[quote=post_id=2226061 time=1610134453 user_id=7005]
Hubert, Hubert wo soll das noch mit Dir hinführen?
[/quote]
Fielmann????
[quote=post_id=2226061 time=1610134453 user_id=7005]
Hubert, Hubert wo soll das noch mit Dir hinführen?
[/quote]
Fielmann????
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever
Beiträge: | 1.259 |
Registriert am: | 31.07.2016 |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | FCC / z21 |
Stromart | Digital |
Hallo Hubert,
ich glaube langsam Du willst uns veräppeln, Du baust nämlich gar nicht in Spur N sondern in Spur 1, den solche filigranen Signale in Eigenbau
Da frage ich mich was Du für Augen hast und was für spitze Finger?
Einfach erste Sahne.
MfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Beiträge: | 1.679 |
Registriert am: | 19.02.2011 |
Ort: | Braunschweig |
Gleise | Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
[quote="Ralf Franke" post_id=2226276 time=1610183369 user_id=11606]
Hallo Hubert,
ich glaube langsam Du willst uns veräppeln, Du baust nämlich gar nicht in Spur N sondern in Spur 1, den solche filigranen Signale in Eigenbau
Da frage ich mich was Du für Augen hast und was für spitze Finger?
Einfach erste Sahne.
MfG
Ralf
[/quote]
Ich habe zuweilen auch den Verdacht, dass in größerem Maßstab gebaut wird
Und vor allem scheinen die Finger nicht zu zittern
Viele Grüße
Daniel
Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"
Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.
Beiträge: | 1.892 |
Registriert am: | 04.01.2018 |
Ort: | München |
Gleise | Fleischmann ohne Bettung (ex Roco) |
Spurweite | N |
Steuerung | YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain |
Stromart | Digital |
Servus Hubert!
Zitat
Hubert, Hubert wo soll das noch mit Dir hinführen? ...
So oder so ähnlich war auch mein erster Gedanke... ... Aber eigentlich ist das ja völlig normal und nur eine logische Konsequenz der bisherigen Vorgehensweise.
Für mich ist solch ein Bemühen immer sehr motivierend, beim eigenen Streben nicht nachzulassen. Herzlichen Dank fürs Zeigen!
Gruß aus der Brache
Wolfgang
Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926
Beiträge: | 1.943 |
Registriert am: | 30.03.2016 |
Hallo Hubert,
danke für deinen super Eintrag ich konnte mir ein lächeln nicht verkneifen! So mega Hammer geschrieben du hast nicht nur eine Gabe im Maßstab 1:160 Modellbau sondern auf einen Text zu schreiben wie kein anderer.
Mich freut es immer wenn ich mit bestimmten Leuten kontakt habe und es ist auf jeden Fall eine andere Art der Freundschaft die mich persönlich berührt. ops:
Zu deinen Modellbauten bin ich natürlich auch immer wieder erstaunt den der Maßstab ist wirklich klein aber es scheint dir zu liegen und ich finde es toll mit welchen Ideen du immer wieder auf kreuzt! Dein Beton Viadukt mit dem Stiegenaufgang ist Mega geworden du hast auch eine Tolle Struktur und die Farben sind dir auch sehr gut gelungen. Ich freue mich natürlich auf neue Sachen von dir bis bald dein Stummi Freund Roman.
Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435
Beiträge: | 642 |
Registriert am: | 18.04.2015 |
Hallo werte Modellbahnfreunde,
seit meinem letzten Bericht ist schon wieder viel Zeit ins Land geflossen. Damit nicht der Eindruck entsteht, hier tut sich nichts mehr, will ich Euch heute ein gewisses Potpourri an Bildern anbieten. Es ist diesmal tatsächlich ein bunter Strauß mit Baubildern und Vorbildsituationen.
Und da hier von Vielen der Wunsch nach einem Weiterbau des Signals geäußert wurde, werde ich damit sicher fortfahren. Aber nicht heute, denn ich habe neue Nachrichten von Andreas Herzog (Kastenbahner). Er hat mit vorab vier Zwerge geliefert und bestätigt, die 59er Signale sind im 3D-Druck. Die Lieferung ist also absehbar. Dennoch werde ich meinen Versuch allein schon aus persönlichem Interesse weiterführen. Es gibt aber noch so viele dringend zu erledigende Arbeiten an der Anlage. Unter der Erde hat sich ein elektrisches Problem ergeben, was erst einmal nach Beachtung verlangt. Nee ... eine Schluderei bzw. ein Provisorium aus alten Tagen. Irgendwann fällt so etwas dann auf die Füße. :D
Doch erst die Post:
Zitat von Darius im Beitrag #2687
... Ich sehe allerdings nichts kaputtes an Deinem Felsengussteil ...
Zitat von Barbara13 im Beitrag #2688
... Verrät du uns wie du diese Winzschuten gelötet hast? ...
Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag #2689
... Zum Piko-Diesel kann ich mich nur deiner Erkenntnis anschliessen. Eines meiner Liegblingsmodelle zur Zeit. ...
Zitat von Enphil im Beitrag #2691
... Glückwunsch zu der 221! Ich hab sie auch und es ist wirklich ein Sahneschnittchen im Fuhrpark. Ich kann deine Freude verstehen und teile sie sehr gern mit dir! ...
Zitat von GSB im Beitrag #2694
... Daß es mittlerweile auch richtig gute Soundloks für Ngibt, war mir gar nicht so bewußt. ...
Zitat von respace99 im Beitrag #2692
... Ich bewundere Deine Geduld und vor allem Deine ruhige Hand...
Zitat von NFlo im Beitrag #2695
... ich quäle mich grad mit den Viessmann Lichtsignalen im Selbstbau ...
Zitat von reinout im Beitrag #2699
... Zur Hintergrundbeleuchtung: ich habe meine LED-Strips ganz nah am schräge Dach (10cm) montiert, damit sie teils an das schräge Teil des Hintergrunds entlang strahlen. Die Helligkeit ist OK, aber wegen das "entlang strahlen" wird auch jede kleine Falte oder ungenauigkeit erbarmungslos vergrößert ...
Zitat von Nutri im Beitrag #2700
... Hubert, Hubert wo soll das noch mit Dir hinführen? Preiserleins in Eigenbau? ...
Zitat von Darius im Beitrag #2703
... Und vor allem scheinen die Finger nicht zu zittern ...
Zitat von wolferl65 im Beitrag #2704
... Für mich ist solch ein Bemühen immer sehr motivierend ...
Zitat von Jonnytulln im Beitrag #2705
... ich konnte mir ein lächeln nicht verkneifen! ... der Maßstab ist wirklich klein aber es scheint dir zu liegen ...
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Beiträge: | 6.022 |
Registriert am: | 24.10.2015 |
Ort: | Südhessen |
Gleise | Selbstbau-/Umbaugleise |
Spurweite | N |
Steuerung | YaMoRC YD7001, Lenz |
Stromart | Digital |
Hallo Hubert,
mit deiner Mauer das du uns mal wieder gezeigt was für ein ruhiges Händchen du hast. Und das in Spur N
Mir wäre die Farbe mit Sicherheit in die Fugen gelaufen.
Die Signale sind ja auch interessant. Mal sehen wie die fertig aussehen. Ich bin schon bei Singnalen in H0 verzweifelt. Da muß ich auch auf Selbstbau für meine Signalbrücke setzen.
Gruß von Olli
Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273
Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914
Beiträge: | 3.953 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Peco / Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | OpenDCC |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Hubert,
Deine Mauer schaut super aus ja, diese grellbunten Tapetenmuster mit hypnotischer Wirkung kenne ich noch...
Die Piko Lok habe ich auch schon bestellt, ich konnte einfach nicht widerstehen... allerdings ohne Sound. Das ist sicher mal eine gute Show, oder wenn man sich auf einen Zug konzentriert, aber auf der kleinen Fläche überlagern sich die Geräusche der gleichzeitig fahrenden Züge einfach zu sehr.
Leider ist die Lok seit Monaten nicht lieferbar. Und eine Anfrage per Mail vor fast 2 Monaten blieb bislang unbeantwortet. Ich warte also....
Deine Bilder von den hügeligen Schienenwegen sind für mich sehr beruhigend, ich muss mich also nicht für meinen schlampigen Gleisbau schämen - alles vorbildgerecht
Färbst Du Deine Signale dann auch mit dem Rost der Vorbilder?
Und das eine Signal würde ich weiterbauen, bleibt dann zwar ein Einzelstück, aber macht sich sicherlich sehr gut.
Viele Grüße
Daniel
Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"
Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.
Beiträge: | 1.892 |
Registriert am: | 04.01.2018 |
Ort: | München |
Gleise | Fleischmann ohne Bettung (ex Roco) |
Spurweite | N |
Steuerung | YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain |
Stromart | Digital |
Hallo Hubert,
dass du ein ruhiges Händchen hast, hat dir Olli angesichts der exakten Steinbemalung schon attestiert. Unglaublich!
Zitat
Ich hatte das Gefühl, der Zwerg fühlte sich trotz der im Verhältnis gewaltigen, lebenden Masse in seiner Umgebung ganz wohl:
Ein Zwergsignal im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum größer als der Streichholzkopf, hoffentlich sieht man den überhaupt.
Zitat
Jetzt werft doch mal einen Blick auf den Schienenweg. Mein aufgestecktes Teleobjektiv bringt es an den Tag. Wenn mein Gleisbautrupp eine solche Hügellandschaft gebaut hätte ... nee.![]()
Hier sieht die Berg- und Talfahrt auch nicht schlecht aus, wenn auch dein Tele stark verkürzt:
[/quote]
Informativ, deine Vorbildrecherche und für mich erstaunlich, was du alles an Vorbildnähe umsetzt.
Aber dadurch zeichnet sich unser Hobby aus, dass jeder seine eigenen Schwerpunkte setzen kann.
Gruß von Ruhr und Nette nach Babenhausen
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Mooin Hubert,
siehste.... klappt doch mit dem Kastenbahner.
Ansonsten sehr schöne Gleis- und Signalstudien. 👍👍👍👍
Und die bunte Wand erst.
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever
Beiträge: | 1.259 |
Registriert am: | 31.07.2016 |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | FCC / z21 |
Stromart | Digital |
Hallo Hubert,
ich muss zugeben das ich mir die Signale bei der Bahn noch nie so genau angeschaut habe. Ich hätte nicht gedacht das manche in so einem verfallenen Zustand in der Gegend rum stehen. Da wäre echt mal ein wenig "Wartung und Pflege" vonnöten.
Gruß Rüdiger
Mit der Bahn ins Feriendorf
Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0
Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier
Beiträge: | 1.702 |
Registriert am: | 15.11.2014 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Selectrix (Stärz) |
Stromart | DC, Digital |
Hubert: nette Bilder der Signale, vor allem die Details und das teilsweise heruntergekommene Aussehen. Bei die Abdeckungen der Lampen an die Hinterseite erkennt man eigentlich ganz gut wie robust und betriebssicher alles gebaut wurde: da soll beim Auswechseln einer Lampe nichts verbiegen und auch nach 30 Jahren soll das ganze noch Wasserdicht sein. Gute Technik!
Zum "Eigenbau von Preiserlein": eine Zwischenform ist auch möglich. Viele der Preiserfiguren sind sehr gut erkennbar, weil dieselbe Figuren mit dieselbe Körperhaltung auf jede Anlage zu finden sind. In ein Zeitschrift stand mal die Anregung, um Arme und Beine abzuschneiden und auszuwechseln oder (meist bei Armen) in eine andere Haltung wieder ranzukleben.
Reinout
Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.
Hallo Hubert,
Die Mauer sieht voll super aus genau so mache ich meine Mauern!!!
Du musst diese mit einen leichten washing bearbeiten nicht zu dunkel! Falls es zu hell ist kannst du ja noch einmal ein washing durchführen!
Und nach der Trocknung unbedingt granieren.
Unbedingt noch ein oder mehrere Fotos machen!!
LG Roman
Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435
Beiträge: | 642 |
Registriert am: | 18.04.2015 |
Hallo Hubert,
Asche auf mein Haupt, das ich so lange nicht mehr hier war. ops:
Das betrifft allerdings nicht nur dich. War wenig Zeit für die Moba und das Forum und so gab es für mich hier ne Menge nach zu lesen.
Besonders schön sind deine Betonbauten geworden finde ich. Macht echt Lust es selbst auch einmal zu versuchen. Muss bloß noch ermitteln wo die dann hin sollten. Deine Mauer sieht, so frisch bemalt, recht poppig aus, aber mit etwas Patina sollte das echt stimmig werden. Gesehen habe ich solch Farbspiele beim Vorbild schon, meist in gemischten braun rotbraun, gelb und Schwarztönen.
Hoffe ich kann demnächst wieder öfter vorbei schauen und deine kurzweiligen Berichte genießen.
MfG Peter
Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832
Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion
Beiträge: | 3.025 |
Registriert am: | 28.05.2012 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, N |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Hubert,
habe eben erst deine neue Mauer entdeckt. Schön im Bogen ... kommt sehr gut auf der Anlage. hast du noch etwas verwittert? ... die Farben erscheinen mir doch recht lebhaft oder geht das bei der Größe einfach nur unter? ... das Sperrsignal ist ja winzig.
Arbeitest du mit einer Pinzette?
Viele Grüße
Michael
Wer MoBa macht, kann sich Dehnungsübungen ersparen.
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087
Beiträge: | 1.135 |
Registriert am: | 02.11.2012 |
Gleise | Tillig & Roco |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Lenz |
Stromart | DC, Digital |
Servus Hubert,
herzlichen Dank für die Dokumentation der alten Signale. Ich hatte mich nämlich schon geärgert, daß ich die nicht dokumentiert hatte, als ich beruflich vor einigen Jahren direkt gegenüber des Bahnhofs einige Zeit zugange war und mir natürlich auch den (für mich ) reizvollen Bahnhof angeschaut hatte. Die Bilder sind allesamt in meinen Patinierungsbilderordner gewandert. Hiezulande sind die nicht mehr zu finden...
Gruß übern Spessart
Wolfgang
Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926
Beiträge: | 1.943 |
Registriert am: | 30.03.2016 |
Hallo Hubert,
eine gefühlte Ewigkeit war ich nicht mehr in der Mark Michingen.
Umso mehr bin ich erfreut, was sich so in diesen Monaten alles bei Dir getan hat. Und immer wieder wurde ich durch das unverkennbare Hubedi-Markenzeichen an die Größenverhältnisse erinnert. Diese Streichholzköpfe verbinde ich mittlerweile mit Hubedi.
Der imposante Sternfels besonders. Im ersten Moment dachte ich, was hat der den da oben drauf gestellt.
Etwa einen Mohrenkopf ; ähm wegen der Konnotation soll man das ja eigentlich mehr sagen.
flaster:
Und nach dem Motto: Es gibt nichts, was es nicht gibt:
Ein Foto vom Aussichtspunkt "Mohrenkopf" bei Mayschoß an der Ahr. Bei einer Herbstwanderung über den Rotwein-Wanderweg war ich auf dem gleichnamigen Felsen. Von hier aus genießt man einen herrlichen Ausblick über das Ahrtal bis hin nach Altenahr.
Nun gut; die Besucher des Sternfels werden also bei guten Sichtverhältnissen nicht nur nach unten blicken, sondern bewundern die Sternenwelt. Klasse Idee
Zitat
Die Mauer sieht voll super aus genau so mache ich meine Mauern!!!![]()
Du musst diese mit einen leichten washing bearbeiten nicht zu dunkel! Falls es zu hell ist kannst du ja noch einmal ein washing durchführen!
Und nach der Trocknung unbedingt granieren.![]()
Ich kann dem Roman da beipflichten. Auf die Heki-Platten gehört noch Wash drauf. Ich hatte da mal eine kleine Anleitung dazu erstellt: https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=1833975#p1833975
Wünsche Dir weiterhin viel Spaß beim Basteln und bleib Gesund!
