Hallo liebe Modellbahnfreunde,
im Augenblick fließt sehr viel Bastelzeit in die Fertigstellung der Fräsenelektronik. Warum ich dieses Projekt nun mit Nachdruck verfolge, will ich gern später erklären. Doch zuerst ...
Zitat von N-Max im Beitrag #1580
... hallo alle zusammen, kommt zurück in die Realität ... lieber Hubert, ich glaube Du hast Dein Publikum zu sehr verwöhnt ...
das ist eine Makroaufnahme eines höchst filigranen Ätz- oder Lasercut-Teiles. Logisch, dass die Steine der Kunststoffmauer dazu grober aussehen ...
@MaxDanke für's Geraderücken. Du hast recht, es handelt sich um eine ordentliche Vergrößerung. Ein Besucher wird diese Details kaum erkennen, selbst wenn er mit der Nase vor der Anlage steht ... es sei denn, er hat eine Lupe dabei. :D Für mich ist die Kombination des feinen Messiggeländers mit dem Bausatzaufgang der optimale Kompromiss. Ich habe mal eine feinere Strukturplatte angehalten. Ich hätte alles komplett neu gestalten müssen, damit die feinere Mauerdarstellung zum Rest passt. Nee ... das bleibt so ... und optisch lässt sich am Mauerwerk sowieso was machen. So wie auf dem Bild kam der Treppenaufgang direkt aus der Schachtel.
Zitat von garti62 im Beitrag #1581
... Schön, daß Du die Fräse in Angriff nehmen willst. Und Estlcam ist dafür die erste Wahl. Damit ist der Aufbau der Steuerung ein Kinderspiel ...
@UliIrgendwie ist schon eine Regel zu erkennen, welcher treue Begleiter sich für welche Themen interessiert ...

Danke für Deinen Urlaubskommentar.
Estlcam ist schon auf meinem Schleppi aufgespielt und wartet auf die Konfiguration. Dieser Teil verlief bisher tatsächlich einfach. Der Aufbau der Elektronik ist dank kompletter Komponenten auch kein Hexenwerk, ist aber ohne die göttergewollte Opfergabe Schweiß nicht ins Gehäuse zu kriegen. Und wenn ich optimistisch der Meinung war, alle Teile sind beisammen, fehlt noch der Schaltadapter des Notaus oder ein Step-Down-Regler, um an 12V Spannung für die Lüfter zu kommen ... einen tiefen Seufzer mach! Ein ganz normales Projekt mit der gewissen, lustigen Prise Chaos eben ... :D Über die Fräse werde ich dann an anderer Stelle berichten. Sonst wird der Thread noch wegen Themenüberfüllung geschlossen ...

Ach ja danke für den Tipp, div. Fräser hab ich schon. Weiterhin einen schönen Urlaub ...
Zitat von GSB im Beitrag #1582
... Ich bewundere immer wieder wie Du aus verkorksten Bausätze noch Schmuckstücke zauberst! :o ...
@MatthiasManchmal sind die alten Schätzchen neu nicht mehr zu bekommen. Hier und da schlage ich dann in der Bucht zu, wenn der Preis stimmt. In letzter Zeit scheinen die gebotenen Preise wieder nach oben zu schnellen. Ob es langsam dem Herbst zugeht ... Ich brauche keine Geschenke, aber verbastelte Modelle fast zum Preis der Neuware kaufe ich garantiert nicht. Darum können sich andere kloppen.
Sooo schwierig ist es nicht. Einfach machen, die Dinger kosten nicht die Welt. Und wenn ein Gebäude dabei kaputt geht, kann es immer noch ein paar Organe spenden. Es macht Spaß und das Modellumweltamt bzw. das Modellamt für Denkmalpflege wird es Dir danken ... :D
Zitat von Bremsklotz im Beitrag #1583
.. stribbel, stribbel, knäuschen, wehttps://www.stummiforum.de/posting.php...802&p=1863094#r bastelt da an Häuschen
... Bei den Klebstoffen, mit denen man solche Häuschen zusammenbaut, ist mir übrigens auch schon ein paar mal aufgefallen, dass sich die Klebestellen recht leicht wieder lösen lassen. Eigentlich sollte der Klebstoff den Kunststoff anlösen und durch abtrocknen fest miteinander verschweißen ...
@FrankAhh ... das Stribbeln hat jetzt den Weg in die höhere Poesie gefunden. :D
Das mit den Klebern will sich mir nicht erschließen. Bei manchen Nahtstellen scheint die Kaltverschweißung auf die Dauer die Weichmacher aus dem Kunststoff zu verdrängen. Dann sind die Nahtstellen beinahe so hart und brüchig wie Glas. Und dann gibt es diesen Kaugummi. Ich habe noch keine Regel entdecken können. Wie bei der Altbausanierung muss man auf alles gefasst sein ...
Diesen Effekt des Anlösens kann man übrigens prima zum Zerlegen allzu harter Nahtstellen einsetzen. Ich ziehe einfach frischen Kleber über die Naht und warte. Spätestens nach der zweiten Gabe hat noch jede hartnäckige Klebeecke nachgegeben. Man darf es aber auch nicht übertreiben, da sich die Platten sonst gerne verziehen. Vor der Weiterverarbeitung lasse ich die Teile dann erst einmal ein paar Stunden ausdünsten ...
[quote="N Bahnwurfn" post_id=1863379 time=1534686666 user_id=14972]... das Geländer passt und was deine Alchimistenküche betrifft: spannende Lektüre ... Danke dir also für die Teilhabe ...[/quote]
@PeterFreut mich, dass ich beim Meister der Gebäudesanierung Interesse wecken konnte. Sooo spektakulär ist es ja nicht und ich will Euch nicht langweilen ... sonst lauft Ihr mir vlt. alle noch schreiend davon und ich sitze hier traurig herum ... schnüff. ...

Zitat von 211064 im Beitrag #1585
... Der Drache sieht richtig cool aus, da hätten auch meine Mädels Spaß dran. ...
@ChristophDanke für Deine Einschätzung zum Geländer ... ich denke auch, so werde ich weiterbauen.
So ein Drache ist simpel zu bauen. Die Kinderversion habe ich auf Einladung einer befreundeten Grundschullehrerin mit einer Grundschulklasse gebastelt. Das war schon ein Heidenspaß für die Kleinen, als über zwanzig Drachen am Himmel standen ...
@AllWarum die Fräse ... nun, ich plane den Bau des SBF. Ich will auf alle Fälle alles dafür tun, das dieser Anlagenteil so zuverlässig wie möglich funktioniert. In der Praxis heißt das für mich, es kommen mir keine Weichen ohne leitendes Herzstück in den SBF. Damit es voran geht, wollte ich Peco-Weichen einsetzen und schaute mich nach gebrauchtem Material um. Nee ... alte Klamotten noch mit Plastikherzstücken tauchten dort auf und wurden zu Preisen vertickt, die nahe an der Neuware lagen. Ich habe zwar die eine oder andere Weiche zu realistischen Preisen bekommen, aber das dauert mir zu lange. Entweder kaufe ich tatsächlich neu und um die ollen Dinger kann sich streiten wer mag oder ich baue wie gehabt eine vereinfachte aber zuverlässige Eigenbauversion ... mit Fräse!
Der zweite Grund sind einige Gebäudemodelle, für die es keinerlei Bausätze gibt. Es reizt mich einfach z.B. so ein Teil zu modellifizieren ...


Ist das nicht ein Schmuckkästchen! Der überdachte Treppenaufgang ... der gelungene Materialmix ... nee, prima

Es handelt sich übrigens um die 1903 errichtete alte Schule in Reichelsheim im Odenwald, OT Ober-Ostern. Und dann noch dieser der Dachgarten ... einfach super


Ich versuche übrigens gerade bei der Gemeinde, an die Baupläne zu kommen. Mal sehen, ob das klappt ... wäre das nicht ein tolles Futter für eine Fräse ...
LG
Hubert