RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#326 von hubedi , 20.05.2016 06:12

Hallo Leo,
An was Du gleich wieder denkst. Nein, sie hat etwas Interessantes auf der anderen Straßenseite entdeckt ... oberhalb der Wohnung der Familie Kasuhnke. Was ... nun, dafür brauche ich noch ein wenig Zeit. Mal sehen, ob ich diese Idee überhaupt basteltechnisch umsetzen kann. ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#327 von hubedi , 25.05.2016 21:04

Hallo zusammen,

hier ein kleiner Zwischenbericht damit nicht der Eindruck entsteht, in der Mark Michingen wären die Arbeiten völlig eingestellt worden. Ich muss mir allerdings im Augenblick die Bastelzeiten etwas zusammenklauben. Daher habe ich auch keine größeren Sachen auf dem Basteltisch liegen. Der Weichenbau ruht leider - vor allem die Gleisroste aus dem 3D-Drucker harren noch der Vollendung. Ich hoffe, Hannes ist mir nicht böse, aber ich komme einfach nicht dazu ...

Es gilt immer noch, die Wohnsituation in Bad Dachstein zu verbessern. Außerdem müssen die Touristenattraktionen in der Stadt wachsen, damit die (Modell-)Besucher kommen. Ich habe mir also die Stadtmauer vorgenommen, die durch die anstehende Verbreiterung der Anlage verlängert werden muss. Grundlage meines Umbaus sind wieder Kibri Bausätze. Die Mauerplatten stammen aus dem Bausatz 37366 und für die Häuser dienen die bekannten Miltenberg-Modelle als Teilespender. Diesmal habe ich die Fachwerkaufkleber mit einer anderen Technik ersetzt. Die Folie landete auf dem Scanner und die Umrisse wurden zwei mal ausgedruckt. Die mit Kleber getränkte Form verschmolz ich anschließend mit der Wandplatte:





Nach dem Durchtrocknen des Klebers bemalte ich das Papier in der Grundfarbe der Ausfachung. Dazu wählte ich diesmal einen hellgelben bis cremefarbigen Ton, wie er häufiger anzutreffen ist:



Auf dem Bild ist bereits der nächste Schritt zu sehen. Beim zweiten Ausdruck schnitt ich mit Schere und Skalpell die "Holzbalken" des Fachwerks frei, färbte sie im entspr. Braunton ein und klebte die Imitation auf die Wand. Dieses Verfahren erlaubt eine schnellere Arbeitsweise als die Konstruktion des Fachwerks mit Polystyrolstreifen und Spachtelmasse. Im ersten Anlauf sind mir aber noch ein paar Ungenauigkeiten unterlaufen. Der restliche Bausatz kann anschließend nach Anleitung zusammengefügt werden.

Wie aus der Stadtchronik Bad Dachsteins zu entnehmen ist, wurde der Ort im 30jährigen Krieg von schwedischen Truppen belagert und unter Beschuss genommen. Die Stadtmauer wurde beschädigt, hielt aber stand. Die Schweden wurden dann in einer typisch lustigen Bad Dachsteiner Schlacht anderer Art besiegt und durften dann trotzdem in die Stadt. Das ist wieder mal eine meiner speziellen, manchmal vlt. etwas skurilen Geschichten, die meine Fantasie aber so herrlich in Schwung bringen. Die erzähle ich vlt. an anderer Stelle ... hier geht's um die angenommene Begründung meines Umbaus. Die Stadtmauer ist in diesem Bereich flacher, da nach der Belagerung die Schadstellen nur notdürftig ausgebessert bzw. begradigt wurde. Die Stadtverwaltung hatte damals erkannt, dass eine Stadtmauer die Bewohner nur noch sehr unzureichend schützen konnte. In späteren Zeiten wurde auch hier die Mauer überbaut und es kam ein Turm für einen Wendeltreppenaufgang zum noch intakten Wehrgang für Touristen und ein Durchgang hinzu. Das sind die Annahmen ... ich musste also zunächst eine "Beschusslücke" einfräsen, um sie dann mit einer passend zugeschnittenen Mauerplatte auszubessern:





Die Stellprobe zeigt den vorläufigen Zustand der gesamten Szene:



Als meine Frau mich die Mauerplatten ausfräsen sah meinte sie nur lapidar:"Du wirst nie fertig!" Nun, will ich bei so viel Bastelspaß überhaupt fertig werden ... :D Jedenfalls erhoffe ich mir von meinem Umbau eine Auflockerung der Gesamtansicht und weitere neue Anschlussideen. So lange mir die Geschichten rund um die Mark Michingen nicht ausgehen, bin ich deswegen nicht bange ...

Ach ja, dann war ich noch auf der Jagd nach einem Hintergrundbild für Bad Dachstein. Das wäre ein interessanter Kandidat:



LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi und Paul60 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#328 von Wheely ( gelöscht ) , 25.05.2016 21:20

Zitat von hubedi
...meinte sie nur lapidar:"Du wirst nie fertig!" Nun, will ich bei so viel Bastelspaß überhaupt fertig werden ...


Nun... dass kann man so oder so deuten...
Vielleicht will sie dich mal wieder sehen?

Ne, Späßchen, du bleibst doch sicher vorbildlich zumindest in (Hör-)Reichweite.
Ich weiß wie sehr man sich an solch Fummeleien festbeißen kann, schon gar wenn sie Spaß und Freude bereiten.
Irgendwie will man da garnicht *fertig* werden.

Interessant schauts aus, stell ich mir final mit ein wenig Patina richtig lecker vor.
Viel Spaß noch beim basteln!


Wheely

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#329 von N Bahnwurfn , 26.05.2016 11:07

Hallo Hubert,

die ausgeflickte Mauer ist natrürlich wieder so ein schönes, individuelles Detail das nicht jeder auf seiner Anlage hat. Noch nicht.
Sowas ändert sich, bei ansprechenden Ideen, ja manchmal schnell.
Ich hoffe nur, das Fachwerkhäuschen wurde nach der Belagerung an die Mauer gebaut.
Kein schöner Gedanke, sich vorzustellen,daß da eventuell damals jemandem der Festtagsbraten vom Tisch geschossen wurde.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.029
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#330 von Samy , 26.05.2016 18:38

Zitat von hubedi


Als meine Frau mich die Mauerplatten ausfräsen sah meinte sie nur lapidar:"Du wirst nie fertig!"



Ich hoffe mal "du wirst nie fertig"!
Bin gespannt was du daraus wieder zauberst. Das Fachwerk am linken Gebäude ist aber jetzt aufgeklebt oder? Wirkt so 3D oder täuscht das? Kenne den Kibri-Bausatz nur vom Sehen.

Gruß Samy


Mein Kleinanlage!

Kleine französische Hafenstadt! Diorama in Spur N


 
Samy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 27.03.2016
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#331 von max050180 , 26.05.2016 21:54

Hallo Hubert,

es ist wieder Zeit bei dir vorbeizuschauen. Die Art und Weise, wie du deinen Hintergrund selber erstellen wirst, finde ich richtig Klasse. Bei mir wird's damit noch eine ganze Weile dauern. Aber ich freue mich schon auf dein "Endprodukt". Auch deine nette Geschichte über die Schweden, um deine ausgebesserte Mauerstelle zu begründen, ist recht amüsant. Und zum Schluss noch die "neue Technik" zum Gestalten des Fachwerkes und deren Ergebnis zeigen wieder Modellbaukönnen auf ganz hohem Niveau. Mach weiter so!!!

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier geht's zu meiner Anlage: Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 293
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#332 von hubedi , 27.05.2016 12:13

Moin zusammen,
zunächst einmal vielen Dank für Eure Beiträge zu meiner kleinen Bastelei

Ich hoffe ich bekomme meine Antworten mit Zitaten hin, da ich gerade nur Zugriff auf mein Tablet mit ziemlich lahmer Internet Anbindung habe. Und dieses kleine, flache Dingens hat manchmal völlig andere Ansichten über das, was ich schreiben möchte. Dieser Besserwisser fügt - wenn ich nicht ständig aufpasse - die lustigsten Worte und Ergänzungen ein. Wie kommt so ein Rechenknecht eigentlich dazu, solche Eigenmächtigkeiten zu entwickeln. Vlt. üben die Elektronenhirne schon mal für die Weltherrschaft. Passt auf, irgendwann werden wir noch des Mordes angeklagt, nur weil wir einen Rechner abschalten ... und prompt hat mein kleiner Gegner aus meinem "weil" oben im Satz ein "evil" gemacht. Ja wenn das nicht ein Zeichen für die Geburt eines eigensinnigen Teufelchens ist ...

Wie auch immer ... Ich versuche mal, meinen Rechenknecht von der Notwendigkeit des eigentlichen Themas zu überzeugen ...

Zitat von Wheely
... Ich weiß wie sehr man sich an solch Fummeleien festbeißen kann, schon gar wenn sie Spaß und Freude bereiten. Irgendwie will man da garnicht *fertig* werden. ...



@Stefan,
genau so ist es. Und das ist für Außenstehende manchmal schwer zu verstehen. Meine Frau kennt mich ja schon ein paar Jahrzehnte, aber auch sie ist noch manchmal zu überraschen (Siehe oben )! Und wer diese selbstvergessene Konzentration einmal erlebt hat, wer will da noch fertig werden ...

So, und jetzt kommt der spannende Augenblick, wo der Frosch ins Wasser springt ... das Einfügen eines weiteren Zitats ... geschafft, und es ging überraschend geschmeidig

Zitat von N Bahnwurfn
... Ich hoffe nur, das Fachwerkhäuschen wurde nach der Belagerung an die Mauer gebaut.
Kein schöner Gedanke, sich vorzustellen,daß da eventuell damals jemandem der Festtagsbraten vom Tisch geschossen wurde. ...



@Peter,
das stelle ich mir gerade vor ... die Familie versammelt sich um den Festagstisch und Mutti trägt gerade den Braten auf ... während drumherum die Welt in Hunger, Tod und Elend versinkt. Dank der exponierten Lage des Wohnzimmers mit herrlichem Blick auf das nahe schwedische Heer, kann Mutti die lieben Kleinen kaum von diesem Spektakel am Fenster losreißen. Es ist auch zu nett, wie die erfahrenen Kanoniere die Rohre geschickt auf das eigene Haus ausrichten. Und dann ... Rums ... liegt doch tatsächlich so eine schöne runde Kugel mitten auf dem Tisch ... wirklich eine beschauliche Familienszene mitten in der Weltuntergangsstimmung ...
Ich glaube, ich muss doch mal bei Gelegenheit die gesamte (Modell-)Geschichte erzählen ...


Zitat von Samy
... Bin gespannt was du daraus wieder zauberst. Das Fachwerk am linken Gebäude ist aber jetzt aufgeklebt oder? Wirkt so 3D oder täuscht das? Kenne den Kibri-Bausatz nur vom Sehen.



@Samy,
ich bin auch gespannt ...
Du hast scharf beobachtet. Das linke Gebäude ist mit einer noch anderen Technik entstanden. Die ganzen Bausätze stammen noch aus der Zeit vor der jahrelangen Pause. Die linke Fassade hatte ich vor dem tödlichen Unfall meines Sohnes gerade in Arbeit. Damals war ich noch verrückter und hatte das Gebälk mit Balsaholz-Streifen dargestellt ... eine wirklich aberwitzige Arbeit. Die Streifen sind so dünn, dass sie sich in einzelne Holzfasern zerfusseln. Die runden Holzstreben an den Seitenwänden waren ein echtes Problem. Ich nahm damals dünne Funierstreifchen, die ich im Wasserbad aufkochen, so dass sie sich auf ein passendes Rohr aufwickeln ließen. Nach dem Trocknen erhielt ich eine Spirale aus Holz, die ich dann in passende Stückchen zerlegen konnte. Bei der Fassade auf dem Foto waren die Bögen allerdings für diese Technik zu winzig und ich ersetzte sie durch einfache Kreuzungen. Die Ausfachungen entstanden dann aus einer sebstangerührten Spachtelmasse aus Gips und Dispersionsfarbe. Das mache ich heute etwas anders ... Sonst werde ich ja nie fertig ...

Zitat von max050180
... es ist wieder Zeit bei dir vorbeizuschauen. Die Art und Weise, wie du deinen Hintergrund selber erstellen wirst, finde ich richtig Klasse. Bei mir wird's damit noch eine ganze Weile dauern. Aber ich freue mich schon auf dein "Endprodukt". Auch deine nette Geschichte über die Schweden, um deine ausgebesserte Mauerstelle zu begründen, ist recht amüsant. Und zum Schluss noch die "neue Technik" zum Gestalten des Fachwerkes und deren Ergebnis zeigen wieder Modellbaukönnen auf ganz hohem Niveau. Mach weiter so!!! ...



@Matthias,
... ob ich so weiter mache, wird sich zeigen. Es gibt noch einiges zu verbessern. (Jetzt hat dieses Rechendingens aus meinem "noch" doch tatsächlich "Ochsen" gemacht ... wie kommt das dumme Ding nur auf solche Ideen ... der Programmierer dieser "Unterstützung" muss einen an der Waffel haben.)
Der Hintergrund bereitet mir noch ein wenig Kopfzerbrechen. Schließlich muss ich neben den perspektivischen Anpassungen die einzelnen Panoramen glaubhaft miteinander verheiraten. Mein Foto der Stadt Büdingen hat mir u.a. deshalb so gut gefallen, weil wenig Alientechnologie auf den Dächern zu finden ist. Das Stadtzentrum sieht zudem so aus, wie ich mir Bad Dachstein denke. Dann liebe ich rote Ziegeldächer in grüner Landschaft ... auch das passt. Weiterhin brauche ich die vielen Geschichten, um mir das "Gesamtkunstwerk" irgendwie glaubhaft vorzustellen. Darüber hinaus ist es für mich ein - manchmal diebisches - Vergnügen, mir solche Zusammenhänge auszumalen...
Ganz besonders freue ich mich über das dicke Lob ... gerne mehr Ich hoffe, ich kann es tatsächlich einmal ausfüllen!

Puh, der Rechenknecht hat verloren und ich habe meine Antworten drin ... und nicht die des elektronischen "Helfers" ... basta!

LG
Hubert

PS: Jetzt ärgert er mich doch noch ... alle Emoticons werden nicht mehr angezeigt. Ich werd nicht mehr ... so eine Schweineba..... [Piiiep.. Zensur] ... grrrr


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#333 von NBahnerLeo , 28.05.2016 11:48

Hallo Hubert,

wieder einmal tolle Basteleien von Dir.

Vielleicht noch ein paar Worte zur Entstehungsgeschichte der beschädigten Mauer. Wie die berühmte Universität Engelsroth in einer langwierigen historischen Untersuchung herausgefunden hat sind die Aufzeichnungen in der Stadtchronik Bad Dachsteins in Bezug zu den Ereignissen im 30ig jährigen Krieg nicht ganz vollständig und es wurde wohl ein wenig von der wahren Geschichte weggelassen. flaster: Nach einer sehr schwierigen Befragung von ehemaligen Zeitzeugen konnte ermittelt werden was sich damals wirklich zugetragen hatte. Richtig ist zwar das die Stadt damals von den Schweden belagert und auch beschossen wurde, aber die Beschädigung der Mauer kann den Schweden so nicht in die Schuhe geschoben werden.

Also das war so!

Zur Verteidigung der Stadt hatten die Bad Dachsteiner vor Ihrer Stadtmauer drei Geschütze aufgestellt um die angreifenden Schweden abwehren zu können. Natürlich mussten diese Geschütze logistisch versorgt werden. Zu diesem Zweck verwendeten die Bad Dachsteiner damals hochmoderne Ochsenkarren. Wie der damalige Ochsenkarrenführer berichtete hatte er gerade das erste und mittlere Geschütz mit Schwarzpulver und Kanonenkugeln beliefert. Beide Geschütze waren nun bestückt und feuerbereit und der Ochsenkarren stand gerade vor dem dritten Geschütz. Nun wurde das erste Geschütz abgefeuert. Durch einen erheblichen Ausbildungsmangel erschreckten sich beide Ochsen des Ochsenkarren dermaßen das sie ohne Kommando vom Ochsenkarrenführer mit vollem Tempo losliefen. Dabei kollidierte der Ochsenkarren mit dem, gerade gezündeten, mittleren Geschütz. In Folge der Kollision drehte sich nun dieses Geschütz schlagartig 180 Grad um seine Hochachse, der Schuss löste sich nun und traf auf kurze Entfernung die Stadtmauer und beschädigte sie erheblich. Diese Beschädigung wurde nach diesem unglücklichen Ereignis in der gezeigten Art notdürftig für die Ewigkeit repariert. Alle damalig Beteiligten wurden zum Stillschweigen über die wahre Geschichte der Stadtmauerbeschädigung verpflichtet.

Dieses Stillschweigen konnte nun erstmalig durch die berühmte Universität Engelsroth gebrochen werden. Der leitende Professor der Uni würde sich sehr freuen wenn die Stadtchronik Bad Dachsteins entsprechend ergänzt würde.



Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958
RE: Winter- Weihnachtsanlage "Engelsroth" Dieselrauch und Wasserdampf (5)
RE: Engelsroth III im Winter, Adventskalender 2024 (3)


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.445
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Berlin
Spurweite N
Steuerung Multimaus, Z21
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#334 von Sven0790 , 28.05.2016 13:07

Hallo Hubert und Leo,
Das erklärt natürlich alles... Tolle Geschichten die ihr euch immer ausdenkt
Aber die Basteleien sind auch mal wieder vom allerfeinsten! Hätte ich doch so viel Geschick, Zeit und Ausdauer für solche Arbeiten...
Naja, wer weis was noch kommt...
Freu mich schon auf das nächste

Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#335 von N Bahnwurfn , 28.05.2016 13:09

Hallo Hubert,

Zitat von hubedi
das stelle ich mir gerade vor ... die Familie versammelt sich um den Festagstisch und Mutti trägt gerade den Braten auf ... während drumherum die Welt in Hunger, Tod und Elend versinkt. Dank der exponierten Lage des Wohnzimmers mit herrlichem Blick auf das nahe schwedische Heer, kann Mutti die lieben Kleinen kaum von diesem Spektakel am Fenster losreißen. Es ist auch zu nett, wie die erfahrenen Kanoniere die Rohre geschickt auf das eigene Haus ausrichten......



Ich vernehme sie wohl, die Botschaft zwischen den Zeilen. Sicher säße man mitten im Kampfgetümmel nicht mehr am reich gedeckten Tisch an der Stadtmauer. Deshalb könnte sich die Geschichte auch so zugetragen haben.

Die Schweden stehen seit kurzem vor der Stadt und fordern die Übergabe. Noch verhandeln die Stadtväter die Übergabebedingungen aus. Die Bewohner indes versuchen schon mal für den Fall der Übergabe ihre Habsehligkeiten in Sicherheit zu bringen. Dazu gehört natürlich auch das gute Essen für die Feiertage, das man sich nicht von den Schweden weg fressen lassen möchte. Wenn sie einrücken, sollten möglichst nur noch ein paar schrumpelige Rüben und hartes Brot in der Speisekammer zu finden sein. Da sitzt man nun also beisammen um eiligst alles zu verzehren was man nicht hergeben möchte.
Indes bereiten sich die Schweden schon mal auf eine eventuelle Belagerung vor und versuchen ihren Forderungen etwas Nachdruck zu verleien.
Die Artillerie bekommt also den Befehl sich schon mal auf die Stadtmauer einzuschießen und just wie es der Zufall so will, ist bereits der erste Schuß ein Treffer. Pech für die Speisenden und ein Grund zur Freude für die Kanoniere die mit diesem Ergebnis natürlich gut zu prahlen wissen.

Es könnte sich aber auch so zugetragen haben wie Leo schreibt.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.029
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#336 von hubedi , 29.05.2016 15:37

Hallo liebe Modellhistoriker

nach diesen z.T. doch recht umstrittenen Thesen zu den Begebenheiten rund um die Schäden an der Stadtmauer, ist es doch an der Zeit, in Kurzform den Stand der modellwissenschaftlichen Erkenntnisse gerade zu rücken ...

@Leo
Nun, leider muss festgehalten werden, dass die Beschreibung der Ereignisse durch die berühmte Universität Engelsroth auf den Unterlagen eines höchst umstrittenen Historikers aus Rhodenhausen beruhen. Vor allem die angeblich "schwierige Befragung von ehemaligen Zeitzeugen" soll tatsächlich mit Hilfe von Hellsehern und Medien erfolgt sein, die Kontakt mit den Verstorbenen aufgenommen haben wollen. Die modellwissenschaftliche Basis erscheint somit dem Stadtarchivar als zu vage, um die Stadtchronik dahingehend abzuändern ...

@Peter
Mit Begeisterung und Erstaunen nahmen die Modellhistoriker der Uni Klustal zur Kenntnis, dass ein so hervorragender Modellbauer sich auch im Feld der modellwissenschaftlichen Studien betätigt und beachtliche theoretische Grundlagenbeiträge verfasst. In der Tat decken sich manche Hypothesen mit den vorliegenden Schriften vor allem der beiden militärischen Führer und den Fragmenten eines Tagebuchs des auf schwedischer Seite kämpfenden Söldners Christian Hagelmann, der als einfacher Landsknecht seine Erlebnisse aufgezeichnet hat - ein seltener Zufall, denn nur wenige Zeitgenossen waren überhaupt seinerzeit des Lesens und Schreibens mächtig.

@Sven
... versprochen, demnächst geht's wieder um die Bastelei und weniger um modellhistorische Betrachtungen

Die Belagerung von Dachstein (Das "Bad" gab's natürlich noch nicht) ist auf den November des Jahres 1647 zu datieren. Das schwedische Heer hatte einige herbe Niederlagen einstecken müssen und der Obrist der beteiligten schwedischen Abteilungen Holk Larsson verfügte nur über einen mittelprächtigen Haufen aus versprengten Landsknechten, die ziemlich heruntergekommen in der Stadt Dachstein ihr Winterquartier beziehen wollten. In der Stadt übernahm der zufällig anwesende Markgraf Bernhardt von Michingen persönlich das Oberkommando über die Stadtwache und die wehrfähigen Bauernburschen, die sich Schutz suchend in der Stadt mit ihren Familien eingefunden hatten. Der Konflikt ist schnell beschrieben: Die Schweden wollten rein und die Dachsteiner weigerten sich, die Tore zu öffneten. Die eigentlichen Ursachen des ganzen Krieges interessierten schon lange nicht mehr.

Die ersten Angriffe auf die Stadtmauer wehrten die Dachsteiner mit allem ab, was sie hatten ... Musketen, Armbrüsten, Piken, Steinen und zur Not dem Inhalt der Nachttöpfe. (Lästernde Rhodenhausener behaupten, einige Spuren dieser garstigen Munition seien heute noch an der Mauer zu entdecken ...) Mit den verbliebenen Kartaunen und wenigen Feldschlangen gelang es den Schweden beinahe eine Bresche in die Mauer zu schlagen. Dann aber zerbarsten zum Glück für die Dachsteiner einige altersschwache Rohre der Angreifer und die Kanoniere weigerten sich, die Rohre unter Lebensgefahr weiter abzufeuern. Der schwedische Obrist beschloss also, die Stadt auszuhungern.

Bald waren die bescheidenen Vorräte aufgebraucht und der Hunger und das unvorstellbare Elend forderte viele Opfer gerade unter den Schwachen, Verwundeten und Kindern. Ein beherzter Schneider kam dann der Legende nach auf die Idee, sich in eine Schweinehaut einnähen zu lassen und sich so laut quiekend auf der Mauerbresche zu zeigen. Unten verstärkten ein paar Dachsteiner das Gequieke um den Schweden den Auftrieb einer ganzen Herde zu schlachtender Tiere vorzugaukeln. (Der Rundturm in der Stadtmauer trägt daher heute noch den Namen Quiekerturm.)

Die Schweden waren natürlich kriegserfahren und hatten so manche List des Feindes gesehen. Dennoch wussten sie nicht so recht, was sie von dem Krach und dem Schwein auf der Mauer halten sollten. Darüber hinaus erging es den Belagerern nicht besser als den Belagerten. Auch sie litten Hunger, denn in der umliegenden Mark Michingen gab es nichts mehr zu plündern. Der Landstrich war verwüstet und weitgehend entvölkert. Die schwedische Soldadeska verschimmelte förmlich in ihren tropfnassen Feldunterkünften. Und die schwedischen Söldner träumten vom Kauf neuer Schwedenmöbel oder der Produktion neuer Schweden mit der Liebsten daheim aber nicht mehr vom Kriegsabenteuer. Ihr Obrist Holk Larsson sah die sinkende Moral und die Verunsicherung seiner Truppe und entschloss sich zu einem Angebot an den Markgraf. Er sicherte der Stadt den Abzug und die Verschonung durch seine Männer zu, wenn der Markgraf ihn in einem Trinkduell besiegen sollte. Im Falle seines Sieges, hätten die Dachsteiner seinen Truppen Winterquartier zu gewähren.

Nun, das war eine Wendung im Sinne der Dachsteiner ... trinkfest waren sie, wie wir inzwischen wissen ... und allen voran der Markgraf! Tatsächlich fanden sich in einem Keller eines Wirtshauses einige Fässer Gerstensaft und so traf man sich zum Duell auf dem Marktplatz. Der Obrist stellte sich dank des Trainings in langen schwedischen Nächten als ebenbürtiger Gegner heraus. Krug auf Krug wurde geleert und während man sich dabei in die Augen sah, wuchs der gegenseitige Respekt. Plötzlich sprang der schwedische Obrist von seinem Platz am Tisch auf, stierte mit leerem Blick um sich, ging schwankend ein paar Schritte und brach dann zusammen. Die beiden Kontrahenten brauchten Tage, um sich von dieser "Schlacht" zu erholen. Der geschlagene Obrist hielt Wort und die Dachsteiner waren frei.

Beim Abzug der Truppen geschah dann ein kleines Wunder. Die Dachsteiner sahen das Elend der verwundeten Gegner und deren Kinder im Tross. Es rührte ihr Herz und sie ließen die zerlumpten und halb verfaulten Gestalten in die Stadt. Und die Schweden teilten ihrerseits die Vorräte mit den hungernden Dachsteinern. Zusammen gelang es ihnen, den Winter zu überstehen und viele Seelen zu retten. Einige Söldner siedelten sich später sogar auf den verwaisten Höfen der Umgebung an und auch in der Stadt soll es hernach überraschend viele blonde Dachsteiner gegeben haben. Tja, das Ergebnis hätte man auch wohl einfacher haben können ...

Immerhin, noch heute weiß jeder Bad Dachsteiner was damit gemeint ist wenn es heißt, jemand sei im "Schwedengang" nach durchzechter Nacht nach Hause gekommen.

LG
Hubert

PS: Eine kleine Entschuldigung an alle nur am Bahnbau interessierten Stummis ... die Geschichte ist doch länger geworden, als beabsichtigt.


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#337 von N Bahnwurfn , 29.05.2016 17:25

Hallo Hubert,


Zitat von hubedi
PS: Eine kleine Entschuldigung an alle nur am Bahnbau interessierten Stummis ... die Geschichte ist doch länger geworden, als beabsichtigt.



Dafür aber sehr authentisch und alle sind jetzt im Bilde, wo der Schwedengang her kommt.

Wo das nun auch geklärt ist, kann man sicher wieder auf weitere Baufortschritte gespannt sein.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.029
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#338 von NBahnerLeo , 29.05.2016 17:34

Hallo Hubert,





Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958
RE: Winter- Weihnachtsanlage "Engelsroth" Dieselrauch und Wasserdampf (5)
RE: Engelsroth III im Winter, Adventskalender 2024 (3)


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.445
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Berlin
Spurweite N
Steuerung Multimaus, Z21
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#339 von hubedi , 01.06.2016 16:58

Hallo zusammen,

es geht nur mühsam voran ... inzwischen wurde der Mauerdurchbruch gestaltet und die Einfassung des Bogens geritzt und eingepasst. Farblich bleibt's natürlich nicht so ...



Dann habe ich mit dem Treppenaufgang zum Wehrgang begonnen. Zunächst hatte ich ja die Idee eines Treppenturms. Meine Überlegung war, dass auch in der Realität notwendige Ergänzungen zu historischen Bauwerken häufig so gestaltet werden, dass die Anbauten aus neuerer Zeit auch als solche zu erkennen sind. Also teilte ich ein Elektro-Installationsrohr, ergänzte zwei Platten, so dass ein Oval entstand. Im Turm sollte dann eine Wendeltreppe mit Zwischenplattform zum Wehrgang hochführen. Das Dach wollte ich als Spitzturm mit roten Ziegeln ähnlich wie die Erker am Rathaus ausführen. Aber die Stellprobe des Zwischenergebnisses wollte mir nicht recht gefallen.



Also habe ich gestern am Rechner auf die Schnelle eine Alternative entworfen und als "Besenszene" aus Druckerpapier zusammengeklebt. Der Fachwerkaufgang, der sich an das Haus auf der Stadtmauer anlehnt, gefällt mir persönlich besser. Die Verstrebung stimmt zwar noch nicht, aber die Papierversion soll ja nur einen ersten Eindruck vermitteln. Leider würde der Zugang etwas über die Seitenwand des Hauses hinausragen, damit die Treppe eine nicht allzu abenteuerliche Steigung annimmt.



Hm ... was meint Ihr

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#340 von Hewi62 , 01.06.2016 19:40

Hallo Hubert,


Als stummer Betrachter Deiner Werke melde ich mal zu Wort.

Ich bin zwar aktuell in diesem Thema nicht so wirklich unterwegs, aber ich würde für die Variante 1 stimmen; die Wendeltreppe erscheint mir stimmiger....

Bitte weiter so, Respekt für Deine Aktivitäten! Dank für die Bilder, ich lese immer wieder gerne mit....


Grüße von der
RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#341 von Samy , 01.06.2016 21:55

Also mir gefällt der Treppenaufgang auch besser. Als kleine Anregung…vielleicht so?


Der Treppenaufgang nicht geschlossen gebaut sondern offen. Mit der Treppe, die ich unten nur mal grafisch angedeutet habe, macht das zwar noch mal um einiges mehr Arbeit, aber was solls.

Gruß Samy


Mein Kleinanlage!

Kleine französische Hafenstadt! Diorama in Spur N


 
Samy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 27.03.2016
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#342 von hubedi , 02.06.2016 00:04

N'Abend zusammen,
manchmal habe ich eine regelrechte Blockade im Kopf ... vlt. sollte ich die Bausätze demnächst einfach so zusammenkleben, statt so lange daran herumzubasteln bis auch wirklich gar nix mehr im Ursprungszustand ist ... seufz ... Ach was für glückliche Zeiten, wenn es keine größeren Probleme gibt ... ich genieße es :D

@Andreas
Herzlich Willkommen in der Mark Michingen ... nun auch als aktiver Schreiber Natürlich bist Du gerne eingeladen weiter mitzulesen. Dennoch ist es immer sehr erfreulich, wenn ein lebender Mensch aus der weiten Welt da draußen auf mein Geschreibsel antwortet. Und wenn's dann noch ein Lob ist ... Kritik ist aber ebenfalls willkommen.

[quote="Hewi62"] ... Ich bin zwar aktuell in diesem Thema nicht so wirklich unterwegs, aber ich würde für die Variante 1 stimmen; die Wendeltreppe erscheint mir stimmiger ... [/quote]

Danke für Dein Votum. Die Wendeltreppe gefällt mir auch nicht schlecht. Ich habe vorhin noch ein Dach auf den Treppenturm gesetzt. Der Spitzturm des Rathauses passt von den Proportionen her allerdings gar nicht. Das wird einfach zu hoch und zu spitz. Mit einer flacheren Spitze könnte der Turm wiederum richtig gut aussehen ...

@Samy
Du bist wirklich gemein ... jetzt kommst Du auch noch mit einer super Idee ... wie soll ich denn so zu einer Entscheidung kommen ...

[quote="Samy"] ... Der Treppenaufgang nicht geschlossen gebaut sondern offen. Mit der Treppe, die ich unten nur mal grafisch angedeutet habe, macht das zwar noch mal um einiges mehr Arbeit, aber was solls. ... [/quote]

Herzlichen Dank, erst einmal hast Du Dir richtig Arbeit gemacht. Manchmal bin ich einfach so betriebsblind. Ich hatte mich bei meinem Vorschlag an ein Vorbild aus der Stadt Nördlingen festgebissen. Dort steht so ein Fachwerkaufgang allerdings längs zur Mauer. Hier ist ein Bild der Szene. Das dahinter stehende Haus ist ein Beispiel für die sehr interessanten Kasarmen - ehemalige Behausungen für die Stadtwache. Hier ist übrigens ein weiteres Bild dieser sich an die Stadtmauer anschmiegenden Häuschen zu sehen. Solche Schmuckstücke könnte ich mir auch in Bad Dachstein vorstellen ...

Zurück zu Deinem Vorschlag, das ist tatsächlich im Augenblick mein Favorit. :D
Ich war ja schon so "verzweifelt", dass ich sogar den Ätzbausatz einer Industrietreppe in Erwägung gezogen habe ...



Und bevor es jetzt ganz verrückt wird, gehe ich erst einmal in die Heia und werfe die innere Videoshow an. Vlt. bringt das noch ganz neue Erkenntnisse.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Paul60 hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#343 von N Bahnwurfn , 02.06.2016 15:41

Hallo Hubert,

und hat das land der Träume etwas gebracht ?
Wenn ich von Problemen der Moba träume dann meist in einer lösungslosen Endlosschleife.
Nur manchmal kommt eine wirklich zündende Idee.

Mir gefallen ehrlich gesagt beide Lösungen, die mit dem Turm und die von Samy, was dich sicher auch nicht gerade weiter bringt.
Die mit dem Turm paßt sicher sehr gut zum Gesamensemble und die von Samy spricht für eine kostengünstige ,pragmatische Lösung ,wie sie Stadtväter sicher bei knappen Kassen getroffen hätten. Zudem läßt sich der nebenliegende Toreingang im Bedarfsfall von der offenen Treppe aus besser verteidigen als vom Turm aus.

So und nun bist du wieder dran.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.029
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#344 von wurzel ( gelöscht ) , 03.06.2016 08:26

Servus Hubert,
gefallen tut mir beides. Was heißt beides? Eigentlich alles was Du uns hier zeigst. Deine Ideen und die Umsetzung ist einfach immer wieder schön anzusehen. Die Stadtmauer würde ich aber noch stark verwittern und bemoosen. Sieht man ja in natura oft, selbst bei gut erhaltenen Mauern.
VG
Alex


wurzel

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#345 von hubedi , 04.06.2016 12:23

Moin zusammen,

[quote="N Bahnwurfn"] ... und hat das land der Träume etwas gebracht ? ... [/quote]

Nicht wirklich ... die einzige Muse, die mir begegnet ist hieß mit Vorname Pampel. Aus Erfahrung weiß ich, sie zu verinnerlichen bringt nur einen bitteren Nachgeschmack. :D Übrigens, der Durchgang kam modellhistorisch irgendwann 18huntert-Eppes ... er musste also nie verteidigt werden. Wie es zum Durchgang kam, ist wieder eine andere Geschichte ... :D

[quote="N Bahnwurfn"] ... So und nun bist du wieder dran. [/quote]

Stimmt! Manchmal muss man sich einfach entscheiden! Ich baue nach dem Vorschlag von Samy. Den letzten Ausschlag gab eine sich auflösende Klebestelle am Treppenturm. Mal sehen, was ich nach der Reparatur mit dem halbfertigen Teil mache ... hm ... vlt. eine Startrampe für Raketen, eine Schredderanlage für nicht laufende Modellfahrzeuge ... oder so was ... :D

Zu Ehren des Konstrukteurs trägt die Treppe nun stolz den Namen Samy-Aufgang Aber lassen wir den Konstrukteur nochmal persönlich Stellung nehmen ...

[quote="Samy"]Also mir gefällt der Treppenaufgang auch besser. ... Der Treppenaufgang nicht geschlossen gebaut sondern offen. ... macht das zwar noch mal um einiges mehr Arbeit, aber was solls. ...[/quote]

Ja super, es ist doch immer wieder das Gleiche. Die Architekten machen sich aus dem Staub, wenn die Bauarbeit beginnt ... :D

Da der Aufgang von oben einsehbar ist, brauch die Mauerplatte auch innen eine Steinstruktur. Also habe ich die Bauplatte von innen entlang des sichtbaren Streifens abgefeilt und ein entsprechend abgeflachtes Gegenstück aufgeklebt ...



Die Treppe selbst entstand aus aufeinander geklebten Plättchen. Das war eine ziemlich Fummelarbeit. Wer so etwas nachbauen möchte, sollte unbedingt zuvor seinen Guru nach einer Ausgleichsmeditation fragen. Das einfach Oohhmmmm reicht sicher nicht
Beide Teile habe ich dann verklebt ...



Um die Treppenwand etwas interessanter zu gestalten, brachte ich noch eine Tür aus der Bastelkiste an. Die Wand mit Treppe klebte ich an das Haus. Oben entstand eine kleine Aussichtsplattform. Das Haus bekam nun auch aus Bausatzteilen und Ergänzungen aus der Bastelkiste seine Straßenfassade.



Von Vorn wollten die Baufachleute eigentlich die Lücke zum Haus schließen. Und dann entdeckte so ein Ornitologe unter der Plattform einen brütenden Kauz der gar nicht mal so seltenen Art "Komischer Kauz". Nix zu machen, das Loch muss nun offen bleiben ... seufz ... :D



Die Plattform darf erst genutzt werden, wenn der Vogel sein Brutgeschäft erledigt hat. Dann können die Zimmerleute den Aufgang und den Absperrzaun setzen. Vorhin hat die Malerin Tina Pa schon mal eine erste Portion Brühe verteilt ... :D

[quote="wurzel"] ... gefallen tut mir beides. Was heißt beides? Eigentlich alles was Du uns hier zeigst. Deine Ideen und die Umsetzung ist einfach immer wieder schön anzusehen. Die Stadtmauer würde ich aber noch stark verwittern und bemoosen. Sieht man ja in natura oft, selbst bei gut erhaltenen Mauern. [/quote]

@Alex
Danke für's Lob. Du siehst, Deine Empfehlung wird natürlich berücksichtigt. Aber alles der Reihe nach ... die Tina kommt nach dem Bauen. Anders herum kiregt sie es einfach nicht hin ...


LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi und Paul60 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#346 von Andy_1970 , 04.06.2016 16:20

Hallo Hubert,
der Treppenaufgang scheint zwar eine Riesenfummelsabeit zu sein, scheint sich nach den Fotos her aber richtig gelohnt zu haben (sind ja schließlich nicht meine Finger bzw. Nerven ).
Von der Bauform und von den Proportionen her wirkt das absolut stimmig.


Fototour Dreyenbeck: Fototour durch Dreyenbeck


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.606
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#347 von Samy , 04.06.2016 21:27

Zitat von hubedi


Zitat von Samy
Also mir gefällt der Treppenaufgang auch besser. ... Der Treppenaufgang nicht geschlossen gebaut sondern offen. ... macht das zwar noch mal um einiges mehr Arbeit, aber was solls. ...



Ja super, es ist doch immer wieder das Gleiche. Die Architekten machen sich aus dem Staub, wenn die Bauarbeit beginnt ...



Ich bin ganz bei Dir. Du merkst das garnicht wie ich dir täglich über die Schulter schaue. Das Bastelergebnis gefällt mir…darfst weitermachen.


Mein Kleinanlage!

Kleine französische Hafenstadt! Diorama in Spur N


 
Samy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 27.03.2016
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#348 von hubedi , 04.06.2016 23:42

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich langweile Euch nicht meinen Berichten ... der Umbau braucht seine Zeit, aber es geht voran. :D

[quote="Andy_1970"] ... der Treppenaufgang scheint zwar eine Riesenfummelsabeit zu sein, ... (sind ja schließlich nicht meine Finger bzw. Nerven ). ... [/quote]

Hallo Andy,

Auch eine interessante Art zu sagen ... eigentlich bist Du bekloppt ... Nur gut, dass die Währung für solche Fummeleien der Spaß an der Freude ist. Andernfalls hätte ich die Brocken sicher schon hingeschmissen

Hallo Samy

[quote="Samy"]Ich bin ganz bei Dir. Du merkst das gar nicht wie ich dir täglich über die Schulter schaue. :D Das Bastelergebnis gefällt mir…darfst weitermachen. [/quote]

Das prüfen wir jetzt ... na, wie weit bin ich gekommen Wart ... wart noch ein wenig länger ...!
Ich wusste es doch, Du hättest keine Ahnung, wenn ich nix berichten würde ... erwischt ... jawohl ja ... Und Danke für Deine Erlaubnis!

Also, die Zimmerleute und Dachdecker waren da ...



Die Elektriker haben sich ebenfalls nützlich gemacht und mit Hilfe eines Filzstiftes für eine funzelige Beleuchtung des Aufgangs gesorgt. Im Haus installierten sie einen Beleuchtungsbaum aus Spritzlingsresten ...





Und dann wurde es prompt dunkel ...



LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#349 von Sven0790 , 05.06.2016 12:34

Mahlzeit Hubert,
Hast du super gelöst...
Und sehr gut finde ich auch das du soviel für die Tierwelt übrig hast

Ich hätte auch keine andere Lösung für das Problem gehabt... Habe kurzzeitig an ein offenes Fachwerk-Ständerwerk mit einer Podesttreppe gedacht, aber ich glaube das wäre noch fummeliger geworden
Außerdem hätte da nicht so eine tolle Beleuchtung rein gepasst...
Ich bin schon auf das nächste Bauprojekt gespannt...

Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#350 von N Bahnwurfn , 05.06.2016 15:49

Hallo Hubert,

man das geht ja ratz fatz hier. Hut ab vor allem vor dem zusammen futzeln der ganzen Stufen.
Da ist es nur logisch, daß die dann auch sichtbar für alle Betrachter eingebaut und entsprechend beleuchtet werden.
Sind schon eine schöne Sache diese Mini LED`s

Sehr schön geworden diese Ecke.

Vergiss den (komi ...) Kautz nicht zu füttern.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.029
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


   

Flexibler Kleber für Woodland Scenics Trackbed & Gleise
Neu-Sanderland im Bau und digital

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz