RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3051 von kanther , 27.04.2023 11:25

Lieber Hubert,
das Tolle und Bewundernswerte ist bei deinen Beiträgen immer, dass du uns an der Genese und deinen Gedanken so anschaulich teilhaben lässt. Das macht deinen Vorstellungsthread hier zu einem Mix aus Fachlektüre und Roman (positiv konnotiert), ein neues Genre sozusagen, dass den interessierten Modellbahner auch auf Nebenstrecken mitnimmt, die er sonst nicht befahren würde, weil er lieber mit dem ICE Tempo machen will, ganz im Takt der Bahn.

Danke für die Entschleunigung, von der ich heute auch bei mir auf eure Antworten geschrieben habe...

Liebe Grüße und die Bitte um das nächste Kapitel in deinem Buch ;)
Sven


Reichenbach in Spur N Reichenbach im Frühjahr 2025

Mein Autoprojekt Mein Autohobby in bewegten Bildern


Nikolausi71, berlina und hubedi haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 723
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 27.04.2023 | Top

RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3052 von Djian , 04.05.2023 20:07

Hallo Hubert,

ich finde du hast es treffend umschrieben und mir kommt das auch von vielen Bastelarbeiten bekannt vor: die Lösung ist nicht das Problem, sondern was die eigentliche Zeit kostet ist der Weg dorthin. Das was man gerne möchte ist zumeist, oder zumindest in groben Zügen, klar. Dann kommt das wie. Wie kann man vorgehen, welche Wegzeuge und Materialien stehen mir zur Verfügung und wie setze ich diese ein. Wenn man da für sich die Lösung gefunden hat, geht es eigetnlich zügig von der Hand. Das man dafür die nötige innere Verfassung braucht, sollte jedem spätestens nach den ersten Misserfolgen oder durchwachsenen Ergebnissen, wo man denkt: "das hätte ich auch besser hinbekommen", deutlich sein. Ich denke mal, das sind Lernkurven, die wir alle schon geflogen sind.
Und das ist ja auch das schöne am Hobby. Es ist so vielfältig. Es sind feine und gröbere Arbeiten dabei, welche die Akuratesse erfordern und welche bei denen ein gewisses künstlerisch chaotisches Moment hilfreich sind. Da, wie die so bezeichnend schreibst, der Nase nach zu gehen, halte ich für den einizg gangbaren Weg zu einem, den eigenen Fertigkeiten, besten Ergebnis und dauerhafter Freude am Hobby. Es ist schließlich Freizeit und die soll beglücken.

Bei deiner Lok musste ich an einen Studienkollegen von mir denken. Es war Anfang der 90er. Er hatte sich einen alten PC auseinandergenommen, ihm einige Bauteile entnommen und mittels einer unter fließendem Wasser im Badezimmerwaschbecken geätzen Platine, aus gewissen Annahmen, die nur er ergründen konnte einen Videotext (gab's damals noch) gebaut. Irgendwann hatte er das Ding so weit optimiert, dass es genau tat, was es sollte. Seine Statement: "Klar, wäre kaufen einfacher gewesen und wenn ich die Zeit dazurechne, bedeutend billiger, aber ich wollte mal wissen, was geht und ob ich richtig liege." Und als positiven Nebeneffekt wirst du zu dieser Lok ein ganz anderes, innigeres Verhältnis bekommen, als zu den schlicht gekauften, denn ihr habt nun eine gemeinsame Geschichte!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


hubedi und semisweet haben sich bedankt!
Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 04.05.2023 | Top

RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3053 von GSB , 04.05.2023 21:29

Hallo Hubert,

schön dass es auch mal bei der Anlagengestaltung etwas weitergeht.

Aber dass selbst bei Dir schon die Chinesen den Schreinereibetrieb übernommen haben...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


hubedi hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3054 von V200001 , 10.05.2023 12:52

Hallo Hubert.
Großen Respekt und Dankeschön für den fesselden Reparatur Bericht zur kleinen Fleischmann Damflok Br. 24. In Ho meine erste Damflok in jungen Jahren. Ich stand vor Jahren bei uns am Vorort Bahnhof live vor der Lok und war begeistert von dem Steppenpferd, das ist bis heute so geblieben.
Deinen Bastelbericht habe ich eben gerade genüsslich beim Morgenkaffee verfolgt. Darüber habe ich beinahe den Mittagstisch verpasst. Ich danke Dir für den fesselden und toll bebilderten Beitrag. Er hat mich motiviert den fehlenden Dampfverteiler am mittleren Dom der 95er im Selbstversuch zusammen zu fummeln. Naja, habs mir mal vorgenommen, vielleicht klappts ja mit Monockel.
Noch eine gesunde Woche für Dich. Beste Grüße geehrter Lok Doktor, Pierre.


Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


hubedi hat sich bedankt!
 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.967
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3055 von derOlli , 18.05.2023 08:17

Hallo Hubert,

bei deinen Lok umbauten, kann ich ja leider nicht mitreden. Aber dein LED-Halter zum Anlöten der Drähte wollte ich schon immer mal nachbauen.
Vielleicht komme ich demnächst dazu.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


hubedi hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.970
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3056 von N Bahnwurfn , 08.08.2023 20:21

Hallo Hubert,

hatte seit längerem mal wieder Zeit bei Dir rein zu schauen und die letzten Seiten Quer zu lesen. Was kann ich da noch sagen, das nicht schon von anderen Stummis gesagt wurde. Finde es super wie Du diesen Uraltmodellen, die bei Vielen ihr Dasein inzwischen in irgendwelchen Kisten und Kartons auf dem Dachboden fristen aufpeppst, und ihnen so eine neue Chance gibst wieder am Anlagenleben Teil zu nehmen. Auch Deine Güterrampe weiß sehr zu gefallen. Schon deshalb hab ich Deinen Faden gern mal wieder nach oben geholt.

Würde mich freuen wieder Neues aus der Mark Michingen zu erfahren. Jetzt wo Ostende so gut wie fertig ist hab ich auch endlich wieder die Zeit mehr im Stummiversum zu stöbern und zu lesen.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


homo mibanicus, berlina, LaNgsambahNer, Darius und Chio haben sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 08.08.2023 | Top

RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3057 von GSB , 12.11.2023 23:22

Hallo Hubert,

wollte mal schauen, ob du bei dem Wetter langsam Motorrad gegen Modellbahn tauscht...

Hoffe sehr, du unterhälst uns bald wieder mit Berichten in deiner unnachahmlichen Art!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


Mach flott den Schrott ... diesmal einen FLM-Silberling

#3058 von hubedi , 14.11.2023 19:09

Hallo zusammen,

tja, da iss er wieder ... nee, wie die Zeit vergeht. Ich bin aber auch eine untreue Tomate. Der Thread ist inzwischen mehr als verwaist. Jetzt sag mal ehrlich, warum hast Du so lange nicht geschrieben. Es gab ja so einige Aufforderungen via PN oder auch hier. Was soll das ... HÄH?

Ganz ehrlich, ich weiß es selbst nicht recht. Irgendwie hat sich in den letzten Wochen eine gewisse Forumsmüdigkeit eingeschlichen. Tut mir leid! Und sooo viel habe ich auch nicht an der Modellbahn gebastelt. Immer wieder musste ich mich um andere Sachen kümmern. Wie habe ich das bloß zu meinen beruflich aktiven Zeiten gemacht ... ich werde langsamer, bedächtiger oder was auch immer.

Na ja, so ein wenig ist ja doch passiert. Über den Sommer war es mir allerdings auf dem Dachboden zu heiß. Das Klima scheint die Schmelztemperatur der menschlichen Anatomie herausfinden zu wollen. Aber nun geht wieder was und der Rückkehr an die Anlage steht nicht mehr viel im Weg. Wenn alles klappt, könnte es im folgenden Sommer etwas kühler werden. Dann wird voraussichtlich die Südseite unseres Daches von einer PV-Anlage bedeckt sein. Die vor den Dachziegeln abgefangenen Sonnenstrahlen können schließlich nützlichere Dinge bewirken als das Aufheizen des Innenraums. Die Isolation kann auf die Dauer den Temperaturanstieg im Inneren leider nicht verhindern. Mein mobiles Klimagerät will ich auch nicht ständig laufen lassen ...

Fangen wir gleich mal an. Alles kann ich nicht zeigen, denn es fanden auch einige Fremdfahrzeuge von Moba-Kollegen den Weg in mein BW. Diese Reparaturen habe ich nicht dokumentiert. Es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bevor diese Arbeiten abgeschlossen sind. Allein die Beschaffung gebrauchter Ersatzteile gestaltet sich manchmal recht aufwändig. Wie auch immer ... zuerst die Post ... zumindest die beiden letzten Beiträge möchte ich kommentieren. Das heißt nun nicht, dass ich mich über die davor liegenden Beiträge nicht gefreut hätte ... nee, bestimmt nicht ... aber die liegen schon Monate zurück.

Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #3056
... hatte seit längerem mal wieder Zeit bei Dir rein zu schauen und die letzten Seiten Quer zu lesen. Was kann ich da noch sagen, das nicht schon von anderen Stummis gesagt wurde. Finde es super wie Du diesen Uraltmodellen, die bei Vielen ihr Dasein inzwischen in irgendwelchen Kisten und Kartons auf dem Dachboden fristen aufpeppst, und ihnen so eine neue Chance gibst wieder am Anlagenleben Teil zu nehmen. ... Würde mich freuen wieder Neues aus der Mark Michingen zu erfahren...


@ Peter
Das Aufarbeiten und Umbauen alter Schätzchen entwickelt sich inzwischen zu einem Hobby im Hobby. Es wird Zeit, mich zu klonen ... einen Anlagen-Hubert, einen Umbau-/Repatratur-Hubert, einen Fotografier-Hubert, einen Zweirad-Hubert, einen Gärtner-/Hauswart-Hubert, einen Familien-Hubert und noch ein paar mehr .... wenn die dann alle mal zusammen kommen, das wird eine Fete ... boh ,,,

Zitat von GSB im Beitrag #3057
... wollte mal schauen, ob du bei dem Wetter langsam Motorrad gegen Modellbahn tauscht... Hoffe sehr, du unterhälst uns bald wieder mit Berichten in deiner unnachahmlichen Art! ...


@ Matthias
Du meinst, so unnachahmlich bescheuert ist hier nur einer im Forum. Aber es freut mich, wenn ich Dich mit meinem Geschreibsel unterhalten kann.

@ All
Wo fang ich an ... hm ... der 24er geht es gut, nur dem Sounddecoder, den die Lok erhalten sollte, nicht. Irgendwas stimmt noch nicht in der Elektrik. Dem muss ich noch auf den Grund gehen. Das habe ich noch nicht geschafft.
Zwischendurch habe ich mir als Terrassenprojekt vorgenommen, die akute Wohnungsnot in Rhodenhausen abzumildern. Es sind ein paar Häuser entstanden und ich habe den Geschäftsleuten zu einigen beleuchteten Werbetafeln verholfen. Aber das ist später dran. Heute möchte ich von der Reparatur bzw. dem Umbau eines Schrotthaufens berichten, der schon zu lange einen Regalplatz beanspruchte statt seiner Arbeit als Silberling auf der Anlage nachzugehen. Irgendwann fiel mir ein ganzer Zug mit defekten Silberlingen von Fleischmann in die Hände, deren Zustand allerdings eher als erbärmlich zu bezeichnen war. Solche Modelle sind natürlich herausragende Versuchsobjekte, um z.B. Beleuchtungseinbauten oder Verfeinerungen auszuprobieren.
Diese Fleischmänner leiden allerdings bereits von Geburt an unter einer extremen Hochbeinigkeit. Mit modernen Varianten der N-Wagen z.B. von Piko lassen sie sich nicht vergleichen. Wenn sie im Verband unterwegs sind, können sie aber immer noch einen netten Zug nachbilden. Meine Tochter würde jetzt sagen: "Das Attribut nett ist der kleine Bruder von schei ..." Nee, ich meine wirklich nett, aber nicht doll ... oder so.

Also, so sah er aus, der Schrotthaufen:



Ab Werk ist eine Inneneinrichtung wie üblich nur angedeutet. Wenn der Zug beleuchtet wird, ist das Elend durch die Fenster deutlich zu sehen:



Die Sitze zu grob, die Farben im Grundton des Spritzlings, keine Passagiere ... naja, Ihr kennt das ja ... :



... eine gewisse Trostlosigkeit beim Blick durch die erleuchteten Fenster. Da gehört Licht, Farbe und Leben in die Bude!

Fangen wir mal mit dem Licht an. Die N-Spur ist ja nun nicht gerade für eine zuverlässige Stromabnahme bekannt. Wenn der Zug auf der Anlage später nicht wie eine fahrenden Stroboskoplampe aussehen soll, muss ein Pufferspeicher für fleißige Elektronen her. Ich will jetzt für den alten Muckel nicht den allergrößten Aufwand treiben, aber modern soll es schon werden. Ein LED-Streifen mit Flackerschutz für analog und Digitalbetrieb muss es sein. Hier die sicher bekannte Schaltung zum Thema:



Der Trick ist nun weder neu oder von mir erfunden. Hautsache, es funktioniert. Gleich vorweg, so simpel und kostengünstig wie sich die Sache im Schaltbild darstellt, so gut funktioniert es. Das Ergebnis hat mich absolut überzeugt. Ein moderner LED-Streifen ballert normalerweise direkt an 12 V angeschlossen jede Menge Licht in den Raum. So ein helles Licht braucht kein Eisenbahnwagen; erst recht nicht in der Epoche III, wo die Beleuchtung eher mit dem Attribut funzelig zufrieden sein musste. Ein fetter Vorwiderstand in meinem Fall sogar mit 22 kOhm erzeugt m.E. die richtige Atmosphäre. Damit reduziert sich der Betriebsstrom auf einen so kleinen Wert, dass selbst ein mittelprächtiger Kondensator mit 220 µF hinreichend Speicherkapazität bereitstellt. Schließlich soll das Licht auf der Anlage nach Betriebsschluss auch mal wieder erlöschen ... oder so. Risiko ... ein Tantalelko mit 25 Volt Maximalspannung sollte es sein. Risiko deshalb, weil diese Dinger sehr unangenehm reagieren, wenn man sie verpolt oder die zulässige Betriebsspannung überschreitet. Das kann bis zu Abbrennen gehen. Aber ... na ja ... hm ... soooo schlimm .... nee ... das geht schon! Vielleicht spendiere ich den Ding noch eine Z-Diode als Schutz.

Vor dem Start meines Kleinprojektes erzählte ich meiner Frau von meinem Vorhaben und ich zeigte Ihr nach dem Mittagstisch die gefundenen Fotos der Inneneinrichtung eines typischen Silberlings. Sie fuhr dann einkaufen, kam dann in meinen Bastelkeller und legte mir zwei Stapel mehrlagiger Servietten auf den Tisch. "Das müsste doch einigermaßen mit den damaligen Gardinenfarben hinkommen, oder ...?" Ja tatsächlich daraus ließen sich Gardinen zaubern ... freu. Ich schnitt die Servietten gleich in passende Streifen und zupfte die Papierlagen auseinander. Ja super, wie für mich gemacht:



Ein wenig Farbe half, um dem tristen Aussehen der Wagenkästen etwas Lebendigkeit einzuhauchen. Die Papiergardinen erledigten den Rest so dass auch die Modellbevölkerung gerne Platz nehmen wollte. Wieder einmal mussten sich die Püppchen aus Fernost am Hintern festkleben lassen. Im Augenblick ist es ja sowieso modern geworden, sich anzukleben statt sich zu bewegen. Aber das wird jetzt zu politisch. Meine polystyrolen Modelle sind jedenfalls fixiert, aber lassen sich als als Gruppe bewegen:





Teilweise wurden die Figuren doch mächtig überarbeitet, neu lackiert und in lebensnäheren Posen auf die Plätze gesetzt. Auf dem Gang zu den Abteilen der ersten Klasse bemüht sich ein Preiserlein voraussichtlich sein zukünftiges Leben lang, ein Fenster zu öffnen. Das wird ihm wohl nicht gelingen. Ersatzweise kann dieser Fahrgast später einen ausgezeichneten Blick auf die vorbeiziehenden Modelllandschaften genießen.

Und noch etwas dürfte einem scharfen Beobachter aufgefallen sein ... die fette Mutter mitten im Gang am Ende des Wagens. Klar, irgendwie muss ich ja das Drehgestell fixieren.



So sieht übrigens der originale Bügel der optionalen Beleuchtung von FLM aus. Der Aluhaken ist durch die Fenster deutlich und für mich störend zu erkennen. Die fetten Glühlampen unter den Beleuchtungsplatinen entsprechen m.E. ebenfalls nicht mehr so ganz der heutigen Zeit. Ich musste mich also zunächst um die zukünftige, weniger auffällige Stromversorgung kümmern.



Die alten Radsätze hatten wohl nie die Vorzüge eines Nickelüberzugs erleben dürfen. Die Laufflächen zeigen sich entsprechend oxydiert und ließen Zweifel an einen sicheren elektrischen Kontakt zu den Schienen aufkommen. Ich entschied mich, sie gegen moderne Radsätze zu ersetzen. Die neuen Radscheiben besitzen zudem einen kleineren Durchmesser und versprechen damit den hochbeinigen Stelzengang des Modells etwas zu mildern. An den zu breiten umlaufenden Wagenträgern oder anderen Ungereimtheiten ändern sie natürlich nichts.



Hier sehen wir das traute Miteinander eines umgebauten und eines originalen Drehgestells. Die Lagerbuchsen sind leider bereits ziemlich abgenudelt. Aber die Spitzen der Achsen halten noch sauber.
In der Nähe des mittigen Befestigungslochs des originalen Drehgestells kann man zwei kleine Nupsies entdecken. Sie haben die Aufgabe, die bei FLM angebotenen Stromabnahmefedern zu fixieren. Ich hatte aber keine solchen Federn sondern nur Universalbleche. Die Nupsies musten also weg und statt dessen setzte ich einen neuen Pin, um die Bleche im Betrieb an eigensinnigen Verdrehungen zu hindern.



Und schon sitzt alles an Ort und Stelle. Die Mittelschraube dient auch als elektrischer Leiter, um die eingesammelten Elektronen in den Wagenkasten zu befördern. Es fehlt nur noch der elektrische Weg nach oben an das Dach:



So flott kann es gehen. Kaum ist der Gedanke hingeschrieben, ist flux eine Strippe auf die Mutter gelötet und an die Inneneinrichtung geschmiegt ... scheinbar reine Forumsmagie. In der Bastelpraxis wollte das Lötzinn zunächst nicht auf der Mutter haften. Ich redete Ihr mit etwas Lötwasser gut zu und schon klappte die Verbindung.

Den arbeitswilligen Elektronen ist also nun der Weg bis unter das Wagendach geebnet. Natürlich müssen die Radsätze so eingebaut werden, dass die einseitig isolierten Räder elektrisch einmal zur linken und einmal zur rechten Schiene Kontakt aufnehmen ... aber das ist ja klar. Es fehlt nun noch das Arbeitsumfeld für die elektrisch geladenen Partikelchen.



Die zwei Widerstände und der Gleichrichter ließen sich flott zusammenlöten. Die nach rechts zeigenden Beinchen am schwarzen Gleichrichterknubbel müssen noch mit den Drehgestellanschlüssen verbunden werden. Und schon ist der Stromkreis geschlossen. Im Hintergrund ist der gelbe Kondensator schon ganz scharf auf seinen Einsatz, obwohl er auf dem Foto etwas unscharf daherkommt.



So flach wie der Kondensator geboren wurde, muss er noch nicht einmal geschwärzt werden. Von ihm ist im Betrieb nichts mehr zu sehen. Für die Elektronen gilt nun .... uuuund Action ...



Die Ladeverzögerung durch den 100 Ohm Widerstand ist kaum spürbar. Ich hoffe dennoch, die Bosster melden beim Einschalten der Anlage keinen Kurzschluss durch das Rudelaufladen der Beleuchtungspuffer. Das wird sich zeigen. Der Kerl am Fenster müht sich nun auch deutlich von außen erkennbar mit dem nicht vorhandenen Schiebemechanismus. Aber so sehr er auch am Hebel zieht ...
Auf dem Bild ist übrigens mein Versuch zu erkennen, die von Fleischmann nicht dargestellten Sicken auf dem Dach nachzubilden. Sie bestehen aus der dünnsten Nähseide, die ich im Nähkästchen meiner Frau finden konnte. Aber so ganz glücklich bin ich damit nicht. Es war für mich nahezu unmöglich, die Fäden gerade und im rechten Winkel auf das Dach zu kleben. Nee, trotz aller Mühe .... Mühe allein genügt eben nicht. Das werde ich mir bei den anderen Wagen wohl doch sparen. Immerhin sah das ziemlich abgenagte Dach nach dem Lackieren besser aus als der im Gebrauch zerkratze Schrott.

Und weil es so schön ist ...



... der beleuchtete Kerl von hinten. Es fehlte noch das Anlupfen des Wagens, um eine Unterbrechung der Stromzufuhr zu simulieren:



Boh ... es leuchtet einfach weiter ... willst Du wohl mal dunkler werden ... hallo ... ah, jetzt so allmählich geht dem Kondensator die Puste aus.

Aber dann! Ich stellt den etwas tiefer gelegten Wagen neben eine schicke Karosse von Minitrix:



Die Höhe der Wagenübergänge passt einigermaßen ... naja, bis auf die üblichen Abstände ... hüstel. Auch die Wagenhöhe stimmt. Aber ...



... da ist das Problem. Der Rangierer im Hintergrund meldet sich sofort mit erhobenem Arm. Die Kupplungen zeigen einen ordentlichen Höhenversatz. Ob das in der Praxis funktioniert ... hm ... eher nicht.

Schwups ... schon sitzt der kleine Kritiker auf meiner Schulter: "Boh nee, das hättest Du Dir doch denken können. Das klappt doch nie und nimmer. Nee, wie dumm ist das denn ..."
"Jetzt mach aber mal halblang! Du hättest ja vorher mal einen besseren Vorschlag machen können"
"Iiiich ... Verbesserungsvorschläge sind nicht mein Job. Ich bin Kritiker und kein Weltverbesserer." Tja, mein Kritiker, so wie ich ihn kenne. Was mache ich bloß mit ihm?

Vorerst beorderte ich meinen kleinen Frechdachs wieder zurück in die Versenkung. Die Wagen benehmen sich mit den kleineren Rädern jedenfalls optisch nicht mehr wie die sprichwörtlichen Störche im Salat. Ich denke, den Kupplungsversatz bekomme ich irgendwie in den Griff. Zur Not drucke ich mir neue Kupplungen mit gekröpftem Schaft aus ... nicht wahr mein kleiner Kritiker.

Ich genieße vorher nochmal den Anblick der beleuchteten Wagen kurz nach dem (simulierten) Sonnenuntergang:



Ach, wie romantisch! Der Nebel steigt bereits vor der kühlen Herbstlandschaft auf, während die Fahrgäste im warmen Licht sitzen können. Wenige Minuten später zur blauen Stunde konnte der Wagen nochmal abgelichtet werden:



"Ha ... " höre ich wieder eine bekannte Stimme. "Eben gerade bekommst Du vor lauter Romantik einen Roman-Tick. Das ist hier doch kein Literaturforum und du gibst allenfalls einen miserablen Schreiberling ab!"

Boh nee, jetzt reicht's. Ich mache Schluss, denn ich habe ein ernstes Wörtchen an einen gewissen Kritiker zu richten. Schnell noch den Wagen abräumen:



Der leuchtet ja immer noch. Darauf kann ich jetzt nicht warten. Tschüss bis zum nächsten Mal.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 | Top

RE: Mach flott den Schrott ... diesmal einen FLM-Silberling

#3059 von Recycle , 14.11.2023 19:29

Nabend Hubert

Zitat von hubedi im Beitrag #3058
tja, da iss er wieder


Freut mich außerordentlich


Gruß Christian

Meine Projektch-N


hubedi hat sich bedankt!
 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Mach flott den Schrott ... diesmal einen FLM-Silberling

#3060 von LaNgsambahNer , 14.11.2023 19:57

Zitat von hubedi im Beitrag #3058
Hallo zusammen,

tja, da iss er wieder ... nee, wie die Zeit vergeht. Ich bin aber auch eine untreue Tomate. Der Thread ist inzwischen mehr als verwaist. Jetzt sag mal ehrlich, warum hast Du so lange nicht geschrieben. Es gab ja so einige Aufforderungen via PN oder auch hier. Was soll das ... HÄH?

Ganz ehrlich, ich weiß es selbst nicht recht. Irgendwie hat sich in den letzten Wochen eine gewisse Forumsmüdigkeit eingeschlichen. Tut mir leid!




Juhuu ER ist widdadaa.
Hast damit meine Forumsmüdigkeit beendet.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


hubedi und Darius haben sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Mach flott den Schrott ... diesmal einen FLM-Silberling

#3061 von N Bahnwurfn , 14.11.2023 20:44

Hallo Hubert,

schön dassa wieder da is.

Und gleich wieder mit einem Umbaubericht. Umbauen macht Spass. Ich weiß das aus Erfahrung. Bin manchmal schon am überlegen ob ich in meinem fortgeschrittenen Alter überhaupt noch mal mit einer Anlage anfangen soll und statt dessen einfach nur irgendwas Mobamäßiges umbauen.

Die Sache mit dem Klonen find ich ebenfalls super, auch wenn ich nicht ganz so viel Aktion habe wie Du. Ich könnte dann aber wenigstens, an meiner Stelle, meinen Klon zum Zahnarzt schicken.

Die funzelige Lichtfarbe der Beleuchtung gefällt mir gut. Der 25 K Ohmer wird hoffentlich nicht zu heiß. Die 2 K Ohm Vorwiederstände von der Beleuchtung, von Ostende sind schon mal so um die 50 Grad heiß geworden. Ließen sich gerade noch so anfassen und ich hatte schon Bammel das sie mit den Jahren das Plastik der Gebäudewände und Dächer verformen, wenn sie direkt Kontakt damit haben.

Gleichrichter ? Fährts Du nicht eigentlich bereits mit Gleichstrom ? Die Wagen nehmen doch den Strom für die Beleuchtung vom Gleis, oder liefern die Digitalbooster etwa Wechselstrom ? Und ist Gleichstrom nicht auch viel zu gefährlich für die kleinen, übrigens sehr hübsch zurecht geschminkten, Asiaten ? Die Mutter hat, so direkt neben der Mutter hier, anscheinend schon der Schlag getroffen.




Freut mich jedenfalls das Dein Dachboden wieder begehbar ist und Du zumindest den Anlagen und Umbauhubert schon wieder hoch schicken kannst.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


LaNgsambahNer und hubedi haben sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 14.11.2023 | Top

RE: Mach flott den Schrott ... diesmal einen FLM-Silberling

#3062 von Brumfda , 15.11.2023 01:07

Zitat von hubedi im Beitrag #3058
Tja, da iss er wieder ... nee, wie die Zeit vergeht. [...]
Ganz ehrlich, ich weiß es selbst nicht recht. Irgendwie hat sich in den letzten Wochen eine gewisse Forumsmüdigkeit eingeschlichen. Tut mir leid! Und sooo viel habe ich auch nicht an der Modellbahn gebastelt. Immer wieder musste ich mich um andere Sachen kümmern. Wie habe ich das bloß zu meinen beruflich aktiven Zeiten gemacht ... ich werde langsamer, bedächtiger oder was auch immer.


Ja mooooin!

Ward auch mal wedda tied! Schö, daß Du wieder da bist und der MoBaUrlaub nun vorbei ist.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


hubedi hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.543
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Mach flott den Schrott ... diesmal einen FLM-Silberling

#3063 von hubedi , 15.11.2023 01:09

Hallo zusammen,

gebt es zu, Ihr habt auf der Lauer gelegen. So flott wie der Danke-Button betätigt wurde oder die ersten Beiträge eintrafen, muss jemand Wache gehalten haben ... Vielen Dank für Eure Reaktionen!

Da der Peter direkte Fragen gestellt hat, schnell eine Antwort, bevor es in die Heia geht ...

Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #3061
... Die funzelige Lichtfarbe der Beleuchtung gefällt mir gut. Der 25 K Ohmer wird hoffentlich nicht zu heiß. Die 2 K Ohm Vorwiederstände von der Beleuchtung, von Ostende sind schon mal so um die 50 Grad heiß geworden. Ließen sich gerade noch so anfassen und ich hatte schon Bammel das sie mit den Jahren das Plastik der Gebäudewände und Dächer verformen, wenn sie direkt Kontakt damit haben. ...


Bist Du Dir sicher, dass es sich tatsächlich um einen 2 K Widerstand gehandelt hat? Der sollte sich bei den üblichen auf der Modellbahn eingesetzten Spannungen kein bisschen erwärmen. Nehmen wir mal an, Du gibst 20 Volt allein auf den 2 K Widerstand und lässt sogar die in Reihe liegenden zusätzlichen Lasten alle weg. Dann würde nach dem Ohmschen Gesetz I=U/R gerade mal ein Strom von 10 Milliampere fließen. Damit kann sich das Bauteil nie und nimmer auf 50° aufheizen. Da stimmt etwas nicht.
Sollte es anders sein, baue den Widerstand sofort aus und lege ihn in einen Panzerschrank. Das Ding ist wertvoll. Lasse Dir das Modell oder die Schaltung patentieren, denn das wäre die Lösung für alle Heizungsprobleme. Vergiss die Wärmepumpen, nimm einen solchen Wunderwiderstand ...

Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #3061

Gleichrichter ? Fährts Du nicht eigentlich bereits mit Gleichstrom ? Die Wagen nehmen doch den Strom für die Beleuchtung vom Gleis, oder liefern die Digitalbooster etwa Wechselstrom ? Und ist Gleichstrom nicht auch viel zu gefährlich für die kleinen, übrigens sehr hübsch zurecht geschminkten, Asiaten ? Die Mutter hat, so direkt neben der Mutter hier, anscheinend schon der Schlag getroffen. ...


Tja, das D hinten dran bei der Bezeichnung LED steht für eine Diode. Das sind elektronische Bauteile die ähnlich wie bei einem Ventil den Stromfluss nur in einer Richtung durchlassen. (Naja, diese LED sperren nicht sehr gut. Aber sie leuchten eben nur in der Durchlassrichtung.) Jetzt stelle Dir vor, Du hast den Gleichrichter weggelassen. Wir nehmen weiter an, Du bist analog unterwegs und drehst nun den Regler für die Fuhre auf. Der Zug setzt sich in Bewegung und wenn die Fahrspannung groß genug geworden ist, leuchten auch die LED in den Wagen.
So, jetzt soll der Zug rückwärts fahren. Der Regler geht dazu in die Gegenrichtung, was natürlich auch die Fahrspannung umpolt ... sonst dreht sich der Motor ja nicht anders herum. Was machen nun die Dioden ... sie pfeifen Dir was, statt zu leuchten, da Ihnen die verpolte Spannung nicht gefällt. Der vorgeschaltete Gleichrichter sorgt nun für die richtige Polung an den Dioden, da ihm die Polung der Fahrspannung gleichgültig ist.

Meine Schaltung funktioniert für die Analogbahner tatsächlich nicht sooo gut, da bei einem LED-Streifen i.d.R. drei Dioden in Reihe liegen. Jede Diode braucht in Flussrichtung je nach Typ so 2-3 Volt, um überhaupt auf die Idee zu kommen, einen Mucks zu machen. Der Regler muss also schon ziemlich aufgedreht werden, bis die Dioden sich bequemen, etwas Licht abzugeben.

Im Digitalbetrieb sieht es etwas anders aus. Wie Du ganz recht vermutet hast, liefert der Booster eine Art rechteckförmiger Wechselspannung an die Gleise. Der Gleichrichter macht daraus eine Gleichspannung. Zu allem Überfluss ist die Höhe der Digitalspannung immer gleich, da hier die Geschwindigkeit nicht von der Spannungshöhe sondern von den eingeschachtelten Fahrbefehlen an den Lokdecoder abhängt. Da ist eine Menge Digital-WooDoo im Spiel; das kann ich hier in der Kürze des Beitrags nicht alles erläutern. Aber soviel ist klar, der Zug kann stehen, während die Beleuchtung in ganzer Pracht leuchtet. So ein Wunder ließe sich analog nur mit einigem Aufwand bewirken.

Und was die Mutter neben der Mutter betrifft ... die hält gerade ein Nickerchen. Der geht es prima.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.11.2023 | Top

RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3064 von Frank1969 , 15.11.2023 10:34

Hallo Hubert,

danke für deinen schönen Umbaubericht. Man kann ältere Modelle häufig aufwerten und erhält ein Unikat für relativ wenig Geld inkl. Bastelspaß und dem anschließendem Stolz, es geschafft zu haben;) Ich habe übrigens tatsächlich in Form eines Abos schon lange auf der Lauer gelegen

Also ich finde die Sicken zumindest auf diesem Photo gar nicht so schlecht:



Aber vielleicht passt alternativ in N auch eine einzelne Kabellitze. Ich würde noch nicht aufgeben:) vielleicht könnte man mit einem Blatt Papier den rechten Winkel vorher mit Bleistift markieren?

Zitat von hubedi im Beitrag #3063
Und was die Mutter neben der Mutter betrifft ... die hält gerade ein Nickerchen. Der geht es prima.


Gott sei Dank! Ich hatte mir gestern vor dem Schlafengehen schon ernsthaft Sorgen gemacht, nachdem ich Peters Beitrag gelesen hatte. Dann kam nachts noch die Sorge hinzu, was die TÜV-Prüfer in Punkto Sicherheit dazu sagen würden. Die ganze Arbeit und dann keine Betriebserlaubnis…Das gießt doch wieder Öl ins Feuer deines kleinen Kritikers!

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


hubedi hat sich bedankt!
 
Frank1969
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.162
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3065 von NFlo , 15.11.2023 10:53

Servus Hubert,

ich kann meinen Vorschreibern nur beipflichten - schön das du wieder da bist und direkt mit einem Umbaubericht wieder einsteigst!

Was die Sicken angeht stimme ich

Zitat von Frank1969 im Beitrag #3064


Also ich finde die Sicken zumindest auf diesem Photo gar nicht so schlecht
voll zu - evtl. wäre ein Stück Kreppband als Ausrichtungshilfe geeignet?

Freu mich auf den nächsten Bericht vom Dachboden!

Lg Flo


Hier geht's zu meiner N-Baustelle "Oberthal"

Meine Bahn-Schnappschüsse

Mein anderes Hobby:
fordclique.de


hubedi hat sich bedankt!
 
NFlo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 472
Registriert am: 03.01.2018
Ort: Oberpfalz
Gleise Fleischmann / Kato
Spurweite N
Steuerung Multimaus / Tablet
Stromart Digital


RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3066 von N Bahnwurfn , 15.11.2023 12:42

Hallo Hubert,

danke erst mal für die Aufklärung meine Fragen betreffend.

Zitat von hubedi im Beitrag #3063
Bist Du Dir sicher, dass es sich tatsächlich um einen 2 K Widerstand gehandelt hat? Der sollte sich bei den üblichen auf der Modellbahn eingesetzten Spannungen kein bisschen erwärmen.


Ja habe für die LED Beleuchtung meist nur ein oder zwei Kiloohm Vorwiederstände verwendet. Habe aber dies bezüglich wohl einen einen Denkfehler. Die Wärmeentwicklung sollte sich ja wohl mit dem höheren Wiederstand verringern. Da sind die von mir Eingebauten wohl eher etwas zu niedrig. Die Beleuchtung hängt bei mir an einem separaten Wechselstrom Netztrafo von Viessmann und liefert am Ausgang 18 Volt glaub ich. Hab die Sachen ja nicht mehr hier um noch mal genau nachzuschauen. Gleichrichter ist auch dazwischen um die LED zu schonen. Jedenfalls wurden die recht warm, hielten aber diese Temperatur, aber die Beleuchtung ist ja nur sporadisch in Betrieb.

Zitat von hubedi im Beitrag #3063
Das sind elektronische Bauteile die ähnlich wie bei einem Ventil den Stromfluss nur in einer Richtung durchlassen.


Ist bekannt.

Zitat von hubedi im Beitrag #3063
So, jetzt soll der Zug rückwärts fahren. Der Regler geht dazu in die Gegenrichtung, was natürlich auch die Fahrspannung umpolt


Zitat von hubedi im Beitrag #3063
Der vorgeschaltete Gleichrichter sorgt nun für die richtige Polung an den Dioden, da ihm die Polung der Fahrspannung gleichgültig ist.


Klar der liefert immer Plus am Plus und Minus an seinem Minuspol und genau das hatte ich bei meiner Frage nicht auf dem Schirm. Wieder was dazu gelernt, also danke für den Denkanstoß.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


hubedi hat sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 15.11.2023 | Top

RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3067 von GSB , 15.11.2023 19:11

Hallo Hubert,

schön dass du wieder da bist!

Und gleich noch so ein unterhaltsamer Umbaubericht, so ist's recht.

Schön wie du die alten Wagen zu neuem Leben erweckt hast

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


hubedi hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.259
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3068 von scabaNga , 16.11.2023 20:47

Hallo Hubert,

na eeendlich geht es weiter ... und dann auch gleich wieder so unterhaltsam wie eh und je!

Fragen habe ich zur Reparatur der Wagen: Du hast ja die Drehgestelle mittels Schraube und Mutter neu "fixiert".
* wie hast Du die Mutter im Wagen fixiert? 2K-Kleber?
* und wie stellst Du ausreichende "Drehfähigkeit" sicher ohne das sich das Ganze i'wann wieder abschraubt?
* (versprochen, die letzte) Schraube bzw. Mutter sind Mx wobei x=?

Den Grund meiner Fragen kannst Du Dir sicher denken ... auch ich habe hier so ein paar Fleischmänner rumliegen, deren Drehgestelle sich dank der "genialen" Befestigung mittels Plastiknippel verabschiedet haben ...

Und jetzt frisch weiter gebastelt damit wir was zu lesen haben!

Viele Grüße
Mike


5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, Code 80
RMX7950usb; TC10B11 Gold 32b
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Der Baubericht ist in einem anderen Forum .... 'tschuldigung!
wer's sehen will bitte PN. ACHTUNG: ist noch Holzwüste
Und sollte ein Stummi mal in Kapstadt vorbeischauen -- bitte melden!


hubedi hat sich bedankt!
 
scabaNga
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 13.10.2020
Ort: Kapstadt, SA
Spurweite N
Steuerung Rautenhaus RMX, SX/SX2/DCC, TC10 Gold
Stromart Digital


RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3069 von hubedi , 16.11.2023 23:59

Hallo Mike,

ganz kurz zu Deinen Fragen:

Zitat von scabaNga im Beitrag #3068
... Fragen habe ich zur Reparatur der Wagen: Du hast ja die Drehgestelle mittels Schraube und Mutter neu "fixiert".



Mit Seku-Klebergel ... aber 2K- oder UV-härtender Kleber sollte genauso gut klappen. Wichtig ist nur, die Leitung muss aus naheliegenden Gründen vor dem Fixieren angelötet werden.

Zitat von scabaNga im Beitrag #3068
... * und wie stellst Du ausreichende "Drehfähigkeit" sicher ohne das sich das Ganze i'wann wieder abschraubt?



Na ja, im Prinzip ändert sich ja nix an der Originalkonstruktion. Das Gewinde im Bügel wird nur durch die Mutter ersetzt. Die Schraube wird einfach gut angezogen. Es handelt sich um eine Doppelschaft-Schraube:



Der erste, dickere Schaft sorgt für das freie Drehen des Fahrgestells. Er ragt etwas über das Befestigungsloch im Drehgestell hinaus:



Der zweite, dünnere Schaft wird durch den Wagenboden gesteckt und er reicht bis zur Mutter. Die Schraube kann also fest angezogen werden, ohne das Drehgestell zu verklemmen.

Zitat von scabaNga im Beitrag #3068
... Schraube bzw. Mutter sind Mx wobei x=? ...


Es handelt sich um eine Mutter mit M=2,5 .

Es gibt noch mehr Möglichkeiten, die FLM-Silberlinge tiefer zu legen. Hier noch zwei Beispiele: Mit einem Arnold Drehgestell oder mit umfassenderen Fräsarbeiten. Dazu ist schon viel geschrieben worden. Ich gestehe, ich wollte es mir einfach machen. Aber vielleicht probiere ich noch andere Methoden aus, mal sehen.

Und vielleicht noch eine kleine Ergänzung zu meiner Pufferelektronik: Im Analogbetrieb ändert sich ja laufend die Spannungshöhe an den Gleisen. Um trotzdem eine weitgehend gleichmäßige Ausleuchtung des Wagens zu erreichen, könnte man einen SMD-Spannungsregler hinzufügen. Damit die Beleuchtung auch bei kleiner Fahrgeschwindigkeit sichtbar wird, könnte man von einem LED-Streifen jeweils zwei der drei in einer Reihenschaltung zusammengefassten LED-Gruppe ablöten und die Lötpads mit einem Draht überbrücken. Dazu würde ich aber LED-Streifen mit einer hohen LED-Dichte verwenden ... also z.B. so etwas. Die zwei abgängigen LED können sich dann gern noch bei anderen Gelegenheiten nützlich machen.



Der zu jeder LED-Gruppe gehörende Vorwiderstand hier mit 150 Ohm versorgt dann nur eine LED. Die LED selbst braucht so zwischen 2-3 Volt Spannung, um zu leuchten. Es bietet sich demnach ein Spannungsregler mit 3,3 Volt an:



Ich könnte mir vorstellen, so sollte es gehen. Ich habe es noch nicht probiert. Der Vorwiderstand ist mit 25 K nun vielleicht etwas zu hoch. Es käme auf den Versuch an ... aber nicht mehr heute ...

Bis demnächst und LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 | Top

RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3070 von derOlli , 17.11.2023 15:10

Hallo Hubert,

die Schraube kommt mir bekannt vor
Von denen habe ich auch schon viele verbaut und werde mir noch einige kaufen müssen.
Deine neuen Bauberichte sehen sehr interessant aus. Habe diese eben mal kurz überflogen. Am Wochenende schaue ich mal genauer rein


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


hubedi hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.970
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Mach flott den Schrott ... Detailarbeiten und vorläufiger Abschluss.

#3071 von scabaNga , 19.11.2023 22:38

Hallo Hubert,

Zitat
#3069 von hubedi , 17.11.2023 00:59

Hallo Mike,

ganz kurz zu Deinen Fragen:



Super, ganz herzlichen Dank ... dann muss ich mal schauen wo ich solche Schrauben im Schatten des Tafelbergs finde!

Viele Grüße
Mike


5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, Code 80
RMX7950usb; TC10B11 Gold 32b
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Der Baubericht ist in einem anderen Forum .... 'tschuldigung!
wer's sehen will bitte PN. ACHTUNG: ist noch Holzwüste
Und sollte ein Stummi mal in Kapstadt vorbeischauen -- bitte melden!


hubedi hat sich bedankt!
 
scabaNga
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 13.10.2020
Ort: Kapstadt, SA
Spurweite N
Steuerung Rautenhaus RMX, SX/SX2/DCC, TC10 Gold
Stromart Digital


Frohe Weihnachten 2023

#3072 von hubedi , 24.12.2023 17:02

Hallo zusammen,

und wieder ist eine ganze Zeit ins Land gegangen. Die letzten Tage und Wochen waren sehr ereignisreich und ich bin tatsächlich kaum zum Moba-Basteln gekommen. PC-kaputt und erneuert, TV-Box kaputt und erneuert, Handwerker zum Aufbau einer PV-Anlage auf unserem Dach und im Haus ... großes Chaos mit anschließendem Aufräumen überall, auf meinem Moba-Dachboden musste ich deshalb einen Arbeitsplatz abbauen ... noch mehr Chaos, Miba-Heftsammlung sortiert aufgelöst bzw. teilweise verschenkt, mein bisheriger Bildhoster "abload.de" hat das Hochladen neuer Bilder abgeschaltet und ich befürchte, das ist der Anfang vom Ende der hier gezeigten Bilder (oder ich muss alle Bilder retten und neu hochladen ... puh ) ... und so ging es immer weiter. Irgendwas war immer und ich hoffe, so langsam kommen wir in ruhigeres Fahrwasser. Ich will endlich mal wieder in Ruhe was an der Anlage machen!

Aber jetzt ist nicht die Zeit zum Jammern ... Ich wünsche Euch allen ...



LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3073 von Recycle , 24.12.2023 18:00

Moin Hubert,

aus Wiederfähr-Wertingen ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch.

Danke für den Hinweis auf Abload.de. Ich habe sicherheitshalber meine Fotos mal runtergeladen. Man kann ja nie wissen ...


Gruß Christian

Meine Projektch-N


hubedi hat sich bedankt!
 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3074 von LaNgsambahNer , 24.12.2023 18:06

Auch aus Schöningen ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch.

Wenn Abload nicht mehr will empfehle ich Picr
Ab und an ne Spende sollte vielleicht auch drin sein.

Ansonsten schön wieder von dir zu lesen.
Bei mir ist Moba zur Zeit auch gaanz nach hinten gerutscht.
Kommen bestimmt wieder bessere Zeiten.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


hubedi, Darius und Fernmeldehandwerker haben sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3075 von Lio , 25.12.2023 00:00

Hallo Hubert,

Kopf hoch - wie es klingt, hast du die wesentlichen "Hürden" doch aus dem Weg geräumt und kannst 2024 mit neuer Kraft durchstarten; wir alle freuen uns auf neue Bilder und Informationen!

Bezüglich der Bilder müsst ihr mich mal aufschlauen. Nachdem ich anfangs auch Bilder extern eingebunden hatte, fiel mir (endlich) der "Dateien anhängen"-Link links unten auf und ich band auf diese Weise Bilder ein. Die wären doch dann hier auf dem Forumsserver und wozu bräuchte man dann noch einen externen Hoster?


Viele Grüße
Frank


Hauptanlage [N] Berlin Lichterfelde-Ost
N - Zweitanlage Bad Carlsfeld: https://photos.app.goo.gl/NzKCCWhT5fEJwGvq5


hubedi und Darius haben sich bedankt!
 
Lio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 387
Registriert am: 17.11.2016
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Digital


   

Flexibler Kleber für Woodland Scenics Trackbed & Gleise
Neu-Sanderland im Bau und digital

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz