Hallo, die neuen Märklin mLD-Dec. 60972 bereiten bei mir Probleme, die ich nicht in den Griff bekomme. Ich habe jetzt 2 Loks auf diesen Decodertyp 60972 (mLD mit 21poliger Schnittstelle) umgerüstet, und beide zeigen das gleiche Fehlverhalten. Beide Loks stottern oder bremsen stark ab (mit anschließender Fahrtaufnahme) wenn sie über Gleisabschnitte mit unterschiedlichen Massepotentialen (isolierte Gleisabschnitte, Kontaktgleise etc.) fahren. Generell zeigt sich auch eine hohe Empfindlichkeit auf kürzeste Unterbrecher, wie sie halt im Fahrbetrieb immer mal vorkommen. Tausche ich den Steck-Decoder gegen das Vorgängermodell 60942, sind die Probleme weg!!!! Aufgefallen war mir auch, das die Werkseinstellungen (Regeleinfluß, Regelfrequenz, Regelparameter K+I und die Langsamgrenze) der Decoder 60942 (alt) und 60972 (neu) stark differieren. Aber selbst eine Übernahme der Werte des alten Decoders 60942 auf den neuen Decoder 60972 brachte keine Besserung des Fahrverhaltens. Selbstredend wurde beim neuen 60972 auch der richtige Motortyp eingestellt! Programmierung jeweils über CS2 oder Decodertool mDT/3 (Mä.60971) Ich weiß nun nicht mehr, was ich noch ändern soll, um hier ein anständiges Fahrverhalten hinzubekommen. Vielleicht kann mir ja von Euch ein Praktiker helfen !!
Bernd hatte dazu eine Lösung gepostet: viewtopic.php?t=135129&start=33 - Re: Frage zu CV Werten für Märklindekoder Du mußt nicht nur den MOTORTYP richtig einstellen, sondern beim mLD3/mSD3 auch den REGLERTYP.
leider hat die Einstellung des Motortyps und des Reglers das Problem nicht behoben. Die Lok stottert auf der Anlage weiter vor sich hin auf bestimmten Fahrstufen. Hat noch jemand eine Idee? Danke.
Hallo zusammen, Bei mir scheint es ein ähnliches Problem zu geben. Ich habe meine rote 1020 ÖBB-Lok mit einem 60944-5-Sternmotor und dem 60972 mLD3-Decoder umgerüstet. Im Moment läuft Sie auf meinem Testkreis mit einer Intellibox II (aktuellste FW) und Traincontroller 8 Gold (aktuellste Version F). Allerdings verhält sie sich so ähnlich im fx-Mode (mFx kann die IB2 nicht) . Die Lok hat regelmässig Stillstände oder die Fahrt ist ab und zu durch einen Ruck gestört. Dabei ist es egal in welche Richtung ich fahre. Im Traincontroller sieht man sogar beim Lokführerstand dass die Geschwindigkeit beim Ruckeln auf dem Tacho sichtbar zurückspringt. Alles in allem ein komisches verhalten. Mit der IB alleine passieren diese Unterbrechnugen ebenfalls.
Ich habe danach eine SBB-Cargolok aus der Startpackung mit mfx-Decoder in Betrieb genommen. Diese zeigt keine Unterbrechungen beim Fahren, allerdings ist die Beschleunigung und Verzögerung gegenüber älteren Loks sichtbar ruckelig und unsauber.
Bin im Moment auch eher ratlos und habe Hemmungen im Moment mfx-Loks anzuschaffen bzw. umzubauen um dieses schlechte Ergebnis zu bekommen.