Hallo zusammen,
seit meinem letzten Bericht ist es schon wieder eine ganze Weile her. In den letzten Wochen bin ich wenig zum Bauen an der Anlage gekommen. Der Broterwerb fordert seine Zeit und zu allem Überfluss hatte ich mir meinen linken Fuß unglücklich verdreht. Der Dachboden war einige Tage nur mit Schmerzen zu erreichen und es machte keinen richtigen Spaß, an der Anlage zu stehen. Also drehte ich ein paar mehr oder weniger gelungene Bäumchen. Einen Teil des Ergebnisses ist im Baumbauthread zu sehen.
Vielen Dank für Eure Besuche und Kommentare zu meinem letzten Baubericht. Die Liste der Beiträge war erstaunlich lang ... ich freue mich riesig über diese Resonanz. Gleich vorweg ... die Bäume sind nur provisorisch am Bachufer aufgestellt. Das Foto zeigt natürlich nicht die endgültige Szene sondern nur eine Stellprobe, um die Größenordnungen einzuschätzen.
Ich hatte an den Vorfrühlingstagen im Februar die Gelegenheit, einen typischen Uferbewuchs abzulichten. So ungefähr stelle ich mir die endgültige Bepflanzung auf der Anlage vor:

Von der Seite sieht man den gemischten Baumbestand vlt. sogar noch besser:

Diese Baumgruppen sind allerdings erst ansatzweise gebaut. Jetzt aber endlich zu Euren Beiträgen:
Zitat von Bremsklotz im Beitrag #2020
... da haben Birken gar keinen Platz ...
@FrankDie Birken sollen später vor der Stadtmauer und nicht unter dem Viadukt stehen. Ein paar kleinere Exemplare könnten sich vlt. in die Wildniss um den See verirren ... mal sehen, wie es passt.
[quote="N Bahnwurfn" post_id=1942609 time=1550524758 user_id=14972]... Die Bäume da unten im Tal bringen die Höhe des Viadukt sehr schön zur Geltung ...[/quote]
@PeterGenau das wollte ich ausprobieren. Ich denke, die Höhe der Baumgruppen passt. Zur etwas militärischen Ausrichtung habe ich mich ja schon geäußert.
Zitat von Mausebär im Beitrag #2022
... wie klein die Bäume neben dem Viadukt wirken .... Das weckt so ein bißchen die Sehnsucht nach Sommer. :) ...
@PeterDie Idee dieses großen Viadukts bestand seit meiner Anlagenplanung. Es ist eine der Stärken - neben den zweifellos vorhandenen Schwächen - der Spur N, die Größenverhältnisse dem Vorbild anzunähern. Für das Bild habe ich die Kamera nur ein wenig nach unten gehalten. Ich war selbst ein wenig überrascht, als ich das Ergebnis der Stellprobe sah ... es sieht tatsächlich so aus, wie es auf dem Bild ausieht. Die m.E. im Verhältnis nicht zu kleinen Bäume verändern das Gesamtbild ungemein. Es scheint, als hätte das Auge einen neuen, vertrauten Orientierungsmaßstab. Ich freue mich selbst riesig, wie sich die Ecke entwickelt.
Zitat von trillano im Beitrag #2023
... der Bachlauf wird schon werden! ... Mit Lahnstein wird es wohl bei mir klappen, ich freu mich drauf, mal Einige von den Stummifreunden kennenzulernen! ...
@AlexanderIch freue mich sehr, über Deine Aufmunterung. Die Wasserdarstellung bereitet mir allerdings noch ein wenig Kopfzerbrechen. Ich werde wohl ein Probestück bauen. Aber ich bleibe zuversichtlich.
Lahnstein ist ja schon wieder Geschichte. Es hat mich sehr gefreut, Dich nun einmal direkt kennen zu lernen. Mal sehen, wenn der ersehnte Sommer motorradtauglich wird, nehme ich vlt. Deine Gegend unter die Räder ...
Zitat von Miraculus im Beitrag #2024
... stehen aber recht militärisch streng am Bachlauf ...
@PeterJa, ich weiß ... siehe oben ... :D
Zitat von wulfmanjack im Beitrag #2025
... so eine Stellprobe ist immer ein spannender Augenblick um sich dem gewünschten Ergebnis zu nähern ... Was mir einfach derzeit fehlt sind unterschiedliche Höhen und Volumen, als auch verschiedene Grüntöne der einzelnen Bäumchen ...
@WolfgangDu hast recht, Stellproben sind enorm wichtig. Danke für Deine Anregungen in Lahnstein. Ich sehe gerade ... auch via PN ... ich bin beeindruckt und schaue es mir gleich an.
Zitat
... Einen gewissen humorigen Unterton kannst Du Dir wohl nicht verkneifen.
Aber der Zustand des Viadukts macht mir Kopfgedanken.., nicht, dass ich das immer noch ganz klasse finde, nein...weil es nicht bei mir auf der Anlage steht ...
@Markus
Nö ... den Unterton will ich mir auch gar nicht verkneifen ... :D Es bewahrt mich u.a. davor, die Sache oder mich selbst allzu ernst zu nehmen. Es ist ein Hobby und soll doch Spaß machen.
Naja, Du kannst jederzeit auf Spur N umschwenken und ein noch viel schöneres Viadukt bauen. Einen Brückenbogen habe ich übrigens noch. Der passte seinerzeit nicht auf die Anlage. Den könnte ich Dir überlassen ...
Zitat von wolferl65 im Beitrag #2026
... durch die gezeigte Positionierung der Bäume bleibt von oben der Blick auf das Bachbett verwehrt ...
@WolfgangHm ... stimmt ... das könnte passieren. Darüber muss ich nachdenken. Danke für Deine aufmerksame Warnung.
Zitat von Andy_1970 im Beitrag #2027
... Wenn die Landschaft später fertig ausgestaltet ist, wird das ein Traum! ...
@AndyFreut mich, dass es Dir gefällt. Ich hoffe nicht, dass es ein Traum bleibt, sondern Realität wird.

Zitat von Darius im Beitrag #2028
... Ich sehe, Du bist wieder in die filigrane Welt eingetaucht. Was macht der Aufzug? ...
@DanielDem geht es inzwischen wieder gut. Ich hatte mir so einige Gedanken gemacht, wie ich die umgeplante beidseitige Ankopplung realisieren kann. Ich habe inzwischen eine Idee, wie es ohne großartigen Umbau der schon gebauten Trassenbretter gehen könnte. Dazu werde ich in einem späteren, speziellen Beitrag etwas erzählen ... nur Geduld.
Zitat von 211064 im Beitrag #2029
--- ich höre das Bächlein (da stand anfangs "Bäuchlein" - die Autokorrektur ist schon fantasielos
) schon Murmeln ...
@ChristophFreut mich, dass ich Dich wenigstens zu einem virtuellen Wellness-Aufenthalt in der Mark Michingen einladen konnte. Tja ... diese künstlichen Intelligenzbolzen ... :D ... ob ich mich wohl jemals dazu entschließen kann, mein Leben einem dieser angekündigten, sich selbst steuernden Autos anzuvertrauen ...
Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #2030
... Also deinen grünen Daume hätte ich auch gerne! ...
@CarstenDas ist ganz einfach. Ich wette, das schaffst Du problemlos völlig ohne meine Unterstützung ...
[quote="E 03" post_id=1944653 time=1550941623 user_id=24506]... Ich gehe mal davon aus, dass Du vor der "Endbepflanzung " zunächst den Bachlauf gestalten wirst, dann ergibt sich der Standort der Bäume fast von ganz alleine. Meist sind solche nahe an einem Bachlauf stehenden Bäume dann auch dem Wasser etwas zugeneigt und nicht ganz gradwüchsig ...[/quote]
@FriedlDanke für Dein Mitdenken ... so wird es kommen. Ein aus der Uferböschung herauswachsender, krummer Baum wie auf dem Bild oben steht z.B. auf meiner Wunschliste ...
Zitat von derOlli im Beitrag #2032
... Aber sag mal, das Geländer, wo hast du das gekauft
Das sollte doch auch für ältere Epochen tauglich sein oder ist das zu modern
...
@OlliDas Geländer stammt von Heki, Art.-Nr. 6521. Ich denke, das passt für alle Epochen.
Zitat von Jonnytulln im Beitrag #2033
... das Geländer wird super zum Viadukt passen!!
Übrigens interessiert mich auch wo man das kaufen kann den ich habe so ein ähnliches Geländer aber aus Karton und Draht! Ist für die Montage aber eher ungeeignet! Weil mein Geländer nicht so gute Verankerungen hat wie deine! ...
@RomanDie Bezugsquelle habe ich eine Etage weiter oben bereits genannt. Für das Viadukt habe ich noch ein anderes Geländer vorgesehen. Prinzipiell würde auch das Reling-Geländer passen. Aber ich möchte etwas Abwechslung in die Ecke bringen.
Ein gelasertes Geländer habe ich mir angesehen ... super filigran ... sieht klasse aus ... aber hält so gut wie nix. Man könnte es zwar mit Seku-Kleber härten, aber an dieser exponierten Stelle möchte ich lieber etwas Stabileres haben.
Zitat von Inspektor im Beitrag #2034
... Was macht eigentlich Deine Fräse? ... Mich würden zum Beispiel die Schwierigkeiten interessieren, die einen raschen Aufbau verhindern. Wenn man manche Berichte liest, wird das oft so beschrieben, als wenn man das in 3-4 Wochen erledigen könnte. ... Vielleicht kannst Du ja mal ein paar Eckdaten zu Material, Motoren, Frässpindel, Elektronik, benötigtem Werkzeug, Software, usw. schreiben ...
@AndreasZunächst ein herzliches Willkommen in der Mark Michingen.
Oha ... da muss ich jetzt ein neues Fass aufmachen ... :D. Der Grund für die Verzögerung ist meine begrenzte Bastelzeit. Theoretisch kann man ein solches Projekt tatsächlich in der von Dir genannten Zeit schaffen. Naja ... ich gebe zu ... ich zerfussel mich gern und habe meistens jede Menge Projekte und Ideen im Kopf.
Einen kompletten Selbstbau würde ich mit meinen jetzigen Erfahrungen wahrscheinlich nicht mehr beginnen. Nicht weil es nicht zu stemmen ist, sondern es geht um die aufzuwendende Zeit. Obwohl es ein hochspannendes Projekt ist und ich jede Menge dabei gelernt habe, ist die lange Bauzeit sehr frustrierend. Wie ich an anderer Stelle bereits geschrieben habe, endet meine Dienstzeit im Sommer. Neben der Fertigstellung des Aufzugs wird die Fräse auch hoffentlich die ersten Späne produzieren. Das Projekt steht eigentlich kurz vor dem Abschluss. Im Sommer ist es auf dem Dachboden an der Anlage oft unerträglich warm und ich baue lieber in der Kellerwerkstatt oder auf der Terrasse. Daher möchte ich die noch angenehme Dachbodenbauzeit im Augenblick eher an der Anlage nutzen.
Was die restlichen Fragen betrifft, schreibe ich Dir in den nächsten Tagen eine PN mit den Eckdaten. Ich denke, andernfalls würde der jetzt schon etwas zerrissene Faden noch weiter aufgedröselt. Ich hoffe, das ist Dir recht ...
Zitat von GSB im Beitrag #2035
... Aber Du kannst die ja noch problemlos versetzen ...
@MatthiasGenau ... schon geschehen ... :D
Zitat von Brumfda im Beitrag #2036
... Ich fiebere und warte auf Dein grau an den Felsen, Dein grün, Dein Flussbett und Dein unruhiges Wasser ...
@FelixWas für ein Lob ...

... ich hoffe, die fiebrige Erwartung hat sich in der langen Wartezeit etwas gebessert. Mit erhöhten Temperaturen sollte man aktuell sehr vorsichtig sein. :D
Zitat von Lax im Beitrag #2037
... Es hat etwas vom Himmbächel-Viadukt ... Beim Gewässer drücke ich dir die Daumen. Meine Versuche in der Vergangenheit mit den Harzen und auch den Drops von Noch waren leider nie dauerhaft befriedigend ...
@DominikDas Himmbächel-Viadukt stand bei der Planung tatsächlich Pate. Ich bin seinerzeit oft hingefahren und habe fotografiert, so gut es ging Maß genommen, alte Baufotos studiert ... es ist aber kein Nachbau. Die Gewässergestaltung betrachte ich mit einigem Respekt. Die Drops und Harze sind aus dem Rennen. Ich habe mir so einige Beispiele und Videos angesehen, aber das reicht mir nicht. Ich werde wohl ein kleines Testdiorama bauen ...
So, ich hoffe, ich habe jetzt keinen Beitrag übersehen ...

... bevor ich nun zu den neuesten Entwicklungen komme.
@AllAlles fing damit an:

Es ärgerte mich schon eine geraume Weile, dass ich alle elektrischen Geräte immer an einer Verlängerungsleitung anschließen musste. Und dann dieses Leitungsgewirr auf dem Fußboden ... nee. Bevor irgendetwas an der Anlage weiter gebaut werden konnte, musste Abhilfe geschaffen werden. Also ab zum Baumarkt und in die Elektroabteilung. So sieht das Ergebnis nach ein paar Stunden Arbeit aus. Schon viiiiel besser:

Und nun konnte ich endlich meine fahrbare Lupenlampe zum Einsatz bringen, ohne über neue Strippen zu stolpern:

Was habe ich damit gemacht ... gleich eine Stelle an der Einfahrweiche überarbeitet, an der manche Wagen das Wackeln anfingen:

Was war's ... so ein winziger Schotterstein ... jetzt geht's:

Dann machte mir meine liebe Frau ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte. Sie bot mir an, bei der Montage des zweiten Regals unter der Anlage zu helfen, um endlich mein angesammeltes Grünzeug vor der Platzierung auf der Anlage sortiert lagern zu können. Was für eine Erleichterung gegenüber dem Einbau des ersten Regals. Wie oft musste ich seinerzeit wieder unter der Anlage hervor krabbeln, weil gerade die richtigen Schrauben oder ein Werkzeug fehlten. Mit Hilfe ging alles doppelt so schnell von der Hand:


Kommen wir nun zu den Beutelchen oben links. Sie enthalten jede Menge Blätter in 1zu160 für den künftigen Baumbewuchs. Käuflich zu erwerbendes Streumaterial ist fast ausschließlich für H0 ausgelegt und in den kleineren Baumaßstäben ohne Bearbeitung nur sehr bedingt zu gebrauchen. Da ich mit einem schmerzenden Fußgelenk herumsaß, griff ich zu Sieb und Weizenkleie und produziere Laub. Die Bildfolge zeigt meine Vorgehensweise. Das ist das Ausgangsmaterial ... gemahlen, gesiebt und bereit zum Färben:

Um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, wog ich die Weizenkleie immer zu 100 Gramm ab. In vorhergehenden Versuchen hatte ich Abtönfarbe genommen. Das ging zwar, hatte aber den Nachteil, dass die feinen Blättchen verklebten und verklumpten. Diesmal nahm ich nach Anleitung aufgelöste Pulverbeize von Clou in den Farben Hellgrün, Orange, und Gelb. Das Hellgrün enthält offenbar einen hohen Blauanteil. Das stellte sich als Vorteil heraus, da es die Eigenfarbe der Kleie kompensierte und zusammen mit beigemischten Gelbtönen ein saftiges Blattgrün ergab.

Mit einer Pipette ließ sich die Beize einigermaßen dosiert hinzufügen. Es kommt dabei nicht auf eine sklavische Füllmenge an sondern ich habe einfach den oberen Saugkopf plattgedrückt und was reinkam kam rein ... :D. Im Schnitt ergab das sowas wie eine durchschnittliche Menge, die ich mir dann notierte:

Mit Wasser rührte ich die Pampe anschließend zu einem relativ gleichmäßig gefärbten Brei:

Soweit sah es prima aus. Also strich ich die Pampe in dünnen Lagen auf Backpapier und ab damit bei ca 50° in den Umluftofen. Was herauskam gefiel mir erst gar nicht. Die Masse war wieder zusammengeklebt und die Farbe stimmte nicht mehr. Sie war stark zum blauen Bereich verschoben ... ich wollte es schon wegwerfen:

Komisch, auf den draußen geschossenen Fotos sah es irgendwie besser nach Laub aus. Das weckte Hoffnungen. Also versuchte ich die stabilen Brocken zu zerbröseln. Siehe da, zwischen den Fingern ließ sich der größte Teil wieder in Blätter verwandeln. Noch erstaunlicher war, die Farbe wechselte zurück zu diesem saftigen Grün. Nee jetzt, ich habe null Ahnung, warum das so ist, aber es geht. Bei jedem Versuch das gleiche Ergebnis ... staun.

Diese merkwürdige Farbverwandlung ist auf den Fotos nicht mal so gut zu sehen, da ich einen Teil der Bilder draußen bzw. drinnen geschossen habe. Zudem stammen die Zwischenergebnisse von verschiedenen Mischungen.
Zum Vergnügen der etwas hartnäckigeren Brocken buchte ich für diese Klumpen eine Karussellfahrt in der Kaffeemühle:

Es blieb nur noch das Eintüten mit Angabe der Farbmischung und so wurde ich zum stolzen Besitzer einer ziemlichen Menge grünem N-Laub ohne Bäume. Der Blick ins Regal zeigt die reproduzierbare Abstufung der Farbtöne von einem saftigen Hellgrün bis Oliv. Ich bin begeistert ... das isses. Wenn ich nun noch den persönlichen Lehrgang bezüglich dieses "Hauch von Nichts" durch Wolfgang (wulfmanjack) in Lahnstein beherzige ... dann ... ja dann ... werden demnächst weitere Büsche und Bäume sprießen.
Dem Fußgelenk geht's wieder prima. Es kann also demnächst auch an der Anlage weitergehen. :D
LG
Hubert