RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#451 von NBahnerLeo , 21.07.2016 12:31

Zitat von hubedi
Hallo Leo,

Zitat von NBahnerLeo
... Sooooo wie verbleiben wir denn jetzt, kann ich sie abholen oder sendest Du sie mir zu? ... PS: Wenn mal nee Dachrinne oder ein Fallrohr fehlt ist doch nicht soooo tragisch. flaster:



... Du willst Dir selbst den ganzen Bastelspaß nehmen ... ... Neee, das kann ich nicht verantworten.

Und dann noch fehlende Dachrinnen. Da geht doch ratzfatz die ganze Bausubstanz kaputt

LG
Hubert




Hallo Hubert,

nagut hast mich "überzeugt" und Du musst auch nicht die Verantwortung übernehmen, I do it myself oder so.

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958
RE: Winter- Weihnachtsanlage "Engelsroth" Dieselrauch und Wasserdampf (5)
RE: Engelsroth III im Winter, Adventskalender 2024 (3)


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.445
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Berlin
Spurweite N
Steuerung Multimaus, Z21
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#452 von Djian , 21.07.2016 14:09

Moin Hubert,

nun habe ich mir mal deinen Thread in gänze gegeben. Wahnsinn, was du in der kurzen Zeit alles auf die Beine gestellt hast. Das du so viel Selbstbau betreibst, gefällt mir ausßerordentlich gut und was ich wirklich beneide ist deine Vielseitigkeit!
Für mich das Highlight ist die herauswehende Gardine! Die Selbstbauweichen und die Amöbengroßen LEDs mögen zwar spektakulärer erscheinen, aber mit der Gardine, da hast du mich fasziniert.
Und wenn die gezeigten Bäume deine Erstlingsexemplare sind: Respekt! Wie die wohl erst werden, wenn da Routine reinkommt!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.423
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#453 von hubedi , 22.07.2016 13:15

Hallo zusammen,

bei meiner Marktplatz-Baustelle hat sich ein wenig getan. Aber erst die Post:

Hallo Leo,

[quote="NBahnerLeo"] ... Du musst auch nicht die Verantwortung übernehmen, I do it myself oder so. ... [/quote]

Für Dich als einem meiner treuesten Berater und Begleiter würde ich tatsächlich auch was basteln .... und die Verantwortung tragen. :? :D Aber Du kannst das sicher noch besser als ich!

Hallo Matthias,

[quote="Djian"] ... nun habe ich mir mal deinen Thread in gänze gegeben. Wahnsinn, was du in der kurzen Zeit alles auf die Beine gestellt hast. Das du so viel Selbstbau betreibst, gefällt mir ausßerordentlich gut und was ich wirklich beneide ist deine Vielseitigkeit!
Für mich das Highlight ist die herauswehende Gardine! Die Selbstbauweichen und die Amöbengroßen LEDs mögen zwar spektakulärer erscheinen, aber mit der Gardine, da hast du mich fasziniert. ... [/quote]

Nee jetzt ... Du hast Dir wirklich alles gegeben ... Respekt! Ich hoffe, wir/ich konnte(n) Dich etwas unterhalten.
Danke für Dein Lob ... aber wg. der "Vielseitigkeit" muss kein Neid ausbrechen. Mit der Entscheidung für unser gemeinsames Hobby ist doch gerade die Vielseitigkeit verbunden ... Naturbeobachtung, Fotografie, Gestaltung, Elektrik, Informatik, handwerkliches Arbeiten, Feinmechanik ... und das Wichtigste, der ganze Spaß an all diesen Tätigkeiten. Ein Bekannter hat es als Unternehmer mal auf folgenden Punkt gebracht ... die erste Frage, die er potentiellen neuen technischen Mitarbeitern beim Bewerbungsgespräch stellt lautet, ob sie Modellbauer sind. Weil er meint, i.d.R. haben Modellbauer vor keinem technischen Problem Angst, fummeln so lange rum, bis es klappt, sind vielseitig interessierte Menschen ... mit denen kann er in der Werkstatt etwas anfangen! Was will ich dem noch hinzufügen ...

Der Vogel, der dort im Haus die Tür offengelassen hat, wäre bestimmt erstaunt, welche Karriere seine fliegende Gardine gemacht hat. Eigentlich hat er einen Anpfiff von der Dame des Hauses kassiert ...

Du lieferst mir mit den "amöbengroßen LED" einen Übergang zu meinen Baufortschritten beim Gasthof, der nun auch den stolzen Namen "Ratskeller" trägt. Der Bad Dachsteiner Gemeinderat pflegt u.a. nach der Tagung dort zu tagen ... :D

Die untere Etage ist beinahe fertigegestellt. In der Hoffnung Euch nicht zu langweilen hier ein kurzer Bildbericht:



Diesmal habe ich wieder ein paar Beleuchtungsexperimente eingebaut. Es geht los mit dem Eingangsbereich. Dort habe ich die Tür geöffnet, einen roten "Teppich" verlegt und den Eingangsbereich sowie links die Speisekarte beleuchtet. Die Speisekarte ist in Spur N natürlich nicht sehr groß und die Illumination des streichholzkopfgroßen Kastens war schon etwas Fummelei.



Der Tiefeneffekt hinter dem Eingang soll durch ein hinter dem Eingangskasten geklebtes Bild erreicht werden. Das Bild klebt vor einer durchsichtigen Plastikplatte aus dem Bausatz. Die Scheiben des Eingangsportals bilden dünne aufgeklebte Folien:

Meine Frau hat etwas schräg geschaut, als ich ihr den hinterleuchteten Kasten der Speisekarte gezeigt habe. Aber ich finde, die Wirkung ist ganz ordentlich ... zumal der Gasthof auf der Anlage an zentraler Stelle stehen soll.Von hinten sieht's so aus. Der Kasten ist aber auf dem Bild noch nicht aufgebohrt:



An der Seite des Gasthofs habe ich das Gasthausschild ebenfalls beleuchtet. Dazu habe ich diesmal 10 Flachled zu einer Einheit verklebt und in einen Wanddurchbruch eingeklebt. Diese gelb leuchtenden LED fanden sich noch im Bestand. Vor sehr langer Zeit habe ich davon einen ganzen Beutel für fast nix aus einer Grabbelkiste gefischt. Die Dinger leuchten nicht sehr hell, aber das ist hier auch nicht erforderlich - im Gegenteil, für diesen Zweck musste ich sogar den Stromfluss reichlich beschränken, bis der Effekt für mich zufriedenstellend war.
Die Verdrahtung mit den erforderlichen Widerständen sieht etwas abenteuerlich aus ... ... und damit kein Kurzschluss passieren kann, habe ich nach dem Testlauf den Drahtverhau teilweise mit 2K-Kleber vergossen.



Und so sieht's am Modell aus ... das Gaststättenschild aus einem Papierausdruck habe ich noch provisorisch für's Foto vorgehalten. Das wird natürlich noch verklebt ...:



Über die Tür links kommt im nächsten Akt ein beleuchtetes Vordach. Das liegt gerade auf dem Basteltisch ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#454 von NBahnerLeo , 22.07.2016 13:44

Hallo Hubert,

ich mach's kurz!



Gruß

Leo

PS: Zitat: Aber Du kannst das sicher noch besser als ich!

Na da schaun wir mal, aber sicher bin ich mir da nicht.


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958
RE: Winter- Weihnachtsanlage "Engelsroth" Dieselrauch und Wasserdampf (5)
RE: Engelsroth III im Winter, Adventskalender 2024 (3)


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.445
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Berlin
Spurweite N
Steuerung Multimaus, Z21
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#455 von E 03 ( gelöscht ) , 22.07.2016 14:53

Hallo Hubert,

wie Matthias schon erwähnt hat, Deine Vielseitigkeit beim Modellbau ist erstaunlich. Ich möchte das mal so vergleichen, der König der Athleten ist nicht der Spezialist, sondern der Mehrkämpfer.

Viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#456 von Andy_1970 , 22.07.2016 20:01

Hallo Hubert,
wieder fantastische Bastleien!
Die Speisekarte und das Gaststättenschild inklusive Beleuchtung wären in H0 ja schon eine Leistung!
Wie viele Speisekarten hast Du beim Basteln denn aus Versehen eingeatmet?


Fototour Dreyenbeck: Fototour durch Dreyenbeck


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.606
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#457 von N Bahnwurfn , 26.07.2016 13:07

Hallo Hubert,

[quote="hubedi"hat bei NBahnwurfn geschrieben] Mir hat's imponiert, dass Du auch von Deinen Fehlschlägen berichtest ... und dann gleich zeigst, wie Du eine Lösung gefunden hast. Sonst könnte ich noch den Eindruck gewinnen, ich wäre der einzige Trottel, der so manche Bastelei sauber vergeigt. Ich habe gerade ein solches Beispiel vor mir stehen ... [/quote]

Da komm ich mal schnell vorbei um zu sehen was du meinst und finde statt dessen ein Highlight nach dem Anderen.
War wohl die letzte Zeit zu sehr mit dem eigenen Hausbau beschäftigt, daß mir das hier fast schon wieder entgangen ist.
Top Einfälle einfach top umgesetzt mein Lieber. Die bel. Speisekarte und Gasthausschild wissen sehr zu gefallen.

Was die Mischung der Gebäude anbelangt sehe ich, solange Farbtöne und intensität in etwa überein stimmen, kein Problem.
Fenster und Türöffnungen solltest du aber, der Plastizität wegen, herausarbeiten. Die zusätzlichen benötigten Bereiche lassen sich ja zum Glück kopieren und auf Karton wieder ausdrucken. Sogar in benötigter Größe, das Gesamtobjekt betreffend.

In diesem Punkt sind Kartonmodelle halt unübertroffen !!


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#458 von hubedi , 26.07.2016 17:48

Hallo liebe Besucher der Mark Michingen

Vielen Dank für Euer Interesse ... ich freue mich, wenn jemand mal vorbeischaut :D

@Leo
[quote="NBahnerLeo"] ... ich mach's kurz! ... [/quote]

Hm ... ich auch ... :D danke für Dein Lob. Aber diesmal musste ich etwas kämpfen, um es mir nur ansatzweise zu verdienen!

@Friedl
[quote="E 03"] ... Deine Vielseitigkeit beim Modellbau ist erstaunlich. ... [/quote]

Ich bin viel zu neugierig, um es bei einer Technik zu belassen oder mir alles fertig zu kaufen. Dadurch ist der Zeitaufwand zwar manchmal enorm, aber es drängt ja kein Kunde auf Auslieferung. :D

@Andy
[quote="Andy_1970"]
Wie viele Speisekarten hast Du beim Basteln denn aus Versehen eingeatmet? [/quote]

Auch Dir ein Danke für die nette Anerkennung. Naja, die Speisekarte des besten Restaurants in Bad Dachstein wäre es vlt. schon wert, selbst verspeist zu werden. Der Koch hat in Kenntnis der physikalischen Gegebenheiten nicht geplant Sterne zu kochen, aber er hat offensichtlich eine mehrjährige Ausbildung in (Zweck-)Poesie absolviert:

Romantischer Blumenpfad -> ein bunter Salat, sehr aufwändig angerichtet ...
Schäferstündchen auf Reisstroh -> ein Lammgericht mit Reisnudeln ...
Seeschaum im Sturm -> ein Fischgericht ziemlich scharf ...
Blaue Karnickelprickel -> ein Haufen eiskalter Blaubeeren auf leckerem Fruchteis ...

... Schade, man kann's auf den Fotos nicht richtig lesen ...

@Peter
[quote="N Bahnwurfn"] ... Da komm ich mal schnell vorbei um zu sehen was du meinst ... [/quote]

Was ich meine ... ich bin z.B. bei diesem Folienfachwerk beinahe wahnsinnig geworden. Es wollte einfach nicht so klappen wie ich mir das gedacht hatte. Die Folien stimmen nur sehr grob mit den Polystyrolwänden überein; die Fensterlöcher wichen z.T. erheblich von den Durchbrüchen in der Wand ab ... (mal ganz von der merkwürdigen Aufteilung des aufgedruckten Ständerwerks abgesehen) ... die Farben des Folien-Fachwerks passen nicht zum Kunststoff ... ich konnte die Folien nicht komplett mattieren ... ich habe beim Zusammenkleben der Wände mit zuviel Kleber herumgesaut und bekam die Reste nicht mehr ohne Farbveränderung ab ... ich bekam den passenden Farbton zur Korrektur des Fehlers einfach nicht gemischt ... als ich es mit der Annäherung versucht habe, wich dieser Farbton nach dem Trocknen erst recht von der Fachwerkfarbe ab ...beim Anschließen der Beleuchtung habe ich eine LED vergessen und die Korrektur war eine echte Herausforderung, da alles schon montiert war und ich mit dem heißen Lötkolben im Inneren des Gebäudes hantieren musste ... und dann wollte dieses blöde Ding wg. der dabei produzierten kalten Lötstelle einfach nicht leuchten ... es hätte nicht viel gefehlt und das Gebäude wäre einem Temperamentsausbruch zum Opfer gefallen.

Naja, das ist das Ergebnis ... schaut nicht zu genau hin:



Wenigstens ging die Sonne schnell unter :D :



Das nächste Gebäude ist in Vorbereitung. Ich werde mit bewährten Methoden einen kompletten Selbstbau wagen ... :D

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi und Paul60 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#459 von E 03 ( gelöscht ) , 26.07.2016 18:09

Hallo Hubert, ich bin begeistert. Das Fachwerkgebäude ist ein wahres Prachtstück geworden. Nun bin ich mal gespannt, wie Du diese historischen Einzelbauten zu einem stimmigen Ensemble zusammenfügen wirst. In dieser Beziehung hat es Peter (N Bahnwurfn) mit seinen Stadthäusern etwas einfacher. Die sind schon für das mehr oder weniger dichte Aneinanderreihen vorgesehen. Da wird es sicherlich noch einige Stellproben auf Deiner Anlage geben (müssen).

Danke für's Zeigen.
Friedl


E 03

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#460 von Timbo ( gelöscht ) , 27.07.2016 10:20

Zitat von hubedi


Naja, das ist das Ergebnis ... schaut nicht zu genau hin:



Moin Hubert,

warum nicht so genau hinschauen? Die Vorbilder sind doch auch bei weitem nicht perfekt, da wurde hier und da auch mal ausgebessert oder ein Balken nicht perfekt gerade gesetzt. Dazu kommt noch, dass Holz doch eh arbeitet und die Häuser mittlerweile auch schon recht lange stehen dürften. Von daher sind kleine Rückschläge durchaus realistisch
Auch bezüglich der Zusammenstellung der Häuser ist da kaum ein Problem, zur Not musste eines der Häuser in einer anderen Epoche neu gebaut werden, Gründe dafür gibt es ja auch zu Genüge


Timbo

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#461 von hubedi , 27.07.2016 18:24

Hallo liebe Touristen in der schönen Kurstadt Bad Dachstein und der Mark Michingen :D

ich stecke mitten in der Planung ... und merke, wie wenig ich immer noch über Fachwerkkonstruktionen weiß. Gar nicht so einfach, ein eigenes Gebäude einigermaßen glaubwürdig auf's Fundament zu stellen. Schließlich soll es keine einfache Kopie der Bausätze werden, aber dennoch zum Stil passen ...

@Friedl
[quote="E 03"]Hallo Hubert, ich bin begeistert. :D Das Fachwerkgebäude ist ein wahres Prachtstück geworden. Nun bin ich mal gespannt, wie Du diese historischen Einzelbauten zu einem stimmigen Ensemble zusammenfügen wirst. In dieser Beziehung hat es Peter (N Bahnwurfn) mit seinen Stadthäusern etwas einfacher. Die sind schon für das mehr oder weniger dichte Aneinanderreihen vorgesehen. Da wird es sicherlich noch einige Stellproben auf Deiner Anlage geben (müssen). [/quote]

Freut mich, dass Dir das Gasthaus gefällt ... während ich im Augenblick so vor mich hin zweifle, ob das wirklich rund wird. Es pendelt von ... jou, das isses ... bis ... so'n Mist! Irgendwie habe ich eine Schaffenskrise ... seufz!
Eine Grundidee zumindest der einen Hälfte des Marktplatzes habe ich. Du hast recht mit Deinen Stellproben. In dieser Phase kann ich nicht mehr einfach so ein paar gefällige Gebäude zusammen klemmen.

@Tim
[quote="Timbo"] ... warum nicht so genau hinschauen? Die Vorbilder sind doch auch bei weitem nicht perfekt, da wurde hier und da auch mal ausgebessert oder ein Balken nicht perfekt gerade gesetzt. ... Von daher sind kleine Rückschläge durchaus realistisch ...[/quote]

Hm ... ich komme an den Punkt, wo die Ansprüche an meinen Modellbau mit solchen Folien-Bausätzen nicht zu realisieren sind. Ein unvoreingenommener Besucher wird wahrscheinlich nix davon sehen, aber ich! Ich stimme mit Dir völlig überein, reale Fachwerkhäuser sind aus diversen Gründen oft krumm und schief. Ein Foto aus meinem Wohnort verdeutlicht das sofort:



Und die Hütte links steht schon ein paar hundert Jahre ... und wenn mein modernes Häuschen längst Geschichte ist, steht die Zeile wahrscheinlich immer noch! :D
Aber genau das lässt sich mit einem solchen Bausatz nicht darstellen. Versteh mich nicht falsch, das Kibri-Haus ist sicher nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Und dann kommen noch ein paar Baufehler hinzu, weil ich einfach zu ungeduldig war. In der Summe darf das Gebäude aber in Bad Dachstein auf's Fundament! :D

Kommen wir nun zu den ersten Stellproben meiner Eigenkonstruktion ... die Betonung liegt auf erste Es handelt sich nur um eine Pappfassade; nach dem Bau wird das Gebäude ähnlich aussehen wie das Rathaus. Die Dachschräge wird natürlich beim realen Gebäude der des Gasthofs angepasst:



Vor dem Rathaus steht später ein großer Solitärbaum. Rechts von Rathaus kommen natürlich auch noch Gebäude hin.

Im Augenblick grüble ich über die Dachform nach. Der Grundriss ist nicht rechteckig sondern ähnelt einem schiefen Parallelogramm. Ihr seht die lange Seite zum Marktplatz hin. Links ist durch den Gasthof eine klassische Giebelwand vorgegeben. Aber rechts könnte ich ein Walmdach wählen (die Neigung ist noch nicht optimal) ...



... oder auch eine Giebelwand errichten ...



Meiner Frau gefällt die letzte Variante besser, ich weiß noch nicht ... vlt gib's mit einem Krüppelwalmdach einen Kompromiss! :D Irgendwie muss ich mich entscheiden ... und über das Fachwerk ist auch noch nicht das letzte Wort gesprochen.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#462 von Fenrire , 27.07.2016 18:39

Hallo Hubert! Ich bin leider kein Modellbahner mehr. Meine N Anlage von Minitrix hab ich vor nun 13 Jahren verkauft um vom SH nach NRW zu meiner Frau ziehen zu können. Bis jetzt kann ich mir leider keinen Neubau leisten. Aber wenn ich Deine Anlage sehe und die anderen Anlagen der Leute die ich Abonniert habe. Dann kann ich träumen. Dafür danke ich Dir!

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk


 
Fenrire
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 14.06.2016


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#463 von N Bahnwurfn , 27.07.2016 18:41

Hallo Hubert,

also ich finde die Zweifarbigkeit des Ständerwerks hat was. Kann mir gut vorstellen das man in der Moderne, bei der Sanierung solcher Bauwerke, diese Ausdrucksmittel nutzt. Zumal auf der abgedunkelten Aufnahme der Unterschied garnicht mehr zu sehen ist.

Vieleicht soltest du bei diesem Gebäude sogar auf eine Alterung verzichten und es zwischen den Älteren, renoviert aufstellen.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#464 von hubedi , 27.07.2016 18:52

Hallo Peter,

hab gerade Deinen Beitrag gesehen ...

Zitat von N Bahnwurfn
... also ich finde die Zweifarbigkeit des Ständerwerks hat was. Kann mir gut vorstellen das man in der Moderne, bei der Sanierung solcher Bauwerke, diese Ausdrucksmittel nutzt. Zumal auf der abgedunkelten Aufnahme der Unterschied garnicht mehr zu sehen ist.

Vieleicht soltest du bei diesem Gebäude sogar auf eine Alterung verzichten und es zwischen den Älteren, renoviert aufstellen. :wink



Hm ... danke für Deine Idee ... nicht schlecht! Aus der Tastatur eines Baufachmanns versöhnen mich Deine Worte etwas mehr mit dem Gebäude. Man braucht nur eine gescheite Begründung!

Woher weißt Du, dass ich genau das plane ... immer nach dem Grundsatz, was Du nicht ändern kannst, musst Du hervorheben. Das war auch mein Gedanke, es als relativ frisch renoviertes Gebäude neben den Marktplatz zu stellen. Schließlich ist der Ratskeller im Kontext von Bad Dachstein sowieso etwas besonderes ... s.o.!

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#465 von Wheely ( gelöscht ) , 27.07.2016 19:42

Zitat von hubedi
Im Augenblick grüble ich über die Dachform nach. Der Grundriss ist nicht rechteckig sondern ähnelt einem schiefen Parallelogramm.


Hallo Hubert,
kannst du machen wie willst du... klingt komisch? Is aber so.
Ich hab schon viele solcher Art Häuser mit saniert und da gibts eigentlich nix was es nicht gibt.
Respektive ergibt sich die Form oft aus Zweck und Geldbeutel, Teils auch aus - Material war grad greifbar.

Da die Sache auch noch auf einer Modellbahn steht, würde ich einem *interessant* stets den Vorzug geben
anstatt Symmetrie innerhalb des Hauses zwangsweise herzustellen.
Die wurden ja bisweilen echt aneinandergepappt, teilen sich Wände, die Dächer zur Strassenseite hübsch
und hintenrum Hauptsache dicht...

Deine echte Strassenzeile zeigts doch wunderbar, da hat jeder gemacht was er will und selbst die Dachschrägen
hat jeder anders gehändelt. Eine Seite so die andre anders, finde ich sehr interessant. Je wilder umso besser.
Du kannst ja immernoch überlegen ob du das Dach durch weitere Verfeinerung noch aufwertest, sogar eine
Änderung der Dachschräge auf halber Höhe bringt zusätzlich Leben rein.

Und ja, das Gasthaus ist ein Augenschmaus. Und wieder son Led Gefummel , machmal glaub ich dass ihr die
Pinzetten garnicht mehr aus der Hand legt.


Wheely

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#466 von hubedi , 27.07.2016 21:25

Hallo Fenrire,

boh ... da habe ich beinahe Deinen Beitrag übersehen ... sorry ops: Daher ein etwas verspätetes in der Mark Michingen ...

Zitat von Fenrire
Hallo Hubert! Ich bin leider kein Modellbahner mehr. Meine N Anlage von Minitrix hab ich vor nun 13 Jahren verkauft um vom SH nach NRW zu meiner Frau ziehen zu können. Bis jetzt kann ich mir leider keinen Neubau leisten. Aber wenn ich Deine Anlage sehe und die anderen Anlagen der Leute die ich Abonniert habe. Dann kann ich träumen. Dafür danke ich Dir!



Nun, die Liebe ist natürlich ein Argument, um eine Moba-Pause einzulegen. Der Virus scheint bei Dir aber noch aktiv zu sein. Hm .. da Du ja bereits aktiver N-Bahner gewesen bist, muss ich ja wohl nicht erwähnen, dass sich Träume auf kleinem Platz und mit überschaubaren Budget realisieren lassen. Es muss ja nicht so ein Riesenprojekt sein ... Du bist natürlich auch als Moba-Tourist in der Mark Michingen herzlich willkommen.

@Stefan
Ja, Du hast recht ... es gibt gerade bei alten, organisch gewachsenen Gebäuden nichts, was es nicht gibt. Ich wollte gerade aus dem Grund etwas Asymmetrisch-Schiefes bauen. Es liegt wohl auch mehr bei mir, dass es ein wenig klemmt. Naja, es treibt mich ja nix. Also kann ich in aller Ruhe die für mich richtige Variante wählen.

Das Dach wird natürlich nicht so glatt bleiben. Das Pappmodell ist nur ein simpler Test. Ich habe mir eine m.E. interessante Gaubenvariante mit viereckigen Türmchen überlegt. Das ist zwar aufwändig zu bauen, sollte aber ganz nett aussehen. Dächer sind bei einer Moba nicht ganz unwichtig, da wir zumeist aus der Hubschrauberperspektive auf unsere Modellwelt herabschauen.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#467 von myfo , 27.07.2016 23:10

Nabends

wie versprochen kommts zum Gegenbesuch.... uuuuund ... wir haben auch biz gestöbert (wenn auch zugegebenermassen ned alles gelesen^^).

Wir sagen einfach: Hubert, du bist verrückt! Und wir sagen: Du hast die beste Frau der Welt!

Unsere Eindrücke sind grad so vielfältig, dass wir momentan gar ned näher eingehen können, wir geniessen einfach, was wir an Ideen und deren Umsetzung sehen.

Wir schauen einfach weiter rein...

LG
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807

My's Spacy MSB - Mylina's Spacy Bahn


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 770
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#468 von jaffa , 27.07.2016 23:26

Hallo Hubert,

dein Gebäudeensemble gefällt mir ausgesprochen gut! Für die geplanten Eigenkonstruktion würde ich in der Tat den Kompromiss bevorzugen:

Zitat von hubedi
... vlt gib's mit einem Krüppelwalmdach einen Kompromiss! Irgendwie muss ich mich entscheiden ... und über das Fachwerk ist auch noch nicht das letzte Wort gesprochen.


Ich finde, dass das am besten mit den anderen Gebäuden harmoniert, weil alle benachbarten Gebäude auf einer Giebelseite ein Krüppelwalmdach haben.


Gruß --- Jürgen
_______________________________
Meine Publikationen: http://www.edition-jaffa.de
Mein Projekt »Innerstetalbahn« im Stummiforum


 
jaffa
InterCity (IC)
Beiträge: 500
Registriert am: 18.11.2008
Homepage: Link
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung Analog, z.T. DCC


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#469 von hubedi , 28.07.2016 18:00

Hallo liebe Besucher ...

bevor ich zur neuen Post komme nochmals herzlichen Dank für Eure Unterstützung. Mir hat's geholfen, eine Reihe von Entscheidungen über die weitere Vorgehensweise zu treffen.

@Mylina&Follet

[quote="myfo"] ... Wir sagen einfach: Hubert, du bist verrückt! Und wir sagen: Du hast die beste Frau der Welt! ... Wir schauen einfach weiter rein... [/quote]

Hm ... das sagt die "beste Frau der Welt" auch ab und zu ... ich muss mal verschärft darüber nachdenken. :D Meine Frau hat's gelesen und sich über Euer Lob gefreut. Naja, ich weiß schon, warum ich sie geheiratet habe ...
Ihr seid herzlich eingeladen, weiter zu stöbern!

@Jürgen

[quote="jaffa"] ... Ich finde, dass das am besten mit den anderen Gebäuden harmoniert, weil alle benachbarten Gebäude auf einer Giebelseite ein Krüppelwalmdach haben.[/quote]

Danke für Deine Unterstützung ... und so wird's gemacht. Mein Kaufhaus bekommt auf der einen Seite ein Krüppelwalmdach. Das wird zwar geometrisch durch den schiefen Grundriss etwas kniffelig, aber ich bin zuversichtlich, das Dach gebacken zu kriegen

Die ersten Experimente zum Aufbau des Fachwerks sind gelaufen. Zunächst einmal habe ich die Geometrie des Ständerwerks überarbeitet:



Ich habe die Anordnung der Bogenstreben verändert und den "wilden Mann" zwischen den Fenstergruppen angepasst.

Ein gewisser Erich von ... hm ... ich komme jetzt nicht drauf ... Däningen oder so ... nun, der hat jedenfalls behauptet, die Erbauer des Hauses hätten im ausgehenden Mittelalter Kontakt zu Außerirdischen gehabt, denn das Strebwerk zeige eindeutig ein Alien im Wingsuit. Und einen Wingsuit hätte die Leute zu dieser Zeit definitiv nicht kennen können. Trotz eines gewaltigen Gelächters in Bad Dachstein und einiger spitzer Bemerkungen der Zimmerleute über den Sinn von Streben schrieb unser "Erich von Irgendwoher" das Buch "Kosmische Götter in Bad Dachstein". Es verkaufte sich merkwürdigerweise so häufig, dass er ausgesorgt hatte. In Bad Dachstein tauchte er jedenfalls nicht mehr auf ... :D

Zurück zum Thema ... ich habe getestet, ob ich das Fachwerk besser mit Streifen aus Balsaholz oder aus Polystyrol darstellen kann. Die Bogenstreben ließen sich mit der oben bereits beschriebene Biegemethode nicht mehr realisieren. Ich konnte mit Kunststoff dagegen ziemlich einfach und in ausreichender Stückzahl Ringe herstellen. Das Bild zeigt das Prinzip:



Ich habe einfach in einen Plattenrest 5 mm Löcher gebohrt. (Vorsicht, die Platte wird dabei gern vom Bohrer hochgezogen.) Mit einer Schere ließen sich die Ringe in Spe grob zuschneiden. Ihren letzten Schliff erhielten sie mit Hilfe eines Aufnahmedorns aus einer M5-Schraube und zuvor passend abgedehten U-Scheiben. Die Stückchen wurden einfach aufgefädelt, mit der Mutter zusammen gepresst und dann auf Maß gebracht. Mit einer Rundfeile habe ich den Innendurchmesser noch etwas erweitert ... fertig.

Damit steht auch diese Entscheidung ... ich baue nach dem gleichen Prinzip wie beim Rathaus. Das Projekt kann also starten ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Paul60 hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#470 von E 03 ( gelöscht ) , 28.07.2016 21:36

Zitat von hubedi




Hallo Hubert, da muss der Mensch erst mal drauf kommen. Super Idee!

Schönen Gruß ins Bastellabor Michingen.
Friedl


PS: habe Dir gestern per mail mal eine Abbildung einer hiesigen Fachwerkhäuserzeile geschickt.


E 03

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#471 von Wheely ( gelöscht ) , 29.07.2016 00:51

Zitat von E 03
Hallo Hubert, da muss der Mensch erst mal drauf kommen. Super Idee!


Bin auch grad am überlegen ob das absolut irre oder absolut genial ist.
Ich tendiere zu Letzterem.

Und Hubert, danke fürs mit der Nase drauf tunken.


Wheely

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#472 von E 03 ( gelöscht ) , 29.07.2016 20:08

Zitat von hubedi



Meiner Frau gefällt die letzte Variante besser, ich weiß noch nicht ... vlt gib's mit einem Krüppelwalmdach einen Kompromiss! Irgendwie muss ich mich entscheiden ... und über das Fachwerk ist auch noch nicht das letzte Wort gesprochen.



Hallo Hubert,

ein kleiner Krüppelwalm auf beiden Seiten würde m.M.n. sehr gut passen. Bei Dachflächen dieser Größe waren auch meist mindestens eine, oft auch zwei Reihen Gauben übereinander angeordnet. Immerhin handelt es sich hier, wenigstens dem Aussehen nach, um ein Kaufmannsgebäude, wo immer viel Speicherfläche benötigt wurde.

Viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#473 von hubedi , 01.08.2016 15:13

Hallo liebe Besucher der Mark Michingen,

es geht nur mühsam voran ... und es steht wieder Forschungstätigkeit an ... :D

@Stefan

[quote="Wheely"] ... Bin auch grad am überlegen ob das absolut irre oder absolut genial ist.
Ich tendiere zu Letzterem.

Und Hubert, danke fürs mit der Nase drauf tunken. [/quote]

Hoffentlich hast Du Dir die Nase nicht verletzt ... Nix zu danken, ich tunke doch gerne!
Und "genial" ist für so eine kleine Idee doch übertrieben ... irre ... hm ... oben hieß es in andern Beiträgen bereits verrückt oder wahnsinnig ... hm ... wenn die Mehrheit recht hat, dann doch eher "absolut irre"! :D Und sind wir Modellbauer nicht alle etwas ... naja, Du weißt schon ... :D

@Friedl

[quote="E 03"] ... ein kleiner Krüppelwalm auf beiden Seiten würde m.M.n. sehr gut passen. Bei Dachflächen dieser Größe waren auch meist mindestens eine, oft auch zwei Reihen Gauben übereinander angeordnet. Immerhin handelt es sich hier, wenigstens dem Aussehen nach, um ein Kaufmannsgebäude, wo immer viel Speicherfläche benötigt wurde. ... [/quote]

Danke für Deine Überlegungen ... und natürlich auch an dieser Stelle für das zugeschickte Foto! Hm ... ein Krüppelwalm auf beiden Seiten sähe für das Gebäude bezogen vlt etwas harmonischer aus. Ich habe zunächst nur an die Kombination mit dem Gasthof gedacht. Ich muss doch noch eine neue Stellprobe machen.
Die Stellprobe hatte nur ein einfaches Dach. umdie Proportionen des Gebäudes im Zusammnehang abzuschätzen. Dachgauben sind beim Modell natürlich vorgesehen ... aber zwei Reihen ... puh, das wird 'ne Menge Zeit kosten. Auch darüber muss ich noch nachdenken.
Dein Foto hat mich bereits zu einem Farbkonzept inspiriert. Ich werde das Fachwerk wohl in grau und die Fenster in rot anmalen.

Der Blick auf den Basteltisch ...ich bin gerade dabei, die erste Seitenwand fertig zu stellen:



Die Modellbauforschung der Uni Klustal muss noch ermitteln, wie ich die Schaufenster baue. Es sind ja hier im Forum und weltweit einige Methoden im Angebot. Fertig habe ich nichts richtig Passendes gefunden. Vorbildfotos sind mir schon einige über den Weg gelaufen. Lassen wir uns mal inspirieren ....

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#474 von N Bahnwurfn , 01.08.2016 16:19

Hallo Herr der Ringe,

Doppelgauben dürften recht interessant aussehen.

Bin da mal echt gespannt, wie du dich entscheidest.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#475 von hubedi , 01.08.2016 19:33

Hallo Peter.

Wenn schon, dann der Polystyrolringe ... :D


[quote="N Bahnwurfn"]
Doppelgauben dürften recht interessant aussehen.

Bin da mal echt gespannt, wie du dich entscheidest. ... [/quote]

Danke für Deinen Vorschlag. Nun, das wäre der bisherige Plan ...



... ich habe mir vorgestellt, die Gaubendächer mit solchen kleinen Türmchen zu garnieren und oben noch eine Spitze nachzubilden. Das Foto zeigt ein Detail aus dem Schreiber-Bastelbogen mit einer Dachneigung von ca. 45°. Mein Kaufhaus hat allerdings - angepasst an die anderen Gebäude - eine Dachneigung von ca. 55°. Somit wird die Dachfläche größer und durch den steileren Winkel optisch präsenter. Platz wäre für zwei Reihen. Dann passen die Türmchen aber wohl nicht mehr harmonisch ins Gesamtbild. Ich muss mir wohl am Modell ein Bild machen ... ich bin auch auf die Entscheidung gespannt

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Paul60 hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

   

Begrasung
Spur N Merklingen und ? Epoche V-VI

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz