Hallo liebe Modellbahnfreunde,
ja, ich sitze gerade im Bastelkeller ... für mich war's genug Kaffee und Kuchen auf der Terrasse. Jetzt muss im BW das schwere Modellwerkzeug geschwungen werden, um das Lokfahrwerk zu bearbeiten. Diesmal ging es um die Landsuche für den Decoder und ... die Fahrwerksbeleuchtung. Nee ... da habe ich mir was vorgenommen. Immerhin, auf einer Seite ist die Beleuchtung fertig geworden. Bilder dazu findet Ihr wie immer unten ...
Zitat von Darius im Beitrag #2148
... Glückwunsch zum Erfolgserlebnis ... Ja, ich konnte es ganz leise Dampfen hören.....
@DanielDanke, und Respekt, Du hast exzellente Ohren. Oder waren es die Augen, die das leichte Schwingen der Pixel erkannt und in Töne umgesetzt haben.
Zitat von Heichtl im Beitrag #2149
... Ich hörte aber nur das erleichterte Zischen des Decoderprogrammieres ...
@MatthiasDanke auch an Dich für den Glückwunsch. Nee, ein Zischeln kann es nicht gewesen sein ... mehr so ein Jubelschrei ... JAAAAA!
Zitat von wolferl65 im Beitrag #2150
... erinnert mich irgendwie an alte 386´er Zeiten und die vielen Blindflüge durch die damalige Hardware...
Zitat von Jürgen im Beitrag #2152
... "RS232-Comport", "DOS", fliegende Verdrahtung, stundenlanges Suchen von Fehlern ... Wie kommt mir das so bekannt vor und ich weiß auch, warum ich davon die Finger lasse. Du hast mein ganzes Mitgefühl ...
@Wolfgang und JürgenJa, ich freu mich über die Glückwünsche bzw. das Mitgefühl! Ich erlebte mich auch in alte DOS-Zeiten zurück versetzt. Immerhin gab es damals zu den Kommandozeilenbefehlen wenigstens eine Hilfe. Auf diesen Schnickschnack hat Herr Tran verzichtet. Wahrscheinlich hat er gar nicht damit gerechnet, dass jemand tatsächlich damit arbeitet ... :D Keine Ahnung, ob die Händler intimere Tipps bekommen haben. Jedenfalls hatte ich das Glück einer Unterstützung durch Carsten (1001-digital).
[quote="Ralf Franke" post_id=1978276 time=1559092305 user_id=11606] ...Nun habe ich mich doch einmal daran gemacht mir Deinen Bericht komplett durch zu sehen …[/quote]
@RalfNee jetzt ... alles ... boh ...

... das sind mindestens 6 Fleißkärtchen. :D Es freut mich, dass Du aus dem ganzen Geschreibsel noch etwas Sinnvolles herausziehen konntest.
[quote="N Bahnwurfn" post_id=1978614 time=1559209793 user_id=14972]... Da sieht man sie mal wieder, die Vorteile von Digitool. ... Ist ja alles so einfach. Da brauchst du eigentlich nur noch zwei Drähte ..., aber lassen wir das. Frag mich immer wieder was du wohl von Beruf bist. Zerspahnungsfacharbeiter, Maschienenbauingenieuer ... Frieseur ...[/quote]
Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag #2154
... Peter, ist doch ganz klar: Maschinenzerspanungsfriseur. ...
@Peter und KaiTja, wenn man es unbedingt zischen und dampfen lassen will, reichen die zwei Drähte nur bei fertigen Soundloks.
Was meinen Beruf betrifft ... ab dem 1.8. Pensionär.
Das Geheimnis hatte ich weiter oben schon mal gelüftet ... glaub ich jedenfalls. Ich habe mal Nachrichtentechnik studiert und dann als "Inschinör" gearbeitet. Ich habe ein Pädagogikstudium drauf gesattelt und war den größten Teil meines Berufslebens als Berufsschullehrer tätig ... also so etwas wie ein Universaldilettant ... sieht man doch hier, oder ... :D
Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #2155
... Im Anbetracht des von dir investierten Aufwandes wäre eine Neuanschaffung bestimmt wirtschaftlicher gewesen ...
@CarstenHüstel, räusper ... darüber denken wir aber nicht wirklich ernsthaft nach ...

Die ganze Arbeit hat sich jetzt schon gelohnt, da ich wieder eine Menge dazu gelernt habe ... jawohl ja. Aber ich muss zugeben, diesmal ist es teilweise sehr aufwändig und fordert viel Geduld. Ob ich es nochmal machen würde ... hm ... überleg ... nachdenk ... ja. :D
Zitat von GSB im Beitrag #2156
... Bin mir sicher Dein Ruhestand wird ein absoluter UNruhestand ...
@MatthiasDas will ich doch schwer hoffen ...
Zitat von Chio im Beitrag #2157
Jetzt ist mir die Suppe angebrannt! ... OK, der Rückbau des Kochtopfs zu einem Edelstahl-Topf wird weit weniger mühsam sein ...
@ChioBoh nee ... wieso Rückbau? Daraus hätte man doch einen schönen Dampflokkessel machen können ... kopfschüttel ... oder einen höllischen Plutoniumquantenkochtopf für Kim.
Ich überlege gerade, ob und wie ich hier eine Eieruhr installieren kann ... :D
@AllWas habe ich mir nur angetan ... nee ... das Projekt zieht sich wie Kaugummi. Ein paar Kleinigkeiten habe ich geschafft. Die Lok hat nun eine Gehirnschale:

Es fing damit an, dass ich die Rauchkammertür am Kessel einfach nicht abziehen konnte. Normalerweise geht vorne der Deckel mit den Windleitblechen als Einheit ab. Nix zu machen ... und ich wollte die Teile nicht kaputt ziehen. Also musste das Gewicht im Kessel drin bleiben und mir blieb nur das Ausfräsen aus freier Hand. Meine Frau hat sich vor Jahren mit dem Fräsen von Ornamenten und Buchstaben in Trinkgläser beschäftigt. Aus dieser Zeit stammt der kleine Fräsmotor, der hier gute Dienste leistete.
Die Decoder-Attrappe passte nach der Arbeit des Maschinenzerspanungsfriseurs jedenfalls rein:

Die Drähte will ich zur Seite wegbiegen. Sollte das nicht klappen, opfere ich noch die Stehkesselrückwand. Möglicherweise muss sie sowieso raus, um einem größeren Lautsprecher plus Schallkapsel Platz zu machen. Der kleine, bislang vorgesehene Krachmacher ist mir einfach zu piepsig.
Parallel zu diesen Fräsarbeiten begann der Einbau der Beleuchtung. Die Laternen vorn erhielten jeweils statt der Lichtleiter eine LED ... bis auf das Spitzenlicht auf der Rauchkammertür. Hier sitzt die LED auf einem Platinchen das auch die Vorwiderstände trägt und oben statt der Glühlampe den Lichtleiter anstrahlt. Ich hoffe, es klappt auf diese Weise.
Die Triebwerksbeleuchtung ... nee ... eine schöne Fummelei. Zuerst lötete ich Drähte an das Hühnerfutter. Was bin ich froh, mir damals die Klemmvorrichtung gebaut zu haben ...

... das Anlöten der Leitungen wäre sonst kaum zu machen. Ich sicherte Die Drähte noch mit einem Tröpfchen Zweikomponentenkleber und klebte die LED auf die z.T. von Fleischmann bereits angespritzten Lampenattrappen. Es dauerte eine ganze Weile, bis ich den Bogen raus hatte, wie ich die Winzlinge an ihren störrischen Drähten zum Aushärten des Seku-Klebers fixieren konnte. Die LED wollten elektrisch angeschlossen und die Drähte an der Fahrwerksplatine versteckt werden ... die nächste Fummelei. Nach der halben Arbeit auf einer Seite die Belohnung ... Spannung angeschlossen und Yippiih ... es leuchtet. :D

Das Ganze etwas näher:

Zur Belohnung auf der anderen Seite nochmal ... da sitze ich wieder:

Es sieht immer frankensteiniger aus. Aber auf der Anlage schaut sich niemand die fahrende Lok von unten an. Obwohl ... ich könnte ja eine Kamera in die Untersuchungsgrube oder auf die Drehscheibe installieren. Nee, lieber nicht .... :D
Bis die Tage ...
LG
Hubert