LG
Wolfgang
Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219
Beiträge: | 1.676 |
Registriert am: | 11.06.2011 |
Moin Hubert,
ich hatte mal wieder so einiges nachzulesen, deswegen kommentiere ich auch noch Dinge vom Sommer, die mir aufgefallen sind. Aber fangen wir mit den Signalen an: der Selbstbau der Signalschirme hat mich sehr beeindruckt. Scheint aber für dich wohl eher unter die groberen Arbeiten zu fallen. Der Mund blieb offen stehen, ob deiner Bemerkung zur Beleuchtung. Die LEDs die du sonst verbaust sind dafür zu klein Zu KLEIN, habe ich das richtig gelesen? Ja, habe ich. Gut, ich nehme das jetzt mit kopfschüttelnder Bewunderung mal so hin.
Dein Stellwerkstisch hat mir ebenfalls sehr gut gefallen und ich finde den von dir betriebenen Aufwand vertretbar, ebenso, dass du es auf ein Mehr an Aufwand im Verhältnis zur Wirkung nicht angelegt hast. Für Lichtleiter, die ich bei mir auch sicher irgendwann Verwendung finde, habe ich einen halben Meter 4adriges Glasfaserkabel liegen, welches mir der Mechaniker überließ, der mir vor 3 Jahren das schnelle Internet bis in den Rechner legte. Die eigentlichen Fassern sind wirklich hauchdünn.
Ich möchte aber auch noch einmal zu der Sternwarte zurückkommen. Als du die Idee verfolgtest und dann fallen ließest, war ich leider nicht zugegen. Dennoch, auch wenn es dafür zu spät sein sollte, möchte ich dir meine Überlegungen bezüglich der Zufahrt - an der das Projekt ja scheiterte - mitteilen. Ich bin der Meinung, du hättest di Zufahrt von der Hügelrückseite aus anlegen sollen. Irgendwo hast du geschrieben, dass der Hügel zur anderen Seite flacher ausläuft. Das hätte man von angehen können und ein Stück Zuwegung im Sinne eines abgesperrten Wirtschaftsweges darstellen, die an der Anlagenkante endet; nur eben an der anderen Anlagenkante. Der jetzige Weg dann bis zum Parkplatz und von da aus geht es zu Fuß weiter. Ich glaube, manchmal ist man selbst einfach zu vernagelt eine solche Lösung zu sehen, weil man so auf die Straße im Vordergrund fixiert ist. Vielleicht ist da ja noch eine Überlegung wert, das Thema noch mal neu aufzurollen.
Die detaillierte Beschreibung der Montage deines Fotohintergrunds hat mich diesbezüglich auch wieder darin erinnert, dass ich ähnliches auch mal auf der Liste hatte, davor aber immer wieder zurückgeschreckt bin ... versaut man das Anbringen, ist auch der selbstgemalte Himmel hinüber. Versuch' mal, den Farbton wieder zu treffen, dass es mit dem heil gebliebenen harmoniert. Das hat mir dann doch weiche Knie beschert, obwohl ich seit Jahren gute Fotos dafür auf der Festplatte habe. Aber so, in zwei Schritten, das will ich doch ausprobieren. Allerdings geht das erst, wenn der Copyshop wieder offen hat, da ich keinen entsprechenden Drucker besitze. Deine Herangehensweise macht Mut und die Wirkung ist frappant.
Und ich freue mich natürlich als Betriebsbahner sehr, dass du in der letzten Zeit auch dazu gekommen bist, deinem Fuhrpark artgerechten Auslauf zu gönnen und dies entsprechend dokumentierst ... nichts gegen dein Streichholz, aber ich sehe auch gerne Züge
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.397 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Hallo liebe Freunde der Mark Michingen,
mit Erschrecken habe ich festgestellt, wie lange mein letzter Bericht zurückliegt. Ich habe sogar schon einige mehr oder weniger besorgte Mails erhalten, ob ich noch lebe. Jaaaa, der Hubert lebt noch und ab und zu schreibt er sogar mal was. Ich muss allerdings zugeben, meine Forumsaktivitäten sind recht bescheiden geworden. Nee, an Euch liegt es nicht.
Zunächst ist es an mir, ein Dankeschön für Eure letzten Beiträge auszusprechen, was ich hiermit gerne tue.
Tatsächlich hat sich an der Anlage auch einiges getan. In der Summe ist es zu viel für einem Beitrag. Ich werde in der nächsten Zeit immer mal wieder über meine Basteleien berichten.
Es gibt eine erfreuliche Nachricht von Andreas Herzog (Kastenbahner). Die 59er Signale sind gedruckt und sie werden demnächst ausgeliefert. Darauf freue ich mich und ich möchte die Mail von Andreas gleich zum Anlass nehmen, über den Bau der vorab gelieferten vier Zwergsignale zu berichten. Doch zuvor möchte ich Eure Post beantworten:
Zitat von derOlli im Beitrag #2707
... Die Signale sind ja auch interessant. Mal sehen wie die fertig aussehen. Ich bin schon bei Singnalen in H0 verzweifelt. Da muß ich auch auf Selbstbau für meine Signalbrücke setzen. ...
Zitat von Darius im Beitrag #2708
... Färbst Du Deine Signale dann auch mit dem Rost der Vorbilder? ...
Zitat von KaBeEs246 im Beitrag #2709
... Ein Zwergsignal im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum größer als der Streichholzkopf, hoffentlich sieht man den überhaupt. ... Informativ, deine Vorbildrecherche und für mich erstaunlich, was du alles an Vorbildnähe umsetzt. ... Aber dadurch zeichnet sich unser Hobby aus, dass jeder seine eigenen Schwerpunkte setzen kann ...
Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag #2710
... siehste.... klappt doch mit dem Kastenbahner. ...
Zitat von inet_surfer88 im Beitrag #2711
... Ich hätte nicht gedacht das manche in so einem verfallenen Zustand in der Gegend rum stehen. Da wäre echt mal ein wenig "Wartung und Pflege" vonnöten. ...
Zitat von reinout im Beitrag #2712
... Bei die Abdeckungen der Lampen an die Hinterseite erkennt man eigentlich ganz gut wie robust und betriebssicher alles gebaut wurde: da soll beim Auswechseln einer Lampe nichts verbiegen und auch nach 30 Jahren soll das ganze noch Wasserdicht sein. Gute Technik!
Zum "Eigenbau von Preiserlein": eine Zwischenform ist auch möglich. Viele der Preiserfiguren sind sehr gut erkennbar, weil dieselbe Figuren mit dieselbe Körperhaltung auf jede Anlage zu finden sind. In ein Zeitschrift stand mal die Anregung, um Arme und Beine abzuschneiden und auszuwechseln oder (meist bei Armen) in eine andere Haltung wieder ranzukleben. ...
Zitat von Jonnytulln im Beitrag #2713
Du musst diese mit einen leichten washing bearbeiten nicht zu dunkel! Falls es zu hell ist kannst du ja noch einmal ein washing durchführen!
Und nach der Trocknung unbedingt granieren. :D
Unbedingt noch ein oder mehrere Fotos machen!! :D ...
Zitat von Barbara13 im Beitrag #2715
... hast du noch etwas verwittert? ... die Farben erscheinen mir doch recht lebhaft oder geht das bei der Größe einfach nur unter? ... das Sperrsignal ist ja winzig. ... Arbeitest du mit einer Pinzette? ...
Zitat von wolferl65 im Beitrag #2716
... herzlichen Dank für die Dokumentation der alten Signale. ... Die Bilder sind allesamt in meinen Patinierungsbilderordner gewandert. Hiezulande sind die nicht mehr zu finden...
Zitat von wulfmanjack im Beitrag #2717
... Diese Streichholzköpfe verbinde ich mittlerweile mit Hubedi. ... Nun gut; die Besucher des Sternfels werden also bei guten Sichtverhältnissen nicht nur nach unten blicken, sondern bewundern die Sternenwelt. Klasse Idee ...
Zitat von Djian im Beitrag #2718
... Ich möchte aber auch noch einmal zu der Sternwarte zurückkommen. Als du die Idee verfolgtest und dann fallen ließest, war ich leider nicht zugegen. Dennoch, auch wenn es dafür zu spät sein sollte, möchte ich dir meine Überlegungen bezüglich der Zufahrt - an der das Projekt ja scheiterte - mitteilen. Ich bin der Meinung, du hättest di Zufahrt von der Hügelrückseite aus anlegen sollen. Irgendwo hast du geschrieben, dass der Hügel zur anderen Seite flacher ausläuft.
Die detaillierte Beschreibung der Montage deines Fotohintergrunds hat mich diesbezüglich auch wieder darin erinnert, dass ich ähnliches auch mal auf der Liste hatte, davor aber immer wieder zurückgeschreckt bin ...
Und ich freue mich natürlich als Betriebsbahner sehr, dass du in der letzten Zeit auch dazu gekommen bist, deinem Fuhrpark artgerechten Auslauf zu gönnen und dies entsprechend dokumentierst ... nichts gegen dein Streichholz, aber ich sehe auch gerne Züge ...
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Beiträge: | 6.022 |
Registriert am: | 24.10.2015 |
Ort: | Südhessen |
Gleise | Selbstbau-/Umbaugleise |
Spurweite | N |
Steuerung | YaMoRC YD7001, Lenz |
Stromart | Digital |
Danke für's zeigen Hubert. Sehr schön!
Die Signale Bauart 59 von "Kastenbahner" stehen auch auf meine Wunschliste.
Viele Grüsse aus Holland,
Harry
Meine N-Spur Segmente im Bücherschrank
Meine HO Anlagensegmente
Meine N Anlage in Segmenten
Beiträge: | 563 |
Registriert am: | 08.11.2014 |
Gleise | Peco, Tillig |
Spurweite | H0, H0e, H0m, N |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Hubert,
ja, ich hatte Dich schon vermisst. Nicht, dass Du uns die Fortschritte auf Deiner Bahn vorenthalten willst...
Aber beruhigenderweise lässt Du uns an Deinen tollen, wenn auch fummeligen, Basteleien teilhaben
Wenn man sich das kleine Signal so anschaut, meine ich, dass Du einen Aufwand betreibst, dessen Ergebnis grandios ist, aber vermutlich nur für Dich sichtbar sein wird. Das Durchscheinen des roten Lämpchens sieht man sicher nur bei Dunkelheit mit nah rangehen und nur, wenn man es weiß...
Ich freue mich schon auf die nächsten Berichte
Viele Grüße
Daniel
Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"
Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.
Beiträge: | 1.892 |
Registriert am: | 04.01.2018 |
Ort: | München |
Gleise | Fleischmann ohne Bettung (ex Roco) |
Spurweite | N |
Steuerung | YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain |
Stromart | Digital |
Hallo Hubert,
wenn du grade bei den Sperrsignalen so fleißig bist, ich würde ca 60 bis 70 brauchen
Ich frage mich immer wie du das hin bekommmst, mir sind meine dicken Finger immer im Weg ops:
Ich sage mal
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Nordenham in Spur N ???
Bahnhof Blexen in Spur N
Beiträge: | 616 |
Registriert am: | 16.01.2019 |
Homepage: | Link |
Ort: | Nordenham |
Gleise | Fleischmann Bettungsgleis |
Spurweite | N |
Steuerung | z21 mit Tablet und Multimaus (Kabel) |
Stromart | Digital |
Hallo Hubert,
hatte ich doch tatsächlich die Mark auf nem halben Auge aus der Sicht verloren, oder so ähnlich . Wie ich jetzt nachgelesen habe war das ein Fehler und ich habe viel verpasst, denn es hat sich doch einiges getan.
Das
Die Brücke ins Nirgendwo ist ganz schön mächtig. Die Hintergrundkulisse formidable. Dein Selbstbauversuch des Signals wieder ein Mikrohubitus sondersgleichen.
Nicht zuletzt deine Galerie mit Beleuchtung ist toll. Aber der Beginn nicht so ganz, denn der Übergang vom Treppenaufgang zu den Galeriebögen erscheint mir nicht so recht stimmig. Warum? Die Abdeckplatten auf der Stützmauer der Galerie enden hier aus meiner Sicht abrupt, ohne Übergang und in gleicher Höhe mit dem Treppenende/-anfang. Das erscheint mir zu angestückelt und nicht als einheitliches Bauwerk. Dann, wie geht der Zugangsweg oben weiter? Da müsste doch das Geländer weitergeführt werden, oder?
Wie könnte man diesen Eindruck, der nicht richtig sein muss, entschärfen? Evtl. den kleinen sichtbaren Absatz im unteren Bereich der Bögen am Treppenaufgang fortführen? Mit einem halbhohen Bogen am Treppenaufgang dessen Linie aufnehmen?
Ansonsten immer eine Freude dir beim Basteln zuzuschauen.
LG
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Hubert,
oh ja, an den ganz speziellen Silberlinggeruch erinnere ich mich gut. Ich bin darin jahrelang zur Arbeit und zur Uni unterwegs gewesen. Wenn ich die Wahl hätte, habe ich den Silberlingen immer den Vorzug gegeben und die Dostos gemieden, selbst im Sommer.
Schön, dass die jetzt samt einer meiner Lieblingsloks in der Mark Michingen verkehren!
Das Zergsignal ist wirklich zwergenhaft - Respekt! Und gleichzeitig zeigen die Signale vom "Kastenbahner", welche Qualität heute möglich ist.
Ich bin gespannt, was Du noch so auf Lager hast!
Viele Grüße
Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
Moin Hubert
Schön, mal wieder was von deinen äusserst inspirierenden Bastelkünsten zu lesen und besonders auch, das es dir gut geht! Ich war auch schon drauf und dran, mal nachzufragen, aber das hat sich ja jetzt erledigt.
Bei deinen Bildern der 212 mit der Silberlinggarnitur werden auch bei mir Erinnerungen wach, sind doch solche Wagen ( teilweise im Sandwitch mit 2 x 212 ) als Nachfolger der Akkublitze auf meiner Hausstrecke im Einsatz gewesen.
Eine solche Garnitur ist für einen Ep III/IV-Fahrer schlichtweg Pflicht, um so schöner, das du die alten Schätzchen nun wieder zum Leben erweckst
Die von dir geschilderte Problematik mit den ausgelutschten Drehgestellen und dem schwergängigen Hasenkasten sind mir nur zu gut bekannt. Ich habe ja auch 2 orginal ( noch mit Röwa beschriftete ) Silberlinge im Einsatz, und deren Fahr/Laufeigenschaften sind schlichtweg unterirdisch. Das Schleiferproblem habe ich mit Eigenneubauten in den Griff bekommen, aber der Rest Da überlege ich echt, statt die Drehgestelle gegen ( vorbildliche MD-leicht ) zu tauschen, doch eher die Wagen als Ganzes auszumustern. Deshalb bleibe ich mal gespannt dabei!
Zu deinem vorletzen Post habe ich habe nur einen rauchenden Daumen dagelassen, muss aber doch nochmal darauf eingehen.
Nicht nur deine handwerklichen Fähigkeiten sind mal wieder der , sondern auch deine akriebische Vorbildrecherche
Da überlässt du ja nix dem Zufall!
Auch wenn ich ja ein bekennender Fan der mechanischen Formsignale bin, ist dir die Optik deines Eigenbaus unter Einbezug der kleinen Kompromisse hervorragend gelungen.
ich bleibe weiterhin gespannt dabei, mal schauen, was du uns als nächstes kredenzt
Gruß
Carsten
Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern
viewtopic.php?f=15&t=151380
Beiträge: | 1.294 |
Registriert am: | 14.08.2017 |
Ort: | Wegberg |
Gleise | FLM-piccolo, Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | z21-Start |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |