Hallo zusammen,
diesmal wird's ein sehr kurzer Zwischenbericht ... unsere momentane Geräte-Pechsträhne hat mit einem kaputten Warmwasserkessel ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Meine Frau hat das Leck im Kessel anhand eines kleinen Rinnsals im Keller bemerkt ... gerade noch rechtzeitig, um einen kapitalen Wasserschaden zu verhindern ... puh, Glück im Unglück! Wir wählten die große Lösung und haben seit ein paar Tagen wieder warmes Wasser von einer komplett neuen Heizungsanlage. Der Umbau dauerte vier Tage; in der Zeit war an einen Weiterbau der Anlage nicht zu denken. Anschließend stand eine Generalreinigung u.a. meines Bastelkellers an. Ich bin gespannt, was als nächstes kaputt geht ...
Um die Finger ein wenig in Schwung zu halten, habe ich ein paar Baumrohlinge gedreht und es gibt einen Neuankömmling in meiner Werkzeugfamilie. Doch wie immer erst die Post:
Zitat von mvaNmoba im Beitrag #954
Hallo Hubert
Berge auf Modellbahnen sind schon ein interessantes Thema ... Ich jedenfalls mag schön gestaltete Berge sehr, egal ob Weinberg oder Alpenkamm. Deshalb bin ich sehr gespannt, wie dein Dornberg werden wird.
@MarkusHallo Markus ...

... in der Mark Michingen.
Ich teile Deine Vorliebe für Modellberge und ich bin auch gespannt, wie es weiter geht. Ich hoffe, es wird weiterhin so, wie ich es mir vorstelle. Die Darstellung möglichst hoher Berge ist für mich eine Möglichkeit zu zeigen, wie sich die Eisenbahn harmonisch in die Landschaft einfügt. Ich mag Bereiche auf der Anlage, in der die Landschaft dominiert und die Bahn schmückende Dekoration einer schönen Umgebung wird. Ich hoffe, ich kriege das einigermaßen hin ...
[quote="Voll die Bea" post_id=1692730 time=1496149907 user_id=31165] ... Ich selbst baue meine Felsen/Berge komplett aus Styrodur (bei mir muss aber auch keine Eisenbahn durchfahren :) ). Darauf verteile ich Gipsbinden. Durch den Faltenwurf ergeben sich schon schöne Strukturen. Nach dem Trocknen Gummihandschuh an, tief in den Feinspachteleimer gegriffen und die Pampe lustig verteilt. Den Rest erledigen dann Farbe und Grünzeug. ... Ich hoffe, du nimmst mir meinen Kommentar nicht übel. Ich bin ja was kleine Maßstäbe angeht noch jungfräulich :) ... [/quote]
@Beaauch Dir ein
Herzliches Willkommen in der Mark Michingen ...
Gleich vorweg ... wie sollte ich Dir Deinen Kommentar übel nehmen ... ein Forum lebt doch u.a. vom Austausch der Ideen. Die Landschaftshaut lässt sich natürlich auch mit Gipsbinden hervorragend darstellen. Gips hat aber m.E. den Nachteil der von Dir bereits angesprochenen Sauerei. Außerdem neigen Gipsoberflächen zu Rissbildungen. Der klassische Bau mit Hasendraht, Alu-Fliegengitter oder Styrodur in Kombination mit Pappmaché bzw. Gipsbinden hat seine Vorteile. Nun ist aber das Bessere der Feind des Guten und ich denke, meine Mischung ist - zumindest für meine Zwecke - besser. Der Feinspachtelüberzug kann z.B. komplett entfallen und die Textur sieht ohne Nacharbeit fast wie ein Waldboden aus. Der erdbraune Farbton sollte eigentlich auch als Acker- bzw. Wiesenboden geeignet sein. Das muss ich allerdings erst mit dem Ausbringen der Streumaterialien ausprobieren. Wir werden sehen ... und ich mag nun mal solche Experimente. :D
[quote="Remo Suriani" post_id=1694538 time=1496653695 user_id=18573] ... den perfekten Steinbruch. ... So ein bisschen wie im Saartal. Wäre das nicht vielleicht passender als Erz?
[/quote]
@DirkDie Stufen werden so nicht bleiben. Ein Steinbruch wäre m.E. an dieser Stelle zu viel des Guten. Ich will die Anlage nicht mit Kunstbauten überladen und wie ich oben bereits beschrieben habe ruhige grüne Bereiche schaffen. Bad Dachstein ist als Erholungs- und Touristenort geplant. Das soll sich in der Landschaftsgestaltung widerspiegeln.
Die Verladeanlage wird nur angedeutet. Angeregt von einem Besuch beim Besucherbergwerk Fortuna bei Wetzlar und einer Broschüre über Erzbergwerke im Taunus kam ich auf die Idee der Feldbahn als Zubringer. Von der ursprünglich geplanten Darstellung einer solchen Grube ist aus Platzgründen nur die Schüttverladung und die Andeutung der Feldbahn übrig geblieben. Genau genommen wäre es fast schon zweitrangig, ob nun Schotter oder Erz umgeladen wird. Die Verladestelle ist ein willkommener Anlass, Güterzugloks in Doppeltraktion vor schweren Ganzzügen fahren zu lassen oder einen interessanten Schiebebetrieb anzudeuten.
@allNun zu den bescheidenen Neuigkeiten ...

Das Bild zeigt den derzeitigen Stand in der Fichtenbaumschule. Noch müssen sich die Flachfichten - wie sie auch in Engelsroth zu sehen waren - entfalten und ein Nadelkleid wachsen lassen. Das Drehen der Rohlinge ist eine schöne Beschäftigung am Abend, wenn das Fernsehprogramm mal wieder nichts weiter als Mordgeschichten zu erzählen weiß.

Dank des Wechselkurses lassen sich aus dem Vereinigten Königreich noch relativ günstig elektrostatische Beflockungsgeräte ordern. Das Peco-Exemplar kommt allerdings nur mit einem relativ groben Sieb über den Ärmelkanal. Die N-Nadeln sind lt. Angabe des Herstellers zu fein für dieses Gitter. Also habe ich erst einmal den häuslichen Bestand an Dosen durchforstet und tatsächlich einen perfekt passenden 70mm-Deckel gefunden. Den werde ich in den nächsten Tagen zu einem feineren Sieb umbauen.
Demnächst geht's weiter ... noch einen schönen Pfingstabend und LG
Hubert