RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1076 von derOlli , 05.08.2017 14:20

Hallo Hubert,

das mit der Treppe hast du ja genial gelöst wo hast du nur die Ideen her?
Ich hätte vermutlich die Treppe aus Einzelteilen zusammen gelötet. bin mal schon auf weitere Bilder gespannt. Irgendwann bin ich auch so weit


Gruß von Olli

Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.015
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Gleise Peco / Tillig
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1077 von hubedi , 05.08.2017 15:58

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich mich erst mit einem neuen Bildbericht melden, aber schnell zwischendurch eine Antwort speziell für Olli. Danke aber schon mal an Werner, Peter und Bea.

Zitat
... das mit der Treppe hast du ja genial gelöst wo hast du nur die Ideen her? ...



@Olli
Da will ich mich nicht mit fremden Federn schmücken. Wahrscheinlich hast Du überlesen, dass die Treppe aus einem Bausatz stammt. Die Idee mit dem Herausklappen der Stufen stammt also von der Fa. Ndetail und nicht von mir. Ich habe sie nur erläutert. Wie ich schon geschrieben habe, will ich auf der südlichen Seite meine Ideen mit ein paar Bausatzteilen garnieren. Schließlich ergibt es keinen rechten Sinn, den Nordpol nochmal zu entdecken, wenn man auf dem Globus einfach darauf deuten kann.

Und gleich noch einen Hinweis an den offensichtlichen Bärenfan Peter ... der Nordpol wurde bekanntlich von Käpt'n Blaubär mitgenommen und liegt wohl irgendwo bei ihm in einer Schublade ...

LG
Hubert

PS: Nächstes mal gibt's wieder Bilder ...


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1078 von Heichtl , 05.08.2017 16:41

Hallo Hubert,

ich hab mich jetzt mal durch deinen Thrööd hier gelesen bzw "gescrollt" und bei deinen Bildern, Basteleien und auch Erklärungen (Erklärbär )finde ich WAHNSINN!
Was du da so in 1:160 bastelst... lötest... ich bin immer noch baff....

Trotz all dem Lob das dir mehr als nur gebührt, hab ich da aber doch eine kleine Sache, die ich anmerken möchte

Zitat von hubedi im Beitrag Die Mark Michingen in N - Bauberichte



So sieht die Verladevorrichtung auf der Sturzbühne aus. Es fehlen noch die Seilzüge. Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen:







Wenn da jetzt Erz abgeladen wird, dann fällt die Verladevorrichtung auf den darunter stehenden Zug... meines Erachtens fehlt da noch ein größeres Gegengewicht...
Aber das ist jetzt schon "Meckern" über Details auf extrem hohem Niveau flaster: duck und weg

Ansonsten hast jetzt einen weiteren Follower, der gespannt auf Baufortschritte und die ein oder andere Bastelei sich freut!

Gruß
Matthias



PS:
Nimmst du Valium oder wie schaffst du es, so ein ruhiges Händchen zu haben?


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.602
Registriert am: 19.01.2014


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1079 von hubedi , 06.08.2017 01:58

Hallo zusammen,
jetzt wollte ich sooo viel basteln ... das grüne Monster im Garten hatte allerdings seine Ranken zu arg ausgestreckt und wollte diszipliniert werden. Der Himmel hatte ein Einsehen und schickte Regen. Doch dann bin ich noch vor der Leichtathletik-WM hängengeblieben. Ein wenig habe ich gebastelt und die Auffahrt angefangen.
Zunächst muss ich den neuen "Verfolger" begrüßen. Herzlich Willkommen Matthias als aktiver Mitgestalter in der Mark Michingen. :D

Zitat von Heichtl im Beitrag #1078
... ich hab mich jetzt mal durch deinen Thrööd hier gelesen bzw "gescrollt" ... Was du da so in 1:160 bastelst... lötest...


Nee jetzt ... Du hast was ... den ganzen Thrööd gelesen ... boh ... Respekt! :D Das hier in 1zu160 gebaut wird, muss Dich nicht wundern. Es wird eine Spur N-Anlage ...

Zitat von Heichtl im Beitrag #1078
... Wenn da jetzt Erz abgeladen wird, dann fällt die Verladevorrichtung auf den darunter stehenden Zug... meines Erachtens fehlt da noch ein größeres Gegengewicht ... Nimmst du Valium oder wie schaffst du es, so ein ruhiges Händchen zu haben? ...


Klar fehlt noch Ballast oben auf der Rampe. Das hat einen ganz einfachen Grund ... ich hatte keine Profile mehr und ich bin noch nicht dazu gekommen, welche zu ergänzen. In den Halterungen ist noch jede Menge Platz.
Die hintere Laufschiene ist übrigens weiter vom Feldbahngleis entfernt als auf der Schüttenseite. Das Gegengewicht ragt nochmal nach hinten heraus. Das verbessert die Hebelwirkung des Gewichts so wie es in der Praxis auch gemacht wurde. Ich werde nach der Endmontage noch ein paar Bilder machen, wo dieser Zusammenhang besser zu erkennen ist. Auf dem Bild gibt es übrigens noch einen Fehler ... aber den verrate ich jetzt nicht.
Die Geschichte mit dem Valium ist genau anders herum ... das Bauen ist quasi meine Art der Beruhigung, Konzentration und Fokussierung auf einen Punkt. Ohne das Basteln müsst ich vlt. Pillen schlucken. :D

@All
Nun brauche ich mal Euren Rat. Ich weiß nicht so richtig, wie ich die Auffahrbrücken gestalten soll. Der erste Teil der Rampe besteht aus einem gemauerten Keil. Der ist bereits fertig. Dann folgen gemauerte Stützen, auf denen H-Träger mit Unterzug ruhen sollen. Über diese Brücken rollt die Feldbahn mit ca. 5% Steigung hoch zur Verladestelle.

Als (hoffentlich) lernfähiger Mensch habe ich gleich ein Bild gemacht, das meine Entscheidungsklemme verdeutlicht:



Die Brückenabschnitte mit Unterzügen liegen alle in der Steigung. Ich habe im großen Netz nichts darüber gefunden, wie dann in der Praxis das Gitterwerk gestaltet wird. Aus physikalischer Sicht sollten beide Varianten funktionieren. Was meint Ihr

Hier findet Ihr ein entspr. Bild der Feldbahn in Glossen. Die Unterzüge liegen hier alle waagerecht und die Auffahrt wurde mit gemauerten Stützen gebaut. Aber von Glossen kann ich es nicht direkt übernehmen, da meine Verladebühne höher liegt, um auch FAD-Selbstentladewagen beschicken zu können ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1080 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 06.08.2017 09:32

Hallo lieber Hubert.
Hier mal die Antwort eines Laien.
Ich würde Version 2 bevorzugen ... wegen der Optik ... Version 1 sieht irgendwie leicht schief aus.
Klar, liegt am Winkel ...

Liebe Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1081 von trillano , 06.08.2017 10:32

Hallo Hubert,
das ist eine tolle Quizfrage, die Du uns stellst!
Ich denke, daß eigentlich beide Versionen so nicht richtig in Frage kommen.
Der Unterzug dient ja der Unterstützung der eigentlichen Brücke.
Da würde sich bei der Steigung das meiste Gewicht auf die linke Seite stützen wollen.
Stellen wir uns als Unterzug ein flexibles Stahlband von einer definierten Länge vor, würden die (senkrechten!) Stützen das Band im linken Bereich stärker herunterdücken als im oberen Bereich. Daraus würde ich die Form Deiner Konstruktion ableiten - das aus optischen Gründen anders zu machen, ist nach meinem Empfinden nicht logisch und könnte stärkere Materialen benötigen.
Die Brücke könnte also mehr wie Deine erste Variante aussehen, aber mit senkrechten Stützen und tieferer linken Stütze, etwa so



Wie das optisch aussieht, ist Geschmackssache. Das hier ist nur mein erster Eindruck als Brückenbau-Laie.
Vielleicht genügt aber auch eine wirklich symmetrische Fassung wie Deine erste mit senkrechten Stützen; die unterschiedliche Belastung könnte evtl. durch unterschiedlich starke Sockel abgefangen werden.
Vielleicht hilft es etwas?
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Sanderland
und Kommentare freue ich mich!

Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.199
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1082 von Ralf1968 , 06.08.2017 11:29

Hallo Hubert,

so du findest nix darüber im Netz, dem www?
Eventuell stellst du die falschen Fragen
Deine erste Vision scheint richtig zu sein, auch bleiben die Dimensionen der Pfeiler gleich, nur die Lager ändern sich.
In N eine nicht wirklich wichtige Angelegenheit.
Generell wird im Maschinenbau, sowie dem Brückenbau den Lagern ein großes Gewicht gegeben, weil selbst ganz viel Beton hilft nu mal irgendwann nichts mehr. Guggst du hier z.B.:

http://www.schreiber-bruecken-dehntechni...eckenlager.html

Ich habe hier mal eine Seite für ein Viadukt bei Kornwestheim gefunden.
Das Dingen hat zwar ne Steigung von unter 10 Promille, bei ner Steigung von 2,50m, siehe Selbst:

http://www.zazenhausen.de/geschichte/bruecke.htm

Das ist doch bei dir ums Eck, so irgendwo in Südhessen, Mensch
Ich habe mich gestern mit meinen Alterungsversuchen von US-Wagen rumgeschlagen, siehe Trööd
Weathering ist ja schon sehr geil, aber man kann es auch übertreiben, du machst das schon sehr genial

Viele Grüße
Ralf


Machen ist wie Denken, nur schwerer...

Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club)

viewtopic.php?f=24&t=146829

viewtopic.php?f=3&t=144910


 
Ralf1968
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 337
Registriert am: 04.09.2016
Spurweite N
Stromart AC


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1083 von hubedi , 06.08.2017 13:19

Hallo zusammen,

die ersten Lösungen des Brückenrätsels treffen ein ... vielen Dank für Eure Beiträge.

[quote="Voll die Bea" post_id=1712424 time=1502004720 user_id=31165] ... Ich würde Version 2 bevorzugen ... wegen der Optik ... Version 1 sieht irgendwie leicht schief aus. ... [/quote]

@Bea
Sorry Bea ... ich fürchte der Alexander hat recht ... und ich stand auf dem physikalischen Kräfteschlauch ... oder so. Ästhetik ist sowieso ein Kapitel für sich. Das Symmetrische wirkt manchmal zu gerade und das Element des Überraschenden und Dynamischen fehlt ... der ästhetisch notwendige Makel sozusagen.

Zitat
... das ist eine tolle Quizfrage, die Du uns stellst!
Ich denke, daß eigentlich beide Versionen so nicht richtig in Frage kommen.
Der Unterzug dient ja der Unterstützung der eigentlichen Brücke.
Da würde sich bei der Steigung das meiste Gewicht auf die linke Seite stützen wollen. ...



@Alexander
Du liegst mit Deiner Version klar in Führung. Ach so ... Du hast Dich, glaube ich, zum ersten Mal in der Mark Michingen eingetragen ... ich verliere den Überblick ... ich brauche meine Drobbe. Wie auch immer und auf alle Fälle: Herzlich Willkommen.

Irgendwie hatte ich eine geistige Verklemmung. Mir war zwar klar, dass die beiden Stützen in der Mitte senkrecht stehen müssen. aber ich habe die Hangabtriebskraft in der Steigung falsch berücksichtigt. Die beiden senkrechten Stützen sollen ja die Biegekraft des Trägers und den Hangabtrieb in Zugkräfte umwandeln und auf die Pfeiler lenken. (Dewegen heißt die Konstruktion wahrscheinlich auch Unterzug ... oder so. ) In meiner Version zwei könnte der linke schräge Unterzug diese Aufgabe kaum sinnvoll wahrnehmen. In Deiner Zeichnung wird die Konstruktion den Kräfteverhältnisse eher gerecht.
Meine Version 1 ist dennoch nicht ganz aus dem Rennen, da sie sich leichter bauen lässt. Die senkrechten Streben sind ja später kreuzverstrebte Kästen. Hm ... vlt. hätte man allein aus Kostengründen überall gleich große Bauteile angefertigt. Das gälte dann auch für den Nachbau. Hm ...

@Ralf
Danke für Deine Links. Natürlich kenne ich tonnenweise Bilder von Fachwerkbrücken, Unterzugbrücken, Fischbauchbrücken ... und ich weiß nicht wo ich überall geschaut habe. Mir ging es um die Konstruktion des Unterzugs in einer nicht unerhebliche Steigung von 5%. Solche Winkel sind bei Eisenbahnbrücken der Regelspur nicht anzutreffen und sie wurden allenfalls bei Auffahrten oder Feldbahnen eingesetzt. In Glossen hat man gemeinerweise eine andere Lösung gefunden. Dort wird der Träger in der Mitte jeweils durch einen geteilten Pfeiler unterstützt. Die geteilten Pfosten wurden dann noch durch zwei Stahlstreben miteinander verbunden, damit sie nicht umfallen. Das geht aber bei mir auf Grund der Höhe so nicht ... es sähe dann so aus, als lägen die Träger auf ägyptischen Zwillingsobelisken ... nee ... auf keinen Fall ... das würde nicht mal Obelix mit seien Hinkelsteinen so bauen ...

Gut ... ich komme der Sache näher ... aber eine letzte Unsicherheit bleibt. Ich habe keine Lust, mir die nicht unerhebliche Mühe des Nachbaus zu machen, um den Kram hinterher wieder in die Tonne zu kloppen. Wo stecken eigentlich die Brückenbauer hier im Forum ... huhu ... wo seid ihr ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1084 von Sven0790 , 06.08.2017 13:32

Moin Hubert,

Ich bin zwar kein Brückenbauer, aber setz das ganze doch mal vor einen natürlichen Hintergrund...
Wenn da Bäume, Büsche oder Sträucher vor dem Horizont stehen wirkt das bestimmt anders...

Mit freundlichen Grüßen Sven


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1085 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 06.08.2017 15:04

Hallo lieber Hubert.
Ich sag ja ... ich hab´s mehr mit der Optik ... na ja und in Physik war ich nie gut

Liebe Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1086 von garti62 , 06.08.2017 18:35

Hallo Hubert,

früher im Studium, als es noch keine Computer gab, nur Taschenrechner und eine Reiseschreibmaschine, wurde in einem solchen Fall der Cremonaplan angewendet .
Aber Spaß beiseite, ich würde mich in Deinem Fall ganz einfach an der Optik orientieren und da kommt mir Variante 1 realistischer vor.
Übrigens scheint eine Steigung von 5% bei Brücken durchaus üblich . Ich weiß, das hilft Dir jetzt nicht wirklich weiter.

schöne Grüße
Ulli


erste Versuche: Weichenbau


 
garti62
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 08.11.2011


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1087 von Ralf1968 , 06.08.2017 19:58

Zitat

Hallo Hubert,

früher im Studium, als es noch keine Computer gab, nur Taschenrechner und eine Reiseschreibmaschine, wurde in einem solchen Fall der Cremonaplan angewendet .
Aber Spaß beiseite, ich würde mich in Deinem Fall ganz einfach an der Optik orientieren und da kommt mir Variante 1 realistischer vor.
Übrigens scheint eine Steigung von 5% bei Brücken durchaus üblich . Ich weiß, das hilft Dir jetzt nicht wirklich weiter.

schöne Grüße
Ulli


Hi Ulli

Ja ich war auch drauf und dran Hubert die steilste Straße Hessens mit 21,5% Gefälle zu präsentieren, aber das sind halt STRASSEN und nicht Schienen
Ich glaube bei solchen Steigungen wird es echt kompliziert, weil ne normale Lok kommt zwar so ne Bahn zügig runter aber rauf??? Nicht wirklich, da fehlt einfach der Anpressdruck, vergleich doch mal die Spessartrampe mit 20 Promille Steigung, dort hat man schon geschoben, jetzt ist sie Geschichte.
Aber der Oberburner ist diese Strecke mit 41 bis 47 Promille im Durchschnitt:

http://www.markusworldwide.ch/Railways/P...AndinoIndex.htm

Da fragt sich schon der versierte MoBahner ob es Brücken mit 5% Steigung gibt, im Vorbild natürlich.

Aber natürlich kann Hubert sich ja diese Bahn zum Vorbild nehmen:

http://twhk.de/feldbahn/chatelard-emosson.htm

Das ist was ganz besonderes...
Viele Grüße
Ralf


Machen ist wie Denken, nur schwerer...

Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club)

viewtopic.php?f=24&t=146829

viewtopic.php?f=3&t=144910


 
Ralf1968
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 337
Registriert am: 04.09.2016
Spurweite N
Stromart AC


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1088 von Miraculus , 06.08.2017 20:38

Hi Hubert,

als Fachwerkfan und Nichtstatiker würde ich zu Alexanders (Trillano) Variante tendieren, allerdings wegen der Steigung und zur Versteifung mit einem Fachwerkkreuz in der Mitte.

@Ralf: Zazenhausen/Kornwestheim ins Südhessische zu verlegen ist aus schwäbischer Sicht ein böses Faul .

Für Ortsunkundige. Zazenhausen ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Stuttgart und gehört zum Stadtbezirk Zuffenhausen
(https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zazenhausen).
Nördlich angrenzend Kornwestheim und dann Ludwigsburg.

Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.987
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1089 von trillano , 06.08.2017 22:12

Hallo Hubert,
gefühlt bin ich schon länger bei Dir im Thread (habe ich noch nie etwas geschrieben?), nur bei manchen Deiner Bastlerarbeiten wird mir angst und bange: bei soviel Feinheit fange ich geradewegs an zu zittern - Schreibblockade!
Das mit dem Fachwerkskreuz von Peter finde ich auch eine interessante Idee!
Bis bald wieder, ich bin gespannt, wie es letztendlich werden wird!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Sanderland
und Kommentare freue ich mich!

Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.199
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1090 von Shorty_GSI , 08.08.2017 00:11

Hallo Hubert,

Deine erste Version ist "die richtige".
Der Unterzug soll das Durchbiegen, bzw. überspitzt auch das durchbrechen der Brücke verhindern. Wie hoch der Unterzug sein muss hängt von der Stützweite und der Traglast ab (Kraft(Masse) x Hebelarm ). Die Neigung spielt dabei eigentlich keine Rolle, da die Schubkräfte, wie Ralf schon schrieb von den Lagern aufgenommen werden müssen.
Alternativ kann es bei kleinen Stützweiten auch ein rechteckiger Unterzug sein, wie ihn Wheely bei seiner Anlage "Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland" umgesetzt hat. Bei größeren Stützweiten wird es ehr eine Fischbauchbrücke sein, welche fast immer als "Fachwerk" ausgeführt werden (um Materialkosten zu sparen).
Ich hoffe meine Ausführungen helfen Dir weiter.

Gruß Shorty


 
Shorty_GSI
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 460
Registriert am: 04.07.2014
Ort: Neuruppin
Gleise Fleischmann Piccolo und Peco Code55
Spurweite N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1091 von hubedi , 10.08.2017 15:04

Hallo ins Stummiland,

zunächst einmal vielen Dank für Eure Überlegungen zu meinen Brückenproblem. Die Entscheidung ist getroffen ... es wird ein Mädchen. Nee ... jetzt mal im Ernst ... ich habe über Eure Vorschläge und Ideen nachgedacht und weiter im Internet gesucht ... Ergebnis ... ich werde eine leicht modifizierte Variante 1 bauen.

Zitat von Sven0790 im Beitrag #1084
... Wenn da Bäume, Büsche oder Sträucher vor dem Horizont stehen wirkt das bestimmt anders...


@Sven
Genau das habe ich gemacht. Variante 1 schnitt optisch am besten ab. Alles andere wirkte irgendwie falsch. Technisch/physikalisch müsste es eigentlich so auch hinkommen.

@Bea
Danke für Deine Einschätzung ... auf einer Modellbahn ist die Optik nicht zu unterschätzen. Die Verladeanlage steht später an relativ prominenter Stelle. Sonst würde ich mir die Mühe in dieser Form vlt. auch nicht machen.

Zitat von garti62 im Beitrag #1086
... ich würde mich in Deinem Fall ganz einfach an der Optik orientieren und da kommt mir Variante 1 realistischer vor. ...


@Uli
Danke auch an Dich ... inzwischen sehe ich es ähnlich. Natürlich sollte auch eine vorbildgerechte oder besser vorblidähnliche Konstruktion auf der Anlage stehen, aber das werde ich sowieso trotz aller Mühe nur als Annäherung schaffen. Wie weit es bisher gelungen ist, könnt Ihr später unten selbst sehen ...

Zitat von Ralf1968 im Beitrag #1087
... Ich glaube bei solchen Steigungen wird es echt kompliziert, weil ne normale Lok kommt zwar so ne Bahn zügig runter aber rauf??? Nicht wirklich, da fehlt einfach der Anpressdruck, ...


@Ralf
Du hast völlig recht. Die Regelspurstrecke hat auf meiner Anlage daher im sichtbaren Bereich Steigungen unter 1% und unter der Erde sind es maximal 2%. Bei Feldbahnen sah es auch beim Vorbild anders aus. Die Auffahrrampe in Glossen dürfte fast an meine Steigungswerte heranreichen. Die Anhängelasten sind bei den meist relativ kurzen Feldbahnzügen natürlich wesentlich kleiner als bei der großen Schwester.

Zitat von Miraculus im Beitrag #1088
... als Fachwerkfan und Nichtstatiker würde ich zu Alexanders (Trillano) Variante tendieren, allerdings wegen der Steigung und zur Versteifung mit einem Fachwerkkreuz in der Mitte. ...


@Peter
Hm ... das Gitterwerk des Unterzugs wird ein paar Kreuzstreben bekommen. Aber ich will das filigrane Aussehen der Vorbildkonstruktion erhalten und nicht allein um der Optik willen Streben einbauen. Ich denke, es wird immer noch "fachwerkstrebig" genug werden ... :D

Zitat von trillano im Beitrag #1089
... nur bei manchen Deiner Bastlerarbeiten wird mir angst und bange: bei soviel Feinheit fange ich geradewegs an zu zittern - Schreibblockade! ...


@Alexander
Huch ... dann muss ich Dich vlt. heute warnen ... ich fürchte, es wird später wieder filigran werden. Gaaanz ruhig bleiben, tief durchatmen, trinke einen guten Schluck und dann wird's schon gehen. Tut mir leid, dass meine Bilder einen solchen Stress auslosen ...

Zitat von Shorty_GSI im Beitrag #1090
... Deine erste Version ist "die richtige". ... Ich hoffe meine Ausführungen helfen Dir weiter. ...


@Shorty
Ja, sie helfen und bestärken mich in meiner Entscheidung für Version 1. Ralf hatte sicher recht, der Kräfte des Hangabtriebs müssen wohl im Wesentlichen von den Lagern aufgenommen werden und der Unterzug verhindert das Durchbiegen des Trägers bei einer größeren Spannweite.

@All
Da vorhin das Forum einige Probleme und Verzögerungen produzierte, werde ich meinen Bericht vom aktuellen Stand in zwei Teile splitten. Der weitere Bau des südlichen Anschlusses begann erst einmal mit einem Alarm und mit Ärger. Ich hatte die Träger und die Plattform fertig brüniert und diesmal mit Sek-Gelkeber zusammengefügt. Am nächsten Tag wollte ich dann die eigentliche Verladeanlage anfügen ... und mir fielen die am Tag zuvor noch mühsam und stabil verheirateten Teile auseinander ...
Die Lötstellen waren nicht betroffen, aber der Kleber hat über Nacht irgendwie mit der Oxidschicht reagiert ... oder was auch immer ... jedenfalls hielt nix mehr. Also musste ich alle Teile von Kleberesten befreien und die Verbindungsstellen bis auf's blanke Metall abschleifen. Auf ein Neues ... ein Tag Arbeit dahin ... aber so hält es nun. Auf dem Bild seht Ihr die neu aufgeklebten H-Träger und rechts liegt die Abdeckung mit den aufgelöteten Querträgern:



Die Feldbahngleise liegen auf zuvor kopierten und ausgeschnittenen Papierschablonen. Anschließend passte ich die Geländer an und legte sie provisorisch auf die Plattform, um einen ersten Eindruck zu gewinnen:



Die Geländer kamen wieder ins Brünierbad. Diesmal wurde aber die schwarze Schicht von unten wieder abgeschliffen. Zusätzlich rubbelte ich mit einem Radiergummi über die Riffelblechimitation, bis das Neusilber an der Oberfläche wieder sichtbar hervortrat. So versuchte ich, häufig benutzte Laufwege nachzubilden, da auf oft benutzten Wegen das blanke Metall sicher wieder zum Vorschein kommt:



Nach dem Aufkleben der Geländer galt es noch, die verbleibenden Zwischenräume aufzufüllen. Die geschwungene Form der Gleise ließ sich am besten in Papier abdrücken und ausschneiden.
Die so gewonnenen Schablonen klebte ich auf auf Alu-Verpackungsmaterial mit einer eingeprägten Riffelstruktur. Auf dem Bild oben lugt ein solcher Rest aus der Bastelkiste bereits keck ins Bild. Es gibt einfach Material, das kann nicht abwarten, bis es dran ist ... :D Zur Strafe ritzte ich mit meinem spitzen Nähnadel-Gravierstift eine Plattenstruktur in die Aluoberfläche. Die so gewonnenen Füllstücke fügten sich jedenfalls nach dieser Behandlung prächtig zum Gesamtbild hinzu.



So ... Tina Pa war dran ... sie schleppte jede Menge Farben in jeder Dreck- und Rostschattierung heran und schuftete was die Pinsel hergaben. Hier seht Ihr das vorläufige Endergebnis Ihrer Arbeit ... und wer genau hinschaut, entdeckt noch ein kleines Detail, dem relativ viel Arbeit vorausging ... gleich dazu mehr in Teil zwei.



Bis später ..

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi und Paul60 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1092 von hubedi , 10.08.2017 17:56

Es geht weiter mit Teil 2 ...

Zuvor noch eine Warnung an Alexander (trillano) ... es wird klein ... ... so klein, dass auch meine Makrolinse leichte Probleme beim Ablichten zeigte. :D Nachdem gefragt wurde, ob die Feldbahnweichen noch Umstellhebel bekommen, habe ich mich gestern ans Werk gemacht. Vor dem Bau hatte ich einigen Respekt vor solchen Winzlingen und ich musste erst verschärft nachdenken, wie ich die Hebelchen mit meinen Werkzeugen einigermaßen erfolgversprechend basteln könnte. Nun ...ich hoffe, ich langweile Euch nicht mit meinem kleinen Bildbericht ...

... es beginnt mit dem einseitigen Abfeilen eines 1mm Messingröhrchens bis knapp zu dem Punkt, wo die mittlere Bohrung gerade noch nicht geöffnet wird. Das so beinahe halbierte Röhrchen lötete ich längs auf einen 0,3 mm starken Rest Messingblech:



Meine Feinsäge betrat die Bühne und damit sägte ich zunächst Querschlitze bis auf das Blech in das Röhrchen. Damit im nächsten Arbeitsschritt das Blech selbst eingesägt werden konnte, wählte ich den Abstand der Schlitze relativ großzügig. Das folgende Bild sieht durch die Spiegelung auf der Säge etwas seltsam aus und ich hoffe der Vorgang ist noch zu erkennen:



Ich erhielt nach dem Abkneifen der Blechstreifen kleine Abschnitte mit jeweils einem geschlitzten Röhrchen. Sie wurden so lange befeilt, bis sie als Lagerbock des Umstellhebels passten. Auf dem nächsten Bild seht Ihr die Lagerböcke auf einer Reibahle aufgereiht wie die Zugvögel im Herbst. In meinem Fall sollte das Aufreihen nicht den Abflug vorbereiten, sondern im Gegenteil das Verschwinden der Winzlinge verhindern. Bis zum nächsten Arbeitsschritt vertrieben sich die Lagerböcke in Spe die Zeit im Gespräch mit dem VGSH:



Nun musste ich eine Lösung für die Stellhebel finden. Mein Blick fiel auf die Tüte mit Geländerresten. Dort trieben sich ein paar arbeitslose Neusilberstreifchen herum, denen ich sogleich ein Anstellungsangebot machte. Der Job war recht einfach ... er erforderte nur eine sehr begrenzte Flexibilität und eine ausreichende Kraft, das Stellgewicht zu tragen. Nachdem die Streifchen zugesagt hatten, wurden sie in eingesägte Schlitze des schon vorgestellten Röhrchens eingelötet. Wie man auf dem Bild sehen kann, machen die neuen Angestellten ihre Arbeit als Hebeldarsteller recht ordentlich:



Jetzt war die die Zeit gekommen, die Teile miteinander bekannt zu machen. Zum Hebel und dem Lagerbock gesellte sich noch eine Stellstange aus 0,3 mm Federbronze. Verheiratet wurden sie mit Seku-Kleber:

]

Als die Geländer-Mutterplatine dieses Bild sah, erzählte sie stolz ihren Nachbarn, ihre Jungs hätten jetzt eine wichtige Position an richtungweisender Stelle bei der Bahn. Bis es allerdings so weit war, musste Tina Pa erst aktiv werden. Sie fand unter ihren Töpfchen den passenden Farbton und etwas Rostbrühe. Dann konnten die Stellhebel Position beziehen:





Das Fundament des Stellhebels sieht auf dem letzten Bild etwas zerfranst aus. Das waren nur rostig gewordene Flocken, die inzwischen abgepustet wurden. Sie sind mir erst auf der Makroaufnahme aufgefallen. Überhaupt ... solche Aufnahmen sind gnadenlos ... aber auch ein gutes Korrektiv.

Nun ... war es den ganzen Aufwand wert? Komischerweise erkennt man die kleinen Dinger auf der Verladeanlage sofort. Das mag aber auch daran liegen, dass ich sie gebaut habe. Ich denke aber immer noch, es sind die vielen Kleinigkeiten, die sich hoffentlich - bewusst oder unbewusst - zu einem interessanten Gesamtbild zusammenfügen. Als ich meiner Frau die kleinen Stellhebel gezeigt habe, hat sie jedenfalls nur stumm den Kopf geschüttelt. Noch bin ich mir nicht sicher, was diese Geste konkret bedeuten sollte ... :D

Der letzte Abschnitt der Verladeanlage - die Auffahrbrücken - wartet nun auf den Bau. Welche Freude, das Bastelwetter kommt wie gerufen.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi und Paul60 haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1093 von LaNgsambahNer , 10.08.2017 19:42

Moin Hubert,

die Dinger brauche ich auch 5 Stück Wann gehst Du nochmal in Serie???
Waaahnsinn, absolute Spitzenklasse (das Wort "Weltklasse" verkneif ich mir noch )


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.280
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1094 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 10.08.2017 20:26

Hallo lieber Hubert.
Ich hab grad dem Ollen deine Stellhebelchen gezeigt. Und er ist genauso in die Wurst gefallen wie ich ... Hammer, die Teilchen!!!

Liebe Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1095 von Bacchus , 10.08.2017 20:57

Hallo Hubert,

bisher ist es mir gelungen, stummer Mitleser zu sein. Aber jetzt ist der Punkt erreicht, wo ich nicht mehr anders kann und Dir sagen muss: ich bin einfach nur noch sprachlos flaster:
Es ist echt absolut begeisternd was Du hier an Ideenreichtum und Können zeigst!

Für mich persönlich bist Du damit ein Top-Motivator (uns gehen die Titel für Dich langsam aus...) und das ein oder andere Mal hast Du mich scho dazu bewogen, statt mich meinem Frust über zu viel Arbeit und zu wenig Zeit hinzugeben, doch wieder auf die ein oder andere Weise mich meiner eigenen Anlage zu widmen. Auch wenn es augenscheinlich nicht so viel weitergeht bei mir: ich lerne und lerne und lerne, plane und probiere aus um endlich dahin zu kommen, dass ich mich solchen Details widmen kann, wie Du sie hier am laufenden Band produzierst.

Vielen Dank dafür!

Gruß, Markus,
ein begeisterter Bewohner der Mark Michingen


(c) bei Wein, Weib & Gesang

Mein Projekt: Grossanlage in Spur N
viewtopic.php?f=15&t=177970
Was mich dabei gerade aufhält:
RE: Was macht man mit...


 
Bacchus
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 29.06.2017
Ort: Berching
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1096 von Heichtl , 10.08.2017 21:53

Hallo Hubert,

zu deiner Brücke kann ich leider nichts beitragen...
aber wie du da so Stellhebelchen fertigst, echt großes Kino!
Ich bin ja schon froh, wenn ich ein Kabel irgendwo vernünftig hinlöten kann, aber dann so ein kleines Röllchen auf ein Blech, sodass man den Eindruck hat, das hätte schon immer so ausgesehen...

Deine ganzen kleinen Details lassen deine Anlage traumhaft werden, da bin ich mir sicher!
Und vor lauter Details wird der Erstbesucher sicherlich "erschlagen"

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.602
Registriert am: 19.01.2014


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1097 von trillano , 10.08.2017 23:03

Moin Hubert,
wow!
Als ich das letzte Foto von Teil 1 gesehen habe, habe ich schon gewußt, was auf mich zukommt, trotzdem vielen Dank für Deine Warnung!
Solch eine Fizzelsarbeit ist schon jenseits des für mich Vorstellbaren!
Aber ein kräftiges Lob für diese gelungene Arbeit soll nicht ausbleiben, auch für die Malerarbeiten von Tina Pa! Chapeau!
Ich freu mich schon auf die fertige Brücke!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Sanderland
und Kommentare freue ich mich!

Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.199
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1098 von Andy_1970 , 11.08.2017 21:50

Hallo Hubert,
mir zittern schon jetzt die Hände, wenn ich an die Lackierung und Zusammenbau meiner N-Weichenstellhebel- und Weichenlaternenbausätze denke.
Und Du stellst hier einfach mal einen absolut genialen Eigenbau-Weichenstellhebel für die Feldbahn vor.
Aber auch die Bühne inklusive Tina Pas Veredelung sind der absolute
Bin überwältigt...

...werde meine eigene Signatur in "WFGM (Wurstfinger-Grobmotoriker)" ändern müssen.


Fototour Dreyenbeck: Fototour durch Dreyenbeck


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.606
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1099 von Miraculus , 12.08.2017 06:41

Morgähn Hubert,

Bärenfän Petär hieär

Geniale StellheBär, äähem Stellhebäl haste da zusammengepfriemält.

Die Feldbahnbühne wird von Tag zu Tag schönär . Das Riffelblech ist ein Feinerle geworden.

Wünsche schönes Wochenände.

Grüßle


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.987
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1100 von N Bahnwurfn , 12.08.2017 15:58

Hallo Hubert,

ich komme hier bei dir anscheinend gar nicht mehr hinterher mit lesen. Vom Sommerloch scheint bei dir hier jedenfalls keine Spur zu sein.

Wieder toll bebilderte, ausführliche Bauberichte. So ist es schön.
Vor allem auch der Hinweis mit dem versagen der Klebestellen an den brünierten Teilen. Für mich als Lötmuffel und Kleberich ein guter Rat. Also vor dem Kleben die Verbindungsstellen wieder schön blank machen. Danke dafür.

Was dein Problem mit den Verstrebungen unter der der Brücke, bei Schräglage, betrifft kannst du getrost die Obere verwenden.



Die Schräglage der Brücke hat keinen Einfluß auf die Lastverteilung des Elements selbst. Es entstehen aber zusätzliche Schubkräfte auf die Pfeiler. Deshalb werden sie, bei größeren Höhen der besseren Standfestigkeit wegen, zum Sockelbereich hin auch meist breiter ausgeführt als oben am Auflager. Dein einzelner Pfeiler ist dagegen nicht sehr hoch und außerdem wird der Untere, der die Kräfte abbekommt, noch zusätzlich durch die dahinter liegende Mauer gestützt und so entlastet. Zudem ist das hier nur eine Modellbahn. Da braucht man nicht unbedingt einen Statiker und nimmt einfach das, was schöner aussieht und das ist für mich die obere Lösung.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.049
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


   

Begrasung
Spur N Merklingen und ? Epoche V-VI

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz