RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1001 von LaNgsambahNer , 28.06.2017 13:15

Okeee, dann eben "von Frickelhausen".


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1002 von hubedi , 28.06.2017 13:35

Hallo zusammen,

da haben meine Andeutungen über einen Antrieb der Nf-Feldbahn so einige Erwartungen geweckt ... ihr traut mir ja einiges zu. :D Tatsächlich wäre es nicht unmöglich, die kleine Bahn nach einem Umbau in Bewegung zu setzen. Dann wäre es allerdings zweckmäßiger, gleich alle Fahrzeuge und Gleise selbst zu bauen. Von den Modellen aus dem 3D-Drucker wären nur die Hauben zu gebrauchen. Das Fahrwerk mit drehbaren Achsen könnte aus Messing entstehen.
Nun, nach den ersten Überlegungen und dem Abschätzen des Aufwandes muss ich Euch leider enttäuschen. Es wird bei Standmodellen bleiben. Ich habe noch so viel an der Anlage zu erledigen und möchte irgendwann den ständigen Probe- in einen Regelbetrieb überführen. Die Entwicklung einer fahrbaren Nf-Feldbahn würde mich zeitlich einfach zu sehr binden. Trotzdem vielen Dank an Peter, Werner, Stefan nochmal Peter und Kai für Eure Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema.

[quote="N Bahnwurfn" post_id=1699944 time=1498384259 user_id=14972]
Was den Antrieb betrifft ist vieleicht das hier was für dich. ... Allerdings nicht ganz billig und auf der selben Schiene zurück fahren geht damit wohl auch nicht.
Muß man ja aber auch nicht, kannst die Gleisgestaltung ja an die Zwänge dieses Systems anpassen. :) ... [/quote]

@Peter
Wenn meine Nase solche Modelle liefern könnten, hätte ich wohl keine Ruhe mehr. :D
Der Antrieb sieht sehr interessant aus. Die Modell bewegen sich ruckelfrei was u.a. wohl auf den Gleiter und starke Neodym-Magnete zurückzuführen ist. Hm ... so ähnlich wäre ich beim Selbstbau wohl vorgegangen. Ich hatte sogar schon die ersten Zeichnungen ...

Zitat von Lanz-Franz im Beitrag #996
... Dabei kommt mir dann immer wieder in den Sinn „warum tut man sich das an?“ ...


@Werner
Tja ... eine sehr philosophische Frage ... ich denke, weil's Spaß macht. :D
Eine Nf-Feldbahn verkauft sich als Nischenprodukt sicher nicht wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Busch hat für die Schienen sogar Werkzeuge zur Herstellung der PS-Spritzlinge angefertigt. Eigentlich treibt man einen solchen Aufwand nicht, um nur eine kleine Serie aufzulegen. Für Kleinserien gibt es m.E. inzwischen kostengünstigere Produktionslösungen. Die Modell sind aber noch im Markt. Die Hammerschmid-Bausätze sind allerdings wohl endgültig Geschichte ... schade. Wenn es die Zeit erlaubt, werde ich später für meine Zwecke selbst ein paar Modelle ätzen ... auch da existieren die ersten Rohzeichnungen.

Zitat von Gast im Beitrag #997
... Hm... so ein bewegtes Feldbahndingens hat seinen Reiz.
Wobei ich ja schon alleine die Holzkonstruktion genial finde, Holz ist eben Holz. ...


@Stefan
Danke für Dein Lob.
Stimmt ... Holz stellt Holz in der Verkleinerung am besten dar. Mit meiner kleinen Proxxon-Säge schaffe ich es inzwischen, "Balken" unter einem Millimeter zu schneiden. Es hat einige Übung gebraucht und natürlich das passend gewachsene Holz. Ich habe einen Teil meiner Fachwerkhäuser ja auch mit einem selbstgeschnittenen Ständerwerk ausgerüstet. Bad Dachstein entsteht nach dem Dornberg ... da gibt es noch mehr Bedarf für fuzzelige Holzarbeiten. :D

Zitat von Miraculus im Beitrag #998
... zur bewegten Feldbahn. Wäre da auch irgendwas in Richtung Car-System denkbar? ...


@Peter
Hm ... eher nicht. Beim Car-System sitzt der Antrieb inkl. Akku im Modell. Der Steuerdraht sorgt nur für die Lenkung. Bei einer Nf-Bahn sehe ich kaum Platz für Motor, Getriebe plus Akku. Eine sichere Stromversorgung über Schienen ist auf Grund des geringen Eigengewichts problematisch. Wie ich oben bereits erwähnt habe, wäre ein magnetischer Anpressdruck wie bei der Spur T denkbar.
Oder ich montiere Flügel wie in der Formel 1 und erhöhe die Geschwindigkeit der Modelle so lange, bis sie in die Schienen gepresst werden. :D Die Rennboliden könnten mit dieser Methode ja sogar kopfüber an der Decke fahren, ohne herunter zu fallen. Nur ... wie kriege ich die Nf-Loks so schnell ... Raketenantrieb ... Druckluftschleuder ... Abschuss mit einer Zwille ... hm ...

Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag #999
... Hubertus von Fummelhausen. Tädää ...


@Kai
... wie wär's mit Mark Fusselingen ... bevor das hier noch völlig "entgleist" ...

Nee ... auch meine Frau hat mir gerade geraten, mich auf die wesentlichen Basteleien der Anlage zu konzentrieren. Fusseln und Zerfusseln liegen manchmal nahe beieinander. Es ist noch genug "Fummelei" übrig, Manchmal wünschte ich mir dringend einen Mitstreiter

Nach einer sommerlichen Bastel- und Denkpause einen kurzen Blick auf den Basteltisch. Ich bin gerade dabei, die von Busch mitgelieferten PS-Schienen auf Trassenbretter zu montieren und einzusanden. Anschließend sollen die Brückenköpfe an der Bahnhofseinfahrt errichtet werden.



Zum Einsanden probiere ich eine Mischung aus Chinchillasand und Basaltkrümel. Bis jetzt sieht's vielversprechend aus. Mal sehen ... ich werde darüber berichten.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1003 von Jürgen , 28.06.2017 15:53

Hallo Hubert,

was mögliche Fahrwerke betrifft. Ich kann mich dunkel an Ü-Eier mit entsprechenden Fahrzeugen erinnern. Im Paralleluniversum habe ich auch das gefunden:

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=876848

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.512
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1004 von hubedi , 29.06.2017 20:45

N'Abend.

Zitat von Jürgen im Beitrag #1003
... was mögliche Fahrwerke betrifft. Ich kann mich dunkel an Ü-Eier mit entsprechenden Fahrzeugen erinnern. Im Paralleluniversum habe ich auch das gefunden: ...


@Jürgen
Danke für Deine Tipps. Ich habe einige Ü-Eier Fahrzeuge herumliegen. Die haben eine Spurweite von 9mm entsprechen also eher der H0-Schmalspur (Spur Nf ca. 3,8 mm). Leider ist unter den Links bei den 1zu160-Nachbarn kein Angebot für Nf dabei. Feldbahnen in N sind wohl eher unüblich ... fast alle mir bekannten (Kleinserien-)Hersteller von Nf-Modellen haben die Produktion eingestellt und man findet nur noch Restbestände bis gar nichts. Auf die Dauer lässt sich aber mit Geduld noch was aus dem Netz fischen ...

@All
Ich habe die PS-Gleise der Busch-Feldbahn nun auf Trassenbrettchen geklebt, eingesandet, die Kunststoffschwellen mattiert und die Schienenköpfe zum ersten Mal mit Eisenfarbe gestrichen. So sieht's aktuell aus:





Ich wollte einen Eindruck zwischen gepflegt und verwildert treffen. Schließlich habe ich angenommen, dass ein reger Erztransport über die Feldbahnlinie rollt. Dennoch zeigt sich ein leichter Bewuchs, den ich mit etwas Woodland-Turf nachgebildet habe. Die Gleise liegen in einer Mischung aus Chinchillasand und gesiebtem Basaltstaub. Hm ... was haltet Ihr von meinen Feldbahngleisen? Ich weiß nicht, ob ich so den richtigen Farbton getroffen habe ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi und Paul60 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1005 von N Bahnwurfn , 29.06.2017 21:01

Hallo Hubert,

Zitat
... was haltet Ihr von meinen Feldbahngleisen? Ich weiß nicht, ob ich so den richtigen Farbton getroffen habe ...

Wenn die Feldbahn jetzt noch ihre Portion Patina bekommt sollte das als Gesamtpaket schon mal wirken.
Falls du noch mehr Gleise vorgesehen hast, vieleicht noch einige weniger Befahrene und mehr überwucherte verlegen, mit abgestellten verbeulten Loren etc.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1006 von derOlli , 29.06.2017 21:09

Hallo Hubert,

Deine Feldbahngleise sehen echt Klasse aus.
Ich bin schon am überlegen ob ich bei mir später im Berg ein kleines Bergwerk oder eine Industrie mit Schmalspuranschluß baue.
Deine Bilder sind da sehr interessant und machen Mut zum Nachbau.
Bin gespannt was Du als nächstes zeigst.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273

Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.966
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1007 von Sven0790 , 29.06.2017 21:54

Hallo Hubert,

Ich finde deine Feldbahn kann sich sehen lassen [emoji106]
Das ist lustig, ich hab auch schon darüber nachgedacht wo sich in meinem Steinbruch eine Feldbahn realisieren lässt [emoji6]
Bin gespannt wie es weiter geht...

Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1008 von Miraculus , 29.06.2017 21:57

'n Aaaabend Hubert,

deine "halbverwilderte" Feldbahn ist wirklich gelungen. Das Grünzeug zwischen den Schwellen gibt wirklich den Eindruck von leicht wucherndem Unkraut wieder. Das Braun der Schwellen hätte für meinen Geschmack noch etwas dunkler sein dürfen/können. Könnte aber auch am hellen Fotolicht liegen.

Kommt an die Weiche noch ein Stellhebel, oder ist die "fest", so dass z.B. immer nur hätte abgebogen werden können, um in einer Kehrschleife wieder zurück zu fahren?

Sodele, a guats Nächtle wünscht


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.946
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1009 von LaNgsambahNer , 29.06.2017 23:13

Moin Hubert,

ich hab dir zum Thema Feldbahn mal was zusammengestellt:
Erstmal Bildärs
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...339#msg-8177339
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...379#msg-8181379

Dann noch ein Video
https://www.youtube.com/watch?v=Ib-cF5AsfjQ

Viel Spass beim ansehen.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1010 von myfo , 29.06.2017 23:22

Nabends Hubi

Sorry, dass wir uns so lange ned gemeldet haben (weil ja doch einige Themen zwischenzeitlich bei waren, wo uns interessieren und wir dementsprechend auch mit gelesen haben), aber nun klinken wir uns nach Lern-, Hitze-, Prüfungsstress wieder ein.

Aktuell zu deinem Feldbahngleis: Sieht grundsätzlich ned schlecht aus. Grad die Silberfarbe sorgt für den Eindruck, dass noch Betrieb herrscht. Aber: Du beflockst zwischen den Gleisen. Für uns glaubwürdiger wäre, einige kurze Fasern ein zu schiessen (hohes Gras zwischen Feldbahngleisen ist durchaus üblich). Auch die Drahtbürste über die Schwellen zu schieben, würde 3D-Wirkung erhöhen. In die Rillen dann bizeli schwarze Farbe einfliessen lassen, würde es unserer Meinung nach perfekt machen.

Wir wissen, wir jammern hier auf extrem hohen Niveau. Aber wenn du schon so mit Makros kommst....
Und jahaaaaa, wir vergessen immer wieder den Massstab.

Insgesamt können wir nur sagen, du baust absolut toll!

Bis demnächst...

LG
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807

My's Spacy MSB - Mylina's Spacy Bahn


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1011 von Jürgen , 30.06.2017 06:57

Hallo Hubert,

sieht sehr gut aus, was Du bastelst. Für meinen Geschmack dürften die Gleise ruhig noch schmutziger sein. Wenn Du an eine Eisenerzgrube denkst, ist rostrot die richtige Farbe. Ich hatte vor Jahren einmal die Gelegenheit, an einer Messfahrt auf der Donau teilzunehmen. Da sah das Erz dann so aus:



Übrigens ist das Erz ziemlich schwer. Deswegen sieht es so aus, als hätte das Schiff nicht viel geladen.

Beim googlen bin ich übrigens auf folgende Seite gestoßen. Vielleicht gibt sie noch ein paar Hinweise:

http://feldbahn-dossenheim.de.tl/Eisenerz-an-der-Lahn.htm

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.512
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1012 von notbremse , 30.06.2017 07:47

Eisenerz kann auch andere Farben haben, es kann z.B. ganz hellbeige sein. Es kommt auf die Herkunft an. Die österreichischen Eisenerze sehen so hell aus, aber auch in Deutschland gibt es solche "Weißeisenerz"- (Siderit-)Vorkommen: "In Deutschland befinden sich beachtliche Sideritlagerstätten im Siegerland (Westfalen), im Westerwald, im Harz (Neudorf), im Thüringer Wald (Schmalkalden, Kamsdorf) sowie im sächsischen Erzgebirge.", siehe Wikipedia.

Da echtes Weißeisenerz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und nach einer Weile auch so aussieht wie das von Jürgen gezeigte, ist die dunkle Variante für den Modellbauer einfacher zu handhaben. Will man Siderit darstellen, müsste man statt Erz ein gleichartig aussehendes helles Gestein nehmen, das sich nicht im Laufe der Zeit dunkel verfärbt.

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.988
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1013 von Lanz-Franz , 30.06.2017 08:43

Zitat

Hm ... was haltet Ihr von meinen Feldbahngleisen? Ich weiß nicht, ob ich so den richtigen Farbton getroffen habe ...



Hallo Hubert.
Anhand der Fotos sicher schwierig zu bewerten. Weil meiner Meinung a) die Plastizität fehlt, b) das Grün der Umgebung den Eindruck beeinflusst.
Hab mir mal erlaubt ein Foto zu beschneiden. Wenn es stört nehme ich es natürlich gerne wieder raus.


Die endgültige Wirkung wird man wahrscheinlich erst im Zusammenhang mit der übrigen Umgebung erkennen.
Als Probe um einen ersten Eindruck zu erhalten ist die Methode natürlich gut geeignet. In natura ist das sicher besser zu beurteilen als auf den Fotos.

mfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1014 von Bremsklotz , 01.07.2017 23:15

Hallo Hubert,

Fummelhausen, Frickelhausen hin oder her .... Das sieht sehr, sehr, sehr gut aus

Eins ist mir aber trotzdem aufgefallen, da ich extrem drauf achte, weil ich derzeit überlege ob ich für die Fleischmann piccolo-Gleise den N- oder besser den H0-Schotter nehme. Deine verwendete Schottermischung passt größenmäßig sehr gut zu der Feldbahn. Ich nehme mal an, daß du zum Befestigen auch ein Wasser-Leim-Pril-Gemisch verwendest. Ein solches Gemisch hinterläßt eine "kleisterartige" Oberfläche, wodurch die einzelnen Schottersteinchen nicht mehr soooo richtig zur Geltung kommen. Vielleicht ein etwas grobkörnigeren Schotter verwenden, damit es hinterher etwas gefäliger aussieht. Auf dem Foto ist wirkt es vielleicht auch nur anders als es in natura aussieht. Aber es sieht trotzdem extrem gut aus, was du da gebastelt hast.


Gruß aus Hessen
Frank
________________________________________________________________________________________________

Herzlich willkommen bei meiner kleinen N-Anlage:Güglingen reloaded
Hier geht's zu meiner alten Anlage:Güglingen Endbahnhof


 
Bremsklotz
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 26.07.2016


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1015 von kanther , 03.07.2017 19:32

Hallo Hubert,
mein Plan von Anfang Mai, auch wieder aktiv an meiner Bahn weiter zu machen, konnte leider (bis auf ein paar Neuanschaffungen) noch nicht umgesetzt werden. Nach langer Abstinenz hier im Forum führte mein Weg mich aber unmittelbar zu dir und ich hoffe, demnächst endlich wieder meinem Hobby zu fröhnen. Deine Fortschritte jedenfalls (Berg, Verladebühne, Brücke) haben mich schon wieder ziemlich angefixt, das überzeugt auf ganzer Linie


Reichenbach in Spur N Reichenbach im Frühjahr 2025

Mein Autoprojekt Mein Autohobby in bewegten Bildern


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 723
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1016 von hubedi , 04.07.2017 21:25

Hallo zusammen,

nach einer kleinen Pause möchte ich Euch heute auf den neuesten Stand bringen. Ich habe an der Anbindung zur Ladebühne gearbeitet und muss nun erst einmal meine Finger ein wenig entknoten. :D Meine Frau brachte meine Bastelei heute auf den folgenden Punkt: "Einfach so einen große Berg bauen mit ein paar Bäumen drauf geht bei Dir wohl gar nicht." Tja ... sie hat schon recht ... ohne dieses filigrane Gefummel würde mir das Salz in der Suppe fehlen. Immerhin hat sie mein "Werk" abgesegnet! :D

Vielen Dank für Eure Hinweise zu meinen Feldbahngleisen. Fangen wir wie immer erst einmal mit Euren Beiträgen an:

[quote="N Bahnwurfn" post_id=1701324 time=1498762887 user_id=14972] ... Falls du noch mehr Gleise vorgesehen hast, vieleicht noch einige weniger Befahrene und mehr überwucherte verlegen, mit abgestellten verbeulten Loren etc. ... [/quote]

@Peter
So ist der Plan ... es wird weniger genutzte Gleisabschnitte geben, die im Gebüsch enden. Ich will weiterhin am Rand eine Schutzhütte für das Personal aufstellen, die schon bessere Tage gesehen hat. Hier steht dann eine kleine Dieseltankstelle für die Feldbahnloks, welche den damals etwas lockeren Umgang mit Ölen und Betriebsstoffen widerspiegeln soll ...

Zitat von derOlli im Beitrag #1006
... Ich bin schon am überlegen ob ich bei mir später im Berg ein kleines Bergwerk oder eine Industrie mit Schmalspuranschluß baue.
Deine Bilder sind da sehr interessant und machen Mut zum Nachbau.
Bin gespannt was Du als nächstes zeigst. ...


@Olli
Danke für Dein Lob ... freut mich, wenn ich Dich zu neuen Taten anregen kann. Ich kann Dir versichern, Feldbahnen sind ein hochinteressantes Thema. Je mehr ich mich mit der Materie beschäftige habe, desto interessanter wird es. Die kleinen Bahnen schreien förmlich nach einer Darstellung auf der MoBa. Spannend fand ich vor allem die abenteuerlichen Konstruktionen aus vergangenen Tagen. Ich möchte diese Atmosphäre ein wenig in der Mark Michingen einfangen ... mal sehen, ob mir das gelingt. Die Spannung kann ich heute hoffentlich ein wenig lösen. :D

Zitat von Sven0790 im Beitrag #1007
... Das ist lustig, ich hab auch schon darüber nachgedacht wo sich in meinem Steinbruch eine Feldbahn realisieren lässt [emoji6]
Bin gespannt wie es weiter geht...


@Sven
Ja super ... noch einer! :D Wie gesagt, ich kann's nur empfehlen. Viel Platz braucht so ein Bähnchen nicht.

Zitat von Miraculus im Beitrag #1008
... Das Braun der Schwellen hätte für meinen Geschmack noch etwas dunkler sein dürfen/können. Könnte aber auch am hellen Fotolicht liegen. ... Kommt an die Weiche noch ein Stellhebel, oder ist die "fest", so dass z.B. immer nur hätte abgebogen werden können, um in einer Kehrschleife wieder zurück zu fahren? ...


@Peter
Freut mich, dass Dir mein Geschotter gefällt. :D Mit der Schwellenfarbe bin ich ebenfalls noch nicht zufrieden. Da werde ich wahrscheinlich noch nachsteuern. Das wird eine lustige Pinselei im Submillimeterbereich.
Die Weichen sollen Hand-Stellhebel bekommen. Ich überlege noch, wie ich die zweckmäßig bauen kann. Ich habe zwar schon Ideen, aber noch nix probiert ...

@Kai
Spannende Berichte ... danke für die Links.

Zitat von myfo im Beitrag #1010
... Du beflockst zwischen den Gleisen. Für uns glaubwürdiger wäre, einige kurze Fasern ein zu schiessen (hohes Gras zwischen Feldbahngleisen ist durchaus üblich). Auch die Drahtbürste über die Schwellen zu schieben, würde 3D-Wirkung erhöhen. In die Rillen dann bizeli schwarze Farbe einfliessen lassen, würde es unserer Meinung nach perfekt machen. ... Aber wenn du schon so mit Makros kommst.... Und jahaaaaa, wir vergessen immer wieder den Massstab. ...


@myfo
Vielen Dank an Euch für Eure Tipps. Ihr habt recht ... die Flocken sind aus der Not geboren und es sollte eigentlich hier und da Gras sprießen. Mein erster Versuch, passende Büschel mit 0,5 mm Fasern anzufertigen, war nicht sehr erfolgreich. Aber das wird noch ...
Nun, die Antwort auf die Drahtbürste habt Ihr Euch schon selbst gegeben. Einmal mit der Drahtbürste drüber und das Gleis wäre Geschichte ... :D Ich habe versucht, mit meiner Graviernadel eine Holzstruktur in die 0.8 mm breite Schwellen zu prägen ... puh ... eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat. Es ist zudem kaum zu sehen. wie Euer Beitrag zeigt ... trotz der Makros, welche die wahren Größenordnungen etwas verschleiern.
Die Farbe stimmt tatsächlich noch nicht ... s.o.

Zitat von Jürgen im Beitrag #1011
... Für meinen Geschmack dürften die Gleise ruhig noch schmutziger sein. Wenn Du an eine Eisenerzgrube denkst, ist rostrot die richtige Farbe. ...


@Jürgen
Für meinen Geschmack auch ... Dreck auftragen ist schnell gemacht, aber runter kriegen wird schwieriger. Deshalb warte ich mit der endgültigen Farbgebung, bis ich mir einen Gesamteindruck auf der Anlage verschaffen kann. Dann wird die Umgebung der Ladebühne sicher rostroter/erziger ... Das wird nicht mehr so lange dauern. Danke für die Links.

Zitat von notbremse im Beitrag #1012

Eisenerz kann auch andere Farben haben, es kann z.B. ganz hellbeige sein. Es kommt auf die Herkunft an. ...


@Karl
Danke für Deine präzise Analyse. Ich kenne es zunächst nur in rostrot. Ich werde mir das vor der endgültigen Farbgebung noch einmal genau ansehen. Schließlich hätte die Erzfarbe weitere Konsequenzen nicht nur an der Ladebühne, sondern bei der Ladung selbst und bei der späteren Farbgebung der Fahrzeuge. Die sollen natürlich später nicht in ihrem fabrikneuen Aussehen daherkommen. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön für Deinen Bericht zur Darstellung von Gebrauchsspuren. Da kann ich noch viel lernen ...

Zitat von Lanz-Franz im Beitrag #1013
... Anhand der Fotos sicher schwierig zu bewerten. Weil meiner Meinung a) die Plastizität fehlt, b) das Grün der Umgebung den Eindruck beeinflusst. ...


@Werner
Schön hier wieder etwas von Dir zu lesen. Ich gebe Dir recht ... deswegen warte ich mit der endgültigen Farbe, bis ich die Gleise auf der Anlage sehe.

Zitat von Bremsklotz im Beitrag #1014
... Deine verwendete Schottermischung passt größenmäßig sehr gut zu der Feldbahn. Ich nehme mal an, daß du zum Befestigen auch ein Wasser-Leim-Pril-Gemisch verwendest. Ein solches Gemisch hinterläßt eine "kleisterartige" Oberfläche, wodurch die einzelnen Schottersteinchen nicht mehr soooo richtig zur Geltung kommen. Vielleicht ein etwas grobkörnigeren Schotter verwenden, damit es hinterher etwas gefäliger aussieht. ...


@Frank
Danke auch für Deine Einschätzung. Du hast es richtig erkannt, es war die übliche Leimmischung. Ich wollte tatsächlich nach dem Studium vieler Feldbahnfotos dieses etwas verwaschene Aussehen erreichen. Feldbahngleise wurden recht oft nicht in Schotter sondern in Sand oder Kies gebettet. Nicht selten legte man die Gleise einfach so auf den gewachsenen Boden. Eine klare Schotterstruktur war ... wenn überhaupt ... nur unmittelbar nach dem Verlegen der Gleise zu erkennen. Ich habe im ersten Anlauf nur mit Chinchillasand gearbeitet. Die Größe der Steinchen ist wohl in etwa vorbildgerecht, aber das sah mir aber tatsächlich zu unstrukturiert aus. Deshalb mischte ich etwas feinen Basaltschotter unter den Sand. Ich hoffte so den Eindruck eines bereits länger m Betrieb befindlichen Feldbahngleises zu erreichen, wo der Oberbau etwas verkrautet ist und die klare Steinstrukur durch Einträge aus der Umgebung verschwindet. So gesehen habe ich es ja getroffen ... :D


@Kanther
Danke für's Lob. Freut mich, wenn meine Beiträge Dich zum Basteln anregen ... mein Anschlussbericht kann hoffentlich etwas mehr locken ... boh ... was für ein eleganter Übergang zum ersten Bild :



Die Feldbahn zieht sich am Hang des Dornbergs hin bis zum Verladeplatz. Ich musste mir für den Bühnenanschluss etwas einfallen lassen. Es sollte ein wenig verwegen aussehen und sich einigermaßen glaubwürdig in die Landschaft einpassen. Der Hang endet also rechts mit einer Stützmauer. Ein gerade verfügbares Brettchen Presspappe bildet hier einen zurückspringenden Hang, den es seinerzeit einfach und kostengünstig zu überbrücken galt. Ich entschied mich für eine Holzkonstruktion ... Das Bild zeigt einen ersten Versuch:



Der zum Aubau des Rähmchens eingesetzte Holzleim würde später noch eine unrühmliche Rolle spielen. Die Bad Dachsteiner Zimmerleute freuten sich jedenfalls über die Unterstützung durch einen gewaltigen Fünffingerkran ... :D Doch mitten in der Arbeit intervenierten die Landschaftsgärtner:



Nach dem Einbau der Holzkonstruktion wäre die Gestaltung der Geländehaut ziemlich aufwändig. Also hatten die Zimmerleute Pause und der Fünffingerkran schaffte Dreck und Schotter herbei, um dem Hang eine gewisse Grundstruktur zu geben. Später wollten die Gärtner die hochwachsende Botanik anpflanzen. Vorerst genügte ein grüner Flaum. Aber nun konnten die Zimmerleute endgültig ihre Tragkonstruktion winklig anbauen:



Nach dem erfolgreichen Test konnten sie die weiteren Träger zuschneiden und einbauen:



Schließlich stand das Tragwerk. Beim Beizen kam es beinahe zur Katastrophe ... der Holzleim des ersten Ständerwerks erwies sich als nicht wasserfest und die Klebestellen lösten sich. Mit Mühe ließ sich der Schaden durch vorsichtiges Einbringen von Seku-Kleber beheben. Dennoch ist diese Stütze etwas verzogen. Daneben verwandelte sich ein zuvor gerades Kanthölzchen in eine S-Kurve ... ... mit dem Trocknen des Holzes verschwand der Spuk aber wieder. So sah es nach Abschluss der Zimmermans- und Malerarbeiten aus:



Obwohl die Feldbahngleise erst verlegt werden müssen, rollte bereits eine 55er mit einem Erzzug zur Verladestelle. Die kleine Feldbahnlok zeigte sich sehr verwundert über so viel Eifer:



So ... wie immer ... Fortsetzung folgt.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi und Paul60 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1017 von Andy_1970 , 04.07.2017 21:34

Hallo Hubert,
die Holzkonstruktion sieht absolut überzeugend aus!
Gut, dass die Zimmerleute einen reversiblen S-Kurven-Holzbalken verbaut haben.
Seitdem bei Dir die Feldbahn Thema ist, scheinen die Streichhölzer immer größer zu werden.
Bin immer wieder begeistert, was Du in diesem Maßstab alles zauberst.


Fototour Dreyenbeck: Fototour durch Dreyenbeck


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.606
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1018 von Miraculus , 04.07.2017 21:44

Boooaaah ey, Hubert,
i mog nemmeeee .

Ich komm bei meinem Landschaftsbau einfach nicht in die Gänge, und der Hubert, der, der zaubert mal schnell ne Holzkonstruktion vom Allerfeinsten her, und das im wahrsten Sinn des Wortes .

Wenn ich mal in HaaaNulll nur annähernd das so hinbekomme wie Du in N N N N, dann könnt ich mich "Von und Zu" nennen.

Du weißt schon, dass Du durch solche Basteleien auch einem den Mut rauben kannst .

Ich bin einfach nur hin und weg.

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.946
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1019 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 04.07.2017 23:44

Hallo Hubert.
Hamma was du da wieder gezaubert hast. Diese Fitzelarbeiten sind uuuuunglaublich
Und diese süße kleine Lok ... traumhaft.
Liebe Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1020 von Ralf1968 , 04.07.2017 23:58

Was ne tolle Feldbahn, auch wenn sie ohne Antrieb ist
Die Verladeanlage, die kleine Überbrückung und überhaupt, so manchmal könnte man meinen du bringst im Minimalismus die größtmögliche Präzision
Zu deinen Schwellen bei der Feldbahn möchte ich nur eins erwähnen, aus den paar Steinbrüchen hier im Marburger Land weiss ich, dass die Schwellen meist aus gepresstem Stahlblech waren, also nix Holz.
Habe mich mal schlau gemacht, es gab wohl beides, aber hier in der Gegend waren die Blechschwellen eher üblich.
Hier ein interessanter Link:
http://www.die-feldbahn.ch/html/ht_vorbild/edsc_vorbild.html
Ansonsten immer weiter so, deine Moba ist im Kleinen der & im Großen sowieso
Viele Grüße
Ralf


Machen ist wie Denken, nur schwerer...

Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club)

viewtopic.php?f=24&t=146829

viewtopic.php?f=3&t=144910


 
Ralf1968
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 337
Registriert am: 04.09.2016
Spurweite N
Stromart AC


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1021 von N Bahnwurfn , 05.07.2017 14:12

Hallo Hubert,

ja, am Hubert ist ein kleiner Zimmermann verloren gegangen.
Sehr schön umgesetzt und wieder ein Modell für die Berufsschule künftiger Zimmerleute geschaffen.
Kann verstehen das die kleine Feldbahnlok schon mal Probe fahren wollte.

Kleiner Scherz am Rande :
Künftig versiehst du die Füße des Ständerwerks, am Übergang zwischen Erdreich und Holz bitte mit einem 1 mm breiten
Teeranstrich um die Fäulnisbildung, durch eindringende Feuchtigkeit, an der Hölzern zu verzögern.

Nee, sieht echt gut aus.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.028
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1022 von Loki2014 ( gelöscht ) , 05.07.2017 17:04

Hallo Hubert

Die Holzkonstruktion ist der Aber viel zu klein um auf dem Handy anzuschauen. Deshalb habe ich mir die Fotos nochmals auf dem PC angeschaut, oder besser gesagt, bestaunt. Mehr als fällt mir jetzt gerade nicht ein

Grüsse
Sven


Loki2014

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1023 von Bremsklotz , 05.07.2017 20:29

Hallo Hubert,

alles klar. Wenn die Gleise einer echten Feldbahn nicht in Schotter, sondern eher in einer Art "Sand" verlegt sind, dann ist Dir die verwendete Schottermischung perfekt gelungen. Ich hätte vorher ja mal recherchieren können bevor ich was anzweifle ops:

Ws Du da schon wieder modellbautechnisch zauberst, allein schon die Holzkonstruktion ... Weltklasse !


Gruß aus Hessen
Frank
________________________________________________________________________________________________

Herzlich willkommen bei meiner kleinen N-Anlage:Güglingen reloaded
Hier geht's zu meiner alten Anlage:Güglingen Endbahnhof


 
Bremsklotz
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 26.07.2016


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1024 von E 03 ( gelöscht ) , 06.07.2017 18:19

Zitat








Hallo Hubert, die Zimmermannsarbeiten scheinen Dir sehr zu liegen. Wunderschön die natürliche Farbgebung und Patinierung der Balken. Lediglich die Kreuzüberplattungen im vorderen Teil des Stützwerkes hätten die Zimmerleute in der Realität wahrscheinlich etwas anders gelöst. Ein sehr reales Strebwerk hast Du dagegen im seitlichen Teil konstruiert. Kreuzüberplattungen schwächen bekanntlicher Weise die einzelnen Hölzer um 50 % und werden deshalb im technischen Holzbau, abgesehen vom zusätzlichen Arbeitsaufwand, gerne vermieden. (Klugscheißermodus aus ).

Grüße eines immer wieder begeisternden Gastes Deines Threads.
Friedl


E 03

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1025 von hubedi , 09.07.2017 13:07

Hallo zusammen,

nun, wir wissen ja alle, wie sich das sprichwörtliche Eichhörnchen ernährt ... vergleichsweise mühsam ist auch der Sommerfortschritt meiner Verladeanlage. Aber ein paar Details möchte ich Euch gleich mit ein paar Bildern zeigen. Über Euer bisheriges Lob freue ich mich riesig. Schließlich war ich mir nicht sicher, ob ich als Laie eine einigermaßen glaubwürdige Zimmermanns-Konstruktion hinbekomme. Es gibt kaum aktuelle Vorbilder als Orientierung für meine Eigenkonstruktion. Einige Kompromisse sind bedingt durch den 1zu160er Maßstab nicht zu vermeiden. Auch Dank Euer ermunternden Beiträge bin ich optimistischer, dass es am Ende was wird.

Zitat von Andy_1970 im Beitrag #1017
... Gut, dass die Zimmerleute einen reversiblen S-Kurven-Holzbalken verbaut haben. ...


@Andy
Ich kann Dir sagen, der Schreck saß tief, als ich nach der ganzen Arbeit meine Konstruktion zerfallen und sich verziehen sah. Daraus habe ich gelernt und beize die Hölzchen wo es geht vorher ...

Zitat von Miraculus im Beitrag #1018
... i mog nemmeeee . ... Du weißt schon, dass Du durch solche Basteleien auch einem den Mut rauben kannst . ...


@Peter
Ja das will ich nun gerade nicht erreichen. Nur gut, dass der Narr hinter Deiner ersten Aussage steht. :D Ich möchte wetten, das bekommst Du auch hin. Alles eine Frage der Geduld ...

[quote="Voll die Bea" post_id=1702981 time=1499204655 user_id=31165] .. Und diese süße kleine Lok ... traumhaft. ... [/quote]

@Bea
Die kleinen Dinger sind wirklich schnuckelig. Irgendwie doch schade, sie nur als Standmodelle anzusehen. Hm ... vlt. ... später mal ... wenn die Anlage mal fertig wäre ... und meine Augen und Hände dann noch mitmachen ... und überhaupt ... :D

Zitat von Ralf1968 im Beitrag #1020
... Zu deinen Schwellen bei der Feldbahn möchte ich nur eins erwähnen, aus den paar Steinbrüchen hier im Marburger Land weiss ich, dass die Schwellen meist aus gepresstem Stahlblech waren, also nix Holz.
Habe mich mal schlau gemacht, es gab wohl beides, aber hier in der Gegend waren die Blechschwellen eher üblich. ...


@Ralf
Danke für die Info und den Link. Das schöne an einer Feldbahn ist tatsächlich die Vielfalt. Bei meinen Recherchen bin ich auf Sachen gestoßen, die ich nie für möglich gehalten hätte. Feldbahnen lebten vielfach von dem, was gerade zum Bauen da war. Die Konstruktionen waren nicht für die Ewigkeit; es musste irgendwie halten und es sollte kostengünstig bzw. einfach sein. Zusammengestoppelte Reparaturen färbten im Laufe der Zeit das Bild noch wild-romantischer. Steampunk beim Vorbild - eigentlich das Modellbahnparadies. Ich könnte mir inzwischen gut vorstellen, statt einer Regelspur- eine Schmalspuranlage oder gar eine Feldbahn zu bauen. :D

[quote="N Bahnwurfn" post_id=1703101 time=1499256752 user_id=14972] ... Sehr schön umgesetzt und wieder ein Modell für die Berufsschule künftiger Zimmerleute geschaffen.
Kann verstehen das die kleine Feldbahnlok schon mal Probe fahren wollte. ... [/quote]

@Peter
Boh ... aus Deiner Tastatur ein Lob, über das ich mich besonders freue. Ich war skeptisch, ob das Urteil der Baufachleute positiv ausfallen würde.
Dein Scherz ist nicht so abwegig ... ich greife vlt. noch zum Pinsel.

@Sven
Vielen Dank für Deinen hämmernden Smiley ... der könnte sich hier noch nützlich machen ... :D

@Frank
Oh ... vom Prädikat "weltklasse" sehe ich mich noch Meilen entfernt. In dieser Liga spielen noch ganz andere Künstler. Trotzdem darfst Du weiter bauchpinseln ...

[quote="E 03" post_id=1703511 time=1499357972 user_id=24506]
Lediglich die Kreuzüberplattungen im vorderen Teil des Stützwerkes hätten die Zimmerleute in der Realität wahrscheinlich etwas anders gelöst. ... Kreuzüberplattungen schwächen bekanntlicher Weise die einzelnen Hölzer um 50 % und werden deshalb im technischen Holzbau, abgesehen vom zusätzlichen Arbeitsaufwand, gerne vermieden. ... [/quote]

@Friedl
Ich wusste es, das Dir dieses Manko auffallen würde. Ja, Du hast völlig recht und ursprünglich wollte ich die Verstrebung so anfertigen wie an den Seiten. Ich habe damit angefangen und es einfach nicht hinbekommen, die Streben hinter die Balken zu fummeln. Die Hölzchen mussten ja durch die schon stehenden Stützen hindurch im richtigen Winkel von hinten befestigt werden. Nachdem ich es bei einer Strebe mit zwei Pinzetten nach etlichen Versuchen geschafft hatte, sah es von vorn sehr schief und irgendwie falsch aus. Der zweite Versuch blieb gleichfalls ohne Erfolg. Ich habe mich dann zur zweitbesten Lösung durchgerungen. Auch wenn es technisch nicht ganz korrekt ist, wirkt die überplattende Strebung von vorn erheblich gerader und besser ... das ist so ein Maßstabskompromiss, wie ich ihn oben erwähnt habe.
Du hast ein gutes Auge und mir zeigt es, wie genau die Fachleute hinschauen. Danke!

@all
Nun zum Blick auf den Basteltisch ... es geht um die Fortführung der Feldbahn über das Gerüst auf die Bühne. Daneben liegen nun auch die Führungsschienen für die noch zu bauende Schüttvorrichtung. Dieser Klapperatismus wies beim Vorbild oft eine bewegliche Schütte auf, die via Handbetrieb oder einen Elektromotor rauf und runter gekurbelt werden konnte. Das will ich mit meinem Modell andeuten. Die ganze Vorrichtung konnte zudem auf den Schienen an der Ladekante entlang verschoben werden.

Das erste Bild zeigt das Rudel Stützhölzer für die Schwellen, das auf den Längsbalken verklebt werden wollte. Damit erreichte man beim Vorbild auch einen Höhenausgleich zur Bühne:



Alsbald beklagte sich das Rudel Schwellen für die Führungsschiene über mangelnde Beachtung. Das sollte sich ändern:



Die kleine Feldbahnlok kann nun auf die Bühne. Die farbliche Anpassung fehlt natürlich noch:



Die Führungsschienen für die Schüttvorrichtung lagen auch beim Vorbild nicht im symmetrischen Abstand zum Feldbahngleis. Warum ... das zeige ich Euch später besser, wenn das Modell fertig ist. Den Bau der Schütte habe ich gestern mit dem Drehen der Seilrollen und der Laufräder begonnen:



Die Teile sind schon recht lütt und mein Drehmaschinchen musste mal wieder zeigen, was es kann. Die 0,4 mm Kernbohrung in den Rohling für die Achse der Seilrollen war dabei ein gewisser Höhepunkt. Theoretisch könnte die Schütte somit sogar beweglich ausgeführt werden ... aber das wäre dann doch etwas zu viel des Guten ... vor allem der Kurbelmechanismus ... boh nee :D

So, das war's mal wieder ... bis zum nächsten Update wird es diesmal etwas länger dauern.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi und Paul60 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

   

Flexibler Kleber für Woodland Scenics Trackbed & Gleise
Neu-Sanderland im Bau und digital

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz