Hallo zusammen, ich hoffe, jemand kann mir erklären, was ich hier falsch gemacht habe.
Ich habe ein neues Signal 76496 einrichten wollen und habe zu diesem Zweck - wie in der Anleitung beschrieben - eine Dummylok angelegt um ein paar CVs zu ändern. Ich habe mit meiner MS2 also eine Lok 29750 angelegt und für diese dann die Adresse auf die Adresse des Signals (4) geändert. Hierbei wurde aber nicht nur für die Dummylok die Adresse geändert, sondern für ALLE Loks, die sich zu diesem Zeitpunkt auf der Schiene befanden.
Dies zurückzustellen war kein wirkliches Problem, doch frage ich mich, was ich hier falsch gemacht habe. Ich hatte ursprünglich die selbe Loknummer genutzt, um eine per TAMS LD-W digitalisierte Lok anzulegen, die Adresse jedoch damals direkt geändert. Es gab zu dem Zeitpunkt meines "Unfalls" keine Lok mit der selben Adresse der Dummylok. Es gab zu dem Zeitpunkt auch keine Lok mit der Adresse 4.
Wieso wurde für alle Loks die Adresse geändert und nicht nur für die Dummylok?
Weil du kein programmierspur haben und nicht "programming on main" nutzen.
Ich wollte in Lok ein neues Adresse geben, aber vergisst das in auch weichendecoder haben. Dann hatte alle weichendecoder der selber Adresse als der Lok
Hallo Stefan, wenn du mit der MS2 Lokfunktionien (mm2-Format) Programmierst, dann sollte nur die LoK auf dem Gleis stehen, die auch programmiert werden soll! Denn in diesem Fall werden alle mm2 Decoder, die sich im Stromkreis befinden, programmiert! Aus diesem Grund besitzt auch die CS2 z.B. einen separaten Ausgang für das Programmiergleis! Bei Railcom oder mfx sieht das anders aus, da hier ein Datenaustausch zwischen Decoder und Zentrale möglich, so dass hier gezielt nur der ausgewählte Decoder programmiert wird!
Ich hatte zu Zeiten der MS2 ein Bahnhofsgleis komplett isoliert. Über einen Schalter konnte ich dann den kompletten Strom auf der Anlage abschalten, abgesehen von diesem Gleis! Hier habe ich dann meine Loks programmiert!
Hallo Stefan, wenn du mit der MS2 Lokfunktionien (mm2-Format) Programmierst, dann sollte nur die LoK auf dem Gleis stehen, die auch programmiert werden soll! Denn in diesem Fall werden alle mm2 Decoder, die sich im Stromkreis befinden, programmiert! Aus diesem Grund besitzt auch die CS2 z.B. einen separaten Ausgang für das Programmiergleis! Bei Railcom oder mfx sieht das anders aus, da hier ein Datenaustausch zwischen Decoder und Zentrale möglich, so dass hier gezielt nur der ausgewählte Decoder programmiert wird!
Ich hatte zu Zeiten der MS2 ein Bahnhofsgleis komplett isoliert. Über einen Schalter konnte ich dann den kompletten Strom auf der Anlage abschalten, abgesehen von diesem Gleis! Hier habe ich dann meine Loks programmiert!
Oh je, danke für den Tipp. Ich ging nicht davon aus, dass das ein Problem geben sollte, da doch eine jede Lok ihre eigene Adresse hat und somit entsprechende Steuer- oder "Programmier"-Befehle auch nur für eine Lok von Bedeutung sein sollten. Wieder etwas gelernt
Das mit dem separaten Gleis im Bahnhofsbereich ist im Übrigen eine gute Idee. Ich glaube, ich werde mir auch etwas derartiges bauen.