RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2726 von N Bahnwurfn , 28.02.2021 12:12

Hallo Hubert,

man was tust du dir da wieder an, mit deinem Zwergsignalenbau.
Erst wurden die schönen Vorbildbilder genossen und dann kam der Hammer mit den Winzlingen.
Hoffe du hast das bald hinter dir.

Zurück zu den Vorbildaufnahmen. Das hier wäre sicher eine gute Vorlage für einen Mobahintergrund.



Hab es, nur für mich, schon mal abgespeichert, als Inspiration für spätere Entwürfe.

Wünsche noch einen schönen Sonntag.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


hubedi hat sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2727 von reinout , 01.03.2021 19:18

212+Silberling.... immer schön. Mir als Holländer ist das in Erinnerung als die "Kranenburg-Bummel" als die Strecke Nijmegen-Kranenburg-Kleve nur noch mit eine 212+Silberlingsteuerwagen ausgeführt wurde. Ab und zu sogar eine große 215+Steuerwagen, aber das war doch wirklich übertrieben

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


hubedi hat sich bedankt!
 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.907
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2728 von wolferl65 , 05.03.2021 16:05

Servus Hubert,

man, was bin ich froh, daß ich meine Signale in ansprechender Qualität einfach bei SMF bestellen kann. Mit Deinem Anspruch wäre ich in Spur N sicher schon an meiner Geduld und meinen Fähigkeiten gescheitert. Respekt!

Gruß aus der Wüste
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


hubedi hat sich bedankt!
wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.944
Registriert am: 30.03.2016


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2729 von eduard , 19.03.2021 12:02

Servus Hubert,

durch Zufall in Deine Seiten gerutscht, sehr viel Neues für mich , vielen Dank fürs reinstellen
Grüße aus München Edi


hubedi hat sich bedankt!
eduard  
eduard
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 11.08.2017


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2730 von eduard , 19.03.2021 12:02

Servus Hubert,

wie weit bist Du mit Deiner Oberleitung gekommen ( Angelschnur, Gummifaden ? )
Grüße aus München Edi


hubedi hat sich bedankt!
eduard  
eduard
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 11.08.2017


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2731 von robdocbirgit , 20.03.2021 16:44

Hallo Hubert,
als ich heute meine Anlagenbeleuchtung, die ich auf deine Anregung zurückliegend überarbeitet habe, angemacht habe, dachte ich : Schau mal bei den Stummis und dem Hubert rein. Und nun bin ich starr vor Bewunderung und blass vor Neid angesichts deines gelungenen Hintergrundes!!!!!
Jetzt, wo ich seit Jahren mühsam auf der Anlage herumkrabbeln muss, weil sie in einem kleinen Kellerraum aufgebaut werden musste, und ich überhaupt nicht vorrankomme, wird ein großer Raum frei (Umstellung auf Gasheizung). So kanns gehen.....
Liebe Grüße
Birgit


Meine bescheidenen Anfänge:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=151289


hubedi hat sich bedankt!
 
robdocbirgit
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.01.2014


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2732 von derOlli , 08.04.2021 17:54

Hallo Hubert,

schon lange nichts mehr hier von dir gelesen. Bist du in der Winterpause?
Ich hoffe dir gehts gut.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


hubedi hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.970
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2733 von GSB , 03.06.2021 09:50

Guten Morgen Hubert,

die Mark Michingen ist auch ein Anlagenthread, den ich immer gerne lese und der deshalb nicht in der "Umzugskiste" verstauben sollte.

Ich vermute mal, Du bist bei dem Wetter mehr mit dem Motorrad unterwegs als auf den Dachboden zu klettern.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


hubedi hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2734 von hubedi , 03.06.2021 19:52

Hallo liebe Baubegleiter und Freunde der Mark Mchingen,

ja, was ist denn hier los ... ist der Bau der Anlage etwa eingestellt worden? Seit Monaten kein neuer Bericht ... da stimmt doch etwas nicht. He Markgraf, was ist los?

Schreibblockade ... gaaaanz schlimm ...
Wie, Schreibblockade? Das haben doch nur Schriftsteller. Und Du willst doch jetzt nicht behaupten, dein Geschreibsel ... oder ...
Nee, ich will ja. Ich versuche es mal ganz vorsichtig und tippe ein 'A'.
Na bitte, geht doch. Und wer wieder öffentlich ein 'A' schreiben kann, ist auf dem besten Weg zur Überwindung der großen Leere ... oder so.
Hast Du denn wenigstens was an der Anlage gebaut oder gibt es etwa noch eine Baublockade?
Nee, an der Anlage und auf dem Basteltisch hat sich jede Menge getan.
Ja dann los ... schreiben ... los jetzt ... mach hin ... auf ...!

Oh je, bis die Zwei in die Gänge kommen, will ich zwischendurch bei der Post beginnen:

Zitat von homo mibanicus im Beitrag #2720
... Die Signale Bauart 59 von "Kastenbahner" stehen auch auf meine Wunschliste ...


@Harry
Inzwischen hat Andreas Herzog (Kastenbahner) mir schon lange alle bestellten Signale ausgeliefert. Es sind richtig schöne Bausätze angekommen. Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen, sie zusammen zu bauen. Ich werde darüber berichten ...

Zitat von Darius im Beitrag #2721
... ich hatte Dich schon vermisst. Nicht, dass Du uns die Fortschritte auf Deiner Bahn vorenthalten willst ... Wenn man sich das kleine Signal so anschaut, meine ich, dass Du einen Aufwand betreibst, dessen Ergebnis grandios ist, aber vermutlich nur für Dich sichtbar sein wird. Das Durchscheinen des roten Lämpchens sieht man sicher nur bei Dunkelheit mit nah rangehen und nur, wenn man es weiß ...


@Daniel
Mich gibt es noch. Nur in der digitalen Welt habe ich sozusagen abgenommen. Irgendwie kann ich dem Zug, dessen Protagonisten den Begriff "Digitalisierung" wie eine Monstranz vor sich hertragen im Augenblick nicht so ganz folgen. Ich muss mich wohl immer wieder etwas erholen ...
Hm ... ob später diese Details nur für mich sichtbar sind, können die zukünftigen Besucher herausfinden. Ich jedenfalls sehe sie. Und dabei habe ich bereits so manche Ideen in den Orkus entlassen und mich dem Großen-Ganzen der Anlage gewidmet. Unten gibt es ein paar Bilder meiner aktuellen Basteleien.

Zitat von Amiga-Mika im Beitrag #2722
... ich würde ca 60 bis 70 brauchen ... Ich frage mich immer wie du das hin bekommmst, mir sind meine dicken Finger immer im Weg ...


@Ralf
Ooch, das Geheimnis ist nicht so groß. Meine Finger dürften sich in ähnlichen Dimensionen bewegen wie Deine. Ich finde, es sind prima Finger ... jedenfalls die besten, die ich bislang besessen habe.
Des Rätsels Lösung heißt u.a. Pinzette, Klemmvorrichtung oder ganz allgemein Werkzeug ...

Zitat von Miraculus im Beitrag #2723
.. Aber der Beginn nicht so ganz, denn der Übergang vom Treppenaufgang zu den Galeriebögen erscheint mir nicht so recht stimmig. Warum? Die Abdeckplatten auf der Stützmauer der Galerie enden hier aus meiner Sicht abrupt, ohne Übergang und in gleicher Höhe mit dem Treppenende/-anfang. Das erscheint mir zu angestückelt und nicht als einheitliches Bauwerk. Dann, wie geht der Zugangsweg oben weiter? Da müsste doch das Geländer weitergeführt werden, oder?

Wie könnte man diesen Eindruck, der nicht richtig sein muss, entschärfen? Evtl. den kleinen sichtbaren Absatz im unteren Bereich der Bögen am Treppenaufgang fortführen? Mit einem halbhohen Bogen am Treppenaufgang dessen Linie aufnehmen? ...


@Peter
Mein Dank für Deine konstruktive Kritik erreicht Dich hoffentlich auch noch nach dieser langen Zeit. Klar, die ganze Szene ist noch lange nicht fertig. Die obere Kante erhält noch eine massives Geländer bzw. eine Schutzmauer. In der Höhe des Galeriedachs wird später ein kleiner Industriebereich mit Ladegleisen und Betriebsgebäuden eingerichtet. Der Treppenabgang ist ebenfalls nicht ohne Bedacht gewählt. Vor der Galerie werden Signale aufgestellt. Die Wartung wird vom Personal des Rhodenhausener Bahnhofs übernommen. Ich habe mir gedacht, die Wartungstechniker könnten via Treppe prima die unten verlaufende Strecke erreichen, um ihre Arbeiten dort zu erledigen. Die Diensttreppe hat m.E. also durchaus eine Daseinsberechtigung und sie ist nicht nur ein dekoratives Element. Ob das hinterher alles so stimmig wird, so wie ich es mir ausgedacht habe, wird sich dann zeigen ...

Zitat von 211064 im Beitrag #2724
... oh ja, an den ganz speziellen Silberlinggeruch erinnere ich mich gut. Ich bin darin jahrelang zur Arbeit und zur Uni unterwegs gewesen. Wenn ich die Wahl hätte, habe ich den Silberlingen immer den Vorzug gegeben und die Dostos gemieden, selbst im Sommer.
Schön, dass die jetzt samt einer meiner Lieblingsloks in der Mark Michingen verkehren! ... Ich bin gespannt, was Du noch so auf Lager hast!


@Christoph
Dieser unvergleichliche Duft hat sich offenbar nicht nur bei mir tief ins Gedächtnis gegraben.
Von den 212ern ist inzwischen sogar ein zweites Exemplar in meinen Bestand gelangt. Das erste Minitrix-Exemplar hat mit neuem Motor und Decoder inzwischen den Betrieb aufgenommen. Einen ersten Silberling habe ich verfeinert, mit neuen Drehgestellen umgebaut, mit einer elektrisch leitenden Magnetkupplung und Beleuchtung versehen. Diesen Umbau müssen die anderen Exemplare noch über sich ergehen lassen. Darüber wird noch zu berichten sein ...

Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #2725
Moin Hubert :D ... Bei deinen Bildern der 212 mit der Silberlinggarnitur werden auch bei mir Erinnerungen wach, sind doch solche Wagen ( teilweise im Sandwitch mit 2 x 212 ) als Nachfolger der Akkublitze auf meiner Hausstrecke im Einsatz gewesen.
Eine solche Garnitur ist für einen Ep III/IV-Fahrer schlichtweg Pflicht, um so schöner, das du die alten Schätzchen nun wieder zum Leben erweckst. ... Die von dir geschilderte Problematik mit den ausgelutschten Drehgestellen und dem schwergängigen Hasenkasten sind mir nur zu gut bekannt. Ich habe ja auch 2 orginal ( noch mit Röwa beschriftete ) Silberlinge im Einsatz, und deren Fahr/Laufeigenschaften sind schlichtweg unterirdisch. Das Schleiferproblem habe ich mit Eigenneubauten in den Griff bekommen, aber der Rest :? Da überlege ich echt, statt die Drehgestelle gegen ( vorbildliche MD-leicht ) zu tauschen, doch eher die Wagen als Ganzes auszumustern. Deshalb bleibe ich mal gespannt dabei! ...
Auch wenn ich ja ein bekennender Fan der mechanischen Formsignale bin, ist dir die Optik deines Eigenbaus unter Einbezug der kleinen Kompromisse hervorragend gelungen. ...


@Carsten
Du hast ja einen ganze Batterie von Themen angesprochen. Der Reihe nach ...
Die Modelle von Minitrix beruhen ja bis zu ihrer Überarbeitung auf den guten, alten Röwa-Wagen. Die neuen Drehgestelle laufen um Größenordnungen besser, als die alten (eigentlich falschen) Fahrwerke. Ich denke, ein Umbau ist m.E. immer noch lohnend. Die angekündigten Silberlinge von Piko sind aktuell noch nicht lieferbar. Ob sie den aufgerufenen Euronenstapel wert sind, muss sich zeigen. Leider fehlt bei Piko dann aber ein Steuerwagen, um einen Wendezug nachzubilden. Ob die alten Steuerwagen von Fleischmann oder Minitrix/Röwa zu den Neukonstruktionen passen, ist fraglich.
Der erste Umbau scheint mir recht zu geben. Mir gefallen die Wagen auf der Anlage und mit ein paar zu ergänzenden Accessoires wie Rangiertritten weisen sie dann zusätzlich ein paar filigrane Details auf, an denen sich die Nietenzähler erfreuen können. Mir bereitet so ein Umbau zudem Spaß.
Der Austausch der Drehgestelle bedeutet allerdings einen Einbau einer Kupplungskulisse. Die neueren Drehgestelle besitzen keine angegossenen Kupplungsaufnahmen. Aber das ist zu machen ...

Die Details zum Umbau kann ich bei Interesse gern mal hier vorstellen ... wenn der Markgraf endlich seine Blockaden losgeworden ist. Ich schau mal gerade nach ... nee, die zwei sind immer noch zugange. Ich mache derweil mal mit der Post weiter.

Was die Signale betrifft, gefallen mir persönlich sowohl die mechanischen Form- als auch die Lichtsignale. Daher sind auf meiner Anlage später beide Typen vertreten.

Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #2726
... Zurück zu den Vorbildaufnahmen. Das hier wäre sicher eine gute Vorlage für einen Mobahintergrund. ...


@Peter
Das von Dir zitierte Bild ist leider in dieser Form kaum für einen Hintergrund geeignet. Ich habe es aus dem fahrenden Zug heraus aufgenommen und daher sind die Details etwas verschwommen. In der geringeren Forums-Auflösung fällt dieser Umstand nicht auf. Aber bei einer Vergrößerung wäre die Qualität nicht ausreichend. Vielleicht fahre ich mit dem Motorrad nochmal in dieses Gegend und nehme ein besseres Panoramabild der Szene auf. Das Motiv ist auf alle Fälle lohnend.

Zitat von reinout im Beitrag #2727
212+Silberling.... immer schön. Mir als Holländer ist das in Erinnerung als die "Kranenburg-Bummel" als die Strecke Nijmegen-Kranenburg-Kleve nur noch mit eine 212+Silberlingsteuerwagen ausgeführt wurde. Ab und zu sogar eine große 215+Steuerwagen, aber das war doch wirklich übertrieben :) ...


@Reinout
Ja, die Silberlinge sind überall herumgekommen. Ich habe mir inzwischen einen Stapel Modelle beschafft und diese N-Wagen werden einen erheblichen Anteil des Personenverkehrs auf meiner Anlage übernehmen. Doch zuvor gilt es allerdings jede Menge Umbauarbeit zu erledigen.

Zitat von wolferl65 im Beitrag #2728
... man, was bin ich froh, daß ich meine Signale in ansprechender Qualität einfach bei SMF bestellen kann ... wäre ich in Spur N sicher schon an meiner Geduld und meinen Fähigkeiten gescheitert. ...


@Wolfgang
Das sieht schlimmer aus, als es tatsächlich ist. Andreas Herzog hat wirklich eine gute Vorarbeit bei der Konstruktion geleistet. Ich will nun nicht gerade behaupten, der Zusammenbau sei für Anfänger geeignet. Aber wer solche Details auf seiner Anlage realisiert wie Du, dürfte mit dem Zusammenbau keine Probleme bekommen.

Zitat von eduard im Beitrag #2729
... durch Zufall in Deine Seiten gerutscht, sehr viel Neues für mich ... wie weit bist Du mit Deiner Oberleitung gekommen ( Angelschnur, Gummifaden ? )


@Edi
Tja, und dann bist Du gleich mit der Schreibblockade des Markgrafen konfrontiert worden. Trotzdem ein herzliches Willkommen in der Mark. Ich hoffe, es wird demnächst wieder einiges zu lesen geben. Material und Bilder gäbe es genug.
Die Oberleitung steht aktuell noch nicht an. Aber meine Experimente sind bislang erfolgreich verlaufen. Ich denke, in absehbarer Zeit kann ich den ersten Abschnitt auf dem Viadukt montieren. Zuvor muss aber die Vegetation hinter der Brücke fertig werden. Dazu muss ich einen Teil des Grünzeugs und der Flussgestaltung über die Brücke hinweg erledigen. Da kann ich natürlich keine filigranen Aufbauten gebrauchen. Das Kettenwerk soll dann später so konstruiert werden, dass ich es aushängen kann. Mal sehen, ob das alles wie geplant klappt.

Wie weit sind die Zwei da oben jetzt gekommen ... ah, gerade sind sie beim 'I'. Wenn das so weitergeht, muss ich wohl alles selbst schreiben ... Nee!

Zitat von robdocbirgit im Beitrag #2731
... als ich heute meine Anlagenbeleuchtung, die ich auf deine Anregung zurückliegend überarbeitet habe, angemacht habe, dachte ich : Schau mal bei den Stummis und dem Hubert rein. Und nun bin ich starr vor Bewunderung und blass vor Neid angesichts deines gelungenen Hintergrundes!!!!! ...


@Birgit
Nee, nicht neidisch werden, selbst machen. Das ist kein Hexenwerk. Vorlagen findest Du z.B. hier.

Zitat von derOlli im Beitrag #2732
... schon lange nichts mehr hier von dir gelesen. Bist du in der Winterpause? ...


@Olli
Nee, keine Winterpause. Inzwischen ist es ja bereits eine Frühsommerpause. Und ja, mir geht's gut ... danke der Nachfrage.

Ja gibt's denn sowas. Die sind auf der Tastatur beim 'J' stecken geblieben. Der Markgraf brauchte eine Kaffeepause. Das wird nix, ich muss den Bericht diesmal selbst schreiben.

Zitat von GSB im Beitrag #2733
... Ich vermute mal, Du bist bei dem Wetter mehr mit dem Motorrad unterwegs als auf den Dachboden zu klettern. ...


@Matthias
So viel bin ich dieses Jahr nicht gefahren. Ich war tatsächlich relativ oft auf dem Dachboden. Ich denke die heutigen Bilder belegen einen Teil meiner Aktivitäten. Über den Rest soll der Markgraf dann selbst berichten, wenn er aus seiner Schreibstarre erwacht ist.

Er lässt sich übrigens entschuldigen und hat mich gebeten, ich soll seinen Part diesmal übernehmen. Nun denn ...seufz ...

@All
Auf geht's ...



So sah bzw. sieht es derzeit auf der Anlage aus. Eine einzige große Baustelle und alles steht voll mit diversem Grünzeug. Es begann mit dem Spruch meiner Frau, es könnte mal so langsam grün werden auf der Anlage. Du könntest vielleicht eine Ecke fertig stellen ... oder?

Tatsächlich gab es allerhöchste Zeit, die Mark Michingen von der Marsoptik zu erlösen und das schon seit geraumer Zeit herumstehende Grün ins Spiel einzufügen. Und siehe da, damit kehrte die Motivation zurück, fleißig an der Anlage zu werkeln.

Zunächst begann das Terraforming mit Farbstudien. Schließlich setzte der Hintergrund einige Vorgaben:



Die ersten Büsche und kleinen Bäumchen schlugen vielversprechend Wurzeln in den Boden. Das passte schon mal. Bei der Bodengestaltung suchte ich dann weiter nach dem passenden Grasfasern bzw. bzw. dem sonst üblichen Blattwerk:



Naja, Ihr kennt das ja und ich will Euch jetzt keine neue Geschichte über die Arbeit mit einem Elektrostaten erzählen. Ich hatte an die Nachbildung eines relativ lockeren Baumbestandes gedacht, so dass ich natürlich auf dem zukünftigen Waldboden neben dem Unterholz so einiges an Grünzeug oder abgestorbenes Ast- und Blattwerk nachbilden musste. Dieses Trockenmaterial stammt tatsächlich vom Originalschauplatz, denn es handelt sich um abgestorbene Blätter aus dem Wald. Sie buchten vor dem Ausstreuen auf der Anlage eine Rundfahrt in meiner Kaffeemühle. Neben den zerschlagenen Blattresten fand ich dann in der Mühle die übriggebliebenen Rippen. Boh ... ein prima Material, um verstreutes Astwerk nachzubilden.
Eine aufgeschossene Grasfaserfläche sieht bekanntlich schnell langweilig und unnatürlich nach Rasen aus. Feinturf erwies sich als Universalwaffe, um diesen Eindruck nachhaltig zu beseitigen. Dazu füllte ich die feinen Flocken farblich sortiert in die abgelichteten Schnabelflaschen. Siehe da, diese Plastikflaschen pusteten ihren Inhalt beinahe wie ein Airbrush auf die Grasfläche, immer wenn ich sie am am Bauch kitzelte und drückte. Das klappte besser als gehofft:



Beinahe wie mit einem Luftpinsel ließen sich Schattierungen in das Gras pusten aber auch Flechten oder andere Grüngewächse auf die Felsen hauchen. Fixiert wurden diese Farbkleckse mit aufgesprühten Latexbindemittel. Das machte richtig Spaß, die Welt auf diese Weise auf den Baumbestand vorzubereiten. Einige selbsterstellten Büsche und Grasbüschel folgten dem Beispiel des Grases:





Ich musste vor allen Dingen die Anlagenkante tarnen und einen Übergang zur Kulisse zaubern:





Das gelang wie ich meine mit zunehmender Erfahrung immer besser. Tatsächlich ist der Übergang für den Betrachter vor der Anlage kaum zu entdecken. Boh ... ich war begeistert und ich muss zugeben, auch ein wenig Stolz auf mein Werk ... hüstel ...

Der Wald wuchs und erreichte bald den Dornberg:



Hier wartete seit geraumer Zeit der namensgebende Felsendorn auf seine Engelsfigur, die Besucherplattform und die Ausgestaltung des Wander. bzw. Pilgerweges:



Wie flott der umgebende Fichtenwald gewachsen ist, lässt sich auf dem Foto vom aktuellen Stand nicht mehr erkennen. Nun warten die künftigen Besucher auf Geländer und weitere Absturzsicherungen. Natürlich fehlt weiterhin der Engel. Er befindet sich gerade zur Bemalung in der Werkstatt von Tina Pa. Die Bildstöcke, die mir der unvergessene und leider so früh verstorbene Modellbahnfreund Randolf gelasert hatte, sollen demnächst aufgestellt werden. Ihm zu Ehren wird der Wander- und Pilgerweg seien Namen tragen.

Nun seid Ihr auf dem neuesten Anlagenstand. Es ist aber noch viel mehr auf dem Basteltisch passiert. Das soll der Markgraf dann selbst veröffentlichen.

Wie weit ist er gekommen ... ahh, inzwischen ist er beim 'U' angekommen. Ja will er nun ebenfalls alle Kleinbuchstaben durchdeklinieren. Ich muss mal ein ernstes Wort mit ihm reden.

Bis demnächst
Hubert

PS: Jetzt lasst mich nachzählen, wie viele bin ich jetzt gerade?


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2735 von fbstr , 03.06.2021 20:34

Sehr schöne Fortschritte!


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


hubedi hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.052
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2736 von LaNgsambahNer , 03.06.2021 22:13

Moin Hubi,

schön das Du auch gut im neuen forum angekomen bist.
Deine Begrünungen gefallen ausserordentlich gut.
Aber btw. könntest Du mir den Name der Pillen per PN mitteilen????


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


hubedi hat sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.06.2021 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2737 von 211064 , 03.06.2021 22:31

Hallo Hubert,

es grünt - und das sieht gut aus! Da hast Du ja perfekt mit der Jahreszeit Schritt gehalten.

Viele Grüße
Christoph


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


hubedi hat sich bedankt!
 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.256
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2738 von Schwellenzähler , 04.06.2021 08:18

Guten Morgen Hubert,

freut mich zu lesen, das du dich bester Gesundheit erfreust! Ich hatte zwischenzeitlich echt ein komisches Gefühl im Bauch ( wie damals bei unserem hochgeschätzten Randolf auch ), welches sich ja nun zum Glück nicht bestätigte! Das Warten auf neue Bauberichte aus der Mark hat sich definitiv gelohnt! Ein wahres "botanisches Feuerwerk" hast du hier gezündet, in welchem Formen und Farben in perfekter Harmonie stehen

Da kann ich nur noch eine Ladung werfen, und darf nicht zu lange drauf schauen, sonst droht meinem Fichtenwäldchen noch der Abriss
Immerhin habe ich es mittlerweile geschafft einen Laubbaum zu bauen, welcher auch als solcher zu erkennen ist

Nun bin ich gespannt, was du uns als Nächstes kredenzen wirst!

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


hubedi hat sich bedankt!
 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.294
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2739 von Nutri , 04.06.2021 09:47

Zitat von hubedi im Beitrag #2734
Hallo liebe Baubegleiter und Freunde der Mark Mchingen,

ja, was ist denn hier los ... ist der Bau der Anlage etwa eingestellt worden? Seit Monaten kein neuer Bericht ... da stimmt doch etwas nicht....




Das gelang wie ich meine mit zunehmender Erfahrung immer besser. Tatsächlich ist der Übergang für den Betrachter vor der Anlage kaum zu entdecken. Boh ... ich war begeistert und ich muss zugeben, auch ein wenig Stolz auf mein Werk ... hüstel ...





Servus Hubert,
Anlagenkante ? Wo denn?
Das Kaschieren ist Dir wirklich gut gelungen. Man kann den Unterschied kaum ausmachen. Da darfst Du Dich des Eigenlobs durchaus bemächtigen, er ist absolut verdient.

Grüße


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)


hubedi hat sich bedankt!
 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.701
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2740 von 24 047 , 04.06.2021 10:23

Moin Hubert,

nach dem Forumsumzug wird es nun endlich mal Zeit, das ich mich mal offiziell hier zu Wort melde.
Das du hier in Spur N baust ist wirklich kaum zu glauben, man sieht es nur bei Bildern, bei denen ein direkter Größenvergleich möglich ist. Dein Detailreichtum ist wirklich der .
Als ich gesehen hab, das du sogar den Gleiskörper komplett selber zusammensetzt, ... das ist einfach unglaublich.
Von den Bauten, oder der Friemelei mit den ganzen mini-Lampen gar nicht zu sprechen, das ist Können auf hohem Niveau.
Und die Begrünung wirklich sehr. Wo endet die Anlage, wo beginnt der Hintergrund? Das ist nicht zu erkennen.

Jetzt sind wir natürlich sehr gespannt auf das, was sich da auf deinem Basteltisch versteckt hält

Mit freundlichen Grüßen:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


hubedi hat sich bedankt!
 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 02.04.2014

zuletzt bearbeitet 04.06.2021 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2741 von GSB , 04.06.2021 15:30

Hallo Hubert,

na gut dass ich die Umzugskiste geöffnet hatte - somit ist mir dieser neue Beitrag nicht entgangen.

Na da warste ja echt fleißig und das Ergebnis mal wieder sehr gut! Die Begrünung auf der Anlage ist wohl ähnlich schnell in die Höhe geschossen wie bei Dir & mir im Garten. Und genauso schön anzuschauen, da wäre ich gern als Wanderer unterwegs.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


hubedi hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2742 von Recycle , 04.06.2021 15:42

Moin Hubert,

hier geht's weiter. Wie schön. Und wie sehenswert.


Gruß Christian

Meine Projektch-N


hubedi hat sich bedankt!
 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2743 von derOlli , 04.06.2021 19:08

Hallo Hubert,

deine Anlage ist eine der wenigen die ich hier noch im Blick habe. Zum Glück. Sonst hätte ich deinen letzten Bericht verpasst.
Das dritte Bild sieht so aus wie ich es immer bauen möchte und nie geschafft habe. Bei mir sieht es nach dem Begrasen immer eintönig aus wie du bei dir auch geschrieben hattest.
Äste aus der Natur habe ich reichlich im Keller rum liegen. Wie hast du die befestigt?
Ich kann auf dem Foto keine Klebestellen entdecken.
Blätter und Blüten habe ich auch besorgt. Mal sehen ob ich da was kopieren kann.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


hubedi hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.970
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2744 von mmxtra , 05.06.2021 15:51

Hallo Hubert,

ich schaue ja regelmäßig bei dir rein...... nun muss ich doch noch mal etwas dazu sagen.
Wirklich top geworden deine Begrünung. Wie es schon einige vor mir schrieben, nahezu genialer Übergang zur Kulisse.
Ich mag es ja, wenn die "Wüste" endlich mal grün bekommt. Da kann man deiner Frau nur zustimmen...... und es muss dich doch auch erfreuen, wenn nach den ersten Arbeiten, das Gesicht der Anlage sich so stark verändert. Sie "blüht" ja förmlich auf. Wirklich sehr schön geworden.

Gruß Thorsten


Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de


hubedi hat sich bedankt!
mmxtra  
mmxtra
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 399
Registriert am: 10.03.2013
Homepage: Link
Ort: 38551
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2745 von N Bahnwurfn , 08.06.2021 19:01

Hallo Hubert,

freut mich echt das es hier bei dir wieder weiter geht.
Da hast du wirklich einen grünen Daumen bewiesen. Toll sind sie geworden deine Pflänzchen. Stehen in der optischen Qualität in einer einer Reihe mit denen aus Wolfers Gleiswüste. Auch was den Übergang zum Hintergrund betrifft. Top !

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


hubedi hat sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 08.06.2021 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2746 von PattePansen , 08.06.2021 21:07

Es grünt so grün wenn die Mark Michingen grünt.

Wie immer...saubere Arbeit. Das sieht richtig gut aus.


Grüße Patrick

Schau doch mal vorbei...
Über Kommentare, Anregungen usw. freue ich mich sehr.
Meine MoBa in Spur N...klein Schulzendorf


hubedi hat sich bedankt!
 
PattePansen
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 17.12.2017
Homepage: Link
Ort: Berliner Speckgürtel
Gleise Fleischmann Piccolo
Spurweite N
Steuerung Z21 und Railcom
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#2747 von Miraculus , 08.06.2021 21:59

Guten Abend Hubert,

jetzt bist Du also bei den Grünen gelandet! Das .

Wie von Zauberhand verwandelt sich die Mark in eine wahrliche Wohlfühloase. Das ist fast wie in der Serengeti nach der Regenzeit. Alles grünt und sprießt und wurde wunderbar an den Hintergrund angeglichen.

Meisterhaft. Ab sofort der Hubedi mit dem grünen Daumen, also Grünedi


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


Darius, hubedi und Sätschmo haben sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.951
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


Die Mark Michingen in N - Der Dornberg wird grün

#2748 von hubedi , 09.06.2021 20:02

Hallo werte Freunde,

ich bin begeistert und auch der Markgraf hat seien Blockaden überwunden und ist in das Ich-Kollektiv zurückgekehrt. Wohin hätte er auch sonst gehen sollen ...

Ihr seid klasse, so viele positive Reaktionen hätte ich nicht erwartet. Schließlich hat sich hier lange nichts getan und dann lag noch der Umzug des Forums mit all seinen Änderungen dazwischen. Ich freue mich ...!

Als kleines Dankeschön möchte ich Euch unten ein paar Bilder meiner Fortschritte zeigen. Eigentlich hatte ich die Fotos für mich zu Testzwecken geschossen. Ihr wisst ja, es sind immer zwei Paar Schuhe, eine Anlage persönlich in Augenschein zu nehmen oder ein Kameraobjektiv dazwischen zu schalten. Auf Fotos lassen sich immer wieder Ungereimtheiten entdecken, die mit bloßem Auge nicht allzu sehr auffallen. So ist es übrigens auch hier. Auf den Bildern könnte die Vegetation immer noch ein paar Tacken filigraner ausfallen. Direkt vor der Anlage spielt der Gesamteindruck eine größere Rolle. Aber wie soll ich z.B. die Fichten bloß noch feiner hinkriegen. Schließlich nehme ich schon das feinste am Markt verfügbare Fasermaterial. Gegen das Licht kann man durch alle Bäume hindurchschauen. Aber wenn das Licht in Richtung der Kameraaufnahme auf die Fichten fällt, sehen die Bäume viel massiver aus. Das ist ja in der Wirklichkeit nicht anders.

Doch bevor ich bereits die Feinheiten ausbreite, möchte ich erst die Post beantworten:

Zitat von fbstr im Beitrag #2735
Sehr schöne Fortschritte!


@Frank
Vielen Dank für die Anerkennung.

Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag #2736
... Aber btw. könntest Du mir den Name der Pillen per PN mitteilen? ...


@Kai
Freut mich, dass es Dir gefällt.
Pillen ... meinst Du welche gegen den Frust bzw. die Schreibblockade? Es war tatsächlich der Entschluss zum Anpflanzen des Grünzeugs. Es hat mich enorm beflügelt, als sich die ersten Ecken endlich so materialisierten, wie sie schon lange in meinem Kopf herumgeisterten. Tatsächlich haben sich manche Szenen dennoch beim Bauen verändert. Das hat allerdings dem Motivationsschub nicht entgegengewirkt.

Zitat von 211064 im Beitrag #2737
... Da hast Du ja perfekt mit der Jahreszeit Schritt gehalten. ...


@Christoph
Hab ich gemerkt ... heute musste ich im Garten gegen das grüne Monster antreten. Die Regenzeit hat für einen gewaltigen Wachstumsschub gesorgt. Warum wirkt dieses Wetter viel stärker bei dem Zeug, das ich nie angepflanzt habe ... seufz ... doch eigentlich ist das ja bei jedem Wetter so.

Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #2738
... und darf nicht zu lange drauf schauen, sonst droht meinem Fichtenwäldchen noch der Abriss ...
Nun bin ich gespannt, was du uns als Nächstes kredenzen wirst! ...


@Carsten
Nee, für Abrissgedanken will ich nicht verantwortlich sein. Das wird schon mit dem Grünzeug. Ich habe noch so einige Erstlingswerke herumliegen, die den Weg auf die Anlage wohl nie finden werden. Bei mir brauchte es einiges an Übung, bis ich bei meinen Gewächsen mehr entdecken konnte als ein ... aha, ein Baum. Und so ganz zufrieden bin ich immer noch nicht. Da gibt es nicht nur z.B. beim Roman (Jonnytulln) Bäume zu bewundern ... nee ... da darf ich eigentlich nicht hinschauen. Meine Frau sagt immer, es sähe prima aus. Aber sie hat noch nicht mit meinem Kritiker gesprochen ... auch so ein spezielles Mitglied des Ich-Kollektivs.

Zitat von Nutri im Beitrag #2739
[quote=hubedi|p2297543]... Da darfst Du Dich des Eigenlobs durchaus bemächtigen, er ist absolut verdient. ...


@Markus
Ich freue mich über die Lizenz zum Loben. Bei aller Selbstkritik ist es wohl genauso wichtig, die eigenen Fortschritte und Erfolge mit Freude zu betrachten. Sonst wäre beim Anlagenbau ja nur Trübsinn angesagt.

Zitat von 24 047 im Beitrag #2740
... Jetzt sind wir natürlich sehr gespannt auf das, was sich da auf deinem Basteltisch versteckt hält ...


@Edwin
Ein herzliches Willkommen als Kommentator in der Mark Michingen. Ja, ein solches Füllhorn mit lobenden Worten darfst Du jederzeit hier ausgießen ...
Aber auch Kritik ist mir wichtig. Wahrscheinlich lerne ich so noch besser, mich weiterzuentwickeln. Schließlich sehe ich nicht das, was Dir auffällt. Obwohl ... so ein fettes Lob ... hm ... auch nicht schlecht ...

Zitat von GSB im Beitrag #2741
... na gut dass ich die Umzugskiste geöffnet hatte ... Die Begrünung auf der Anlage ist wohl ähnlich schnell in die Höhe geschossen wie bei Dir & mir im Garten ... da wäre ich gern als Wanderer unterwegs. ...


@Matthias
Iss ja doll ... aus der Umzugskiste tatsächlich genau zum richtigen Zeitpunkt in die Mark Michingen gesprungen. Prima, das freue ich mich.
Hier war der Garten noch schneller als ich. Es hätte nicht viel gefehlt und ich hätte wieder die Macheten hervorholen müssen. Und was Deine Wanderlust betrifft ... hab ich Dich oder Deinen Avatar auf meiner Anlage abgelichtet? Schau mal unten bei den Fotos, ob Du Dich entdecken kannst ...

Zitat von Recycle im Beitrag #2742
... hier geht's weiter. Wie schön. ...


@Christian
Yep, bis zum Ende und noch weit darüber hinaus ...

Zitat von derOlli im Beitrag #2743
... Bei mir sieht es nach dem Begrasen immer eintönig aus wie du bei dir auch geschrieben hattest.
Äste aus der Natur habe ich reichlich im Keller rum liegen. Wie hast du die befestigt?
Ich kann auf dem Foto keine Klebestellen entdecken.
Blätter und Blüten habe ich auch besorgt. Mal sehen ob ich da was kopieren kann. ...


@Olli
Das kenne ich. Ein Elektrostat allein führt oft zu eintönigen Ergebnissen. Es gibt zwar so einige Anleitungen, wie man nur mit dem Hochspannungsbeschuss zu bemerkenswerten Ergebnissen kommen kann, aber darauf wollte ich mich nicht verlassen und ich habe gleich ein gewisses Methodenpotpourri zur Anwendung gebracht. Bei meinen Proben habe ich es genauso gehalten und bin gut damit voran gekommen. Es gibt wohl viele Wege, zu einer abwechslungsreichen Vegetation zu kommen. Natürlich habe ich zuvor Bilder des Vorbildes aufgenommen und studiert. Ich kann einen Teil davon bei Bedarf gerne hochladen. Es ist doch immer wieder inspirierend, die Wirklichkeit zu studieren.

Die Klebestellen sollst Du ja auch nicht entdecken, dafür habe ich gesorgt. Auf meinem Marsgestein aus Korkspachtel habe ich zuerst mit einem Pumpensprüher Wasser aufgetragen. Die Grasfasern wurden in Graskleber von Vampisol und Noch geschossen. Beide Graskleber trocknen sehr matt aus, wobei mir die Verarbeitung des Vampisolklebers noch einen Tick besser gefällt.
Das aufgestreute Material fixierte ich mit Hilfe meines selbst angerührten Sprays aus Latexbindemittel. Das Bindemittel wird einfach so lange mit Wasser verdünnt, bis es sich mit einem Pumpzerstäuber fein versprühen lässt. Ich füge dann immer noch einen Tropfen Fließverbesserer (Mirasol 2000) als Spezialgewürz in die Soße. Mir scheint, die Tropfenbildung wird geringer und das Material haftet besser. Also, ich streue meine Vegetationspülverchen aus dem Wald und aus der Heide zusammen mit meiner Astimitation aus Blattrippen auf die Grasnabe und bringe dann meine Sprühflasche in Anschlag. Es macht gar nichts, wenn dabei auch die Bäume oder die Felsen eingesabbbert werden. Im Gegenteil, auf die Felsen lassen sich so noch ein paar Flechten und Moose aufkaschieren. Nach dem Trocknen des verdünnten Bindemittels ist von dem Überzug nichts mehr zu sehen. Du kannst gern unten auf den Fotos die Felsen kontrollieren. Sie sind z.T. recht intensiv mit der Klebermischung behandelt worden. Das Streumaterial hält jedenfalls nach dem Durchtrocknen auf der Oberfläche auch einem Sturmangriff via Staubsauger stand und bleibt trotz voller Pulle am Regler wo es ist.

Zitat von mmxtra im Beitrag #2744
... Ich mag es ja, wenn die "Wüste" endlich mal grün bekommt. Da kann man deiner Frau nur zustimmen...... und es muss dich doch auch erfreuen, wenn nach den ersten Arbeiten, das Gesicht der Anlage sich so stark verändert. Sie "blüht" ja förmlich auf. Wirklich sehr schön geworden. ...


@Thorsten
Ha ... wie ich es erst mag ... da können wir glatt in einen Wettbewerb eintreten. ... Und wer gewinnt ... ähhhhh ... ich sage mal ich!
Ich muss Dir recht geben, der Charakter der Anlage hat sich durch das Begrünen der ersten Ecke enorm geändert. Es macht richtig Laune, vor dem fast fertigen Teil zu stehen. Da vergesse ich beinahe, wie viel noch zu tun ist.

Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #2745
... Toll sind sie geworden deine Pflänzchen. Stehen in der optischen Qualität in einer einer Reihe mit denen aus Wolfers Gleiswüste. Auch was den Übergang zum Hintergrund betrifft. Top ! ...


@Peter
Boh ... das nenne ich mal ein Lob. Die Gleiswüste ist eines meiner großen Vorbilder hier im Forum. Ich würde mich da nicht auf einer Stufe einordnen.
Aber der Übergang zur Kulisse gefällt mir selbst recht gut. Das hat besser geklappt als ich gedacht habe. Wenn ich das später auch im Bereich der Stadtansichten so hinkriege, wäre das mein persönlicher Ritterschlag. Das ist noch eine ganz andere Kiste, da hier die Perspektiven eine deutlich größere Rolle spielen. Mal sehen ... ich bin dran.

Zitat von PattePansen im Beitrag #2746
... Es grünt so grün wenn die Mark Michingen grünt. ...


@Patrick
Dein Zitat erinnert mich gerade an eine phantastische Aufführung des Musicals "My fair Lady", die ich vor einigen Jahren im Kasseler Staatstheater erleben durfte. Das war eine gute Zeit damals in Nordhessen ...

Zitat von Miraculus im Beitrag #2747
... Ab sofort der Hubedi mit dem grünen Daumen, also Grünedi ...


@Peter
Ha ... wieder ein neuer, kreativer Titel! Der kommt gleich in die Sammlung.

@ALL
So, jetzt hoffe ich mal wieder, ich habe niemanden vergessen. Nee, das wäre dumm, wenn Ihr Euch schon die Mühe macht, hier etwas zu schreiben. Sollte es doch passiert sein ...

Jetzt aber zum kleinen Zwischenbericht. Die aktuelle Situation an der Anlage möchte ich gleich mit einem Baustellenüberblick beginnen. Wer sich noch an das letzte Bild erinnert, erkennt vielleicht die Entwicklungen. Das Grünzeug schwingt sich langsam aber stetig um den Berg herum. Leider geht mein Vorrat an Fichten zur Neige und ich muss erst wieder neue Bäume drehen. Ich dachte eigentlich, es würde für eine größere Fläche reichen. Pustekuchen, Der Bau der benötigten Anzahl an Sträucher und Bäume wird mich noch einige Zeit beschäftigen.



Was auf dem Bild nicht zu sehen ist sind die Feinarbeiten rund um den Dorn. Der Erzengel Michael wurde aufgestellt und er reckt nun voller Siegesstolz über den Teufel sein Flammenschwert in die Höhe. Tja, wenn man das Bild von unterlegenen Beelzebub so sieht, könnte einem der arme Teufel leid tun. Bei Goethe durfte der Teufel noch direkt mit Gott diskutieren und sogar eine Wette abschließen. Aber dieser martialische Erzengel kennt offenbar keine Gnade. Als überzeugter Pazifist hat sich mein Künstler Luigi Colorani über die Darstellung beschwert, als er die Figur in der Werkstatt von Tina Pa gesehen hat. Er hätte etwas anderes auf den Dorn gestellt. Vielleicht lässt er sich sogar noch eine Aktion gegen den kriegerischen Engel einfallen ... "Sympathy for the Devil" mit ein paar rollenden Steinen z.B.:



Der H0-Teufel wurde zudem noch seines Sockels beraubt, erhielt einen Dübel in seien Leib und erst dann wurde er als Fundament für den Engel im Fels verankert ... Nee ...

Während der Tourist rechts neben der Statue versucht, seiner fotografierenden Begleitung auf die Details der Figur aufmerksam zu machen, hat die Fotografin ein ganz anderes Motiv im Blick ... eben rollt eine 212er von Minitrix mit ihrem Kurzzug durchs Tal:



Die Lok steht genau unterhalb der Stelle, wo vor Jahren ein Erdrutsch abging. Nur mit knapper Mühe konnte damals ein wackerer Lokführer die drohende Katastrophe verhindern. Diese Geschichte war ja damals der Anlass zur Aufstellung des Erzengels. Im etwas naiven Glauben des konservativ/frommen Bevölkerungsteils hatte nicht der Felsendorn eine Ausweitung der Schlammlawine verhindert, sondern der Erzengel Michael hatte persönlich das Böse besiegt. So jedenfalls die Legende ...

Wie die Fotografin so schnell nach unten gekommen ist, bleibt schleierhaft. Auf der Kamera fanden sich jedenfalls noch ein paar weitere Fotos der Szene:







Ja gab es denn damals schon Drohnen oder wie ist das nächste Foto aus der Betrachtungsperspektive der Riesen entstanden?



Die Kamera der aus unserer Sicht recht kleinen Fotografin bläht die Details natürlich mächtig auf. Ihr wisst ja, wie groß so eine Lok in der Spur N tatsächlich ist. Wenn Ihr es nicht wisst ... nun ... sie ist kleiner als in H0 ... eine Menge kleiner. So ein bisschen Foto-Woodoo kam wohl auch zu Anwendung, denn wie können die Bilder sonst über diese Weite von ca. 1,5 m so scharf sein. Oder verhalten sich die Kameras in N-Größe anders? Wer weiß, welches Bild ein Objektiv von der Größe eines Blattlausauges tatsächlich liefert.

Könnte das vielleicht der Matthias sein, der da so zielstrebig zum Erzengel marschiert?



Bald ist er da und er kann sich von der anstrengenden Wanderung erholen. Ein Verkaufsbüdchen gibt es hier oben allerdings nicht. Noch müssen sich die Touristen und Besucher den Proviant selbst hoch schleppen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Markgraf die Genehmigung für einen Kiosk erteilen wird. Wirtschaftlich würde es sich für einen Pächter bestimmt lohnen. Dagegen sprich der knappe Platz hinter dem Dorn und der leidige Rummel, der an manchen Tagen jetzt schon auf dem eigentlich als Pilgerstätte gedachten Platz herrscht. Wir werden sehen ...

Das ist der aktuelle Stand und bis nächste Woche wird es an der Anlage mangels Fichten kaum weitere Entwicklungen geben. Der Großauftrag an die Baumschule wurde bereits erteilt. Wie schnell die allerdings liefern können, muss sich noch zeigen.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Der Dornberg wird grün

#2749 von Brumfda , 09.06.2021 20:33

Moin Hubert!

Du hasst mich gleich in den Urlaubsmodus gebeamt. ein "da will ich hin" lag sofort in der Luft. Eine traumhafte Landschaftskomposition für Kurz - und Langweil. Du kannst gerne noch ein paar mehr Fotos, Perspektiven und Stilleben zeigen. Mir wird das alles andere aks langweilig!


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


hubedi hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.541
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Der Dornberg wird grün

#2750 von Deutzfahrer , 09.06.2021 20:35

Moin Hubert,


altrote V 100 mit einem Silberling

Nebenbahn Atmosphäre pur !!!


Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


hubedi und Recycle haben sich bedankt!
 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.471
Registriert am: 17.05.2018


   

Flexibler Kleber für Woodland Scenics Trackbed & Gleise
Neu-Sanderland im Bau und digital

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz