RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1451 von wulfmanjack , 28.06.2018 22:53

Hallo Hubert,

ja diese Karsamen geben dem inneren der Stadtmauer etwas Besonderes

Du gibst ja derzeit mächtig Gas auf der Terrasse
Die grüne Hölle macht ja derzeit etwas Pause und so kann man sich draußen auch schon mal mit seinem Hobby beschäftigen.

Bin schon sehr gespannt, was uns so noch alles im Bad Dachsteiner-Hausbau erwartet


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.673
Registriert am: 11.06.2011


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1452 von Brumfda , 29.06.2018 22:44

Moin Hubert!

Die Vorgehensweise kenne ich. Frei nach Schn... und immer wieder den Faden nach einer Zeit woanders wieder aufnehmen wo die Eingebung kommt.

Eine schlüssige wunderschön romantische Altstadt gestaltet sich da. Deine Kreativität bekommt den großen Daumen!

Schönes Wochenende, Felix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.257
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1453 von GSB , 30.06.2018 09:29

Guten Morgen Hubert,

Schön zu sehen wie Du auch diese Bausätze wieder stimmig für Deine Anlage abwandelst.

Da kommt mir meine kurze Stadtmauer gleich sehr kahl vor...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.105
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1454 von Samy , 30.06.2018 09:42

Servus Hubert,

das ist wieder ganz nach meinem Geschmack. Basteltechnisch gibt’s da echt nix zu meckern. Farbwahl ist perfekt und die Details (Dachrinne mit Halterungen... hallo... das in N ) sind eh der Wahnsinn.

Gruß Samy


Mein Kleinanlage!

Kleine französische Hafenstadt! Diorama in Spur N


 
Samy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 27.03.2016
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1455 von hubedi , 30.06.2018 19:46

Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank für Euer Interesse an meiner Stadtmauer. Es geht langsam voran, da ich zwischendurch meine Sammlung von Krimskrams aufgeräumt habe. Boh ... was da im Laufe der Jahre zusammenkommt. So einiges werde ich wohl entsorgen oder auch verkaufen, was einfach nicht mehr auf die Anlage passt. Schließlich darf mir der ganze Kram nicht über den Kopf wachsen. Ich habe mir zwar zwei neue Schubladenschränke zugelegt und werde unter der Anlage noch Regale einbauen, aber der zusätzliche Stauraum soll nicht Anlass sein, Überflüssiges aufzubewahren. Mal sehen ...

Doch zunächst die Post ...

Zitat von trillano im Beitrag #1443
... Die Häuser vor der Stadtmauer finde ich allerdings noch etwas zu "frisch". Aber das wirst Du sicherlich noch anzupassen wissen. ...


@Alexander
Ein wenig hat es sich schon geändert. Tina Pa war bereits aktiv. Aber den letzten Schliff gibt's im Zusammenspiel ...

Zitat von Bremsklotz im Beitrag #1444
... Daraus ergibt sich auch die Erkenntnis, dass man aus dem ein und anderen Standardbausatz etwas noch schöneres machen kann und vor Allem auch neue Gebäude schaffen kann, die es in der passenden Optik oder Form nicht gibt...


@Frank
Freut mich, dass es Dir gefällt. Das Anpassen der verfügbaren Bausätze ist nicht der einzige Weg, zu individuellen Gebäuden zu kommen. Es ist ein Kompromiss zwischen dem erheblichen Zeitaufwand des kompletten Eigenbaus und einem schnellen Zusammenbau nach Anleitung. Ein Eigenbau wäre das Mittel der Wahl, wenn ich ein konkretes Vorbild nachbauen möchte. Ich überrasche mich oft selbst, was letztlich dabei so herauskommt ...

Zitat von Darius im Beitrag #1445
... Wie meintest du das mit der Mauer im ansteigenden Gelände? Die Stützen im Lot, aber sonst alles fließend ans Gelände angepasst erinnert mich etwas an die chinesische Mauer...


@Daniel
Die chinesische Mauer ist kein schlechtes Beispiel, aber so weit müssen wir nicht reisen. :D Stell Dir vor, die Stadtbefestigung zieht sich einen Berghang hoch. Dann könnte man die Mauer in Stufen ansteigen lassen. Das sieht man hierzulande aber eher selten. Möglicherweise sind die Steigungen in einer Stadt selbst in Hanglage nicht so groß, dass eine Stufung sinnvoll wäre. Außerdem hätten die Angreifer seinerzeit genau an diesen Stufen strategische Vorteile.
Deshalb sieht man zumeist kontinuierlich ansteigende Stadtbefestigungen, die dem Gelände ohne Stufen folgen. Aber Mauerfugen verlaufen waagerecht oder Mauerverstärkungen stehen senkrecht. Ich kann also die Bausatzabschnitte nicht einfach kippen, um eine Steigung nachzubilden. Ich müsste im Bereich des Anstiegs alles selbst bauen. Das wäre zwar nicht unmöglich, würde aber den Zeitaufwand nochmal erheblich vergrößern.

@Peter
Danke für Deinen Besuch und das Lob.

[quote="Voll die Bea" post_id=1847143 time=1530168721 user_id=31165]... und schon ist eine halbe Stadt entstanden :D ...[/quote]

@Bea
Oh je ... so schnell geht's nicht. Die Stadt ist doch noch etwas größer ...

Zitat von Heichtl im Beitrag #1448
... Freu mich da schon auf die Bilder! ...


@Mathias
Ich auch ... vorerst gibt's aber nur Bilder von den Zwischenergebnissen. Ich hoffe, die gefallen Dir auch ...

[quote="E 03" post_id=1847150 time=1530171696 user_id=24506]... Die Schornsteine schienen mir, bevor ich die Erklärung dazu gelesen hatte, etwas überdimensioniert. ... Beim finalen Einbau würden einige Eisenstreben (Anker) zwischen Schornsteinen und Stadtmauer, das statische Empfinden des Betrachters etwas beruhigen. ...[/quote]

@Friedl
Hm ... schau Dir unten mal die Bilder der Schornsteine im eingebauten Zustand an. Die schlanke Version ist im Dach des Wehrgangs verankert. Die freistehenden sind so gebaut, dass sie unten einen massiven Schaft und oben einen filigranen Kopf besitzen. Eigentlich sollte es lt. Vorbildfotos statisch passen. Aber ich bin nicht vom Fach ... ein Anker ließe sich noch integrieren. Ich denke übrigens noch intensiv über Deinen Vorschlag mit dem Geländeanstieg innerhalb der Stadt nach. Du hast mir damit eine schöne Idee in den Kopf gesetzt ... es arbeitet. :D

Zitat von Andy_1970 im Beitrag #1450
... Hier werden Erinnerungen an Ausflüge nach Nördlingen mit Besuch des Eisenbahnmuseums und der Altstadt wach! :P ...


@Andy
Das freut mich ungemein. Es zeigt, dass ich mit meinen Ideen und Umsetzungen vlt. nicht so ganz falsch liege. In Nördlingen stehen die Kasarmen allerdings Giebel an Giebel. Eine so verdichtete Bauweise wollte ich doch nicht. Ich habe angenommen, dass die Häuser auch von der Giebelseite Licht bekommen sollten. In Bad Dachstein haben die Stadtväter etwas großzügiger gedacht ... :D


@Wolfgang
Naja, die grüne Hölle gibt noch keine Ruhe ... heute musste ich das Monster noch füttern. Aber es geht voran ...

@Felix
Danke für den Daumen ... :D ... Dir auch ein schönes WE!

Zitat von GSB im Beitrag #1453
... Da kommt mir meine kurze Stadtmauer gleich sehr kahl vor... :? ...


@Matthias
Nun ja, es hängt auch davon ab, wie viel Platz man für die Bahn und das Drumherum zur Verfügung hat. In der Mark Michingen hat natürlich die Eisenbahn eine zentrale Bedeutung. Aber ich habe mir so einige Beschränkungen auferlegt, was die Ausdehnung der Gleisanlage betrifft. Ich wollte immer eine Bahn in der Landschaft gestalten ... und Landschaft braucht seeehr viel Platz.

Zitat von Samy im Beitrag #1454
... und die Details (Dachrinne mit Halterungen... hallo... das in N )...


@Samy
Nun ... mir erschien es naheliegend, bei einer Spur-N-Anlage auch die Details in 1zu160 zu bauen ...

@all
Die aktuellen Fortschritte sind nicht ganz so groß, denn ich hatte bzw. habe noch so einige Beleuchtungsarbeiten zu erledigen. Zunächst unterzog ich die Häuser der Reihe nach einem lichtschnellen Photonenbeschuss ...



Nee ... das ging ja gar nicht. Von innen habe ich die Wände nochmal mit schwarzer Abtönfarbe gestrichen, bis selbst die kecken Photonen ihre Energie beim Aufprall abliefern mussten. Ha ... verloren ... zack!

Nun noch ein Bild speziell für Friedl ... so sitzen die Kamine nach der Hochzeit mit der Stadtmauer:



Mir erscheint der Unterbau des rechten Kamins zumindest aus dieser Perspektive fast ein wenig pummelig ...

Die Häuser saßen kaum an der Mauer, schon tauchten die ersten Touristen und Fotografen auf dem Wehrgang auf ...





Der bekannte Paparazzi hat sich ein schönes Plätzchen ausgedacht, um Luigi Colorani in seinem Privatbereich auszuspionieren. Mal sehen, was Tina Pa dazu sagt ...

Abschließend für heute noch ein Foto von der gesamten Mauerecke. Das rechte Dach über dem Wehrgang fehlt noch, da ich hier erst noch die LED-Beleuchtung installieren muss. Es handelt sich einfach um einen Platinenstreifen, auf dem die LED samt Vorwiderstände aufgelötet sind. Wenn das Licht komplett eingebaut ist, mache ich ein paar Nachtbilder. Wetten ... der Fotograf steht immer noch oben und spekuliert auf den Sensationsschnappschuss. :D



LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1456 von Darius , 30.06.2018 20:13

Hallo Hubert,

ich freue mich immer, dass du so ausführlich auf unsere Anmerkungen und Fragen eingehst.
Wenn ich das also richtig verstanden habe, müsstest du die Bausatzplatten entlang der senkrechten Mauerfugen in schmale Streifen schneiden. Diese dann gegeneinander verschieben passend zum Gelände. Und dann oben drauf die Mauerkrone ohne Stufen parallel zur Mauersockellinie bzw. Gelände.
Das Verschieben in der Senkrechten würde aber nur über jede zweite waagrechte Mauerreihe klappen. Sonst wären die Steine nicht mehr passend.

Klingt recht aufwändig und kompliziert

Viele Grüße von Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.890
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1457 von hubedi , 30.06.2018 21:14

Hallo Daniel,

ich müsste ja mit dem Klammernbeutel gepudert sein, wenn ich Anregungen und Ideen nicht aufgreife ...

Ja, so wie Du es beschrieben hast, hätte man es machen können. Theoretisch hätte man die Schießscharten am Wehrgang auch ausschneiden und senkrecht stellen müssen. Und noch der Wehrgang ... nee ... was für ein elender Aufwand ...

Ich hätte bei einer ansteigenden Stadtbefestigung das Mauerwerk sicher selbst geritzt und die Wehrgänge komplett neu gebaut. Das wäre einfacher als ein Umbau. Ich denke aber - angeregt von Friedls Vorschlag - intensiv darüber nach, in der Stadt trotz der waagerecht stehenden Verteidigunganlagen Geländestufen zu gestalten. So etwas sieht gleich viel interessanter und natürlicher aus, als alle Gebäude in einer Ebene anzuordnen. Ich habe mir schon was überlegt und muss es mal zur Probe aufbauen. Da hätte ich auch gleich wieder etwas umzubauen ... was für ein schöner Bastelspaß ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1458 von Darius , 30.06.2018 22:41

Hallo Hubert,

hm ja, ich denke, das wäre schön sehr aufwändig geworden. Aber ich bin gespannt auf deine neue Idee und die Stellprobe.

Viele Grüße,
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.890
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1459 von Miraculus , 30.06.2018 23:42

Hi Hubert,
ein Ka(r)lauer . Deine Kar(l)samen mit dem überdachten Wehrgang sind wunderbar. Und erzähl mir nix, der Fotograf ist doch kein Paparazi, höchstens ein Opa- oder Hubedirazi. Statur, Frisur und Haarfarbe passen ja, und nur von dessen Standort aus, gelingen solch tolle Bilder

Abgestuftes Gelände sieht bestimmt großartig aus. Zumal uns Hubert dabei neue Höhen erklimmt .

Bei mir geht derzeit bei der MoBa nicht viel. Beruflich bis zu 10, 11 Stunden-Tage, dann noch Renovierung von Töchterchens Wohnung. Da hab ich abends fertig

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.904
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1460 von Jonnytulln , 03.07.2018 21:32

Hallo Hubert,
hast du super gelöst Betreff Stadtmauer-integriert Häuser!
Bin schon gespannt wenn das Projekt fertig ist!
Deine Projekte sind ja auch immer Mega viel Arbeit wenn ich denke hab ich schon bald 40 Stunden auf meinen lächerlichen Lokschuppen u. der ist immer noch nicht fertig!
LG Roman


Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435


 
Jonnytulln
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 18.04.2015


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1461 von inet_surfer88 , 03.07.2018 21:51

Hallo Hubert,

klasse Idee mit den Häusern an der Stadtmauer. So etwas sieht man nicht auf jeder Anlage und damit ist es etwas Besonderes. Und dann auch wieder sehr gut umgesetzt, wie man es von dir ja gewohnt ist. Sieht echt genial aus,


Gruß Rüdiger


Mit der Bahn ins Feriendorf

Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0



Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier


inet_surfer88  
inet_surfer88
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.694
Registriert am: 15.11.2014
Spurweite H0
Steuerung Selectrix (Stärz)
Stromart DC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1462 von E 03 ( gelöscht ) , 05.07.2018 19:52

Hallo Hubert,

ich mache heute mal einen Schritt in Deinen Bauberichten zurück. Zum Thema Drehscheibe habe ich hier einen interessanten Bericht gefunden. Schaue mal rein, es lohnt sich sicher. Speziell die Videos sind sehr beeindruckend.

http://www.bernd-koe.de/

Viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1463 von Frank K , 05.07.2018 20:08

Servus, Hubert, großer Meister der Mikrometer-Fiseleien und Streichholzfotograf ,

tolles Ensemble, was Du da gebaut äh gezaubert hast - meinen tiefen Respekt und ein großes Auch schön, dass Du uns daran teilhaben lässt, wei Deine Bauwerke entstehen.

Bei den Dachziegeln z.B. auf dem Wehrgang würde ich vielleicht teilweise noch etwas mehr Patina draufbringen. Weiß nicht, ob das Licht täuscht, aber irgendwie schauen die auf manchen Fotos noch zu neu aus. Ist aber schwer zu beurteilen, wenn man es nicht in echt sieht. Gerade unter Kunstlicht kann oft ein falscher Eindruck entstehen

Ciao, Frank




Ehemalige Anlagen:

Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos

Grainitz im ADJ 15


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.403
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1464 von N Bahnwurfn , 07.07.2018 12:45

Hallo Hubert,

nicht nur ein Unikat sondern auch ein optischer Leckerbissen, dein Stück Stadtmauer. Gerade die hohen Kamine geben der Szenerie einen ganz besonderen Reiz. Was die Patina betrifft zeigen die Bilder sicher nur ein Zwischenstadium, so wie das von der Photonenflucht.
Warten wir also ab, wie dann Alles auf den finalen Fotos wirkt. Das bisher Gezeigte ist jedenfalls viel versprechend.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.015
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1465 von hubedi , 07.07.2018 18:18

Hallo zusammen,

ich habe es geahnt ... es gibt Ärger mit dem Amt für Modelldenkmäler. Irgendwie hat die Behörde herausgefunden, wie wenig ich mich bei meinen Terrassenprojekten um Bauanleitungen kümmere. Möglicherweise verstehen die Denkmalschützer solche Anleitungen als Bauvorschriften ... erst die Post:


Zitat von Darius im Beitrag #1458
... Aber ich bin gespannt auf deine neue Idee und die Stellprobe. ...


@Daniel
Mit einer Anlagenstellprobe kann ich noch nicht aufwarten, aber mit einer ersten Bauidee ...

Zitat von Miraculus im Beitrag #1459
... Und erzähl mir nix, der Fotograf ist doch kein Paparazi, höchstens ein Opa- oder Hubedirazi. Statur, Frisur und Haarfarbe passen ja, und nur von dessen Standort aus, gelingen solch tolle Bilder ... Abgestuftes Gelände sieht bestimmt großartig aus. ...


@Peter
Nee ... falsch vermutet ... ich habe eine bessere Kamera als dieses Fuddelding. :D Aber tatsächlich würde ich mich später sicher auch dort aufstellen, um ein paar schöne Bilder von der Stadt zu schießen.
Die Geländestufen können nur sehr moderat ausfallen, damit die Sache noch glaubwürdig erscheint. Dazu später unten mehr ... und denke daran, bei aller Belastung braucht man definitiv einen Ausgleich.

Zitat von Jonnytulln im Beitrag #1460
... Bin schon gespannt wenn das Projekt fertig ist! ... Deine Projekte sind ja auch immer Mega viel Arbeit wenn ich denke hab ich schon bald 40 Stunden auf meinen lächerlichen Lokschuppen u. der ist immer noch nicht fertig! ...


@Roman
Genau aus den letztgenannten Gründen wirst Du Dich noch etwas gedulden müssen. :D Ich zähle keine Stunden, aber bei meinem Stadtmauerteil war der Zeitaufwand bislang schon gewaltig. Aber davon rede ich nicht ... ist ja Hobby. :D

[quote="E 03" post_id=1849495 time=1530813125 user_id=24506]... Zum Thema Drehscheibe habe ich hier einen interessanten Bericht gefunden. Schaue mal rein, es lohnt sich sicher. Speziell die Videos sind sehr beeindruckend. ...[/quote]

@Friedl
Danke für den Link und vor allem für's Mitdenken. Tatsächlich kannte ich den Bericht bereits. Das ist eine mögliche Alternativlösung, falls es doch Probleme mit meinem Selbstbau gibt. Demnächst geht es auch bei dieser Baustelle weiter. Aber die Drehscheibe kann ich nicht auf der Terrasse bauen. Und für die Kellerwerkstatt ist mir im Augenblick das Wetter zu schade ...

[quote="Frank K" post_id=1849502 time=1530814119 user_id=30365]... Bei den Dachziegeln z.B. auf dem Wehrgang würde ich vielleicht teilweise noch etwas mehr Patina draufbringen. Weiß nicht, ob das Licht täuscht, aber irgendwie schauen die auf manchen Fotos noch zu neu aus. ...[/quote]

@Frank
Danke für Deinen Hinweis. Du hast recht, nicht nur das Dach braucht noch eine gehörige Portion "Dreck". Weiter oben hatte ich bereits angedeutet, dass die endgültige Farbe beim Aufstellen der Gebäude im Zusammenspiel aufgetragen wird. Ich stelle mir vor, dann lässt sich die Gesamtwirkung viel besser beurteilen.

[quote="N Bahnwurfn" post_id=1850044 time=1530960322 user_id=14972]... Was die Patina betrifft zeigen die Bilder sicher nur ein Zwischenstadium, ...[/quote]

@Peter
Genau so ist es ... s.o..

@all
Hier nun die Fortsetzung meiner Terrassenprojekte. Bei der Planung von Bad Dachstein stellte ich mir eine verdichtete Bebauung mit ineinandergeschachtelten Gebäuden vor. Um den Eindruck einer gewachsenen Stadt zu verstärken, will ich rechte Winkel und gerade Straßen wo möglich vermeiden. Alles soll ein wenig verwinkelt und nicht zu einheitlich aussehen. Schließlich kenne ich keine Altstadt, die den langweilig-gleichförmigen Eindruck einer modernen Reihenhaussiedlung widerspiegelt.
Nun will ich aber nicht wieder das Klagelied des knappen Bausatzangebotes anstimmen. Es ist zwar offensichtlich wie die Hersteller aus wenigen Spritzwerkzeugen immer wieder neue Modelle zusammengestoppelt haben, aber offen gestanden, als Geschäftsmann hätte ich es auch wohl so gemacht, um am Markt erfolgreich zu sein.

Hier also mein vorhandenes Ausgangsmaterial:



Nee ... die Kartons sind leider nicht mehr komplett gefüllt. Es handelt sich z.T. um ungeliebte Bausatzreste oder teilweise zusammengeklebte Ruinen, die ich manchmal für einen Euro aus der Bucht fischen konnte. Es sind aber auch komplette Gebäudebausätze dabei ...



Die Vollmer Reihen-Fachwerkhäuser sehen zwar auch nach Anleitung gebaut ganz nett aus, aber wenn sie im Plural auftreten, haben wir genau die zu vermeidenden Reihenhäuser. Also zerlegen, filetieren, zerschnippeln ... und natürlich wieder neu kombinieren. Was Vollmer kann, kann ich auch ...





Ööhh ... wie kann man nur so die Fenster einkleben ... ein bisschen Mühe sollte nan sich doch geben und wenigstens die Spritzlingsreste abschneiden ...



Die Fenster konnte ich noch heil heraus hebeln und neu einsetzen.

Die Optik lässt sich u.a. durch ein Umarbeiten der Oberflächen anpassen und variieren. Hier habe ich die Steinstruktur der unteren Etage komplett abgefeilt und einen Rauputz durch Auftupfen einer Acryl-Grundierung nachgebildet ...



Die Gestaltung eines Fachwerks habe ich ja schon mehrfach beschrieben. Hier seht Ihr eine kleine Variante. Die Holzbalken schnitzte ich diesmal aus passend gefärbten Spritzlingsresten und die Ausfachungen entstanden aus einer eingefärbten Spachtelmasse. So brauchte ich nix mehr nachpinseln und das Gestalten der Wände ging mit dieser abgewandelten Methode verhältnismäßig flott von der Hand. Die Spachtelmasse hatte ich bewusst nur unvollkommen mit Dispersionsfarbe gemischt, so dass eine gewisse Marmorierung entstand. Der gewünschte Effekt einer leichten Strukturierung stellte sich tatsächlich perfekt ein ... freu ... :D



Dann konnte ich mit meiner Graviernadel eine Holzstruktur einritzen ...



Ich zerschnitt eine Giebelwand, setzte Fenster ein und gönnte der grau-braunen Platte eine schönere Altstadttextur ...



Hurra ... die Bauteile passten sogar alle zusammen ...



Mit den oben abgeschnittenen Mauerteilen ging's nun um die Ecke. Das sieht doch schon nach einem Gebäude aus ...



Nun ist es Zeit, Euch in den Sinn und Zweck der ganzen Übung einzuweihen ... :D



Das nächste Gebäude wird schräg eingeschachtelt und ...



... gegenüber dem Eckhaus mit einem Höhenversatz angeklebt. Die ursprüngliche Gebäudehaut ist kaum noch zu erkennen, die Tragebalkenimitation entfiel ...



... und die obere Etage erhielt die Nachbildung einer Schindelverkleidung ...



Klar, der rote Streifen ist bereits eingefärbt. Ursprünglich handelte es sich um eine Bauplatte für ein rotes Schindeldach.

Die poppige Fensterdeko hat einen besonderen Grund ... hier wohnt Tina Pa und in der unteren Etage hat sie ihr Farbengeschäft. :D Das Haus hatte sie von ihrem Opa geschenkt bekommen. Die beiden verstehen sich, wie Ihr oben nachlesen könnt, prima. Der alte Herr war wieder in Tinas Elternhaus zurückgezogen, als er immer gebrechlicher wurde. Tina konnte dann die alte Wohnung und die Geschäftsräume ihres Opas übernehmen.

Nun zur unangenehmen Begegnung mit dem Amt für Modelldenkmäler in Gestalt des Herrn Dr. Kaspar Uhlenspargel ...



Der Herr Doktor tauchte unverhofft auf der Baustelle auf und behauptete, die Arbeiten würden nicht sachgerecht und vorschriftsmäßig ausgeführt. Er schnüffelte eine ganze Weile herum, konnte aber nicht wirklich gravierende Verstöße finden. Plötzlich zog er aus seinem Bündel eine Säge hervor und schnitt ein Stück des frisch geritzten Modellgebälks ab. Auf die Frage was denn das solle antwortete er, er beabsichtige das Polystyrolholz modelldendrochronologisch untersuchen zu lassen. Er wolle wissen, ob die Jahresringe exakt dem angenommenen Fälldaten aus dem 17. Jahrhundert entsprechen würden. Sollte das nicht der Fall sein, würde er eine sofortige Einstellung der Arbeiten wegen Holzfälschung veranlassen. Boh ... so ein Ar... piiiep ... Tina war ziemlich aufgebracht und bei dem täglichen Besuch ihres Opas erzählte sie die Geschichte. Opa Pa ist zwar schon recht gebrechlich, aber er pflegt noch sehr viele Kontakte in die Stadtverwaltung. Schließlich war er selbst einmal langjähriges Mitglied des Magistrats ... mal sehen, wie die Geschichte ausgeht ... :D

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Alp Oehi hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.06.2024 | Top

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1466 von AlexanderJesse , 07.07.2018 18:33

Von wegen alte Städte und keine Gesamtplanung...
Die Städte römischen Ursprungs sind häufig aus Militärgarnisonen entstanden und lieferten deshalb ein rechtwinkliges Strassenbild.
Und auch andere Städte wurden von Herrschern auf der grünen Wiese geplant. Nicht immer im Rechteck... sondern auch mit dem Zirkel also kontrolliert geschwungen.

Aber sicherlich sieht eine verwinkelte Altstadt in der Modellbahnkomprimierung realistischer aus.

Deine Terrassenarbeiten sehen super aus.


Gruss
Alexander
===========================================
Eine richtige Lokomotive macht "Tschuff-Tschuff"


AlexanderJesse  
AlexanderJesse
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 19.01.2017
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1467 von Acki59 , 07.07.2018 20:15

So was von unterhaltsam ...

Laut lachen würde ich, wenn ich den vor Staunen über die Modellkunst offenen Mund noch bewegen könnte ...
Grosses Kompliment zu den kleinen Teilen!


Gruss Acki

Absoluter Digitaler Beginner (Stand 10/2016)


 
Acki59
InterCity (IC)
Beiträge: 603
Registriert am: 15.12.2010
Ort: CH 4628 Wolfwil
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung iTrain 5.1.x
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1468 von Darius , 07.07.2018 20:34

Hallo Hubert,

ganz große Klasse

Wer klebt denn so stümperhaft die Fenster ein
Und dann vor lauter Frust verticken...

Aber was du daraus machst, finde ich unglaublich.
Danke für die quasi Anleitung

Viele Grüße von Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.890
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1469 von Miraculus , 07.07.2018 21:25

Hey Hubert,
schöne Geschichte um Tina P und Dr. Gurglargl, äähm Uhrenspargel, oder wie auch immer Einmalige Umbaukunst.

Zuletzt habt ihr wohl nicht erkannt, dass der Vorbesitzer geöffnete Fenster darstellen wollte

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.904
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1470 von SpaceRambler , 07.07.2018 22:13

Hallo Daniel,

ich habe das vor Jahren mal in einem Münchner Moba-Geschäft erlebt. Da kam eine recht aufgebrachte Dame und wollte dem Verkäufer das von ihrem Sohn ziemlich verhundste Weihnachtsgeschenk,das EG Baden-Baden, wieder gegen Kaufpreiserstattung zurückgeben. Den könne man schließlich nicht gescheit zusammenbauen. Der Verkäufer hat ihr dann mit viel Geduld erklärt, dass man vor dem Zusammenkleben erst mal die Spritzlings-Grate mit dem Cutter wegschneiden müsse, damit das zusammenpasst. Er hat's ihr auch vorgemacht, wie's geht. Sie ist dann mit dem ramponierten Teil wutschnaubend wieder abgeschwirrt.

Vermutlich gibt's "da draußen" noch viele, die in ähnlicher Weise ihre Häusle "auf Durchzug" zusammenbauen. Den Hubert freut's - kommt er doch so sehr günstig ans Rohmaterial.

Hubert, bei Dir als Häusle-Doktor sind diese bedauernswerten Polystyrol-Patienten auch bestens aufgehoben, verhilfst Du ihnen doch zu ungeahntem "Glanz" Das wird eine superschöne Stadt - und auf die Fortsetzung der Geschichte bin ich natürlich schwer neugierig.

Amüsierte Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1471 von Bauzugfahrer Andreas , 08.07.2018 00:48

Moin Hubert,

ich bin mal wieder ganz von den Socken. Deine Arbeiten sind ja sowas von Gigantisch...obwohl, bei deiner Baugröße ist das wohl irgendwie der falsche Ausdruck.
Wenn ich alleine an deine Arbeiten an der Drehscheibe denke und jetzt dann deine Stadtentwicklung. Da seit ihr N-Bahner echt im Vorteil. Ihr könnt es da Platzmäßig echt krachen lassen.

Was du noch aus diesen Altbrauchbaren Teilen beim Hausbau her raus holst ist Super. Wer selber schon mal aus mehreren Bausätzen eine Bude zusammengebaut hat, weiß was das für eine Herausforderung ist.

Und dann auch noch die einzelnen Steps bildlich festgehalten...Puh, was für eine Arbeit.


Glück auf

Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.020
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1472 von wulfmanjack , 08.07.2018 08:25

Hallo Hubert,

Holzmaserung in's Fachwerk ritzen und das auch noch in N
Kein Wunder das mit solchem Treiben die Denkmalpflege auf der Terrasse erscheint

Wieder einmal mehr eine tolle bebilderte Anleitung Deiner Umbauten
Schon erstaunlich was Du aus so einem verhunztem Gebäude heraushost

Danke für die schöne Frühstücksgeschichte und weiterhin Terrassenwetter


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.673
Registriert am: 11.06.2011


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1473 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 08.07.2018 11:00

Hallo Hubert.
Was für eine tolle Geschichte zu einem grandiosen Umbau Holzfälscherei, ich lach mich wech
Ich selbst habe ja erst ganz frisch mit dem Modellbau angefangen, aber selbst ich als Grobmotorikerin habe niiiieeee einen solchen Fenstereinbau gemacht ... unglaublich.
Ich finde es immer wieder faszinierend, was du so aus den Bausätzen herausholst. Das ist der reine Wahnsinn.
Die Idee mit dem Verschachteln der Häuser ist klasse ... muss ich mir merken.

Beeindruckte Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1474 von N Bahnwurfn , 08.07.2018 11:48

Hallo Hubert,

was für schöne Häusle !

Zitat
aber wenn sie im Plural auftreten, haben wir genau die zu vermeidenden Reihenhäuser. Also zerlegen, filetieren, zerschnippeln ... und natürlich wieder neu kombinieren. Was Vollmer kann, kann ich auch ...


Genauso geht es mir auch, sägen, schrägen, schnippeln und was es sonst noch alles gibt. So entstehen Bauten nach meinem Geschmack.
Ob ich allerdings versuchen würde Holzstruckturen des 17. Jahrhunderts in spur N zu gravieren ? Das Feld überlasse ich dann doch lieber dir.
1:0 für Hubert. Deine Fachwerkimitationen haben mir schon immer gefallen und nun noch diese tolle Schieferverkleidung. Da kribbelt es schon wieder in den Fingern, aber die Gestaltung meiner Altstadt liegt leider noch in weiter Ferne.

Hubert ich bleib dran, so kann ich mir wenigstens die später so wichtigen Inspirationen holen.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.015
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Die Mark Michingen in N - Bauberichte

#1475 von Loki2014 ( gelöscht ) , 08.07.2018 11:50

Hallo Hubert

Immer wieder schön Deine Basteleien mitzuverfolgen. Wobei 'Basteleien' bei Deinen Künsten schon fast als abwertend angesehen werden könnte. Aus den Standardhäuserbausätzen individuelle Häuser zusammen zu bauen verleiht der Anlage eine ganz spezielle und einzigartige Note.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass und Entspannung beim sommerlichen Häuserbasteln.

Grüsse
Sven


Loki2014

   

Neubau der Paradestrecke und weiterem Schattenbahnhof
RE: Re: Kellerhausen vers. Michelstadt a.K. Neuheiten Rückblick Teil1.

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz