Hallo Liebe Forumsmitglieder,
ich bin Ende 30 und trage mich seit 2-3 Jahren mit dem Bau einer Modellbahn-Anlage. In meiner Kindheit zwischen 10 und 16 habe ich schon 2 mal eine H0-Bahn in Kinderzimmer-Größe gehabt die ich auch selbst gebaut habe. Leider hat mir damals niemand das Thema Elektrik erklären können. Internet gab es auch noch nicht wirklich, deshalb bin ich an einigen Stellen dann gescheitert und habe dann die Lust verloren. Mittlerweile sollte das Verständnis aber da sein
Ursprünglich wollte ich in einem kleineren Raum meines Hauses bauen, der ist aber mittlerweile anderweitig vergeben. Deswegen würde ich jetzt gern den unten gezeigten Raum bebauen.
Mir ist klar dass das schon eine sehr umfangreiche Anlage werden würde die nicht in wenigen Jahren gebaut ist.
Ich habe mich schon mit jede Menge Literatur beschäftigt und versucht einen einigermaßen realisierbaren Wunsch zu entwickeln. Ich kenne auch die Bedenken bei Kopfbahnhöfen in Modellgröße an Hauptstrecken habe aber die Hoffnung das mit Spur N in meinem Raum einigermaßen darstellen zu können.
Ich würde mich über Feedback und Anregungen, primär erstmal zum Thema Anlagenform, freuen.
1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:
Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?
- Stadt/Vorstadt mit Industriegürtel
- evtl. ein Landschaftsteil mit einer historischen Museums-Bahn (wie z. B. die Dampfbahn Fränkische Schweiz ab Ebermannstadt)
Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?
- Ich hätte gern, als zentrales Motiv, einen für Modellbahnverhältnisse großzügigen Kopfbahnhof in städtischem Umfeld.
- Dazu würde ich gern 2-3 von einander abhängige Industrie Motive im Bereich Automobil-Industrie umsetzen. Z. B. ein kleiner Ausschnitt eines Automobilwerks mit kleinem Kraftwerk und Autoverladung. Dazu 2 Zulieferer-Motive, zum Beispiel Metall-Fabrik, Autoreifen oder ähnliches die über entsprechende Güterverbindungen an das Automobil-Werk angebunden sind.
- Das braucht natürlich auch einen passenden zentralen Güterbahnhof mit Ablaufberg
Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?
- Im Bereich Stadt/Vorstadt und Kopfbahnhof natürlich Personenzüge
[list] - Fernverkehr: Schnellzüge in ca 70 bis 80 Prozent, sprich ca. 2m, der realen Länge?!
- Regionalverkehr (S-Bahn)
[*]In der Stadt würde ich gern noch bewegten Nahverkehr, entweder eine Straßenbahn oder Busse realisieren[/list]
Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?
- Epoche III/IV aufgrund der Vielfältigkeit.
Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?
- Kopfbahnhof hatte ich glaube schon erwähnt
-> der Rest muss sich dem thematisch/funktional unterordnen
- Sicher wird es noch einen Vorstadt-Bahnhof als Endbahnhof/Abzweigebahnhof geben an dem die optionale historische Bahn anschließt.
- Nahe der Industrie einen/mehrere Haltepunkte für den Nahverkehr. Die Industrie-Arbeiter müssen ja auch irgendwie zu ihrem Arbeitsplatz kommen
Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?
- Also auf jeden Fall ein größeres BW im Vorfeld des Kopfbahnhofs
- Ansonsten benötigen die geplanten Industrie-Anlagen für eine gewisse Glaubwürdigkeit durchaus schon gewisse Ausmaße die zum Teil auch eine Selbstbau notwendig machen werden.
- Das trifft wohl auch für ein passendes Bahnhofsgebäude für den Kopfbahnhof zu.
- Nachdem ich das Industrie-Werk an der Wand zu meiner Werkstatt bauen möchte kann hier sicher guter mit Halbreliefs arbeiten und ggf. auch das eine oder andere Gleis direkt in der Wand verschwinden lassen. Ansonsten dürfte das von der Größe her kaum glaubwürdig darzustellen sein.
Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?
- Bis auf den Kopfbahnhof ist alles verhandelbar
- Kommt halt auch immer drauf an was man für einen Verzicht an einer Stelle an einer anderen gewinnt
Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?
- Wesentlich geprägt hat meinen Wunsch die Gleisplan-Diskussion HH-Altona von der moba-trickkiste -> http://www.moba-trickkiste.de/forum/topic.html?id=99. Der S-Bahn Tunnel, Schellfischtunnel, die Überführung in dem imposanten Bogen, das zentrale Doppel BW und das ganze in Spur N noch mit einigermaßen realistischem Platzbedarf umsetzbar
2. Konkrete Rahmenbedingungen:
Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)
- Siehe Anhang. Hoffe das ist so einigermaßen selbsterklärend
- Beide Zugangstüren führen übrigens in den gleichen Raum, das heißt man könnte für alternative Anlagen-Konzepte/Ideen auch einen davon zubauen.
- Der Raum liegt trotz der großen Fenster unter der Erde, d. h. man schaut nur in Lichtschächte. Auch hier reicht die Möglichkeit ein Fenster zur Lüftung zugänglich zu haben
Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?
- Der Anhang enthält den Vorschlag der mir am sinnvollsten erschien. Kritisch ist wohl in der Hauptsache die Breite/Länge des Gleis-Vorfelds am Kopfbahnhof. Das würde nach meinem Gefühl bis an die Mündung der Zunge gehen.
- Einen Gleisplan habe ich noch nicht entworfen, hier wollte ich mir erst über die Anlagenform im klaren sein. Auch hierzu bin ich für Ideen und Vorschläge offen
- Ich habe auch kein Gefühl ob so eine große Zunge ohne Horizont optisch irgendwas hermachen kann und von den Ausmaßen noch einigermaßen harmonisch zu den anderen Anlagenteilen passt
Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?
- Definitiv N da ich bei H0 für den Kopfbahnhof zu viele Kompromisse machen müsste
- Als Gleissystem soll Peco 55 verwendet werden
- Wo es der Platz ermöglicht die schlanken Weichen, im Bahnhof ggf. auch die mittleren. Im sichtbaren Bereich aber keine steilen Weichen
- Ob im nicht sichtbaren Bereich Peco oder auch anderes Gleismaterial ist wäre noch zu klären. Da gibt's hier sicher Erfahrungen, habe ich mich aber bisher noch nicht mit beschäftigt
Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?
- Betriebssicherheit hat für mich bei der Größe der Anlage die höchste Priorität.
- Mit 1,90m Körpergröße habe ich eine ganz gute Reichweite, traue mir also auch mal eine Anlagenbreite von 0,9m/1,8m zu. Ich habe mögliche Wartungsöffnungen auch in den Plan eingezeichnet.
- Die Steigungen sollten denke ich auch im Auge behalten werden damit ich die gewünschten langen Garnituren fahren kann.
Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?
- Digital mit dem PC
- Ich möchte aber die Möglichkeit haben aber auch einzelne Züge manuell zu (über)steuern
3. Weitere Informationen
Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)
- Erstmal das Planen
Bis hier mal alles einigermaßen steht wird sicher das Jahr 2016 zu Ende gehen
- Die Konstruktion und Bauen des wahrscheinlich komplex werdenden Aufbaus reizt mich auch
- Nach Fertigstellung möchte ich entweder zuschauen (automatisierter Betrieb mit längeren sichtbaren Strecken sowie im Kopfbahnhof) und/oder aktiv "manuell" eingreifen (bevorzugt wohl im Güter-/Industriebereich)
Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)
- da fällt mir jetzt spontan nix ein, denke aber das sich da noch einiges ergeben wird..