ich hab folgendes Problem. Ich bin günstig in den Besitz der Märklin Drehscheibe 7286 (7686?) gekommen..allerdings bin ich mit der Elektrik noch nicht so richtig grün. Meine erste Frage wäre, ob die Unterseite überhaupt so Original ist, wie auf den Bildern. Sieht mir doch etwas selstam aus, mit den Lötpunkten usw. Zu der Verkabelung: And der Steuerung der Scheibe (grau gelb und rot) sind schon die stekcer angeschlossen, allerdings ist mir schleierhaft wo die beiden ander Kabel hingehören (das schwarze und das weise) Und nun zur Drehscheibe selbst: unterhalb der scheibe sind metalllaschen wo die kabel anglötet sind und die laschen sind nummeriert.
-zu sehen ist das gelbe doppelkabel, angeschlossen an Nr. 4 + 5 -das weise ist am grpßen zapfen in der mitte festgemacht - und das rot-gelb-graue kabel von der Steuerung ist mit gelb an der 3, mit rot an der 1 festgemacht. nur das graue kabel ist lose.
Nun meine Fragen: 1. Wo kommt das graue Kabel hin? 2. Ist die Verdrahtung so grundsätzlich richtig? 3. Vermutlich sollte ich nicht einfach draus losprobieren, oder? Hab etwas Angst irgendwas zu grillen (Lok, Transformator, motor der scheibe usw)
Ich habe eine Control Unit 6021 mit Trafo. Reicht das zum Betrieb der Scheibe (hab auf einigen Bildern gesehen das noch ein Decoder zwischengeschaltet ist.) Und welches Kabel muss wo angeschlossen werden.?
Ich hoffe ihr könnte mir helfen, damit das ein erfolgreiches Schnäppchen war.
#2 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 02.02.2016 20:06
Hallo Andreas, was darf ich denn bei Dir an Elektrokenntnissen voraussetzen?
Vergiß erstmal den Digitalquatsch, die Drehscheibe wird analog mit dem Drehscheibenschalter gesteuert.
Am Schleifteller müssten 6 Anschlüsse sein:
1. Das gelbe Doppelkabel ist mit der rechten und linken Schiene der Drehbühne verbunden 2. das weiße an der Drehbühnenschraube versorgt den Mittelleiter 3. von Dreifachkabel ist gelb an 3, rot an 1, dann müsste grau an 2 kommen. Existiert "2"? Leider sind Deine Bilder vom Schleifring nicht wirklich hilfreich.
Wenn möglich messe mal nach, ob die Belegung für Weiß und das gelbe Doppelkabel richtig ist, oder ob bereits jemand daran herum gepfuscht hat.
Stimmen die, sind schon 3 Leitungen richtig - die kannst Du erstmal vergessen, sie kommen später an Deine "Ringleitung" zur Gleisversorgung (gelb an braun und weiß an rot).
Dann Grau anlöten (hoffentlich findest Du "2").
Als nächstes die beiden Leitungen (schwarz und weiß vom Drehscheibenschalter mit 16V Wechselstrom verbinden. Jetzt sollte die Drehscheibe bei Betätigung des Drehscheibenschalters anlaufen. Wenn nicht - aufhören und nochmal anfragen, dann muss weitergeprüft werden, ob die Verkabelung des Antriebsteils der Drehscheibe ok. ist, oder ob die Scheibe am Ende mechanisch verklemmt ist.
Das Doppelkabel ist für Masse, das weiße Kabel für den Mittelleiter und das Dreierkabel für den Schalter. Man kann einen Decoder verwenden, muss es aber nicht. Die DS wurde sowohl analog als auch digital angeboten. Deshalb beide Nummern. Hersteller ist Fleischmann bzw. Roco heute.
Ich hab wie gesagt, eine control unit an welche Farbe schließe ich denn das weiß und das schwarze Kabel von der Steuerung an? Und an welchen Anschluss kommt das gelbe doppelkabel. "2" habe ich gesehen, glaube ich, werde das graue Kabel mal anklemmen - testweise. Und zuguterletzt das einzelne weiße am mittelzapfen ... sorry wenn ich alles so haarklein Frage/ aber ich will das 160€ Schnäppchen nicht Schrotten.
#5 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 03.02.2016 16:37
Hallo
Zitat von Andreas86Ich hab wie gesagt, eine control unit an welche Farbe schließe ich denn das weiß und das schwarze Kabel von der Steuerung an?
An die Control Unit - gar nicht. Die beiden Kabel kommen an den Trafo,der die Control Unit versorgt - wie rum ist egal.
Zitat von Andreas86Und an welchen Anschluss kommt das gelbe doppelkabel.
Da das gelbe Doppelkabel die Schienen der Drehbühne versorgt - ans gleiche Kabel der Contol Unit mit dem Du die Schienen Deiner Anlage versorgst - früher war das mal braun.
Zitat von Andreas86Und zuguterletzt das einzelne gelbe für den mittelleiter ... sorry wenn ich alles so haarklein Frage/ aber ich will das 160€ Schnäppchen nicht Schrotten.
Das ist nicht gelb sondern weiß! An den Anschluss vom Mittelleiter (rotes Kabel von der Centarl Unit zur Anlage) mfg Thomas
#7 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 03.02.2016 21:08
Hallo Andreas, ich würde löten .... wenn dat Dingens jetzt läuft kannst Du Dir ja noch Gedanken über die Digitalisierung machen. Dazu und zum richtigen Anlageneinbau der DS - hier ist die ebene Auflagefläche ganz wichtig - kannst Du aber über die Suchfunktion garantiert 101 Beiträge finden.
etwas "rein mechanisches" zu Deinem Fragezeichen im Titel:
Ursprünglich brachte Märklin die neue Drehscheibe sofort digital heraus, d. h. komplett mit Decoder. Die Katalognummer war 7686.
Später wurde das geändert: Die Drehscheibe wurde - nun als 7286 - ohne Decoder verkauft. Und den Decoder muss man seitdem separat kaufen - als "Digital-Nachrüstset 7687".
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Die Drähte zu den Schleifringen würde ich ebenfalls löten. Bitte beachten: Der Kunststoff verformt sich bei Hitze recht schnell - deshalb heiß und schnell löten!
Damit die Drehscheibe bei einer Wartung einfach und ohne Eingriff in die Verdrahtung aus der Anlage entnommen werden kann, kannst Du die Drähte nach ca.15 cm mit Steckverbindern etc. verlängern.
hallo, das schwarze und weiße kabel an den AC Anschluss ( Gelb und Braun )die anderen 2 Gelben sind die für Fahrstrom
Ist das Anschluß von Fleischmann Drehscheibe und der Schalter dazu.
Das eine Lose Kabel was zusätzlich an den einen Gelben angeschlossen ist würde ich erstmal nicht Anschließen, würde erstmal Probieren mit den Fahrstrom ob der geht.
Woran kann es liegen das die Bühne manchmal stehen bleibt? Können die randstücke zu fest/locker sitzen? Ohne zahnkranz am Rand läuft der Motor der Bühne permanent gleichmäßig
Hallo, das ist so gewollt, das sie da stehen Bleibt wo Gleis Anschlüsse sind, soll sie weiter laufen muss man eben den Stellhebel am Schalter geh Drück halten: Rechts oder Links rum.
- Die Bühne steht korrekt an einem Gleisabgang - die Verriegelung ist eingerastet; eine Lok kann (zumindest theoretisch) die Bühne befahren. - Mittels Schalter soll die Bühne zu einem beliebigen Gleis drehen - Während des Drehvorgangs bleibt die Bühne einer beliebigen Stelle "hängen"
Mögliche Ursachen: - Die Scheibe sitzt leicht schräg: Mit Wasserwage ausrichten - Wenn die Scheibe versenkt eingebaut ist, berührt sie ggf. den Rand der Aussparung. Dadurch werden die Abgangsstücke nach innen gedrückt: Scheibe weiter in die Mitte der Aussparung rücken oder Aussparung vergrößern. - Die Kontaktfedern (unter den Bühnengleisen) sind verbogen: Etwas nach unten biegen (vorsichtig)
Freut mich, wenn das Problem so einfach gelöst werden konnte.
Mit dem Hebel kann Die Bühne von Hand gedreht werden; z.B. wenn sie mal hängen bleibt oder wenn die Brücke mal aus- bzw. eingebaut wird oder um sie im Digitalbetrieb auf die "Nullposition" zu bringen.
nach langer Pause ging es neulich mit der Drehscheibe weiter, ich habe den losen Draht wieder angelötet. Nun dreht sich die scheibe in beide Richtungen. Dabei ist mir aufgefallen, das die Scheibe nur Dreht wenn ich den Drehschalter 'zusammendrücke', also ober- und unterseite zusammenpresse.
Wie kann ich das teil prüfen oder auseinandernehmen oder oder oder ...
P.S. Könnte ich theoretisch auch IRGENDEINEN anderen x-beliebigen Drehschalter nehmen und die entsprechenden Drähte anlöten oder gibts da eine besondere Eletronik drin?
#22 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 15.04.2016 22:54
Hallo Andreas, der FLM-Drehscheibenschalter ist nichts besonderes - im Innenleben sollte sich eine Gleichrichterschaltung, ein Polwendeschalter und zum "Loslaufen" ein Taster mit Haltefunktion befinden. So wie Du es schilderst ist Dein Drehscheibenschalter wohl ausgeleiert - wenn ich das Teil nach fast 20 Jahren noch richtig im Gedächtnis habe ist das Unterteil - das ist eine Ätzplatine - mit zwei Nieten am weißen Gehäuse angenietet. Ich habe das Teil nie verwendet sondern gleich weiterverscherbelt, da ich meine Anlage mit einer Art Gleisbildstellwerk gesteuert habe. Um im Gleisbild die Drehscheibe zu steuern habe ich drei Bauteile benötigt:
Die Schaltung müßte ich erst nochmal raussuchen - aber prinzipiell: Gleichrichter - Polwender (an dessen Ausgang wird der Drehscheibenmotor angeschlossen (gelb und rot)) - ein Pol (gelb) des Ausgangs zum Einschalter - dessen beide Ausgangskontakte (ein / ein tastend) verbinden und zum Entriegelungsmagneten (grau).
Hallo, da hat aber Jemand gemixt. Die Drehscheibe ist wohl ein Märklin Produkt - der Bedienungsschalter aber nicht von Märklin, sondern wohl von Fleischmann. Vielleicht hat da auch Jemand die Märklin Drehscheibe auf Zweileiter DC umgebaut?
Vielleicht hat Jemand ein Foto - oder google mal danach, von der Unterseite der Märklin Drehscheibe.
Zitat von 3047....Die Drehscheibe ist wohl ein Märklin Produkt - der Bedienungsschalter aber nicht von Märklin, sondern wohl von Fleischmann.......
die Märklin Drehscheibe 7286/7687 ist von Fleischmann. Nur für Märklin in andere Farbgebung. Ersatzteile oder sonstiges Zubehör lassen sich von beiden Herstellern kombinieren. Aber die Farbgebung dabei nicht vernachlässigen.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Zitat von 3047Hallo, da hat aber Jemand gemixt. Die Drehscheibe ist wohl ein Märklin Produkt - der Bedienungsschalter aber nicht von Märklin, sondern wohl von Fleischmann. Vielleicht hat da auch Jemand die Märklin Drehscheibe auf Zweileiter DC umgebaut?
Vielleicht hat Jemand ein Foto - oder google mal danach, von der Unterseite der Märklin Drehscheibe.
Also die ist schon 3-Leiter .. Die Lok fährt ja rauf und runter, nur drehen tut die halt nicht so wie gewollt. Hat denn jemand eine Artikelnummer für den Drehschalter?