Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für Eure überwältigenden Reaktionen auf meinen kleinen Bericht ... ich bin platt
Nee ... soviel Lob habe ich nicht verdient. Die kleine Spinnengeschichte hat mir selbst viel Spaß bereitet. So ein netter und unterhaltsamer Besuch findet sich nicht alle Tage auf meinem Basteltisch. :D
Zitat von respace99 im Beitrag #2474
... ich möchte nicht wissen, wieviel Zeit dies in Anspruch nimmt ...
@DetlefIch auch nicht ... :D ... aber ich denke, wenn sich schon jemand die Mühe macht, einen Beitrag hierzulassen, möchte ich das auch würdigen. Da schaue ich nicht auf die Uhr ...
Zitat von Mausebär im Beitrag #2475
... fast schon ein Ungeheuer für den armen Arno Zapfen :) ...
@HolgerDas kann man wohl sagen. Übrigens ... bei seinen Kumpels wurde die Spinne am Abend nach jeder Gerstensaftkaltschale immer größer ... :D
Die kleinen Springspinnen werden mit ihren 4-5 mm Länge von uns gern übersehen. Dabei sind das hochinteressante, flinke Tiere, die uns so manches Viehzeug vom Leib halten. Ich möchte nicht wissen, wie die Welt ohne Spinnen aussehen würde. Aus ihrer Sicht sind wir die Ungeheuer ...
Zitat von Miraculus im Beitrag #2476
... Eine Frage noch zu deiner Beleuchtung. Soweit ich das richtig deute hast Du die LED in Reihe geschaltet, richtig. Welche Widerstände hast Du verwendet? Wie steuerst Du das Licht später mal? Vereinzelt über Dekoder? Oder gar so ein Selbstbauarduino aus der Moba-LEDLib hier aus dem Forum? Hmmm, das war jetzt mehr als eine Frage
...
@PeterWenn ich richtig gezählt habe, waren das fünf ... :D Aber zunächst gebührt Dir die Ehre, die 100. Seite in meinem Thread eröffnet zu haben. Da will ich mal nicht so sein, und die Fragen der Reihe nach abarbeiten:
1. Ja, die drei LED der Schildbeleuchtung sind jeweils in Reihe geschaltet.
2. Ich hätte ja jetzt beinahe geschrieben ... die passenden Widerstände ... aber das kann ich dem Jubilar nicht antun. Also, darauf gibt es keine Pauschalantwort, denn es hängt von mehreren Faktoren ab ... Der Betriebsspannung (hier 12 V), dem erforderlichen LED-Strom (hier ca. 5 mA), der Durchlassspannug der LED (hier ca. 2,7 V). So, nun können wir rechnen ... murmel ... murmel ... eins im Sinn ...
3 x 2,7 V = 8,1 V -> Das ist die erforderliche Durchlassspannung der Gesamtreihe.
12 V - 8,1 V = 3,9 V -> Das ist die Spannung, die bei der Stromstärke von 5 mA am Widerstand anliegen soll. Jetzt kann der olle Ohm seine Arbeit aufnehmen:
R = U / I -> R = 3,9 V / 5 mA = 780 Ohm -> gewählt habe ich 810 Ohm.
Die genaue Helligkeit kann ich hinterher mit Hilfe der MobaLedLib einstellen. Womit wir bei Deinen nächsten Fragen wären:
3, 4 und 5. Die Ansteuerung soll über die MobaLedLib erfolgen. Die Grundplatine kann zwei Arduinos beherbergen. Als Miete für den Platz auf der Platine muss der eine mit meiner DCC-Zentrale reden, während sich der andere um die Lichteffekte kümmert. Da kann man so schöne Sachen wie ein belebtes Haus simulieren, einen laufenden Fernseher nachstellen, Baustellenlichter blinken lassen ... was auch immer. Und damit die Besucher noch was zu tun haben, lassen sich auch Drücker integrieren. Die
MobaLedLib-Wiki Seite bietet einen guten, ersten Überblick. Es ist einfach ... der Wahnsinn ... was Hardi mit seinen fleißigen Helfern geschaffen hat. Und es geht immer noch weiter ... vielen Dank auch an dieser Stelle für diese grandiose Arbeit!
Ach so ... da fällt mir gerade ein, mit der MobaLedLib oder besser mit den dort eingesetzten WS2811er Chips brauchst Du eigentlich gar keine Vorwiderstände. Die Chips haben eine so genannte Konstantstromquelle an Bord. Aber den Rest kannst Du ja bei Interesse selbst nachlesen ...
Zitat von Nutri im Beitrag #2477
... wäre ist doch eine sehr gute Idee, denn was teilweise als Hintergrund angeboten wird, ist ja nicht unbedingt dgve (das gelbe vom Ei).
Ich könnte zum Beispiel einige Fotos aus der Vorderrhön, oder auch vom hessischen Kegelspiel beisteuern. ... Und noch was, Glückwunsch zur hundertsten Seite Deines Trööts. ...
@MarkusSchon passiert ... ich habe die ersten Panoramen eingestellt und es gibt bereits weitere Bilder und die Idee eines Hintergrundbaukastens ...
hier findest Du den Thread. Deine Bilder wäre hochwillkommen.
Der Glückwunsch geht an Peter, er war's ... :D
[quote="Ralf Franke" post_id=2134616 time=1593243581 user_id=11606]... Die Bevölkerung von Mark Michingen schein ja Nerven aus Drahtseilen zu besitzen, anders wo hätte eine derartig groß-mutierte Spinne einen Großalarm ausgelöst und das Militär währe angerückt. ...[/quote]
@RalfGlaub mir ... Meister Zapfen wusste seine Rolle bei der Begegnung durchaus ins rechte Licht zu rücken ... :D
Zitat von Kike im Beitrag #2479
... Das war einer der literarisch besten Bauberichte, welche ich hier gelesen habe. ... Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich deinen Tread zwar aboniert hatte ...
@ChristianHerr Runde ... das war mein Deutschlehrer ... wenn wir uns mal auf Deiner Wolke begegnen, müssen wir uns dringend über meine damalige Zeugnisnote unterhalten ...
Und überhaupt, ich habe gar nicht gewusst, dass es eine Schande ist, meinen Thread zu abonnieren ....

Ich weiß, hier geht's zu wie in einem dieser typischen amerikanischen Seifenopernkrimis ... alles was man sagt, kann gegen einen verwendet werden.
Zitat von Chio im Beitrag #2480
... Du scheinst da eine sagenhafte Kamera zu haben, und vor allem auch sehr geübt in der Verwendung zu sein.
Da frage ich mich: Hast du dir so eine Kamera zugelegt, um deine winzigen Futzeleien besser abbilden zu können - oder ist es umgekehrt so, dass du dich so ins ganz kleine Detail verlieren kannst, WEIL du es ablichten kannst? ...
Zitat von trillano im Beitrag #2484
... Da frage ich mich schon, wie Du das hinbekommst. Mit dem Tamron scheinst Du ein gutes Makroobjektiv erwischt zu haben. Bei 1/250 sek. hast Du vermutlich nicht einmal ein Stativ verwendet ...
Die Idee mit den Hintergründen sollte man aufgreifen. Ich habe auch schon versucht, geeignete Hintergründe zu finden und zu fotografieren. Das Problem ist aber jedesmal ein unpassender Vordergrund oder zu abgeschnittene Seiten. Speziell mit Straßenweiterführung wird es schwierig. Daher wäre eine Sammlung verschiedenster Hintergründe für alle hilfreich. Ich werde auch mal schauen, was ich so habe. Gerade ein Stadthintergrund ist oft schwierig.
Dein erstes Panoramabild finde ich am geschicktesten. Beim zweiten sind die Ränder rechts und links zu abgeschnitten, um sinnvoll anschließen zu können (ich habe da schonmal gespiegelt, was aber auch auffallen kann). Beim dritten Bild haben wir das Straßenproblem - da muß die Gestaltung auf der Anlage gut dazu passen. ...
@Chio und AlexanderNaja, sagenhaft ... der Alexander hat ja offensichtlich schon in die EXIF-Daten geschaut. Ich verwende eine Canon 70D ... also vlt. gehobene Amateurklasse oder so ... nix profimäßiges. Das Tamron-Objektiv, zu dem ich zwischendurch schnell wechseln konnte, ist für Makros gut geeignet. Den Iso-Wert hatte ich auf 800 eingestellt, so dass ich beim vorhandenen Licht gerade noch die 1/250 sek Belichtungszeit halten konnte. Das ist m.E. für solche Tieraufnahmen das absolute Minimum ... schneller wäre besser. Die Bilder sind, wie Ihr vermutet habt, alle frei aus der Hand geschossen. Das erfordert mit dem Teleeffekt der 90 mm Festbrennweite eine gewisse Übung. Zu Beginn nach dem Kauf des Objektives waren alle Freihandbilder Schrott. Auch diese sind nicht gerade meisterlich. Aber näher kannst Du den Insekten und Spinnen nicht kommen, ohne einen Fluchtreflex auszulösen. Die Ausnahme sind Libellen ... die sind extrem neugierig. Leider musste ich unter den Bedingungen die Blende ganz öffnen. Der Schärfebereich wurde damit knapp und ich musste möglichst Situationen von der Seite ablichten. Vor allem sind Springspinnen enorm schnell ...
Nun ja ... ich mag Makroaufnahmen. Sie zeigen eine ganz neue Perspektive der Welt, die uns häufig nicht bewusst ist. Es ist augenöffnend, sich hin und wieder zu bücken, und die normale menschliche Sichtweise zu verlassen bzw. zu ergänzen. Die Ablichtung der Modelle auf Makroebene ist tatsächlich mehr ein hilfreiches Nebenprodukt.
Der Panoramathread ist eingerichtet ... hier nochmal der.
Link. Ich bin gespannt, ob die Idee Fahrt aufnimmt.
Klar, die Bilder müssen bearbeitet und angepasst werden. Das Finden eines passenden Anschlusses ist manchmal nicht so einfach. Spiegeln der Bilder führt m.E. zu keinen schönen Ergebnissen. Aber das sieht man oft ... sogar bei Industriehintergründen ... schüttel ...
Ich habe auch ein ziemlich langes Panorama aus der Rhön hochgeladen ... vlt. wäre das für Deine Zwecke geeignet. Das Ding ist im Original allerdings ziemlich groß ... ich glaube, selbst komprimiert knapp 45 MB oder so.
Zitat von Lanz-Franz im Beitrag #2482
... Die Spinnenreportage erinnert irgrndwie an THE INCREDIBLE SHRINKING MAN (Jack Arnold, US, 1957) ...
Zitat von GSB im Beitrag #2483
... konnte ich mich nun mit Deiner Spinnengeschichte herzhaft amüsieren.
Zitat von Ulf_B im Beitrag #2485
... Deine Bilder Geschichte mit Spinne ist einfach nur toll ...
Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #2486
... eine zufällig auftauchende Spinnendame als Hauptdarstellerin in eine amüsante Geschichte zu verpacken ...
Zitat von Ralf1968 im Beitrag #2487
...Auf jeden Fall war die Spinnendame eine hervorragende Hauptdarstellerin des Vorspanns ...
@Werner, Matthias, Ulf, Carsten und RalfVielen Dank für das schier überschäumende Lob. Es freut mich sehr, dass ich Euch mit meiner kleinen Geschichte amüsieren konnte. :D
@AllZum Abschluss des heutigen Beitrags möchte ich Euch noch meine simplen Lichtkästen für eine individuelle Fensterbeleuchtung zeigen. Sie werden aus Pappe geschnitzt, zusammengeklebt und für den jeweiligen Anwendungsfall modifiziert. Das Foto zeigt eine komplexere Variante zur Beleuchtung eines Eckzimmers:

Die LED löte ich mir auf kleinen Platinchen aus Streifenrasterplatten.

So sind selbst die kleinere SMD-Bauformen gut und einfach zu verarbeiten. Auch das Anlöten der Anschlüsse ist so die reine Liebhaberei.
Eingebaut siegt es dann so aus:

Wie man sieht, kann ich hier viele Fenster individuell ansteuern. Der Lichtkasten oben rechts besitzt sogar zwei Lichtquellen. Eine warmweiße LED bildet die Zimmerbeleuchtung während eine weiter unten aufgeklebte kaltweiße LED einen laufenden Fernseher simulieren soll. Sie wird das typische Flimmern der alten Röhrengeräte zeigen und mit dem zufälligen Umschalten der Helligkeit versuche ich nachzubilden, wie verschiedene Filmszenen am Bildschirm erscheinen. Mal sehen, wie das dann wirkt ...
Zum Abschluss noch ein paar Fotos des beleuchteten Klamottengeschäftes "Junge Mode". Die Werbetafeln werden hier von Außenlampen angestrahlt. Sie entstanden aus gebogenem Bronzedraht, an die ich einen Pol der 0402-SMD-LED anlötete. Der andere Anschluss ist elektrisch über einen dünnen Kupferlackdraht mit der Spannungsquelle verbunden. Mit Weißleimtröpfchen versuchte ich dann mehr oder weniger erfolgreich ein Lampengehäuse zu formen. Ich habe mich nicht getraut, viel an den Klecksen herumzufeilen. Dafür ist die Konstruktion zu filigran. Natürlich sind auch die Schaufenster einzeln beleuchtet.
Die Tafeln sind einfache Ausdrucke, die mit Hilfe eines Klebefilms zu ihrem Emailleglanz fanden.
Die Schaufensterfiguren passen mit ihrer sehr modernen Ausstattung nicht gerade auf einen Bahnsteig der dargestellten Epoche. Aber vlt. in ein avantgardistisch ausgelegtes Modegeschäft ... :D ... damit fanden auch diese Modelle einen schönen Arbeitsplatz ...


Richtig Arbeit war übrigens die Nachbildung der Mauersteine ... nee ... die Struktur entstand aus einer lustigen Mischung aus Pulver- und Arylfarbe. Und dann die Fugen ... einzeln nachgepinselt ... nee ... wat bekloppt ...
Demnächst mehr ...
LG
Hubert