aber man sieht hoffentlich, wie herrlich bekloppt und romantisch das Licht erstrahlt:



Der Effekt ist mit dem bloßen Auge tatsächlich sogar noch besser zu erkennen. Das mag daran liegen, dass der Beobachter zumeist von schräg oben aus größerer Entfernung durch das Fenster schaut.

Was soll ich zu den Anwürfen oben noch sagen. Nee, der Haussegen hängt natürlich immer noch gerade an Ort und Stelle. Aber ich muss mir Sorgen machen, denn so werde ich wohl tatsächlich nie fertig werden. Daher greife ich demnächst wieder zu den großen Baugeräten.
Die Besuche in Friedls Kleiner N-Welt mit den aktuellen Rückblicken zeigt, es ist durchaus interessant, einige Bereiche bereits fertig zu gestalten auch wenn an anderen Stellen die Bauarbeiter noch mitten bei der Arbeit sind. Das ist schon hochmotivierend ... und zeigt den geschätzten Kritikern und vor allem den Kritikerinnen, es geht doch voran ... :D

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2579 von Clooney , 03.11.2020 16:00

Zitat

Hallo werte Modellbahnfreunde,

wie soll ich anfangen ... tja ...ich habe einen Rüffel kassiert ... einen ziemlich dicken von meiner Frau.

Und zwar dafür:



"Soll ich Dir mal was sagen ...", meinte sie, als ich Ihr mein beleuchtetes Stellpult präsentierte: "Du bist gar kein Modelleisenbahner mehr sondern so ein Fizel-Fuzel-Bauer."
Ich protestierte: "Ja aber ein Stellwerk gehört doch zur Eisenbahn ..."
"Ja schon ...". kam die Antwort, "aber so ein Teil sieht doch hinterher kein Mensch auf der Anlage. Jetzt baue endlich was anständiges ... was man auch sehen kann!"

Was soll ich sagen, eigentlich ist es ja noch viel schlimmer mit mir und nicht nur mit meiner kindlichen Neigung zu bunten Lämpchen, wie mein heutiger Bastelbericht belegt.


Hallo Hubert,
wenn das jetzt noch den Echtzustand abbildet, dann halte ich Dich auch für bekloppt.
Respekt für die Fummelei.

Auch sonst wieder tolle Fortschittsbilder.


Gruß Jochen

Meine Saunakellerbahn: RE: Saunakellerbahn
Anlageplanung: RE: Endlich eigene MoBa im Saunakeller


Clooney  
Clooney
InterCity (IC)
Beiträge: 582
Registriert am: 02.01.2016
Ort: Gammelshausen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain 5
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2580 von Darius , 03.11.2020 16:21

Hubert, ich fange an, mir Sorgen zu machen



Saugut
Und ja, bitte mit der Rückmeldung Deines großen Stellpults koppeln und synchronisieren

Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.893
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2581 von Brownie reloaded , 03.11.2020 16:33

Also Hubert,

wenn Du so weiter machst, muss sich bald der eine oder andere N-Bahner auf die Couch beim Psychotherapeuten legen, ich vorne weg.

Aber trotzdem. WAHNSINN, was Du da so bastelst.

Gruß Dietmar


Brownies Dudelburg Reloaded
Rückblicke Bauphase - Fiddle Yard - Basteleien - Lokoptimierungen und Soundumbauten

Meine anderen Themen im Stummiforum
Kieswerk - Fiddle Yard mit Schrittmotor - Waggonbeleuchtungen - Diverses


 
Brownie reloaded
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 24.05.2020
Ort: Salzgitter
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU 50200 ECoS II
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2582 von fbstr , 03.11.2020 16:55

Zitat

Jetzt baue endlich was anständiges ... was man auch sehen kann!"



Hubert,

Du weißt gar nicht was für ein Glück Du hast!

Deine Frau hat Dir damit die Erlaubnis und Unterstützung gegeben jederzeit auf H0 oder gar Spur 0 wechseln zu dürfen.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.058
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2583 von Lanz-Franz , 03.11.2020 16:56

Hallo Hubert.
Wenn ich richtig geschätz (20mm lang), gezählt (16 ganze +2 halbe Felder) und gerechnet (20:17) habe
dann hat das Stellpult ein Rastermaß von 1,76470588 mm
Tolles Teil

MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.512
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2584 von Recycle , 03.11.2020 17:12

Hallo Hubert,

sehr schöner "Piddelskram"


Gruß Christian

Meine Projektch-N


 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2585 von Ulf_B , 03.11.2020 17:13

Hallo Hubert,

Genial was du da machst
Und nie fertig zu werden aber die ganze zeit tolle Bauprojekte ist ja eigentlich das beste was einem passieren kann

Viele Grüße

Ulf


Hier geht es zum Güntersbach Bauthread:

und hier etwas 3Druck aus Güntersbach


 
Ulf_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 07.08.2019
Ort: nahe Braunschweig
Gleise Roco Line ohne Bettung + div
Spurweite H0
Steuerung z21, RocRail, digikeijs, div.
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2586 von LaNgsambahNer , 03.11.2020 17:25

Hubert....

wenn ich deine Fitzelarbeiten hier sehe, fällt mir irgendwie immer der Film "Edward mit den Scherenhänden" ein.
Du bist (positiv) bescheuert. Lass dich nur nicht bremsen.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.262
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2587 von EbMb2011 , 03.11.2020 22:04

Hallo Hubert,

ich wollte schon immer mal was hier rein geschrieben haben...
Nun jetzt mache ich das auch mal. Ich bin wirklich fasziniert, was Du so gebastelt hast. Einfach Wahnsinn.
Ich habe so viele Anregungen bekommen, die nun darauf warten verwirklicht zu werden, wenn Zeit dazu ist.
Ich bastle auch sehr gerne mit kleinen LEDs und Elektronik Kram.
Allein das zuletzt gezeigte beleuchtete Gleisbildstellpult. Tolle Sache!

Ich werde mich jetzt definitiv häufiger blicken lassen und bin schon gespannt was alles als nächstes kommt...


Schöne Grüße EbMb2011 (Marvin) :D

Mein Youtubekanal:https://www.youtube.com/channel/UCikg-uTsnFRjIdam0zDOivQ

Alles zu meiner Spur N Anlage: viewtopic.php?f=64&t=160095


 
EbMb2011
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 04.11.2017
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2588 von Ralf Franke , 04.11.2020 05:52

Hallo Hubert,
nie fertig werden ist ja nicht ganz so nachteilig, in meiner Jugend fand ich irgend wann mal keinen Platz mehr auf meiner H0 Anlage, war allerdings auch nur 220 x 115 cm groß ohne großartigen Höhenunterschied da Sie mittels einer von Arbeitskollegen nach Konstruktionsvorgabe meines Vaters gebauten Konsole an die Wand geklappt werden konnte, da wurde sie dann aber langweilig mit nur 3 Zugfahrmöglichkeiten und 2 Abstellgleisen.
Allerdings auf Inneneinrichtungen der Häuser bin ich nicht gekommen, damals gab es wohl auch noch keine so kleinen LEDs, aber Möbel hätte ich ja vielleicht doch basten können, das Forum bringt einen hier ja auf Ideen
Als zur Modellbahn gehört es meiner Meinung nach dazu immer was zu bauen zu haben.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.679
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2589 von GSB , 04.11.2020 07:15

Guten Morgen Hubert,

so ein beleuchtetes Stellpult ist ja schon in H0 echter Fizzelkram - aber in N ? Das ist doch halb so klein!?

Aber sieht schon echt klasse aus!

Das Stellwerk ist auch ein schönes Gebäude und macht sich gut im entstehenden Wäldchen.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.269
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2590 von Jürgen , 04.11.2020 07:31

Hallo Hubert,

ich glaube Deine Frau hat Recht. Du machst Deine Fitzelarbeiten, damit Du gar nicht in die Gefahr kommst, fertig zu werden. Gute Idee, ich denke, ich werde das auch so machen.

Ich habe aber auch eine ernsthafte Frage. Welchen Sinn hat das Stellwerk an dieser Stelle ? Wo sind die Weichen und Signale, die zu stellen sind ? Üblicherweise steht das Stellwerk doch in der Nähe der zu stellenden EInrichtungen, oder irre ich mich da ?

VIele Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.513
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2591 von reinout , 04.11.2020 09:28

Das Stellwerk steht, wenn ich es gut sehe, gerade neben die Einfahrweiche. Also, das konnte klappen: eine gute Stelle um das Zugschlusssignal zu beobachten. Ich vermute dann auch ein Stellwerk am andere Bahnhofsende?

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.907
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2592 von hubedi , 04.11.2020 13:14

Hallo liebe Freunde der Mark Michingen,

vielen Dank für Eure Reaktionen auf meine kleine Stellprobe. Jetzt muss ich nur aufpassen, dass mir das ganze Lob nicht doch noch in den Kopf steigt ... aber die Gefahr ist denke ich überschaubar. :D Aber wenn Ihr auch von einem Bekloppten redet, bekommt meine Frau noch Oberwasser.

Zitat von Clooney im Beitrag #2579
... wenn das jetzt noch den Echtzustand abbildet, dann halte ich Dich auch für bekloppt. ...


@Jochen
Da habe ich ja noch mal Glück gehabt und bin knapp am Attribut "bekloppt" vorbeigeschrammt ... puh. Nee, das Gleisbild auf dem Stelltisch gibt die reale Situation nicht wieder. Ich wage jetzt kaum noch, meine erste Planung für das Stellpult darzulegen. Ich wollte tatsächlich drei LED (rot, gelb, grün) mit Lichtleiter einbauen. Dann hätte ich noch Umschaltvorgänge simulieren können. Ich vermute, die Änderungen auf dem Stellpult wäre sogar relativ deutlich zu sehen gewesen denn das Auge registriert gerade am Rand des Sehfeldes verstärkt Bewegungen. Es wäre ein netter Gag gewesen, mit dem Umlegen einer Weiche aus dem Augenwinkel eine Veränderung am Stelltisch zu erkennen. Aber das war dann doch zu viel des Guten ... :D

Zitat von Darius im Beitrag #2580
... Hubert, ich fange an, mir Sorgen zu machen ... Und ja, bitte mit der Rückmeldung Deines großen Stellpults koppeln und synchronisieren ...


@Daniel
Siehe oben ... fast hätte ich eine gewisse Synchronisation in Betracht gezogen. Technisch wäre es möglich gewesen ... sogar ohne großen Verdrahtungsaufwand, denn das große Stellpult wird über WLAN an die Zentrale gebunden. Die Planungen dafür laufen gerade und die ersten Bauteile liegen schon in der Kiste.

[quote="Brownie reloaded" post_id=2184989 time=1604417620 user_id=42151]... wenn Du so weiter machst, muss sich bald der eine oder andere N-Bahner auf die Couch beim Psychotherapeuten legen, ich vorne weg. [/quote]

@Dietmar
Ach du Schreck ... das hatte wir schon mal. Ich musste damals bereits eine Warnung aussprechen ...
Aber jetzt mal - Spaß beiseite, Ernst komm raus - ( der Spruch erinnert mich gerade an meinen alten Schulfreund namens "Ernst" ) ... das sieht alles wilder aus, als es in der Praxis ist. Ich würde oft gerne den Beweis meiner Dauerpredigt antreten ... das alles ist kein Hexenwerk und mit etwas Übung und den entsprechenden Techniken würden das viele von Euch nachbauen können bzw noch besser hinkriegen. Hier im Forum gibt es so feine Kunstwerke, daran können meine Arbeiten nicht tippen.
Ja, ich habe das unverdiente Glück, das meine Augen (mit Brille) noch prima funktionieren und meine Hände sehr ruhig und fast ohne zittern arbeiten. Aber selbst mit gewissen körperlichen Einschränkungen sollte es klappen. Dann werden eben mehr Hilfsmittel oder andere Techniken benötigt. Für mich sind solche Arbeiten eine Art Therapie, denn sie benötigen eine gewisse Fokussierung und die böse Welt ist dann beinahe komplett ausgeblendet. Wenn mich meine Frau in solchen Augenblicken besucht, ist sie immer sehr vorsichtig. Wenn ich dann unvermittelt angesprochen werde, erschrecke ich mich oft heftig ... aber das kennt Ihr sicher auch ... :D

Zitat von fbstr im Beitrag #2582
... Deine Frau hat Dir damit die Erlaubnis und Unterstützung gegeben jederzeit auf H0 oder gar Spur 0 wechseln zu dürfen. ...


@Frank
Als ich tatsächlich mal mit dem Gedanken spielte, auf H0e umzusteigen, meinte meine Frau, dann würde sie ausziehen ... :D Nichts gegen die großen Spuren, ich ticke in N.

Zitat von Lanz-Franz im Beitrag #2583
... Wenn ich richtig geschätz (20mm lang), gezählt (16 ganze +2 halbe Felder) und gerechnet (20:17) habe
dann hat das Stellpult ein Rastermaß von 1,76470588 mm ...


@Werner
Gut geschätzt, das kommt hin ..

Zitat von Recycle im Beitrag #2584
... sehr schöner "Piddelskram" ...


@Christian
Danke ... ich kann nicht anders ... :D

Zitat von Ulf_B im Beitrag #2585
... Und nie fertig zu werden aber die ganze zeit tolle Bauprojekte ist ja eigentlich das beste was einem passieren kann ...


@Ulf
Eigentlich sehe ich es genau so ... aber manchmal kokettiere ich ein wenig mit diesem "nie fertig" ...

Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag #2586
... Du bist (positiv) bescheuert. Lass dich nur nicht bremsen. ...


@Kai
Bremsen könnte ich mich höchstens selbst ... und natürlich irgendwelche Umstände, auf die ich keinen Einfluss habe.

Zitat von EbMb2011 im Beitrag #2587
... Ich habe so viele Anregungen bekommen, die nun darauf warten verwirklicht zu werden, wenn Zeit dazu ist. ... Ich werde mich jetzt definitiv häufiger blicken lassen und bin schon gespannt was alles als nächstes kommt ...


@Marvin
Es freut mich immer sehr, wenn ich andere Modellbahner mit meinen kleinen Basteleien zu eigenen Taten anregen kann. Und natürlich ist ein neuer schreibender Begleiter hochwillkommen. Die Wahrscheinlichkeit, irgendwelche dumme Fehler zu machen, ist in einer Gruppe deutlich kleiner. Das hat mich schon von einigen Dummheiten abgehalten.

[quote="Ralf Franke" post_id=2185257 time=1604465544 user_id=11606]... das Forum bringt einen hier ja auf Ideen ... Als zur Modellbahn gehört es meiner Meinung nach dazu immer was zu bauen zu haben. ...[/quote]

@Ralf
Eine solche einfache Trix Express Anlage besaß ich auch. Klar. seinerzeit waren die Möglichkeiten bedeutend kleiner. Aber auch die Ansprüche sind gestiegen. Ob man eine Inneneinrichtung von Gebäuden wirklich braucht ist Ansichtssache. Vieles ist m.E. einfach wie beim Bergsteigen, es ist der Reiz der Herausforderung ... ein Spiel mit den eigenen Möglichkeiten eben. Die Ideen gehen mir sicher nicht so schnell aus. Dennoch sind die Ressourcen an Zeit und Kraft begrenzt und auch diese Tatsache muss man wohl einräumen. Also muss ich wohl oder übel zu Gunsten des Gesamtkunstwerkes die Detailarbeit begrenzen. Wir werden sehen ...

Zitat von GSB im Beitrag #2589
... so ein beleuchtetes Stellpult ist ja schon in H0 echter Fizzelkram - aber in N ? Das ist doch halb so klein!? ... Das Stellwerk ist auch ein schönes Gebäude und macht sich gut im entstehenden Wäldchen. :D ...


@Matthias
Hüstel .. es ist noch schlimmer ... das Volumen in N beträgt nur ein Viertel gegenüber H0. Der Platz für ein technisches Innenleben ist somit schon eine Herausforderung. Aber genau das ist es ... :D
Ja, mir gefällt das kleine Stellwerk auch gut. Ich muss sagen, die Modellauswahl in N ist in den letzten Jahren erheblich besser geworden. Zumeist sind es kleine innovative Hersteller, die das Angebot bereichern. Vorn den bekannten großen Mitspielern beim Zubehör kommt in N leider nicht so viel. Moderne Technologien wie Lasercut und 3D-Druck spielen dabei wohl eine Rolle. Die Großen haben den Trend m.E. recht spät erkannt und sie sitzen auf ihren Spritzwerkzeugen ...

Zitat von Jürgen im Beitrag #2590
... Du machst Deine Fitzelarbeiten, damit Du gar nicht in die Gefahr kommst, fertig zu werden. Gute Idee, ich denke, ich werde das auch so machen. ...

Ich habe aber auch eine ernsthafte Frage. Welchen Sinn hat das Stellwerk an dieser Stelle ? Wo sind die Weichen und Signale, die zu stellen sind ? Üblicherweise steht das Stellwerk doch in der Nähe der zu stellenden EInrichtungen, oder irre ich mich da ? ...


Zitat von reinout im Beitrag #2591

Das Stellwerk steht, wenn ich es gut sehe, gerade neben die Einfahrweiche. Also, das konnte klappen: eine gute Stelle um das Zugschlusssignal zu beobachten. Ich vermute dann auch ein Stellwerk am andere Bahnhofsende?...


@Jürgen und Reinout
Deine Frage bezügliche des Standortes ist natürlich ein klassischer Fehler meinerseits. Mir ist der Zusammenhang klar, aber Ihr habt nur die Bilder ... nee ... daran hätte ich auch denken können ... sorry.

Reinout hat mit scharfen Augen die Situation genau richtig erkannt. Das Stellwerk steht am südlichen Bahnhofskopf in der Nähe der Ausfädelung der Strecke nach Bad Dachstein. Auf der anderen Seite des Bahnhofs wird ein zweites Wärterstellwerk platziert. Der FDL sitzt am südlichen Ende, weil hier mit dem im Bogen liegenden Hosenträger ein neuralgischer Punkt des Bahnhofs liegt. Zudem sind beide Bahnhofsköpfe durch die Bogenlage nicht mit einem Stellwerk zu übersehen. Das ist jedenfalls meine laienhafte Annahme ... :D

Hier noch ein Foto der Situation von oben:



Vielleicht rücke ich den Standort noch ein wenig in Richtung Bahnhof ... mal sehen.
Die Besenszene ist leider schon wieder abgeräumt, da ich nach der Probe an dieser Stelle am Gelände weiterbauen möchte. Es ist auch nicht so einfach, an dieser Stelle den Gesamteindruck abzulichten. Mit einem Weitwinkelobjektiv verzerren sich die Längenverhältnisse deutlich und in meinem letzten Beitrag ging es mir mehr darum, die Einbindung des Stellwerks in die Szene zu zeigen. Ich hoffe, so ist die Frage beantwortet ...

Demnächst geht's hier weiter ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2593 von Remo Suriani , 04.11.2020 14:59

Hallo Hubert,

Stellwerke locken mich ja immer magisch an. Und Dein Stelltisch ist ja mal der Hammer.

Zitat
Hier ist das Stellpult kurz vor dem Einbau der LED. Das Prinzip der Beleuchtung wird so sicher klar ... ich bohrte 0,3 mm Löcher an die strategisch wichtigen Stellen des angedeuteten Gleisverlaufs, hinterlegte farbige Folien wegen der oben angesprochenen Vorliebe für bunte Lämpchen und verschloss nach dem Einbau des LED-Streifens von unten alles mit schwarzem, lichtdichtem Karton. Eigentlich ging der Bau recht flott von der Hand.



Vielleicht könntest Du ihn sogar noch feiner beleuchten, wenn Du feine Glasfaser, Lichtleiter nimmst. Die gibt es schon ab 0,25mm und Du kannst die Punkte vor allen Dingen beliebig dicht setzen.

Zitat
Immerhin kann sich die Besatzung im Winter das Essen aus dem Henkelmann auf dem dicken Ofen warm machen.



Das passt aber nicht so ganz zu Stellpult. Es ist ungewöhnlich, dass ein Drucktastenstellwerk in ein altes Stellwerk zieht (weil man ja in der Bauphase beide parallel betrieben muss), aber nicht ausgeschlossen. Aber dann hat das Stellwerk eine so leistungsfähige Energieversorgung, dass da zumindest ein elektrischer Radiator abfällt. Vermutlich sollten die Relais ja auch nicht unterkühlt werden, und die sind dann vermutlich im Erdgeschoss und zumindest beheizt, was dann eher für eine Zentralheizung spricht.

Zitat
Und dann ... Licht aus ... Beleuchtung an:


Bitte das Deckenlicht getrennt schaltbar machen. Man vermeidet helles Licht im Stellwerkraum um gut rausgucken zu können. Üblicherweise wären Schreibtischlampe und Stelltisch die Lichtquelle und bei Bedarf (kochen ) schaltet man dann die Deckenbeleuchtung zu.

Zitat
Das Stellwerk steht am südlichen Bahnhofskopf in der Nähe der Ausfädelung der Strecke nach Bad Dachstein. Auf der anderen Seite des Bahnhofs wird ein zweites Wärterstellwerk platziert. Der FDL sitzt am südlichen Ende, weil hier mit dem im Bogen liegenden Hosenträger ein neuralgischer Punkt des Bahnhofs liegt. Zudem sind beide Bahnhofsköpfe durch die Bogenlage nicht mit einem Stellwerk zu übersehen. Das ist jedenfalls meine laienhafte Annahme ...



Nichts für ungut, aber das ergibt nicht wirklich Sinn. Denn wenn das Stellwerk schon auf ein Drucktasten umgestellt ist, dann braucht es kein zweites Gebäude mehr. Denn durch die dabei nachgerüstete Gleisfreimeldung, müssen die Anlagen nicht mehr überblickt werden können (ist zwar schön, aber nicht Plicht). Dann würde es eher passen, dass zweite Stellwerk verrammelt darzustellen, oder einer Nachnutzung zuzuführen (zum Bespiel von Privat übernommen). Oder abgerissen.

Der klassische Fall bei einem Bahnhof dieser Größe wäre übrigens, dass dann das kleine Drucktastenpult in das Empfangsgebäude zieht, gerne auch in einen Anbau auf dem Hausbahnsteig, von wo man der Fdl auch mal Fahrkarten verkaufen kann. Das sieht man zum Beispiel hier in Eltville https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_El..._Gleisseite.jpg
Dann wären natürlich beide alten Stellwerkstürme außer Betrieb. Aber das muss nicht sein, so wie Du es gemacht hast, ist es zwar seltener aber nicht unmöglich. Aber wie gesagt, es wäre nur noch ein Stellwerk in Betrieb.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.536
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2594 von wolferl65 , 04.11.2020 15:49

Servus Hubert,

was für ein Vergnügen mal wieder, deine Fortschritte begleiten zu dürfen!

Beim ersten Betrachten deines Stellpultes WUSSTE ich irgendwie - frag nicht warum - daß das schon eine "abgespeckte" Variante war . In Spur-N stimme ich mit dir allerdings völlig überein, irgendwann ist es dann mal gut, mit dem Guten.

Die Arbeit mit Lichtleitern ist in unserem Thema sehr zielführend, wie auch die perfekt realistische Beleuchtung des Treppenabganges beweist. Die von dir verbaute Leuchte ist eindeutig erkennbar der "berühmte" BEGA-Baustein https://www.bega.com/de-de/produkte/lich...-quadrat-38300/, der seit vielen Jahrzehnten unverändert unzählige, insbesondere öffentliche Bauwerke ziert.

Bei mir hat das mit den Lichtleitern ja bei den Bahnsteigleuchten leider nicht geklappt, dafür ist noch einiges an unterschiedlichen Leitern übrig, die auf Basis deiner Anregungen bestimmt auch Einzug auf die Wüstenplatte finden werden.

Zitat
Für mich sind solche Arbeiten eine Art Therapie, denn sie benötigen eine gewisse Fokussierung und die böse Welt ist dann beinahe komplett ausgeblendet.



Dem kann ich nur beipflichten, das geht mir ähnlich. Sollten vielleicht mal bei unseren Krankenkassen einen Förderantrag für unser Treiben stellen...

Gruß übern Spessart
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.944
Registriert am: 30.03.2016


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2595 von GSB , 04.11.2020 17:56

[quote="Remo Suriani" post_id=2185470 time=1604498355 user_id=18573]
Dann würde es eher passen, dass zweite Stellwerk verrammelt darzustellen, oder einer Nachnutzung zuzuführen (zum Bespiel von Privat übernommen).
[/quote]
Hallo Hubert,

ja so ein verrammeltes Stellwerk wie vom Dirk vorgeschlagen hätte was!

Oder es nutzt jetzt der örtliche Modellbahnverein, mit ner Anlage in nem ausrangierten Post-/Gepäckwagen auf nem Abstellgleis daneben. So war das früher in Freiberg a. N.

Und wie ich Dich kenne, bekommst Du da sogar noch ne funktionsfähige Modellbahn eingebaut!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.269
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2596 von notbremse , 04.11.2020 18:37

Zitat
Und wie ich Dich kenne, bekommst Du da sogar noch ne funktionsfähige Modellbahn eingebaut!


Jepp. Mit voll funktionsfähiger, flohbedienter Digitalzentrale im Maßstab 1:160.



Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.991
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2597 von Darius , 04.11.2020 18:41

Zitat

Und wie ich Dich kenne, bekommst Du da sogar noch ne funktionsfähige Modellbahn eingebaut!
Jepp. Mit voll funktionsfähiger, flohbedienter Digitalzentrale im Maßstab 1:160.



Genau, die Mark Michingen in der Mark Michingen...



Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.893
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2598 von Frank K , 04.11.2020 18:54

Servus, Hubert,

Deine letzten Berichte waren wieder mal sehr faszinierend. Du bist wirklich im postiven Sinne ein narrischer Hund - oder wer baut sonst ein Stellwerk mit beleuchteter Inneneinrichtung und ebenso beleuchtetem Stellwerkstisch, von der man später auf der Anlage kaum noch was sieht. Und das noch in Spur N.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir, dass Deine Ideenflut, die guten Augen und die ruhigen Hände Dir noch lange erhalten bleiben.

Ciao, Frank




Ehemalige Anlagen:

Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos

Grainitz im ADJ 15


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.451
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2599 von Heichtl , 04.11.2020 19:34

Hallo Hubert,

Also verrückt oder so würde ich deine Arbeit bzgl Stelltisch nicht bezeichnen, eher als detailverliebt
Klasse Arbeit und Umsetzung, auch wenn die Rotausleuchtung der Fahrstraße noch fehlt flaster:

Zur Platzierung des Stellwerks finde ich, hast den richtigen Platz gefunden.

Immer wieder ein schönes (und überraschendes) Erlebnis, deine Ergebnisse der Bastelkunst (auch wenn es ein Gepfrimmel ist) zu bewundern.

Grüße
Matthias

PS:
Darfst dir ruhig was Einbilden und Stolz auf deine Arbeit sein. Nur dich selbst "zu toppen" wird langsam schwierig, schließlich erwarte/n ich/wir (der neudeutsch Follower) natürlich immer wieder was Neues und Unerwartetes


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.602
Registriert am: 19.01.2014


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2600 von Remo Suriani , 04.11.2020 22:30

Ich nochmal

Hubert, Du kannst aus der Tatsache des Stelltisches einiges für die Ausgestaltung von Rhodenhausen lernen. Ob Du willst oder nicht

Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich jetzt mal ungefragt ein paar Infos hier ablade, vielleicht kannst Du da ja was rausziehen. Ich fand es aber einfach interessant, was man alles aus aus dem einen Stellwerk ableiten kann- Sonst lösche ich das auch wieder.

Eigentlich brauchen Relaisstellwerke relativ viel Platz und haben deshalb normalerweise eigene Gebäude. Die Tatsache, dass das Stellwerk in einem Bestandsgebäude steht (da Dein EG eher etwas über dem Bahnhof thront und nicht direkt am Bahnsteig ist, passt es im alten Stellwerk auch doch besser als im EG), lässt damit schon deutliche Rückschlüsse auf die Bauart zu. Im speziellen ein "Dr S2" von Siemens (Hier an 3. Stelle: http://stellwerke.de/formen/seite2_m.html)

Das wurde als kostensparende Alternative zu den "richtigen" großen Stellwerken für kleine Bahnhöfe konstruiert. Dafür ist die Größe (eigentlich) auf 12 elektrische Weichen beschränkt und auf Rangierfahrstraßen und Weichenselbstlauf wurde verzichtet. Damit konnte man zum einen Relais sparen, zum anderen war es damit deutlich platzsparender und man brauchte keine ganzen Räume, sondern nur ein paar Schaltschränke. Das ermöglichte es insbesondere, auf Neubauten zu verzichten, sondern Bestandsgebäude weiter zu benutzen. Ein kleiner Pult in einem alten Gebäude oder EG deutet damit auf diese Technik hin.

Passt das nun für Rhodenhausen? Naja, ich komme auf mehr als 12 Weichen. Genauer gesagt auf 16. Tatsächlich gibt es aber auch Ausnahmen wo vereinzelt mal ein/zwei Weichen mehr gesteuert wurden - Brilon Wald zum Beispiel, dass übrigens Rhodenhause mit dem Übergang von zwei auf eingleisig und dem Einmünden einer weiteren Strecke gar nicht so unähnlich ist. Und auch dort wurde das alte Stellwerk weitergenutzt.
Typisch für Dr S2 ist aber, dass Weichen zu Nebengleisen nur als Schlüsselweichen ausgeführt werden und eben nicht elektrisch.

was ist die Konsequenz für Rhodenhausen:
- Klar, der Bahnhof braucht Lichtsignale
- Da es keine gesicherten Rangierstraßen gibt, haben die Weichen trotz elektrischer Antriebe Weichensignale
- Wo es geht, wird auf elektrische Weichen verzichtet und Schlüsselgesicherte Handweichen eingesetzt. Das würde sich bei Dir für das Anschlussgleis auf der Dammseite anbieten. Das BW wird vermutlich so oft bedient, dass man da die Weichen doch elektrisch lässt



- Weitere Lichtsperrsignale werden in der Technik, auch wegen der Fehlenden gesicherten Rangierstraßen nur sehr sparsam eingesetzt. An der Ausfahrt aus dem BW würde vermutlich eins stehen, das sollte reichen. Die Ausfahrsignale haben aber alle Sh1
- Der Verzicht auf Weichenselbstlauf bedeutet, dass der Fdl jede Weiche durch Tastendruck umstellen muss. Das könnte für eine Modellbahnsteuerung interessant sein, weil es bedeutet, dass die Weichen einer Fahrstraße nicht alle gemeinsam umlaufen sondern nacheinander

Eine Herausforderung wird die richtige Bauform der Lichtsignale.
Die bekannten Signale von Viessmann, KasteNbahner oder Mafen (wobei bei deiner Bauqualität darf Viessmann eigentlich keine Wahl sein darf) entsprechen der Bauform 69, was für das Einführungsjahr steht. In der Praxis gab es sie wohl schon seit 65, der Mastfuß hat sich aber noch etwas geändert.
Da Du aber noch viele Epoche III-Fahrzeuge zu haben scheinst, bist Du damit sehr hart an der Grenze. Demnach bliebe die Bauart 59. Die gibt es nur leider in N nicht wirklich. Was heißt nun nicht wirklich?
- Die Arnold-Signale sind zwar zeitlich passend, haben aber kein Ausfahrsignal
- Es gab die mal von Busch, dass sind die, die es heute noch als Attrappen gibt. Die mit Led zu beleuchten wäre für Dich sicher ein Klacks, aber die halbwegs filigran wirken zu lassen ist die Herausforderung. Die sind schon sehr grob und abgesehen vom Signalschirm selber, muss man da vermutlich was neues machen
- KasteNbahner hat sie angekündigt und es gibt sogar Prototyp-Bilder. Die sind nur leider seit einem Jahr nicht in die Produktion gegangen, da er eine Pause gemacht hat. Da er derzeit die Produktion wieder hochfährt, würde ich es aber nicht als unrealistisch einschätzen, dass die noch kommen. Notfalls auf Anfrage https://www.kastenbahner.com/shop/db-signale/

Du siehst, mit einem Stelltisch hast Du viel für die weitere Gestaltung festgelegt. vielleicht kannst Du ja ein paar Aspekte davon tatsächlich bei Dir umsetzen.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.536
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


   

Flexibler Kleber für Woodland Scenics Trackbed & Gleise
Neu-Sanderland im Bau und digital

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz