RE: Frohe Weihnachten 2023

#3101 von NFlo , 29.02.2024 22:06

Servus Hubert,

Auch von mir alles Gute zum Geburtstag

LG Flo


Hier geht's zu meiner N-Baustelle "Oberthal"

Meine Bahn-Schnappschüsse

Mein anderes Hobby:
fordclique.de


hubedi hat sich bedankt!
 
NFlo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 472
Registriert am: 03.01.2018
Ort: Oberpfalz
Gleise Fleischmann / Kato
Spurweite N
Steuerung Multimaus / Tablet
Stromart Digital


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3102 von Richard aus Dülken , 29.02.2024 22:31

Hallo Hubert,

Ich schließe mich den Wünschen an und hoffe für Dich, dass Du den seltenen Ehrentag genossen hast.
Alles erdenklich Gute für die Zukunft,



Martin aus Dülken


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


hubedi hat sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.251
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3103 von Darius , 01.03.2024 09:42

Hallo Hubert,

es so selten, dass man Dir am "richtigen" Tag gratulieren kann, daher bin ich jetzt tatsächlich zu spät dran....

Also herzlichen Glückwunsch und alles Gute :)

Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


hubedi hat sich bedankt!
 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.892
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3104 von Jürgen , 06.05.2024 11:57

Oh weh, Hubert, wie konnte das nur passieren ? Ich habe den Blick auf deinen Fred verloren und habe jetzt zur Strafarbeit alles nachholen

Der Umzug des Forums ist ja schon eine Weile her und so taugt das nicht als Ausrede. Mein Hausbau auch nicht mehr und so bin ich einfach nur froh, wieder darauf gestoßen zu sein. Und jetzt habe ich wieder den Fuß in die Tür gestellt, um ja nichts mehr zu verpassen.

Bis demnächst
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.512
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3105 von LaNgsambahNer , 12.06.2024 13:19

Moin,

ich feg hier mal den Staub wech und frag mal freundlich an ob es hier noch weitergeht.
Irgendwie vermisse ich die lustigen, spannenden, informativen und bilderreichen Beiträge doch.
Wir warten auf neues aus dem Hubiversum.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


Darius, NFlo, hubedi und derOlli haben sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.06.2024 | Top

RE: Frohe Weihnachten 2023

#3106 von hubedi , 12.06.2024 16:00

Hallo Kai,

Du hast Recht... hust ... eine Menge Staub hier ... Danke für's Wischen.

Bevor ich gleich den Industriesauger in Anschlag bringe gleich meine Antwort auf Deine Nachfrage: Ja, es geht demnächst weiter. Tatsächlich arbeite ich gerade wie ein Blöder an der Rettung meines Threads. Da der Bildhoster abload.de Ende dieses Monats seinen Dienst komplett einstellt, muss ich alle Bilder umschichten. Ich bin gerade auf Seite 90 angekommen und die Aktion beschäftigt mich wohl noch einige Tage.



Nach längerer Abstinenz habe ich die Arbeiten an der Anlage wieder aufgenommen. Parallel dazu legt mein 3D-Drucker wie blöd Würstchen auf Würstchen. Demnächst mehr dazu. Schau mal hier:





Dazu gibt es eine Menge zu erzählen ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.06.2024 | Top

RE: Frohe Weihnachten 2023

#3107 von LaNgsambahNer , 12.06.2024 16:20

Moin Hubi,

das sieht mir aber nach einem fetten Stellwerk aus.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


hubedi hat sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3108 von GSB , 12.06.2024 17:08

Hallo Hubert,

na das ist ja echt ne Strafarbeit mit der Bilderrettung... Bin ich froh, dass ich bereits seit langer Zeit bei Picr bin - und ich hoffe mal schwer, dass die durchhalten.

Dafür kannste dich zwischendurch immer an den 3D-Projekten erfreuen, das ist doch zumindest was. Wird sicher ne tolle Hebelbank im Stellwerk!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


hubedi hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.236
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3109 von djue6867 , 12.06.2024 17:11

Hallo Hubert,

der Weichenhebel erregt meine unegteilte Aufmerksamkeit . Bitte verrate doch schnell mehr zu Deinem Projekt, denn das interessiert mich sehr, da ich ja auch dabei bin ein mechanisches Stellwerk zu bauen (kommt leider langsamer voran als gewünscht, aber wir sind hier ja beim Hoby und nicht auf der Flucht )


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


hubedi hat sich bedankt!
 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3110 von hubedi , 12.06.2024 17:48

Hallo Dirk,

Zitat von djue6867 im Beitrag #3109
... der Weichenhebel erregt meine unegteilte Aufmerksamkeit . Bitte verrate doch schnell mehr zu Deinem Projekt, denn das interessiert mich sehr, da ich ja auch dabei bin ein mechanisches Stellwerk zu bauen (kommt leider langsamer voran als gewünscht, aber wir sind hier ja beim Hoby und nicht auf der Flucht )


Wirklich gaaanz schnell ein paar Sätze. Ich bin durch Zufall über die Webseite des polnischen Modellbahnkollegen Pawel Adamowicz gestolpert. HIER fand ich die kompletten Druckdateien samt einer detaillierten und bebilderten Bauanleitung ... alles u.a. auf deutsch. Auf der Webseite gibt es noch mehr zu bestaunen. Pawel Adamowicz bietet nicht nur die Weichenhebel sondern auch gleich eine passende Hebelbank zum Download an. Ich war so begeistert, dass ich mir ein Probeexemplar (in modifizierter Form) ausgedruckt und aufgebaut habe. Das Modell habe ich dann meiner Frau gezeigt. was soll ich sagen, sie ... ja tatsächlich meine Frau ... war so begeistert von diesem voll funktionstüchtigen Hebel, dass ich nun die Bedienung meines Bahnhofs Bad Dachstein mit einer Nachbildung dieser Stellhebel versuchen will. Das wird für mich auf jeden Fall spannend ...

Bald mehr dazu ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Frohe Weihnachten 2023

#3111 von djue6867 , 12.06.2024 18:33

Hallo Hubert,

vielen Dank für die super schnelle Antwort und den Link; eine wirklich sehr interessante Seite.

Das Thema mechanisches Stellwerk scheint eine Art hochansteckendes Virus übertragen zu können: Ich bin da jedenfalls voll infiziert und das nicht erst seit meiner Teilnahme am Seminar im Lehrstellwerk Kornwestheim, aber seit dem definitiv chronisch

Ich bin gespannt auf weitere Berichte und stehe auch gerne für einen Erfahrungsaustausch zur Verfügung.


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


hubedi hat sich bedankt!
 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


Mechanisches Stellwerk im Modell

#3112 von hubedi , 12.06.2024 19:35

Hallo Dirk

Zitat von djue6867 im Beitrag #3111
... Das Thema mechanisches Stellwerk scheint eine Art hochansteckendes Virus übertragen zu können: Ich bin da jedenfalls voll infiziert und das nicht erst seit meiner Teilnahme am Seminar im Lehrstellwerk Kornwestheim, aber seit dem definitiv chronisch ...


Mich hat Reinout hier aus dem Forum auf die Idee gebracht, den Modellnachbau in Angriff zu nehmen. Er hat die Abläufe für seinen Bahnhof Kehlberg u.a. in zwei Videos präsentiert:





So ähnlich könnte ich mir die Steuerung meines Bahnhofs auch vorstellen. Es muss ja nicht alles komplett vorbildgerecht ablaufen. Eine Andeutung langt mir. Sowieso, es gibt bei mir keine Seilzugansteuerung der Weichen oder ein mechanisches Verschlussregister. Die Logik würde bei mir wie bei Reinout in einem Arduino Platz finden. Natürlich gibt es auch Kollegen, die eine vollständig mechanische Lösung anstreben.

LG
Hubert

PS: Ich bin auf Seite 97 angekommen ...


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3113 von derOlli , 13.06.2024 18:02

Hallo Hubert,

danke für den Link des Weichenstellhebels. So was wollte ich schon immer mal für mein Regal haben


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


hubedi hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.966
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3114 von reinout , 14.06.2024 14:44

Hallo Hubert,

Zitat von hubedi im Beitrag #3112
PS: Ich bin auf Seite 97 angekommen ...


Wenn du aufhörst lange Videos von mir anzuschauen geht es schneller
Deine Hebel: schön! Kannst du etwas zu die Bruchsicherheit sagen?

Das mit abload.de ist ärgerlich. Da soll ich noch mal gucken was ich damit mache mit meine Beitrage hier. Auf mein Holländisches "Hauptforum" habe ich als Sysadmin zum Glück volle Datenbankzugang, also habe ich mit etwas programmieren (im ICE...) jetzt schon alle Bilder von alle Benutzer heruntergeladen. Und ich hoffe dieses Wochenende alle Berichte automatisch direkt im Datenbank zu reparieren. Sollte klappen.
Stummi nutzt (logischerweise) eine Dienstleister für das Forum, aber dadurch ist es hier nicht möglich.

Irgendwo hier auf dem Forum (oder war es DSO) wurde irgendein javascript von picr.de zum automatischen ändern von Berichten genannt. Ist das was du benutzt?

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.907
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3115 von hubedi , 14.06.2024 18:34

Hallo zusammen,

es zeigt sich mal wieder, der Danke-Button ist ziemlich leichtgängig und bereits bei der kleinsten Erschütterung des Mauszeigers ist es passiert. Ich hab ja wirklich nicht viel gemacht ... außer mal kurz "piep" zu sagen. Daran kann es also nicht liegen. Jaaa ... herzlichen Dank von meiner Seite!

Neee, ich sag jetzt nix zu meiner Abwesenheit. Viel ist in der Zeit an meiner Anlage tatsächlich auch nicht passiert. Dennoch wurde gebastelt und gewerkelt. Es waren so einige Gastfahrzeuge und auch ein Drehscheibenumbau auf meinem Basteltisch, die viel Zeit gekostet haben. Aber wir wissen ja, das zählt nicht beim Hobby.

Jetzt gab es zu meinem "Stellhebelpiep" so einige Rückfragen z.B. von Reinout:

Zitat von reinout im Beitrag #3114
... Wenn du aufhörst lange Videos von mir anzuschauen geht es schneller ...


Boh, die Rettung der vielen Bilder hat mich die letzten Tage massiv gefordert. Als Admin hat man es leichter. Ich habe die Bilder händisch übertragen. Natürlich habe ich auch hier und da in meine alten Berichte geschaut. Es war durchaus interessant, die eigene Entwicklung im Zeitraffer vorüberziehen zu sehen. Boh, meine ersten Gehversuche beim Umbau und der Reparatur von Fahrzeugen z.B. ... nee ... das geht heute doch ein paar Tacken besser ...

Zitat von reinout im Beitrag #3114
... Deine Hebel: schön! Kannst du etwas zu die Bruchsicherheit sagen? ...


Naja, Langzeittests habe ich noch nicht machen können. Aber natürlich habe ich mir auch dazu eigene Gedanken gemacht und die Hebel etwas anders aufgebaut, als es in der Anleitung steht. So sind alle Befestigungspunkte und Drehgelenke mit Messingröhrchen ausgestattet. Das ist zwar etwas Arbeit, aber ich denke, so sollte es hier keine Probleme geben. Die Produktion der Gelenkröhrchen ist keine große Sache. Ich habe mir dazu einfache Schablonen angefertigt. Schablone ist schon etwas zu viel gesagt. Schließlich handelt es sich einfach um ein Loch z.B in einem entsprechend dicken Aluplättchen:



Das Röhrchen wird einfach bis zum Anschlag reingesteckt und ritze-ratze ...



abgesägt. Das frisch geborene Lager braucht nur noch rausgepult zu werden:



Und so findet sich bald eine stattliche Versammlung von Röhrchen zusammen:



Die Teile des Stellhebels selbst habe ich auf meinem Ender 5 mit PLA+ gedruckt. PETG wäre vielleicht etwas haltbarer, aber ich hatte gerade nichts da.



Große mechanische Kräfte sind nicht erforderlich, um die Mechanik zu betätigen. Die Federaufhängungen müssen m.E. die größten Kräfte aufnehmen:





An diesen Punkten habe ich zur Verstärkung ein wenig Seku-Kleber darüber gegossen. Ob das wirklich hilft ... es diente wohl mehr zur Nervenberuhigung ... oder so.

Die Art der Federn selbst spielt natürlich für die auftretenden Kräfte ein wichtige Rolle. In der Anleitung stehen einige Angaben, die ich allerdings abgewandelt habe. Da meine Metalllager leichtgängig sind, brauchte ich keinen strammen Federn für den Handhebel bzw. den Rastmechanismus. Ich schaute zunächst in meinen Federvorrat und entdeckte zwei Kugelschreiberfedern. Das sind zwar Druckfedern, aber sie funktionieren auch anders herum. Die waren mir allerdings zu stramm. Passende Federn sind entweder bei inländischen Händlern zu ordern, aber das war mir zu teuer. Pro Feder wurden teilweise über einen Euro verlangt. In Fernost gibt es die Dinger sicher günstiger, aber der Transport hätte mir zu lange gedauert.

Wozu habe ich eine Drehmaschine. Etwas Federdraht mit 0,4 mm Durchmesser fand ich noch im Bestand. Das sollte für die ersten Experiment genügen. Aus einem durchbohrten 3 mm Gewindestab fertigte ich flux einen Kernstift zum Drehen der Zugfedern. Ich musste nur noch kräftig am Draht ziehen und beim Aufwickeln des Drahtes aufpassen. Den Rest erledigte mein braves Maschinchen:



Nach dem Abschneiden des Drahtes wickelte sich der Draht wie erwartet etwas zurück, aber so stimmte der Durchmesser:



Naja, im Bild sind die letzten Windungen nicht gaaaanz richtig gewickelt. Da habe ich nicht fest genug gezogen ... oder so. Immerhin, nach dem Biegen der Endhaken lag es im Wortsinn auf der Hand ... so kam ich kostengünstig und flott zu meinen Zugfedern.



Für die Teile selbst musste mein Drucker ganz schön arbeiten. Ich habe es jetzt nicht gezählt, aber es kommen schon so einige Bauteile zusammen. Hier mal exemplarisch nur die Teile der Seilrolle:



Ein fettes Lob und nochmal ein Danke an den Konstrukteur Pawel Adamowicz. Die Einzelteile sind sehr durchdacht entwickelt worden. Die Einzelteile der Seilrolle z.B. weisen Positionslöcher auf, die genau aufeinander passen. Wenn man hier kleine Stifte einsetzt, ist die Montage ein Klacks:



Ich habe übrigens die Drucktemperatur etwas angehoben, damit sich die Würstchen gut verbinden. Wie man auf dem Bild erkennen kann, wurden vermutlich dadurch allerdings hier und da Fäden sichtbar. Da könnte man noch den Rückzug des Filaments erhöhen.

Übrigens zum Stichwort Seilrolle. Wie beim Original sind Seildurchlässe und Führungshörner an der Rolle vorgesehen .... Wahnsinn!





Hier werde ich tatsächlich Seile einlegen und verankern, damit sie später beim Umlegen einen Schalter als Verbindung zur Elektronik unter der Hebelbank betätigen können.

Jetzt ein paar Bilder der für die Endmontage vorbereiteten Baugruppen:







Beim letzten Bild des Ständers ist deutlich zu sehen, ich habe ich doch reichlich mit dem Kleber herum gekleckert ... nee ... hm ... Hubert, so geht das ja mal gar nicht. ... in die Ecke zum schämen!

Apropos Kleber ... ich habe Seku-Kleber für die Kleinteile und UHU-Allplast bei flächigen Verbindungen eingesetzt.

Für das Modellstellwerk werde ich noch rote Signalhebel ergänzen. Die Sperrsignale werden dann über rot-weiße Hebel betätigt. Die Stellwerkslogik mache ich nicht mechanisch sondern wie Reinout mit einem Arduino. Der Hebel zur mechanischen Verschlussmimik ist vorhanden. Tatsächlich ließe sich damit wie beim Vorbild das Umlegen des Hebels blockieren. Ich muss mich allerdings noch genauer einarbeiten, wie z.B.die Sperrsignale in die Stellwerkslogik einzufügen sind. Wenn Ihr davon Ahnung habt ... immer her damit. Es gibt hier mindestens einen dankbaren Abnehmer für Tipps.

Zum Abschluss nochmal ein dickes Dankeschön an Pawel Adamowicz für seine Arbeit. Bis demnächst ...

LG Hubert

PS: Alle meine Bilder sollten nun gerettet sein. Die Bildzitate weisen allerdings immer noch auf die ursprüngliche, bald versiegende Quelle "abload.de". Ich kann diese Beiträge nicht editieren; das können nur die Autoren selbst erledigen.


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.06.2024 | Top

RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3116 von derOlli , 14.06.2024 19:52

Hallo Hubert,

auf diese Atr der Federherstellung wäre ich nicht gekommen. Danke für den Tip.
Jetzt hat mein Drucker ein Paar Tage was zu tun.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


hubedi hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.966
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3117 von hubedi , 15.06.2024 19:06

Hallo Olli,

Zitat von derOlli im Beitrag #3116
... auf diese Atr der Federherstellung wäre ich nicht gekommen. Danke für den Tip.
Jetzt hat mein Drucker ein Paar Tage was zu tun. ...


Ja, das Herstellen solcher Federn ist kein Hexenwerk. Natürlich geht das auch ohne Drehmaschine. Wenn Du eine Kurbel an den Kernstift schraubst und eine Lagerung baust, kannst Du Federn sogar von Hand herstellen. Aber ein Akkuschrauber erledigt die Dreharbeit bestimmt auch prima. Es empfiehlt sich nur, den Kernstift auf beiden Seiten zu Lagern. Man muss beim Aufwickeln schon ordentlich ziehen, damit die Windungen gleichmäßig werden.

Alte abgenudelte Stahlsaiten einer Gitarre sind übrigens auch ein gutes Ausgangsmaterial für solche Federn. Wer sich als Gitarrenspieler betätigt, hat gleich nach dem regelmäßigen Saitenwechsel kostenlose Federn.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Paul60, derOlli, Frank1969, scabaNga und djue6867 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3118 von derOlli , 15.06.2024 21:07

Hallo Hubert,

ich bin ja seit kurzem ein stolzer Besitzer einer Drehbank. Nun kann ich Federn herstellen wie du es getan hast. In ein Paar Wochen wird der Raum fertig eingerichtet sein. Dann gibt es auch Bilder in meinem Tröt.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


hubedi hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.966
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


Begrünung des Dornbergs

#3119 von hubedi , 16.06.2024 12:05

Hallo zusammen,

nun, der Bau des Weichenhebel ist ja eigentlich nur eine kleine Randnotiz. Für die nächsten Wochen hab ich mir nach einer Standpauke des Bürgermeisters von Bad Dachstein den Weiterbau der Anlage vorgenommen. Anlass des Unwillens meines kleinen Bürgervorstehers war dieser Anblick:



Zu den Bäumen im Vorrat sind sogar noch neue hinzugekommen. Ich entdeckte ein paar Ästchen eines Lavendelstrauchs, der zu seinen Lebzeiten unseren Garten zierte. Davon waren ein paar duftende Ästchen gerettet worden. Jetzt haben sie ihr zweites Leben als Solitärbäume angetreten. Ich stelle sie vor, wenn sie auf der Anlage ihren Platz gefunden haben. Man kann sie aber auch im Vordergrund auf dem letzten Bild entdecken ...



Als ich mal wieder auf dem Dachboden nach dem Rechten schauen wollte, stand der kleine Kerl schon wütend vor den Bahngelände zitierte mich wild mit den Armen fuchtelnd zu sich heran. Es legte gleich los: Was mir wohl einfiele; seit Wochen stände das Bahngelände voll mit Bäumen. Er wolle seine Stadtverwaltung organisieren aber keine Bahnverwaldung. Wie sollten denn die Touristen kommen, um das Stadtsäckel zu füllen? Und überhaupt, alle Probeaufbauten der Stadt seien mit der Begründung, der Endaufbau solle nun beginnen, abgeräumt. Nix wäre davon zu sehen. Alles nur leere Versprechungen.

Ich konnte ihm nicht viel erwidern. Meine Argumente oder die Auflistung meiner Arbeiten im Keller hätten ihn nicht zufrieden gestellt. Er war aber noch nicht fertig. Die Sonne sei kaputt, behauptete er. Tatsächlich, der eigentlich blaue Himmel wies eine graue Gewitterstimmung auf. Die Diagnose erbrachte zwei defekte Leuchtstoffröhren. Direkten Ersatz in der Farbe "Daylight" gibt es nicht mehr. Der LED-Ersatz hat eine niedrigere Farbtemperatur, leuchtet schwächer und ist nicht gerade günstig. Mischlicht sieht bestimmt am Himmel etwas unglücklich aus. Der Bürgermeister bemerkte meine Ratlosigkeit. Ich musste zunächst einmal recherchieren:

Ok, der Beschluss lautete nach dem Abwägen der Möglichkeiten, ein kompletter Lichtumbau ist erforderlich. Die Leuchtstoffröhren fliegen alle raus und sie werden durch weitere LED-Streifen ersetzt. Die Streifen sind bestellt und sie werden speziell nach meinen Bedürfnissen hergestellt ... Farbtemperatur, CRI-Wert, LED-Dichte, Gesamtleistung ... alles nach Wunsch. Ich bin gespannt, wie die Endabrechnung aussieht. Ich warte allerdings seit ein paar Wochen auf die Auslieferung ...

Seit Dem Winter dieses Jahres thront auf der Südseite unseres Daches eine PV-Anlage. Das hat neben der Gewinnung elektrischer Energie tatsächlich einen höchst positiven Effekt auf den Anlagenbau. Wie erwartet ist die Temperatur unter den Dachschrägen erheblich gesunken und bislang recht angenehm. Zuvor knallte die Sonne direkt auf die Ziegel und erwärmte sie im Sommer bis zur Spiegeleierbrattemperatur. Da half auch die Isolierung auf die Dauer wenig gegen die schweißtreibenden Bedingungen. Mein mobiles Klimagerät sorgte zwar für Erleichterung, aber im Gegenzug wollte es mit Euros gefüttert werden. Die zuvor verbratene und eher lästige Sonnenenergie macht sich nun nützlich und uns bislang fast unabhängig von einer externen Versorgung ... und sie liefert zusätzlich noch den Strom für unseren Stromer. Jedenfalls könnte es nun auch eine Sommer-Bausaison geben. Diese Aussicht beruhigte den Bürgermeister ein wenig. Und als ich dann tatsächlich mit Werkzeug und Material anrückte, um den Dornberg von seiner marsianischen Optik zu erlösen, wurde seien Laune besser.



Um diesen Teil der Anlage geht es. Der Berg soll einen Teil der vorbereiteten Bäume aufnehmen. Über den Hang zieht sich der lange Wander und Pilgerweg zum Denkmal über dem Fispeltal auf der anderen Seite des Berges. Diesen Weg habe ich ja zum Andenken an unseren leider viel zu früh verstorbenen Modellbaufreund Randolfweg genannt. Hier steht auch das lange Viadukt.



Hier die Szenerie etwas näher herangezoomt.

Zu seien Lebzeiten hat mir Randolf ein paar Bildstöcke gelasert. So ähnliche Marterln hatte er seinerzeit für seine H0-Anlage entwickelt und mir dann die Bausätze in 1zu160 verkleinert geschenkt:



So viele Bildstöcke kann der Weg nicht aufnehmen. Ein kleines Rudel wird reichen:



Auf dem Foto der obligatorische Größenvergleich mit den VGSH:



Klar, eine Kerzennachbildung musste sein. Sonst wären die ganzen Leitungen auf den obigen Bildern ja auch überflüssig:



Naja, die Modellkerzenflamme ist zwar irgendwie in der Farbe nicht schlecht, aber oben doch etwas breit ausgefallen. Oder besser, sie ist etwas heruntergebrannt. Das muss an Fallwinden im Bildstock liegen, welche die Flamme flach pusten ... oder so. Für die Hintergründe der Bildstöcke habe ich wirkliche Kreuzwegszenen ausgewählt. Aber ohne Lupe ist davon mit dem bloßen Auge nichts zu sehen. Selbst auf den Makros sind die Darstellungen nur zu erahnen. Da war ich etwas zu optimistisch ...

Ich bin mit dem Weg angefangen. Das Gelände habe ich hier und da etwas entschärft, damit die Pilger und Wanderer auch ohne Bergsteigerausrüstung eine reale Chance bekommen, ihr Ziel zu erreichen. Dennoch, der Weg ist anstrengend und daher entschloss ich mich, einen kleinen Unterstand mit Rastplatz in den Hang zu schneiden:





Sollte es mal auf der Anlage regnen, finden die Püppchen zudem einen Schutz in luftiger Höhe mit einer exzellenten Aussicht auf den gegenüberliegenden Sternfels ...

Demnächst mehr dazu ...

LG Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.07.2024 | Top

RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3120 von Richard aus Dülken , 16.06.2024 12:50

Hallo Hubert,

was musst Du bei Dir für einen fruchtbaren Boden haben, damit die Vegetation sich so üppig entwickelt.



Die Bäume sehen top aus! Besonders neidisch bin ich auf die Tannen, an die habe ich mich immer noch nicht herangetraut.

Ich bin schon gespannt, wie sie an Ort und Stelle aussehen.

Angenehmen Sonntag wünscht Dir
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


hubedi hat sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.251
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3121 von Lio , 16.06.2024 14:22

Hallo Hubert,

wie schön, wieder regelmäßig etwas von dir zu hören.

Ich glaube, dein Bürgermeister wurde angestiftet von meinem Burgverwalter. Der beklagt seit längerem, dass sein Burgberg mit Tannen von Busch zugestellt wurde. "Typisch die Städter des angeblich um die Ecke liegenden Lichterfelde, die wollten sich nicht die Hände schmutzig machen mit einer Baumschule und haben über Nacht diese Flaschenbürsten aufgestellt". Da er wusste, dass in der Mark ganz viele Fichten gezogen wurden und so rum standen, hat er kurzerhand deinen Bürgermeister angestiftet, Rabatz zu machen. Die Hoffnung war wohl, dass diese wunderschönen Bäume abgeholzt und per Bahn zu ihm geschickt würden ...

Dieser feige Anschlag konnte aber offenbar rechtzeitig verhindert werden!


Viele Grüße
Frank


Hauptanlage [N] Berlin Lichterfelde-Ost
N - Zweitanlage Bad Carlsfeld: https://photos.app.goo.gl/NzKCCWhT5fEJwGvq5


hubedi hat sich bedankt!
 
Lio
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 387
Registriert am: 17.11.2016
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3122 von homo mibanicus , 16.06.2024 17:01

Sehr schön gelungen Hubert, diese Bildstöcke am Randolfweg


Viele Grüsse aus Holland,
Harry

Meine N-Spur Segmente im Bücherschrank
Meine HO Anlagensegmente
Meine N Anlage in Segmenten


InLR und hubedi haben sich bedankt!
 
homo mibanicus
InterCity (IC)
Beiträge: 563
Registriert am: 08.11.2014
Gleise Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Analog


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3123 von Chio , 16.06.2024 17:53

Servus Hubert!
Kreuzweg statt Kreuzweh - so muss das! Und das auch noch solar-gekühlt.

Freut mich, dass es weitergeht bei deinem Terraforming-Projekt von Mars zu Bad Dachstein. Die tolle Gestaltung deiner Landschaft ist mir schon sehr abgegangen.
lg
Chio


Aktuell am Basteltisch N'll be back

Meine H0f und N Projektchen - der Überblick!


hubedi hat sich bedankt!
 
Chio
InterCity (IC)
Beiträge: 764
Registriert am: 02.01.2018
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise H0f, N


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3124 von trillano , 16.06.2024 17:57

Hallo Hubert,
die Gestaltung der Anlage wird immer besser. Schön, mit dem "Marterlweg" an Randolf zu erinnern!
Auf die Umsetzung der Weichenhebel bin ich gespannt - bisher habe ich da keine rechte Vorstellung, wie das funktioniert....
Bis bald wieder!
Alexander


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Sanderland
und Kommentare freue ich mich!

Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


hubedi hat sich bedankt!
 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.188
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mechanisches Stellwerk im Modell

#3125 von derOlli , 16.06.2024 20:56

Hallo Hubert,

auf deine Bergbegrünung bin ich schon gespannt. Meine Grünflächen an den Bergen sehen aus wie Englischer Rasen. Da muß ich noch mal ran.
Ich hoffe auf ein Paar interessante Bilder und Tipps zum nachbauen

Eine LED Beleuchtung ist bei mir schon seit jahren geplant. Es wird wohl eine Lösung von Paulmann werden.
Auf deine Beleuchtung bin ich ja mal gespannt


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


hubedi hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.966
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


   

Flexibler Kleber für Woodland Scenics Trackbed & Gleise
Neu-Sanderland im Bau und digital

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz