ich habe kürzlich eine schlanke K-Gleis DKW von Märklin, Art 2275, verbaut und war etwas verwundert, weil diese mit 2 Antrieben versorgt werden muss. Im Beipackzettel steht was von "vier mögliche getrennte Fahrwege" - aber irgendwie macht das doch keinen Sinn, oder übersehe ich was?
Zum einen kann ich die DKW eh nur mit einem Zug gleichzeitig befahren, und wenn ich den einen Antrieb auf "Gerade" stelle, dann muss die Gegenseite auch so sein bzw. wird beim Überfahren aufgedrückt. Im spitzen Winkel kommt ja nichtmal die BR89 rum
Hintergrund der Frage: Kann ich beide Antriebe auf einen Dekoderausgang schalten oder brauche ich zwei (die Leistung sollte für zwei Antriebe reichen)?
Hallo Oli, schau dir die DKW doch mal genau an: du musst tatsächlich alle vier möglichen Fahrwege getrennt einstellen und dafür beide Antriebe getrennt ansteuern. Die vier Fahrwege sind die beiden Diagonalen und beide Bögen. Ist einer davon eingestellt können die anderen drei nicht gefahren werden
stell dir die DKW einfach als zwei ineinander geschobene Wichen vor, dann wird klar warum man zwei Antriebe braucht. Und dementsprechend vier Dekoderausgänge. Die vier möglichen Fahrwege sind natürlich nicht unabhängig, da ist dem Schwäbisch-Deutsch- Übersetzer wohl ein Fehler passiert.
Hallo, prinzipiell könnte man es auch für einem Antrieb konstruieren, die kleine K- und C-Gleis-DKW sind so und die Puko-M-Gleis-DKW...
Aber mit 2 Antrieben für 4 mögliche Fahrwegen lässt sich auch die Schutzweichenfunktion integrieren. Einer der HP0-Mißachter schneidet auf, beide landen aber am Prellbock...