RE: Neues vom Zuglift ...

#2851 von hubedi , 17.10.2021 21:21

Hallo zusammen, Hallo Dirk,

herzlichen Dank für Eure Reaktionen. Ich werde demnächst auf alle Euren Beiträge antworten, aber auf Dirks Einwand muss ich gleich reagieren, denn er kann Gedanken lesen ... ... einfach unglaublich ...

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #2850
... Aber ich wäre nicht ich, wenn ich da nicht ein klein bisschen Wasser in den Wein gießen müsste : Mir scheint das für die Dampflokzeit etwas zu zugewachsen. Für Epoche V/VI klasse, aber gab es da früher nicht Brandschutzstreifen und Pflege am Bahndamm um etwa Abstand zwischen Lok und Grünzeug zu bekommen? Ich muss aber zugeben, ich mag da auch falsch liegen und auf solchen randstrecken war das vielleicht anders. Aber das war so mein spontaner Gedanke. ...


Die BD Klustal macht Dir ein Stellenangebot als Streckenwärter. Der für die Bahnlinie nach Bad Dachstein zuständige Bahnbetriebsinspektor Martin Lauffer geht bald in Pension. Als einer seiner letzten Amtshandlungen hat er den Rückschnitt der Streckenvegetation veranlasst.

Hinter dem Viadukt wollte ich tatsächlich einen Bautrupp nachbilden, der oberhalb der noch unbewachsenen Fläche gerade die Bäume und Sträucher auf den Stock setzt. Mein Gedanke war, mit dieser Pflegemaßnahme eine Langsamfahrstrecke zu begründen. Ich war gerade mit der Recherche angefangen, wie solche Situationen bei der Bahn in der Vergangenheit organisiert wurde, ohne den Bahnverkehr zu sehr einzuschränken. Ich hatte mir vorgestellt, eine solche Baustelle könnte der Strecke ein i-Tüpfelchen aufsetzen. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob es nicht zuviel wird ...

Auf jeden Fall war ich ziemlich perplex, als ich gerade Deinen Einwand las ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Brumfda, Remo Suriani, Darius und Ulf_B haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.10.2021 | Top

RE: Neues vom Zuglift ...

#2852 von Feldberg , 19.10.2021 20:55

Hallo Hubert,

Ich antworte nicht so oft hier im Forum (meine deutsche Schrift ist sehr schlecht) und ich bin auch kein Mann der vielen Worte
Heute habe ich mir die Mühe gemacht, die letzten Seiten deines Threads zu lesen, und fand das Beeindruckende Bilder von Ihrer Strecke mit sehr schöner scenery.
Warum schön? Weil ich einen natürlichen, fließenden Hang mit einer Vegetation sehe, die aus vielen verschiedenen Formen von angewandten Produkten besteht.



mvrgr Bob


Beste Grüsse von die Feldberg

Bob


N anlage " Feldberg " kann hier gesehen werden : viewtopic.php?f=64&t=72627

oder http://www.bobvermeulen.com


hubedi hat sich bedankt!
 
Feldberg
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 10.10.2011
Homepage: Link
Gleise Peco
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Neues vom Zuglift ...

#2853 von homo mibanicus , 21.10.2021 08:00

Hallo Hubert,

Wuinderschöne Begrünung am Hang!
(mein Kenntnis von der Deutsche Sprache ist noch schlimmer)


Viele Grüsse aus Holland,
Harry

Meine N-Spur Segmente im Bücherschrank
Meine HO Anlagensegmente
Meine N Anlage in Segmenten


hubedi hat sich bedankt!
 
homo mibanicus
InterCity (IC)
Beiträge: 559
Registriert am: 08.11.2014
Gleise Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Analog


RE: Neues vom Zuglift ...

#2854 von GSB , 28.10.2021 23:36

Hallo Hubert,

deine Vegetation wirkt sehr schön natürlich.

Und in der Baumschule wurde ja schon viel großgezogen...

Die Idee mit nem Bahnmeistertrupp bei der Grünpflege hat was, meist werden ja Gleisbauarbeiten auf den Anlagen gezeigt.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


hubedi hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.096
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Neues vom Zuglift ...

#2855 von max050180 , 29.10.2021 16:51

Hallo Hubert,

nachdem ich im letzten Jahr wegen Hausbau kaum Zeit für MoBa hatte, geht es jetzt bei mir auch wieder los bzw. weiter. Für das Forum hatte ich auch nicht viel Zeit, aber nach Mark Michingen habe ich hin und wieder gesucht.

Auf jeden Fall sind sehr sehr viele Seiten in deinem Thread hinzugekommen. Alles habe ich nicht lesen können, aber ich habe mir viele Bilder angeschaut. Es ist bei dir auf jeden Fall einiges passiert, aber du hast genauso wie ich noch viel "Arbeit" vor dir.

Auf alle Fälle, werde ich wieder öfters vorbeischauen und bin schon auf Neues gespannt.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier geht's zu meiner Anlage: Neu-Buckow


hubedi hat sich bedankt!
 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 291
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Neues vom Zuglift ...

#2856 von Recycle , 30.10.2021 10:00

Moin Hubert,

da ich so lange weg war, habe ich von hinten angefangen zu lesen. Bei den Fotos blieb ich allerdings hängen, da mir die Kinnlade auf die Tastatur gefallen ist. So bin ich nun hier unten gelandet und kann nur sagen: Tolle Landschaft und Begrünung . So, weiter lesen


Gruß Christian

Meine Projektch-N


hubedi hat sich bedankt!
 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Neues vom Zuglift ...

#2857 von wolferl65 , 06.11.2021 13:18

Herrgottnochmal Hubert!

Dachte mir ganz arglos, schaust du mal in Michingen vorbei, ist bestimmt im Sommer nix großes passiert... Hubert fährt Mopped, ist unterwegs, hat ja bis April auch nur so getröpfelt... bist du schnell wieder auf dem aktuellen Stand...

Tja, hänge jetzt seit einer Stunde in Deinem Thread herum und habe - trotz meiner gewiss nicht mehr unendlichen Restlaufzeit - alles nachgelesen. Wälder sind entstanden, Landschaften, eine See, eine Bach, ein Wasserfall, ein Gebäude, Gleisregale... pffffffff...

...und das natürlich nicht aus einem Päckchen entnommen, nein natürlich alles selbst fabriziert, das ganze auch noch in einer Spurweite, die ein hohes Maß an - ich sags mal positiv - "Beharrlichkeit" erfordert und natürlich noch komplett duchdetailliert... pfffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff...

Daß das ganze sogar zu allem Überfluß auch noch optisch ganz brauchbar daherkommt, erwähne ich nur beiläufig, das war ja eh klar...

Und was machst Du im Winter? Moppedfahren?

Gruß aus der Wüste
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


hubedi, Darius und Enphil haben sich bedankt!
wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.943
Registriert am: 30.03.2016


RE: Neues vom Zuglift ...

#2858 von N-Max , 07.11.2021 19:19

Servus Hubert,

da hüpft das Analogbahnerherz vor Freude:

Zitat von hubedi im Beitrag #2828







was gibt es schöneres, als das Umlegen eines Kippschalter, den Schaltklick der mechanischen Kontaktbewegung in den Fingerspitzen spürend begleitend von dem akustischen "klick" in seiner ursprünglichen Bedeutung, nämlich dem Bediener bestätigen, es ist nichts passiert, was Du nicht gedanklich nachverfolgen kannst und der Gewissheit, keine KI kann durch ihre virtuelle Eigenmächtigkeit deine Entscheidung unterlaufen, Du bist noch uneingeschränkt Herr aller Dinge. Was für ein Erlebnis.

Spaß bei Seite, nimm meinen Beitrag nicht zu ernst, Ich wollte mich nur mal wieder bei Dir melden und über Deine Letzten "wässrigen" Arbeiten habe ich keine besseren Worte als meine lobenden Vorgänger, denen ich mich hiermit bedingungslos anschließen möchte.

Viele Grüße

Max


Spiel und Betrieb in 1:160
"Spielershof in N", ist jetzt Geschichte

Mein Neubeginn in H0


Darius, hubedi, homo mibanicus und N Bahnwurfn haben sich bedankt!
 
N-Max
InterCity (IC)
Beiträge: 501
Registriert am: 09.03.2014
Ort: München
Gleise Fleischmann
Spurweite H0, N
Steuerung Standard
Stromart DC, Analog


RE: Neues vom Zuglift ...

#2859 von KaBeEs246 , 07.11.2021 23:01

Zitat von N-Max im Beitrag #2858
Servus Hubert,
da hüpft das Analogbahnerherz vor Freude:
was gibt es schöneres, als das Umlegen eines Kippschalter,

Hallo zusammen,

das Umlegen eines Kippschalters kommt mir übrigens sehr digital vor.
Es gibt 10 Arten von Menschen: die welche einen Digitalcode verstehen, und diejenigen, die ihn nicht verstehen.

Und Hubert, deine Begrünung ist umwerfend.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


hubedi und 211064 haben sich bedankt!
 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.276
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2860 von hubedi , 13.11.2021 21:18

Hallo werte Freunde der Mark Michingen,

ja ist es nicht schön ... schlechtes Wetter und Regen ... keine Gartenarbeit ... basteln und bauen ist angesagt.

Endlich Zeit, auf Eure Beiträge zu reagieren. Denn Eure Reaktionen und Anregungen sind für mich eine wichtige Ressource und Quelle der Motivation. Daher ist meine aktuelle Reaktionszeit eher so suboptimal. Aber ich kann ja nicht dauernd Asche auf mein Haupt streuen; ich habe ja schon eine Glatze und die paar Büschel Haare wollen gepflegt werden. Ich muss mir noch eine andere Buße ausdenken ...

Ich konnte leider in den letzten Wochen immer nur kurz und zwischendurch an der Anlage arbeiten. Daher fehlt in diesem Bericht der Eisenbahnbezug und es dreht sich nur um die Fertigstellung des Flusstals bzw. der Vegetation an den Hängen und den Ufern. Versprochen, beim nächsten Mal steht der Eisenbahnbau wieder im Vordergrund. Aber nun zu Euren Beiträgen:

Zitat von Ralf Franke im Beitrag #2841
ich bestaune Deinen Nachbau des Gartenhauses, was für eine Detaillierung, sogar eine Kartuschen Pistole ist noch erkennbar ...


Zitat von Djian im Beitrag #2842
... ich vermisse das Streichholz und die 1-Cent-Münze ...


Ralf und Matthias
Der Sägecut-Bausatz der Gartenhütte weist tatsächlich eine ausgezeichnete Detaillierung auf. Ich musste aber noch so einige Bauteile ergänzen, bis ich zufrieden war. Das VGSH hat sich nicht raus getraut weil es nicht nass werden wollte.

Blätter in Spur N sind eine Gratwanderung. Ich werde darauf weiter unten bei den Bildern noch darauf eingehen. Zudem ist es ein gewaltiger Unterschied, ob die Vegetation mit Hilfe eines Makroobjektivs auf 1zu1-Abbildungsmaßstab herangeholt wird, oder ob ein Besucher die Anlage mit bloßem Auge betrachtet. Hier einen zufriedenstellenden Kompromiss zu finden ist m.E. nicht immer einfach bzw. möglich.

Zitat von Chio im Beitrag #2843
... Unglaublich! Auf den ersten Blick denkt man, du hast eine großspurige Gartenbahn ... nur der Staub auf der Lok zeigt, dass du momentan weniger fährst und mehr baust ...


Zitat von Miraculus im Beitrag #2844
... Und die 38er macht sich gerade aus dem Staub Makroaufnahmen sind dabei halt gnadenlos. Dennoch ein schöner Zug inmitten des Grünzuges. ...


Chio und Peter
Der "Gartenbahneffekt" ist wohl dem Fotostacking zu verdanken. Tatsächlich besteht das Foto aus ca. 30 Einzelaufnahmen mit jeweils verschobener Schärfeebene. Die moderne Bildbearbeitung macht es möglich, die Modelle so zu zeigen, wie sie auch ein Betrachter sieht bzw. empfindet.
Erwischt ... der Staub auf der Lok oder das Grünzeug sind echt. Ja, ich kann im Augenblick nicht fahren, da die Zentrale unter der Anlage gerade umzieht. Ich brauche den Platz der alten Elektronikresidenz für die Zufahrt zum Loklift. Die Bahndirektion Klustal mahnt fast jeden Tag, wann der Betrieb endlich wieder aufgenommen wird. Der neue Anschluss wird wohl einer meiner nächsten Taten werden.

Zitat von schnuffi02 im Beitrag #2845
... Zu deiner Begrünung mein Kompliment ... sehr schön aufgebaut mit dem dunkleren Waldboden und dann die Begrünung mit unterschiedlichen Grüntönen - auch der Schotter passt sich in das Farbbild sehr schön ein. Alles in allem eine gelungene Arbeit. Besser kann man es nicht machen. ... Wenn ich jetzt noch bedenke, dass das alles in "N" gemacht ist ...


Wolfgang
Vielen Dank für das tolle Lob. Besser kann man es immer machen, aber so ein Aufwand ist für die gesamte Anlagenfläche einfach nicht zu stemmen.

Zitat von Djian im Beitrag #2846
... Nun aber zu Modellbahn: da hast du ja einiges an Zeit in den Baumbau investiert und reichlich Auswahl. Es ist mir bewusst, es ist auch sehr schnell wieder verpflanzt. Die "neue" Ecke gefällt mir jedenfalls außerordentlich gut; ich mag es, wenn der Zug sich auch mal ein Stück hinter der Vegetation versteckt. Das wirkt dann sehr natürlich. Und doch, bei all deiner Bescheidenheit, du spielst da schon in der Liga der Großen.


Matthias
Also, ich bin ca. 1,84 Meter groß. ich denke, das reicht mehr so für die Liga der Mittelklasse. Dieses Lob ... naja ... ich freue mich darüber, aber ich weiß nicht recht. Da gibt es doch noch ganz andere Kaliber ...

Die Baumauswahl sieht zwar groß aus, es sind allerdings noch Exemplare aus meiner Anfangszeit darunter. die muss ich z.T. überarbeiten, damit sie sich zwischen den neuen Gewächsen nicht schämen müssen.
Ich mag es auch, wenn die Fahrzeuge kurz mal hinter der Vegetation verschwinden. In der Realität ist es ja nicht anders. Auf der begrenzten Anlagenfläche ist dieser Effekt allerdings schwierig nachzustellen. Schließlich schaut man nicht ständig aus der Perspektive der Modellbewohner auf die Züge.

Zitat von V200001 im Beitrag #2847
... Das Hüttchen hast Du doch sicher fertig montiert auf'm Motorrad Anhänger geholt, die Leitern lassen alles nach Blut und Schweiß aussehen. ...:


Pierre
Na, da wäre mir die Polizeibegleitung mit Blaulicht und Tatü-Tata sicher gewesen. Nee, eine Spedition hat mir den Sägecut-Bausatz auf vier Paletten angeliefert ... jawohl, vier Paletten. Das waren ziemlich abgehalfterte Europaletten kurz vor dem Zerfall, die offenbar entsorgt werden mussten. Jetzt leisten sie noch ihren Dienst als Anmachholz für unseren Kachelofen.
Blut war auch dabei. Ich habe mir beim Aufnageln der Traufbleche so blöd auf den Daumen gekloppt ... nee ... spätestens jetzt weiß ich, wo der Daumen sitzt.

Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #2848
... Und auch etwas Neid kommt auf, bezüglich der gezeigten Reserven von vorgefertigtem Grün. Da keimt unwillkürlich der Wunsch auf, deine Förster mögen ein Päckchen damit füllen und richtung Berlin senden. Werden solche Exemplare doch inzwischen auch hier schon wieder dringend benötigt. Ja ich weiß und verstehe, das Deine Försterei wird mir da was husten wird.

Trotzdem bin ich jetzt gespannt wo du diese schönen Exemplare alle unterbringen wirst und werde mich künftig wieder öfter hier sehen lassen. ...


Peter
Du weißt ja aus eigener Erfahrung, wie schnell solche Vorräte schrumpfen. Tatsächlich musste ich bei den Sträuchern und Nadelbäumen bereits nachsteuern und bei der Baumschule bestellen. Die Sträucher sind ja flott gemacht, aber die Fichten mit ihren vielen Arbeitsschritten. Boh, das wird noch Zeit kosten.
Der Gärtner in der Baumschule hustet gerade nicht. Soll ich ihn mal fragen ...

Zitat von Brumfda im Beitrag #2849
... So viel Liebe im Detail. ...


Felix
Vielen Dank für die wohlgesetzte Lobeshymne. Und dann noch eine ganze Abordnung von applaudierenden Smileys ... nee.
Ja, ich mag diese Detailarbeit. Tatsächlich habe ich hier und da mehrere Stunden an wenigen Quadratzentimetern blühender, frühsommerlicher Vegetation gearbeitet. Das geht nur partiell ...

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #2850
... Mir scheint das für die Dampflokzeit etwas zu zugewachsen. Für Epoche V/VI klasse, aber gab es da früher nicht Brandschutzstreifen und Pflege am Bahndamm um etwa Abstand zwischen Lok und Grünzeug zu bekommen?


Zitat von GSB im Beitrag #2854
... Die Idee mit nem Bahnmeistertrupp bei der Grünpflege hat was, meist werden ja Gleisbauarbeiten auf den Anlagen gezeigt. ...


Dirk und Matthias
Ich hatte ja schon auf Einwand der zu wilden Vegetation geantwortet. Eine Schachtel mit Waldarbeitern befindet sich bereits in meinem Besitz. Ich habe allerdings noch keine Darstellung gefunden, wie solche Baumschnittarbeiten In Epochen 3/4 ausgesehen haben und welche Sicherungsmaßnahmen damals üblich waren. Ich will mir ja nicht den Zugverkehr lahmlegen. Für entsprechendes Bildmaterial wäre ich sehr dankbar. Klar, aus der aktuellen Zeit liegt ist mir ein Beispiel vor Augen. Schließlich ist so ein Bautrupp vor einigen Jahren in der Nähe meines Wohnortes tätig gewesen. Danach sah der Bahndamm ziemlich kahl aus. So will ich es auch nicht haben. Ich weiß noch nicht, wie ich es mache ...

Zitat von Feldberg im Beitrag #2852
... Ich antworte nicht so oft hier im Forum (meine deutsche Schrift ist sehr schlecht) und ich bin auch kein Mann der vielen Worte ...
Weil ich einen natürlichen, fließenden Hang mit einer Vegetation sehe, die aus vielen verschiedenen Formen von angewandten Produkten besteht. ...


Zitat von homo mibanicus im Beitrag #2853
... Wuinderschöne Begrünung am Hang!
(mein Kenntnis von der Deutsche Sprache ist noch schlimmer)


Bob und Harry
Umso mehr freue ich mich über Euer Lob. Mein Niederländisch wäre noch furchtbarer. Ich verstehe es zwar einigermaßen, aber selbst sprechen ... nee ...
Ja, die Nachbildung solcher Hänge liegt mir am Herzen. Ist es doch eine der Stärken der Spur N, die Eisenbahn in der Landschaft zu zeigen. Die natürliche Vegetation weist gerade im Frühsommer eine solche Vielfalt auf, die nicht ansatzweise nachgestellt werden kann. Ich versuche durch die Kombination verschiedenster Materialien wenigstens eine Anmutung der Natur hinzukriegen. Ein Problem dabei ist die Variation der Grüntöne, die schließlich trotz der Mixtur miteinander harmonieren muss. Aber das kennt Ihr ja ...

Zitat von max050180 im Beitrag #2855
... Auf jeden Fall sind sehr sehr viele Seiten in deinem Thread hinzugekommen. Alles habe ich nicht lesen können, aber ich habe mir viele Bilder angeschaut. Es ist bei dir auf jeden Fall einiges passiert, aber du hast genauso wie ich noch viel "Arbeit" vor dir. ...


Matthias
So ein Hausbau kann ganz schön schlauchen. Ich habe seinerzeit einiges an Muskelhypothek aufwänden müssen. Jetzt ist es die Erhaltung des Status Quo, der den Aufwand ausmacht. Aber inzwischen lasse ich mehr machen ...
Heute kommen wieder ein paar Bilder hinzu. Ich hoffe, sie werden Dir gefallen ...

Zitat von Recycle im Beitrag #2856
... So, weiter lesen ...


Christian
Neues Futter für die Augen ist im Anmarsch ...

Zitat von wolferl65 im Beitrag #2857
Dachte mir ganz arglos, schaust du mal in Michingen vorbei, ist bestimmt im Sommer nix großes passiert... Hubert fährt Mopped, ist unterwegs, hat ja bis April auch nur so getröpfelt... bist du schnell wieder auf dem aktuellen Stand ...und das natürlich nicht aus einem Päckchen entnommen, nein natürlich alles selbst fabriziert, das ganze auch noch in einer Spurweite, die ein hohes Maß an - ich sags mal positiv - "Beharrlichkeit" erfordert und natürlich noch komplett duchdetailliert ...


Wolfgang
Nee, nix Mopped. Ich bin tatsächlich überhaupt nicht gefahren. Es lag an diversen gesundheitlichen Unpässlichkeiten, die ich auf dem Mopped nicht gebrauchen kann. Wenn ich im Sattel sitze, möchte ich topfit sein ...
Naja, Päckchen waren auch dabei, aber Du hast schon recht, das meiste ist selbstgedengelt. Ob die Spur N mehr "Beharrlichkeit" benötigt als Deine Arbeiten in der Wüste, wage ich zu bezweifeln. Wie auch immer, das Wichtigste an der ganzen Modellbauerei ist der Spaß an der Freude ...

Zitat von N-Max im Beitrag #2858
... da hüpft das Analogbahnerherz vor Freude ... was gibt es schöneres, als das Umlegen eines Kippschalter, den Schaltklick der mechanischen Kontaktbewegung in den Fingerspitzen spürend begleitend von dem akustischen "klick" in seiner ursprünglichen Bedeutung, nämlich dem Bediener bestätigen, es ist nichts passiert, was Du nicht gedanklich nachverfolgen kannst und der Gewissheit, keine KI kann durch ihre virtuelle Eigenmächtigkeit deine Entscheidung unterlaufen, Du bist noch uneingeschränkt Herr aller Dinge. Was für ein Erlebnis. ...


Zitat von KaBeEs246 im Beitrag #2859
[quote=N-Max|p2347524]... das Umlegen eines Kippschalters kommt mir übrigens sehr digital vor ...


Max und Hans
Was für eine Hymne auf die Analogtechnik. Ich bin bei Euch, ein Schalter ist ein Schalter und bietet ein haptisches Erlebnis bzw. eine Zuordnung, wie es ein abstrahierender Handregler nur eingeschränkt leisten kann. Beide Technologien haben Stärken und Schwächen. Ich möchte z.B. bei der Fahrzeugsteuerung nicht wieder mit z.B. einer Z-Schaltung hantieren müssen, um einen Mehrzugbetrieb zu ermöglichen. Dann kann man natürlich sogar die oft als unversöhnliche Dipole gegenübergestellten Techniken kombinieren. Ich denk gerade an ein Stellpult mit digitaler Steuerung der Weichen und Signale. Alles frei nach Schüttelbier ... wie es Euch gefällt.

All
Kommen wir nun zu den aktuellen Bildern des Flusstals. In gewisser Weise ist das auch der vorläufige Abschluss dieses Anlagenwinkels. Es fehlen sicher noch Kleinigkeiten, aber die werden im Laufe der Zeit nachgerüstet. Heute möchte ich von den Überblicken des letzten Berichtes auf ein paar Details schwenken, die es auf diesem Abschnitt inzwischen zu entdecken gibt. Fangen wir mal mit einem Talpanorama an, wo sich nun der begrünte Hang auf der linken Bildseite in die Landschaft einfügen soll:



Das Fispeltal und das Seeufer tragen nun ebenfalls ein grünes Kleid:



In der Mitte des Bachs kühlt ein armer Wanderer gerade seine Blasen. Es handelt sich um Hendrik de Buhr aus den Niederlanden:



Der Bursche hatte sich vor einiger Zeit vorgenommen, von seinem Heimatort Winterswijk aus einmal quer durch das angrenzende Deutschland zu wandern. Bei einem Wanderklub hatte er sich vor dem Antritt seines Abenteuers nach der notwendigen Ausrüstung erkundigt. Gaaaaanz wichtig, so meinten die erfahrenen Wandervögel, seien feste Wanderstiefel. Und unser Wanderfreund in Spe wollte gleich richtig zulangen und kaufte sich ein paar Bergstiefel. Naja ... hüstel ... so richtige Erfahrungen mit einer Berglandschaft konnte er in den Niederlanden ja nicht gewinnen.
Als er dann loslief merkte er sogleich, es drückt. Schnell weitete sich das Problem in Form von kapitalen Blasen aus. Die Wandervögel hatten ihm zwar erklärt, gute Wanderstiefel müssen eingelaufen, ja förmlich niedergerungen werden, aber sie hatten tunlichst verschwiegen, wie höllisch quälend der Kampf zwischen Stiefel und Fuß werden kann. Hier sitzt er nun mitten im Bach und für ihn liefert die Fispel das reinste Heilwasser. Als er dann aufstand, vergaß er doch tatsächlich seine teuren Wanderklötze am Ufer ...

Und was sehen wir noch ... die Blätter sind zu groß ... viel zu groß! Mit bloßem Auge fällt es nicht so auf, aber Makros sind erbarmungslos ... seufz ...



Etwas nach rechts geschwenkt und die bereits beschriebene Umkleidehütte gerät ist Blickfeld.



Der Andrang ist groß denn es lockt der kleine Badestrand am See:





Gut, zwei Badegäste genügen offensichtlich sich selbst. aber die anderen ... wo schauen sie bloß hin. Ist etwas Interessantes auf der anderen Seite des Sees zu bestaunen?



Hier haben sich ein paar offensichtlich gut ausgerüstete Fotografen aufgebaut. Sie haben sogar ihre Helfer dabei, die es sich während der Knipserei auf einer Bank bequem gemacht haben. Das Schleppen der Ausrüstung zum Aussichtspunkt war ganz schön anstrengend ...



Ein Schwimmer auf dem See hätte die Szene so gesehen:



Und was haben die Objektive nun eingefangen?



Ach nee ... welch eine Überraschung ... den Wasserfall natürlich. Das wird wohl so ein typisches Postkartenfoto für die Touristen in Bad Dachstein werden. Naja, an der Fotoqualität kann noch gearbeitet werden. Dazu gleich noch ein paar Hinweise ...

Unser Schwimmer im See hat sich mit de starken Strömung inzwischen zum Abfluss und damit zur Quelle der Fispel tragen lassen:



Im Gegenlicht hat seine kleine, wasserdichte Kamera einige Mühe, ein ordentliches Bild zu produzieren. Immerhin sind die hoch aufgeschossenen Rohrkolben gut zu erkennen. Von der anderen Seite aus, sieht es ein Besucher ohne Verrenkungen so:



Auf der aus Besuchersicht linken Flusseite bietet eine vielfältige Vegetation ein Paradies für Kräutersammler:



Eine ganz andere Idee, wie die üppige Vegetation noch genutzt werden kann, hat unser bereits aus einer Marzipan-Aktion bekannte Eber:



Ausgerechnet der Jägeransitz scheint für ihn eine prima Gelegenheit zu bieten, an die Familienplanung und den Nachwuchs zu denken. Zugegeben, der Ansitz ist bereits arg mitgenommen und ob die cleveren Borstenviecher ahnen, über diese wackelige Leiter wird sich so schnell kein Förster hoch trauen, bleibt ihr Geheimnis.

Nun ist schnell zu erkennen, die Qualität der Bilder ist recht unterschiedlich ausgefallen. Meine große DSLR passte schlicht und einfach nicht hinter die Brücke. In einigen Fällen blieb nur die Smartphonekamera, um die Szenen einzufangen. Nur ein sich weit über den Viadukt beugender Anlagenbesucher kann diese Einblicke überhaupt gewinnen. Ein bisschen verrückt ist es ja schon, etwas hinter die Brücke zu stellen, was von vorn nur zu erahnen ist. Aber ich weiß, dass es da ist ...

Demnächst geht es nun auf der Brücke weiter:



Der angehaltene Oberleitungsmast deutet es an ... die Oberleitung kann nun errichtet werden. Außerdem fehlt dem Brückenkopf noch ein Geländer. Wir werden sehen ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 | Top

RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2861 von Recycle , 13.11.2021 21:31

Nabend Hubert,

also das ist ...

Zitat von hubedi im Beitrag #2860
Neues Futter für die Augen ist im Anmarsch ...


... eine Augenweide . Je nach momentaner Stimmung des Betrachters ein Ansporn für eigene Basteleien oder aber der Grund, den eigenen Basteltisch still und leise zu entsorgen oder frustentbrannt aus dem Fenster zu werfen. Ich schlaf' mal drüber


Gruß Christian

Meine Projektch-N


hubedi hat sich bedankt!
 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2862 von Lanz-Franz , 13.11.2021 21:46

Hallo Hubert.
Dieser Anlagenteil ist sehr schön ausgestaltet. Das Wasser sieht nach der langen Wartezeit doch auch prima aus.
Mein Senf zu der Blattgöße. Kommt möglicherweise darauf an auf was du besonderen Wert legst. Zugegeben, auf Makroaufnahmen wirken die Blätter im Verhältnis zu den Preiserlein recht groß. Wie bist du denn mit dem Aussehen zufrieden, wenn du an der Anlage im "normalen" Betrachterabstand bist?
MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


hubedi hat sich bedankt!
 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.424
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2863 von schnuffi02 , 13.11.2021 22:06

Guten Abend Hubert,

sehr schöne Nahaufnahmen von der Vegetation - und natürlich auch eine schöne Geschichte die du da eingeknüpft hast.

Wie ich lese ist dir Winterswijk ein Begriff - für uns Camper ist der Besuch in dem dortigen riesigen Campingshop schon fast alljährlich obligatorisch.

Ja die Baumproduktion verschlingt schon einige Zeit - aber wenn man mal damit angefangen hat wird man von Baum zu Baum kritischer und Objekte aus dem Handel findet man nicht mehr gut genug.

Mit den Tannen habe ich auch noch so meine Probleme - sehe immer die tollen Bilder von Jürgen vor mir - aber irgendwie will es nicht immer so werden. Manchmal bin ich auch zu ungeduldig.

Hoffe, das Wetter wird noch mal für ein paar Tage freundlicher und du kannst deine Außenprojekte abschließen - mache auch gerade den Garten winterfest - im nächsten Jahr will man ja auch noch was zu tun haben.

Dir noch ein schönes Wochenende und bis demnächst


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


hubedi hat sich bedankt!
 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2864 von hubedi , 13.11.2021 22:16

Hallo Werner,

eine schnelle Antwort auf Deine Frage ...

Zitat von Lanz-Franz im Beitrag #2862
... Mein Senf zu der Blattgöße. Kommt möglicherweise darauf an auf was du besonderen Wert legst. Zugegeben, auf Makroaufnahmen wirken die Blätter im Verhältnis zu den Preiserlein recht groß. Wie bist du denn mit dem Aussehen zufrieden, wenn du an der Anlage im "normalen" Betrachterabstand bist? ...


Direkt vor der Anlage stehend sieht es m.E. passender aus. Hardi war letztens da und hat den Anlagenteil unvoreingenommen in Augenschein genommen. Ihm und seinem Kumpel sind die zu großen Blätter auch aufgefallen. Aber ich denke, ich werde die entsprechenden Büsche vorerst so stehen lassen.
Es handelt sich übrigens um das neue "Realistic Laub" von Heki. Das Material hat mir beim Händler so gut gefallen, dass ich es trotz der groben Struktur eingepackt habe. Eigentlich ist es m.E. selbst für den H0-Maßstab grenzwertig groß.

Was lag da näher, als bei Heki direkt nachzufragen, ob das Laub auch mal verkleinert auf den Markt kommen wird. Siehe da, ich bekam am Telefon den Hern Kittler persönlich durchgestellt und er berichtete mir von den Schwierigkeiten, dieses aus meiner Sicht großartige Material überhaupt so klein zu bekommen, wie es gerade ausgeliefert wird. Die Hoffnung war nach diesem Gespräch dahin, dieses Laub auch für Spur N kaufen zu können.

Inzwischen habe ich zur Selbsthilfe gegriffen und die Blätter sind durch meine Kaffeemühle gelaufen. Ich kann die Aussagen von Herrn Kittler nun verstehen ... eine elende Arbeit. Aber ich hab's ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Miraculus, LaNgsambahNer und KaBeEs246 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2865 von Miraculus , 13.11.2021 23:21

Sali Hubert,

das Flusstal bei Klustal ist wirklich toll gelungen und schaut sehr realistisch aus, auch wenn die Blätter zu groß erscheinen mögen. Mit 1,84 Stehst Du doch da drüber

Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


hubedi hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.902
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.11.2021 | Top

RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2866 von LaNgsambahNer , 13.11.2021 23:39

Moin Hubi,

ich will mich dann auch mal wieder zu Wort melden.

Zitat
Ein bisschen verrückt ist es ja schon, etwas hinter die Brücke zu stellen, was von vorn nur zu erahnen ist. Aber ich weiß, das es da ist ...


Genau aus dem Grund habe ich mal im Miwula eine Hintergrundführung mitgemacht. Auch da gibt es viele Sachen die von vorne nicht zu sehen sind. Aber man weiß ja, das sie da sind.

Zitat
Inzwischen habe ich zur Selbsthilfe gegriffen und die Blätter sind durch meine Kaffeemühle gelaufen.


Hier würde ich gerne mal wissen um was für eine Art Kaffeemühle es sich handelt; Schlag- oder Mahlwerk????

Aber jetzt sollten wir uns erstmal eingönnen und deine erfolgreichen Arbeiten entsprechend würdigen.

PS: Bei mir haben erst die Holzarbeiten langsam (siehe Forumnick) begonnen.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


hubedi hat sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.250
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2867 von hubedi , 14.11.2021 00:16

Hallo Kai,

auch eine kurze Antwort auf Deine Frage ...

Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag #2866
... Hier würde ich gerne mal wissen um was für eine Art Kaffeemühle es sich handelt; Schlag- oder Mahlwerk????


Es handelt sich um ein Schlagmahlwerk. Allerdings habe ich die vorderen Kanten der sich drehenden Messer mit Minibohrmaschine und Schleifzylinder geschärft. Sie haben nun wirkliche Schneiden.

Das Blättermaterial ist lt. Heki eine dünne Folie, die sie dann zerkleinern. Tatsächlich sind die feinen Blätter zu leicht, um ohne das Schärfen der Klingen überhaupt an eine Zerkleinerung zu denken. Im ersten Versuch freuten sich die Blätter nur über die rasante Rundfahrt. Nach dem Schleifen zeigten sich erste Erfolge. Es war trotzdem mühsam. Ich musste immer wieder aussieben und den Rest nochmal in die Mühle schicken.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


KaBeEs246, LaNgsambahNer, Nutri und 211064 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2868 von Nutri , 14.11.2021 09:45

Lieber Hubert,
Du kennst sicherlich den Satz "mein lieber Schwan". Ein Ausspruch, den man gerne benutzt, wenn man von etwas, jemands Leistung, begeistert ist.
So auch in meinem Fall, als ich die letzten Bilder Deiner Schaffenskunst bestaunt habe. Ich saß sogar kopfschüttelnd vor meinem Bildschirm, nicht weil etwa ungläubig, sondern sehr angetan, von dem was ich da zu sehen bekam.
Die Realität auf 1:160 reduziert, das muss man erst einmal so hinbekommen wie Du es hier vormachst. Genial und Hut ab.... mehr muss/kann man dazu nicht sagen.

Herzliche Grüße und bleib gesund.


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)


211064 und hubedi haben sich bedankt!
 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.693
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2869 von Frank1969 , 14.11.2021 10:04

Moin Hubert,

manchmal sieht man etwas, ist begeistert und dann beim genaueren Hinsehen, weicht die erste große Begeisterung einem ernüchternden „jo, ganz nett“. Nee, aber bevor du jetzt ganz enttäuscht denkst, ich meine damit dein Schaffen, bei deinen Bildern geht es mir genau umgekehrt. Je mehr ich sie ansehe, desto mehr entdecke ich an Farben und Details, welche ich auf den ersten Blick nicht gesehen habe. Der Waldboden, die verschiedenen Vegetationsfarben und -formen, herumliegenden Äste, der Kräutergarten, etc. Alles ist unaufdringlich natürlich im Farbzusammenspiel, so als ob du die Natur einfach nur geschrumpft hättest. Beim Ansehen der Szenen bekommt man sogar Mitleid mit Hendrik, wenn man den armen Jungen da mit kaputten Füßen so sitzen sieht und überlegt, wieviele Kilometer er noch mit den geschundenen Füßen vor sich hat. Ich muß da automatisch an meinen Kampf mit den ungeliebten Bundeswehrstiefeln damals denken. Den Kampf habe ich übrigens verloren….
Der einzige Wermutstropfen sind die zu großen Blätter. Aus der Entfernung fällt es eigentlich auf den Bildern nicht so auf, aber man weiß es und sie winken immer wieder mit dem Zaunpfahl im eigenen Kopf. Von Form und Farbe gefallen sie mir.

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


hubedi hat sich bedankt!
 
Frank1969
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.134
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2870 von 211064 , 14.11.2021 11:27

Hallo Hubert,

deine Szenerie unter dem Viadukt ist vom Feinsten! Das Grünzeug, die feinen Bauten, die Szenen, die Du eingebaut hast. Ehrlich mal, das ist Spitze!

Und was die Einleitung zu deinem Post angeht, bin ich ganz und gar nicht einverstanden:

Zitat von hubedi im Beitrag #2860

Ich konnte leider in den letzten Wochen immer nur kurz und zwischendurch an der Anlage arbeiten. Daher fehlt in diesem Bericht der Eisenbahnbezug und es dreht sich nur um die Fertigstellung des Flusstals bzw. der Vegetation an den Hängen und den Ufern.



Wo fehlt denn der Eisenbahnbezug? Du bereitest deiner Bahn gerade eine wunderbare Bühne und lässt uns daran teilhaben. Mir zumindest macht die Gestaltung des Umfeldes mindestens so viel Spaß wie die Beschäftigung mit dem rollenden Material. Abgesehen davon ist die Einbettung der Modellbahn in eine Landschaft doch Teil des Hobbys und - wie man an deinem Werk ebenso wie an dem von Wolfgang ("Wüste") sehen kann - große Kunst.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


hubedi hat sich bedankt!
 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.247
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.11.2021 | Top

RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2871 von Darius , 14.11.2021 12:39

Hallo Hubert,

mangels neuer Superlative begnüge ich mich mit einem ehrfürchtigen

Gefällt mir ausgesprochen gut. Tolle Basteleien und schöne Bilder davon.

Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


hubedi hat sich bedankt!
 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.889
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2872 von homo mibanicus , 14.11.2021 13:01

Toll, Hendrik liebt das deutsche Landschaft, so etwas hat man nicht in Winterswijk


Viele Grüsse aus Holland,
Harry

Meine N-Spur Segmente im Bücherschrank
Meine HO Anlagensegmente
Meine N Anlage in Segmenten


hubedi hat sich bedankt!
 
homo mibanicus
InterCity (IC)
Beiträge: 559
Registriert am: 08.11.2014
Gleise Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Analog


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2873 von kanther , 15.11.2021 20:38

Was sich hier alles getan hat. EInfach nur WOW. Alleine diese Weite, die das erste Bild mit dem Talpanorama - da ist auch so viel Tiefe im Spiel. Einfach nur Kompliment. und die kleine Landesgartenschau im Anschluss, die den meisten Betrachtern ohnehin wohl nie vor die Linse geraten wird. EiNfach Nur geluNgen!


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Ein wenig Landschaftsbau (25)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 691
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2874 von mmxtra , 15.11.2021 20:51

Hallo Hubert.

Phänomenal - deine letzten Arbeiten. Perfekt bis ins Detail. Liebevolle kleine Szenen. Ich läge jetzt auch gern dort am Wasser...... Rundum ein Traum Ein kleine Reise durch eine wunderschöne Landschaft. Man spürt diese förmlich.

Vielen Dank fürs Präsentieren
Thorsten


Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de


mmxtra  
mmxtra
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 399
Registriert am: 10.03.2013
Homepage: Link
Ort: 38551
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Vorläufiger Abschluss der Flusstalgestaltung

#2875 von Gelöschtes Mitglied , 16.11.2021 00:17

Hallo Hubert,
kann mich den Vorpostern nur anschließen......... sehr schönes Gesamtbild.

Zur Blättergröße, naja, maßstäbliche Blätter sind ja recht schwierig in unserer Spurweite, der Eindruck unterschiedlicher Gewächse trägt doch eher zum guten Gesamtbild bei. Einzig bei den Rohrkolben stellte sich mir als Nichtbotaniker spontan die Frage, ob diese tatsächlich zu einem solchen Fließgewässer passen, schick aussehen tun sie allemal.

Die Fotografenszene ist cool, sogar mit Stativ. Haste mal ne Nahaufnahme von der Kamera ??
Sicher ne Canon, oder?? Das geschossene Postkartenmotiv ist jedenfalls erstklassig

Oberleitung......., machste auch mit Fahrdraht ??
Ich hoffe du spendierst dem Streckenläufer ein Geländer auf der gesamten Brücke, nicht das der arme Kerl ins tiefe Tal stürzt, im Fall der Fälle............
jaja, ich weiß Sklavenarbeit, ich habe auch schon 180cm Geländer auffädeln hinter mir
https://www.mosi62.de/html/Moba2008_file...1/moba08020.jpg

Gruß Uwe


hubedi hat sich bedankt!

   

Mühlental Ep. IV: Weihnachtsupdate: Die Unterwelt kommt unter Draht!
Mobavossis Baustelle: Betriebsbahnhof Gleiswald-Knobeldingen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz