Hallo,
einfach unglaublich was du da zauberst. Da komme ich aus dem staunen nicht mehr herraus. Besonders die Straßenleuchten am Ende haben es mir angetan. Danke für die vielen Basteltips.
Gruß
Andreas
Hallo,
einfach unglaublich was du da zauberst. Da komme ich aus dem staunen nicht mehr herraus. Besonders die Straßenleuchten am Ende haben es mir angetan. Danke für die vielen Basteltips.
Gruß
Andreas
Die Planung zu Spatzental: [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=161220/[url]
Beiträge: | 26 |
Registriert am: | 17.01.2018 |
Zitat Hubert:
Sonst ist die Karriere der leuchtenden Lampe schnell beendet.
Ist ja nen klasse Spruch!
Hab keine Ahnung, warum noch immer, der größte Teil meint, Messing favorisieren zu müssen, Neusilber ist noch immer meine erste Wahl.
Wesentlich stabiler und dankbarer beim verputzen.
Ansonsten, Respekt mein Lieber, viel besser hätte ich es auch nicht hinbekommen.
Und, ich weiß wovon ich rede, hab ich doch schon massenhaft selbstkonstruierte Masten in TT gelötet, LOL!
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Guten Abend, Hubert,
toll, wie Du die Lampenbauerei angehst! Und zu so bewunderswerten Resultaten kommst. Aber selbst in H0 wäre mir das zuviel Frickelei, wenn ich nur bedenke, daß man ja nicht nur eine Lampe/Leuchte (?) braucht. Somit bleibt Sanderland unbeleuchtet bzw. wird nur mit "Dummies" beleuchtet - äh, also nicht beleuchtet, Tagbetrieb. Die Gleisanschlüsse und Weichen, Stoppstrecken und Signale bringen mir schon mehr als genug Kabelei.
Die 221 ist ein Gedicht, ich liebe diesen Loktyp.
Bis bald wieder!
Mit besten Grüßen
Alexander
Über Besuche in Sanderland
und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital
Beiträge: | 2.202 |
Registriert am: | 18.05.2014 |
Ort: | Herbolzheim |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Sehr schön Hubert,
Die Leuchte sind sehr fein. Ist die neue 200.1 von Fleischmann?
Viele Grüsse aus Holland,
Harry
Meine N-Spur Segmente im Bücherschrank
Meine HO Anlagensegmente
Meine N Anlage in Segmenten
Beiträge: | 569 |
Registriert am: | 08.11.2014 |
Gleise | Peco, Tillig |
Spurweite | H0, H0e, H0m, N |
Stromart | DC, Analog |
Zitat
Bezüglich meiner Einkaufsquelle hatte ich Dir ja eine PN geschickt.
Ja, vielen Dank nochmal.
Zitat
Ist sie nicht schön ... hoffentlich trägt sie nun ihre Nase demnächst nicht zu hoch.
Sehr schön. Und in der einzig wahren Lackierung
Und nun zu den Lampen:
Gruß Christian
Meine Projektch-N
Beiträge: | 1.000 |
Registriert am: | 27.09.2018 |
Ort: | Untermosel |
Gleise | Arnold |
Spurweite | N |
Steuerung | Hand & Hirn |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Hubert,
deine Lampenproduktion ist echt Interessant
Ich hatte auch schon daran gedacht mir Lampen selber zu bauen. Für mein nächstes Segment habe ich noch welche, aber für die Bahnhofsbeleuchtung ist dann Selbstbau angesagt.
Also nicht mit Bildern sparen.
Gruß von Olli
Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273
Beiträge: | 4.018 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Peco / Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | OpenDCC |
Stromart | DC, Digital |
Guten Morgen Hubert
War das eine Art von Telepathie, das wir parallel mit dem Bau von Lampen beschäftigt waren?
Auf jeden Fall hast du wieder ordendlich " einen raus gehauen "
Messingätzplatine Marke Eigenbau, dreischichtiger Aufbau und selbst eine Anschlußdose am Mastfuß..........................respekt!!!!!
Zitat
Unten am Anschlussblech habe ich noch die Attrappe eines Leitungsrohres und die Anschlussdose angebracht. Das ist allerdings eine grenzwertige Fummelei. In der Makroansicht erkennt man auch die etwas unsaubere Handarbeit. Der Elektriker war's ... ich nicht.
Ja, ja, die bösen "Strippenzieher" Jetzt mal im Ernst:
Die im Makro zu sehenden Ungereimtheiten entsprechen doch vollends dem Orginal, besser geht es nicht. Eine solche Steckdose, welche im Orginal bestimmt schon 30 Jahre dort ihr Dasein fristet und diverse Male repariert und " angeditscht " wurde, ist auch nicht mehr 100% gerade
Selbst wenn du später auf der Anlage mal Makroaufnahmen machen solltest, kommst du eh nicht mehr so nah heran, also.......alles richtig gemacht, die Lampen werden ihre perfekt vorbildnahe Wirkung dadurch nicht verlieren.
Zitat
Straßenleuchten aus Aderendhülsen und Messingröhrchen habe ich auch noch gebaut
Ob du es glaubst, oder nicht, so eine ähnliche Idee, nur als Attrappe hatte ich auch schon. Weiße Aderendhülsen ( für 1,5mm² Leitung ) habe ich noch zu Hauf hier liegen. Allerdings bin ich in Sachen SMD-Größen nicht wirklich firm. Ich habe noch einge SMD aus Funktionsmodellbauzeiten im Fundus, diese sind allerdings um einiges zu groß und reichen lediglich für mein kommendes Bahnsteigdach.
Deshalb mal ne Frage( vieleicht habe ich es auch überlesen):
Welche SMD-Größe verbaust du????
Weil Bahnsteiglampen fehlen mir auch noch, und die wollte ich mangels gefallender Kaufware auch selbst basteln.
Danke für die wiedermal sehr lehrreichen Eindrücke aus deiner Werkstatt.
Halt die 'Ohren steif und bleib gesund!!!!!
Gruß
Carsten
Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern
viewtopic.php?f=15&t=151380
Beiträge: | 1.294 |
Registriert am: | 14.08.2017 |
Ort: | Wegberg |
Gleise | FLM-piccolo, Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | z21-Start |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Hubert,
Deine Lampenleuchten sind Dir super gelungen Brauchst Du noch viele davon?
Tolle Idee und tolle Umsetzung. Der Draht stört wahrscheinlich überhaupt nicht, weil man ja auf der Anlage nicht so genau und ins Gegenlicht schaut denke ich
[quote="homo mibanicus" post_id=2098177 time=1585983021 user_id=22723]
Ist die neue 200.1 von Fleischmann?
[/quote]
Ich glaube, das ist die von Piko.
Ist das die Geräusch-Version?
Ein schönes Teil, habe ich mir Laden mal vorführen lassen. Da haben meine Finger ganz schön gejuckt...
Aber ich brauche ja erstmal noch andere Dinge, da musste diese tolle Lok im Laden bleiben...
Viele Grüße,
Daniel
Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"
Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.
Beiträge: | 1.899 |
Registriert am: | 04.01.2018 |
Ort: | München |
Gleise | Fleischmann ohne Bettung (ex Roco) |
Spurweite | N |
Steuerung | YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain |
Stromart | Digital |
Was du immer so zeigst ist absolute Spitzenklasse, aber ab heute bist du für mich:"Der Erleuchtete"
Viele Grüße aus Langenberg
Freddy
MiniMax goes Ruhrgebiet
viewtopic.php?f=172&t=152396
Meine schmale Spur
viewtopic.php?f=50&t=152025
Hallo Hubert,
vor einiger Zeit habe ich mir Gedanken über den Selbstbau von Gittermastleuchten gemacht, Spurweite H0. Mir ist aber keine vernünftige Idee eingefallen um das halbwegs realistisch hin zu bekommen. Die Variante mit deinen geätzten Messingblechen sieht hier erfolgsversprechend aus. Kannst du vielleicht ein paar Tipps geben, wie du die Ätzvorlage erstellt hast und wo man das Ätzen lassen kann? Die Firma auch gerne per PN oder Mail, falls du die hier nicht öffentlich machen willst.
Die Lampen sehen auf jeden Fall Top aus,
Gruß Rüdiger
Mit der Bahn ins Feriendorf
Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0
Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier
Beiträge: | 1.705 |
Registriert am: | 15.11.2014 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Selectrix (Stärz) |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Hubert,
die kleinen Gittermastlampen sind dir ja echt super gelungen!!! So filigran a Wahnsinn!!
Was mich auch begeistert hat die Herstellung deiner Pflasterstraße!
Voll super!!!!
Du hast recht in deinen Maßstab ist das nirgends erhältlich.
Deine feinen Arbeiten bringen mich auch immer wieder ins staunen!
Super Job.
Alles Gute wünsche ich dir u. Deiner Familie
LG Roman
Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435
Beiträge: | 642 |
Registriert am: | 18.04.2015 |
Moin Rüdiger
Vielleicht von mir einige Hinweise dazu:
Hast Du ein Zeichenprogramm und kannst damit umgehen?
Ansonsten:
Stegbreite ist auch immer abhängig von der Materialstärke, möglichst nicht dünner zeichnen als diese.
Die Zeichnung in eine PDF verwandeln und z.B. an die Firma ZE - Ätztechnik in Gransee verschicken.
Seit langer Zeit arbeite ich erfolgreich mit deren Ätzungen, qualitativ einfach unschlagbar!
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Hallo Dirk,
Zitat
Die Zeichnung in eine PDF verwandeln und z.B. an die Firma ZE - Ätztechnik in Gransee verschicken.
Danke für die Antwort. Einfache PDF-Zeichnung, das wars schon? Das sollte ich hin bekommen. Ich hatte schon befürchtet da muss man mit 3D-Programmen oder so arbeiten. Habe mir schon mehrfach professionelle Platinen Ätzen lassen mit Durchkontaktierungen und Bohrungen, da habe ich immer ein Layoutprogramm verwendet und Gerberdateien erzeugt. Ich habe schon befürchtet für die Messingteile ein neues Programm "lernen" zu müssen.
Gruß Rüdiger
Mit der Bahn ins Feriendorf
Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0
Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier
Beiträge: | 1.705 |
Registriert am: | 15.11.2014 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Selectrix (Stärz) |
Stromart | DC, Digital |
Immer dran denken:
Möglichst geringste Strichstärke, unter 0,001 mm verwenden, die Auflösung der Firma ist sehr hoch, sonst finden sich die Maße nicht wieder.
Rahmen von 300 x 200 x 10 mm verwenden.
Platine gut ausnutzen, alle Teile anordnen,
Zeichnung z.B. nach rechts spiegeln, kopieren, nach unten spiegeln, Abstand beider Dateien etwa 50 mm.
Dann auf unterer Platine alle Teile mindestens zweimal anbinden.
Strichstärke hier, mindestens die Stärke des Bleches aus dem geätzt werden soll.
Dann in eine PDF verwandeln und an ZE Ätztechnik schicken.
Alles weitere besprichst Du nach einer Probedatei mit den Mitarbeitern der Firma.
Gutes Gelingen aus dem Bärliner RAW,
Dirk
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Guten Morgen zusammen,
nee ... einige haben mit Sicherheit hinter einem Busch gelegen und mich beobachtet. Ich hatte ja kaum die Entertaste zum Abschicken gedrückt, schon kamen die ersten Reaktionen ... Boh .. was soll ich dazu sagen ...
Danke, wäre eine Möglichkeit ...
:D
Zitat von flyingbird im Beitrag #2426
... Besonders die Straßenleuchten am Ende haben es mir angetan. ...
Zitat von 7-Kuppler im Beitrag #2427
... Hab keine Ahnung, warum noch immer, der größte Teil meint, Messing favorisieren zu müssen, Neusilber ist noch immer meine erste Wahl. Wesentlich stabiler und dankbarer beim verputzen. ... Ansonsten, Respekt mein Lieber, viel besser hätte ich es auch nicht hinbekommen. ...
Zitat von trillano im Beitrag #2428
... Somit bleibt Sanderland unbeleuchtet bzw. wird nur mit "Dummies" beleuchtet - äh, also nicht beleuchtet, Tagbetrieb. Die Gleisanschlüsse und Weichen, Stoppstrecken und Signale bringen mir schon mehr als genug Kabelei.
Die 221 ist ein Gedicht, ich liebe diesen Loktyp.![]()
...
Zitat von Recycle im Beitrag #2430
.. Und in der einzig wahren Lackierung ...
Zitat von derOlli im Beitrag #2431
... Ich hatte auch schon daran gedacht mir Lampen selber zu bauen. Für mein nächstes Segment habe ich noch welche, aber für die Bahnhofsbeleuchtung ist dann Selbstbau angesagt.
Also nicht mit Bildern sparen. ...
Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #2432
... Welche SMD-Größe verbaust du???? ...
Zitat von Darius im Beitrag #2433
... Brauchst Du noch viele davon? ... Ich glaube, das ist die von Piko. Ist das die Geräusch-Version? ...
Zitat von FreddyK im Beitrag #2434
... ab heute bist du für mich:"Der Erleuchtete" ...
Zitat von inet_surfer88 im Beitrag #2435
... Die Variante mit deinen geätzten Messingblechen sieht hier erfolgsversprechend aus. Kannst du vielleicht ein paar Tipps geben, wie du die Ätzvorlage erstellt hast und wo man das Ätzen lassen kann? Die Firma auch gerne per PN oder Mail, falls du die hier nicht öffentlich machen willst. ...
Zitat von Jonnytulln im Beitrag #2436
... Du hast recht in deinen Maßstab ist das nirgends erhältlich. ...
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Beiträge: | 6.022 |
Registriert am: | 24.10.2015 |
Ort: | Südhessen |
Gleise | Selbstbau-/Umbaugleise |
Spurweite | N |
Steuerung | YaMoRC YD7001, Lenz |
Stromart | Digital |
Moin Hubert,
immer wieder: Was für eine Auseinandersetzung mit den anstehenden Themen, welch klasse Methodik und letzten Endes Präzision in der Umsetzung.
Liebe Grüße, Fe lix
Flauschigfluffige Grüße, Felix
Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.
U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung
Beiträge: | 8.721 |
Registriert am: | 09.11.2017 |
Ort: | Südschleswig Holstein |
Gleise | K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Moin Hubi,
sssensationell....
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever
Beiträge: | 1.281 |
Registriert am: | 31.07.2016 |
Ort: | NDS am östlichen Ende |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | FCC / z21 |
Stromart | Digital |
Hallo Felix, Moin Kai,
jetzt haben wir alle einen dicken Fehler gemacht ... Kontaktverbot ...
Meine Bauteile purzeln wie wild durch- und übereinander und Eure militärisch angetretenen Hammersmilies und rauchenden Daumen halten die Sicherheitsbestimmungen auch nicht ein. Wenn das die Admins sehen ... aber ich glaube, die kommen selten in den N-Bereich.
Also ... 1,50 m Sicherheitabstand ... das sind in 1zu160 ... hm, mal rechnen ... murmel ... murmel... eins im Sinn ... naja, so einen Zentimeter. Also bitte ... "Richt Euch" ... und dann ins "Stillgestanden" ... ... das "Rührt Euch" kommt erst in ein paar Monaten ...
LG
Hubert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Beiträge: | 6.022 |
Registriert am: | 24.10.2015 |
Ort: | Südhessen |
Gleise | Selbstbau-/Umbaugleise |
Spurweite | N |
Steuerung | YaMoRC YD7001, Lenz |
Stromart | Digital |
Hallo Hubert,
da ich keine passenden Superlative mehr finde:
Zitat
Moin Hubert,
immer wieder: Was für eine Auseinandersetzung mit den anstehenden Themen, welch klasse Methodik und letzten Endes Präzision in der Umsetzung.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Liebe Grüße, Felix
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen
Viele Grüße,
Daniel
Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"
Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.
Beiträge: | 1.899 |
Registriert am: | 04.01.2018 |
Ort: | München |
Gleise | Fleischmann ohne Bettung (ex Roco) |
Spurweite | N |
Steuerung | YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain |
Stromart | Digital |
Hubert!
Auf einer Skala von 1 - 100 für Zweckentfremdungsimprovisationsgeistesblitzgeniestreichschandtaten bekommen die Leuchten eine glatte 386!
Wolfgang
Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926
Beiträge: | 1.944 |
Registriert am: | 30.03.2016 |
Huhu Hubert unser Meister Lampe
Is bald Ostern oder wie, mensch Hubert, du bist echt nen Irrer
Erst die Doppelhäuser, dann die nicht zu biegenden Strassen, die dann doch Kurven wollten und jetzt biste ein Lampenhaus.
Alles in Allem ein Dickes
Dein Piko-Brummbrumm, is halt nen DB-Diesel Wuchtbrummer ist nur in der Farbkombi schick
Das mit dem Biege-Löt-Workshop ist genau das Richtige für mich, dank der Pestilenz dauert es noch nen bisschen, aber wenn sich ein genauerer Termin absehen lässt, weisst du ja wo du mich findest
Im Übrigen möchte ich meine US-Brummer mit LEDs supern, das wird bestimmt der
Viele Grüße aus dem sonnigen warmen Marburg
Ralf
Machen ist wie Denken, nur schwerer...
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club)
viewtopic.php?f=24&t=146829
viewtopic.php?f=3&t=144910
Beiträge: | 337 |
Registriert am: | 04.09.2016 |
Spurweite | N |
Stromart | AC |
Flauschigfluffige Grüße, Felix
Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.
U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung
Beiträge: | 8.721 |
Registriert am: | 09.11.2017 |
Ort: | Südschleswig Holstein |
Gleise | K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Mensch Hubert .......
Hallo mein Bester,
grade wollte ich zu Deinem vorherigen Bericht was schreiben, da sehe ich, es ist schon ein weiterer draußen.
Immer wenn ich denke, daß meine eigenen fixen Ideen (im positiven Sinne ) nicht zu überbieten wären, dann kommst Du und haust sowas raus
Was mich immer wieder besonders beeindruckt sind die zu Grunde liegenden Gedanken, die Du so hast und mit welch oftmals einfachen Materialien Du das dann umsetzt. Klasse gemacht, super umgesetzt und gebaut und tolle Leuchten
Viele Grüße
Holger
hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617
+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599
Beiträge: | 1.029 |
Registriert am: | 08.10.2012 |
Gleise | Weinert / Peco |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | DC |
Hallo Hubert,
ist ja enorm, was bei Dir alles los ist, ich gebe zu, wenn ich mal etwas Stummi-Abstinenz walten lasse, ist es für mich schier unmöglich, der gesamten Konversation zu folgen.
So hab ich mich ausschließlich auf Deine Einträge konzentriert. Da ist mir doch gleich die stückzahlreiche Leuchten Produktion aufgefallen. Man, wenn alles Leuchtet, da kommen einige Lux zusammen. Vielleicht kannst Du ja ein bisschen etwas abzweigen und versuchen die Menscheit zu erleuchten, die hat es bitter nötig.
Ich freu mich, dass das Lokomotivenwerk Piko auch in Mark Michingen die V221 ausgeliefert hat. Sei es dem Lokpersonal in der Mark gegönnt diese wundervolle Maschine zu genießen.
Mögen Deine Leuchten die Nacht zum Tage machen und der edlen Diesel-Dame ihren Schienenweg beleuchten.
In diesem Sinne
alles Gute und bleib gesund
Max
Der fiktive Ort „Maxlwitz“
Mein Neubeginn in H0
Beiträge: | 513 |
Registriert am: | 09.03.2014 |
Ort: | München |
Gleise | Fleischmann |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Standard |
Stromart | DC, Analog |
Guten morgen Hubert
Danke für die ausführliche Bauanleitung und die Mitteilung der SMD-Größen!
Dann werde ich in den nächsten Tagen mal im Netz baggern, wo ich Solche und passende Widerstände zu fairen Preisen bekomme. Die Lampen sind so gut wie kopiert
Gruß
Carsten
Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern
viewtopic.php?f=15&t=151380
Beiträge: | 1.294 |
Registriert am: | 14.08.2017 |
Ort: | Wegberg |
Gleise | FLM-piccolo, Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | z21-Start |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |