RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#1 von Illcoron , 31.01.2016 18:25

Hallo zusammen,

ich habe heute wohl so was wie einen Fehlkauf hingelegt. Ich habe mir einen gebrauchten Roco Schienenbus geleistet - angeblich digital - die Nummer war aber nicht bekannt - analog lief er aber einwandfrei.

Zu Hause dann die Überraschung. Das Ding läuft Amok, als wäre es nur Analog - die MS2 findet aber einen Dekoder und bei dem kann ich auch die Adresse verändern. (von unlogischer 0 auf 3). Also scheint da ein Dekoder drin zu sein.

Entweder ist das Ding jetzt auf Analog Betrieb geschaltet - dann müßte ich nur die passende CV ändern und alles wäre gut oder es ist defekt. Dann müsste ich es tauschen. Für beide Fälle müsste ich die Kiste aber erst mal aufbekommen. Kann mir da jemand weiter helfen? oder Weiß jemand von Haus aus was da drin sein könnte und wie ich die CV zurück setze?

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#2 von vinylfan , 31.01.2016 18:30

Lies mal den CV 8 aus.

Das ist der Herstellercode.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#3 von Illcoron , 31.01.2016 18:36

Hallo,

ich muss mich korriegen. Ich kann die Adresse nicht ändern und wie es aussieht kann ich auch keine CVs auslesen. Beim erkennen, erkennt die MS2 aber immer Adresse DDC0. Sieht so aus als hätte das Ding nen Schlag weg und ich ne schöne Bastelarbeit gewonnen

Beim Auslesen der CV kommt immer Timeout.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#4 von moppe , 31.01.2016 20:04

Hallo Jens

Roco 43968 sind von 1991 bis 1995.
In dieser zeit eingebaute (von meiner wissen) nicht Decoder, sondern ein "Elektronik-umschalter" (FRU).

Das kannst du auch sehen in der ersatztelliste:
http://www.roco.cc/doc/ET/1/DE/43968_9428.pdf
Nummer 51.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#5 von Derrick23 , 31.01.2016 20:45

Wenn du ne Null ausliest ist es meist ein analoges Modell, wenn du überhaupt was auslesen kannst.

Um den Schienenbus zu öffnen musst du die Steckteile abziehen, also Luftkupplungen und Zughaken, dann geht das Gehäuse nach oben ab!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#6 von Illcoron , 31.01.2016 21:54

Danke erst mal. Das ist genau das was ich befürchtet habe. Nachdem ich die Puffer abgebaut habe konnte ich mir das Drama von innen anschauen. Nichts mit Dekoder - elektronischer Umschalter, wie angenommen. Also schön verarscht - aber auch eine schöne Bastelarbeit gewonnen. Jetzt geht es daran das Ding zu digitalisieren. Könnte spannend werden.

Nächste Frage: Wie komme ich an die Platine unter dem Motor an der die Lampen angeschlossen sind?

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#7 von Muggel , 02.02.2016 07:13

Moin, Moin Illcoron

zum Them Schienenbus digitalisieren gibt es schon verschiedene Erfahrungsberichte im Netz bzw. im Forum:

viewtopic.php?t=5102
viewtopic.php?t=42567
http://www.ralf-bueker.de/Roco_VT_798_mi...Beleuchtung.htm

PS: meiner liegt auch auf der Werkbank, er bekommt einen Micro Decoder in die Toilette, die SMD`s liegen bereit, mir fehlt lediglich die Ruhe die
Dinger zu löten.

PS2: Das Unterteil ist auch nur geklipst, ich meine mittig am Metallrahmen, aufspreizen und nach unten abnehmen...

Ich hoffe ich konnte helfen

Jörg


ESU und D+H Lokprogrammer


Muggel  
Muggel
InterCity (IC)
Beiträge: 798
Registriert am: 11.10.2015
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#8 von Illcoron , 06.02.2016 14:32

So die Möhre ist jetzt offen und total zerlegt. Das wird lustig mit dem ESU Einbau.

Danke schon mal für Eure Tipps. Ich melde mich, wenn das Ding wieder fertig ist.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#9 von Illcoron , 13.02.2016 12:43

Hallo,

ich muss das Thema noch ein mal hoch schieben Ich habe da zwei kleine Probleme mit dem rotem Brummer.

1. Öffnen war zwar easy, aber wie bekomme ich das Gehäuse wieder so drauf, dass es auch fest hält? Ich bin jetzt fest fertig mit dem Umbau (fehlen nur noch neue Lichtleiter für die Stirnlampen), aber irgendwie klippst der Deckel nicht mehr ein.

2. Hat mich der Lockpilot 4 an einer Stelle etwas verwirrt bzw. etwas irritiert. Ich habe dem Wagen eine neue Beleuchtung verpasst. Und zwar eine Doppel Led rot / weiß unten und eine einfache LED für das Stirnlicht oben. Das wollte der Lopi so nicht mit machen. rot (unten hinten) und weiß (oben vorne) waren zwar immer an - aber die weiß unten vorne nicht. Ich habe dann die Leitung zum rotem Licht gekappt und schon waren beide weißen an. eigentlich ist das technisch jetzt unlogisch. Die LED unten hat eine gemeinsamem Anode. (+) - bei abgeschaltet Licht rotem Licht liefert der ESU ja an der LED rot an beiden Seiten folglich ein + und an der weißen - . Wieso zum Geier leuchtet dann die weiße nicht mit. Kann der Esu das nicht treiben? Habe ich eine Diode irgendwo vergessen?

Edit: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Das ist die Schaltung, wie ich die LED's beschaltet habe:



Datenblatt für die LED'S gibt es hier - beim großem C.

http://www.produktinfo.conrad.com/datenb...R_30FRW00_A.pdf

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#10 von Derrick23 , 13.02.2016 13:46

Die junction unten links sollte raus, die rechts auch!
EDIT; können auch drin bleiben ist aber nicht schön lesbar so!

Widerstände immer auf die Seite vom Funktionsausgang, sonst sucht man sich zu Tode.

Die LEDs in Reihe schalten, also Funktionsausgang -> Widerstand -> LED oben -> weiße LED unten -> Blau
bei rot: Funktionsausgang -> Widerstand -> LED rot -> Masse.

Polung der LEDs beachten, gemeinsames Plus ist richtig! Und genau deswegen darf in die positive Seite kein Widerstand!
Ich weis ja nicht, was du für LEDs eingebaut hast, ich halte aber 470 Ohm für zu wenig!

Kannst du mir sagen unter welchem Namen du die DoppelLed in der Bibliothek gefunden hast? Dann würde ich dir eben was zeichnen ...


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#11 von Illcoron , 13.02.2016 14:01

Zitat von Derrick23
Die junction unten links sollte raus, die rechts auch!
EDIT; können auch drin bleiben ist aber nicht schön lesbar so!

Widerstände immer auf die Seite vom Funktionsausgang, sonst sucht man sich zu Tode.

Die LEDs in Reihe schalten, also Funktionsausgang -> Widerstand -> LED oben -> weiße LED unten -> Blau
bei rot: Funktionsausgang -> Widerstand -> LED rot -> Masse.

Polung der LEDs beachten, gemeinsames Plus ist richtig! Und genau deswegen darf in die positive Seite kein Widerstand!
Ich weis ja nicht, was du für LEDs eingebaut hast, ich halte aber 470 Ohm für zu wenig!

Kannst du mir sagen unter welchem Namen du die DoppelLed in der Bibliothek gefunden hast? Dann würde ich dir eben was zeichnen ...



Ich habe einfach nach LED gesucht und die gefunden Wenn man von Schematic aus sucht kommt man recht schnell an DUO Leds.

470 Ohm gibt ESU in seiner Anleitung an. Hab ich etwa auch so errechnet - ich würde aber vom Gefühl her auch etwas höher ansetzen (750). Aber die Lichtstärke reicht bei 470 gut aus. Ist nicht zu hell.

Hmm... das mit dem gemeinsamen Widerstand im Plus leuchtet mir nur so halb ein. Da ja immer nur entweder rot oder weiß an ist, sollte doch einer reichen. Und eigentlich ist die Seite des Widerstandes dann doch elektrisch gesehen Wumpe. Sonst muss ich anstelle von 2 - 4 Widerstände verbauen und das wird reichlich eng in der Kiste. Ist auch so schon eng genug da drin. Eigentlich wollte ich mir das sparen.

Grüße

Jens

Edit: Die LED heißt im Eagle DUOLED und befindet sich in der Lib LED


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#12 von Derrick23 , 13.02.2016 20:23

Die 470 Ohm sind wohl eigentlich eher ein Beispielwert, deswegen würde ich den errechnen.
http://www.reichelt.de/SMD-LEDs-Standard...=LED+EL+0603+RT

Das waren die letzten die ich verbaut habe, wenn man die mit 25mA fahren will, würden 720 Ohm reichen, mir sind sie selbst mit 3,3k noch zu hell!

Man kann da also ruhig überdimensionieren, auch wenn an der Stelle das Argument mit der Lebensdauer wohl nicht allzu kritisch genommen werden sollte.

Irgendwann wird aber auch dich der Tag erreichen, an dem du das Licht getrennt schalten willst und dann wirst du dich freuen, wenn der Widerstand eben nicht im blauen Leiter ist.

So würde ich es machen!

Och nö ... denkt euch die LEDs einfach mal alle andersrum, ich hab den falschen Footprint erwischt ...
LH ist LichtHinten, LV Licht Vorne, mit jeweils der gegenüberliegenden roten LED.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#13 von Illcoron , 13.02.2016 22:31

Hallo,

Danke für deine Antwort. Ich habe das so aufgebaut und das funktioniert wirklich super. Ich habe den Widerstand geringfügig dabei erhöht (560). Errechnet hatte ich irgendwas um 750. Evtl. schraube ich sie aber noch mal ein bisschen hoch. Muss da ggf. eh noch mal was dran machen.

Mich wundert aber immer noch, das meine Schaltung nicht funktioniert hat... rein technisch dürfte dagegen nichts gesprochen haben - außer vielleicht ein höherer Strom über den R und damit aus dem ESU.

Jetzt muss ich nur noch raus finden wie ich die Kiste wieder so zu bekomme, dass das Gehäuse wieder fest auf dem Chassis sitzt - dann kann ich an den Beiwagen gehen.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#14 von Derrick23 , 13.02.2016 22:46

Du hast schon recht, eigentlich sollte das funktionieren, hast du vielleicht eine LED falschrum eingelötet? Bei den SMDs geht mir das manchmal wie mit USB Kabeln, erst beim dritten mal Drehen geht er richtig rum rein.

Alternativ kann es natürlich auch sein, dass der der Widerstand über einen Strang sehr gering wird, dann wird es wieder ein Spannungsteiler ... eigentlich sollten die relativ großen Widerstände das aber verhindern ...


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Rcoo 43968 Digitalisieren Esu Lopi 4 - LED Frage

#15 von Illcoron , 14.02.2016 00:52

Zitat von Derrick23
Du hast schon recht, eigentlich sollte das funktionieren, hast du vielleicht eine LED falschrum eingelötet? Bei den SMDs geht mir das manchmal wie mit USB Kabeln, erst beim dritten mal Drehen geht er richtig rum rein.



Nope - das irre ist ja, sobald ich die Leitung zur roten LED aufgetrennt hatte, ging die weiße LED an... aber egal. Jetzt funktioniert es ja.

Danke schön nochmal.

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz