ich möchte eine Bachmann Shay auf 3-Leiter umrüsten. Hat das schon mal jemand gemacht?
Habe hier nur gelesen, dass es möglich sein soll.
Erstes Problem: Öffnen der Lok? Das Teil ist klein und sehr filigran. Ich möchte nichts abbrechen.
Zweites Problem: Wo bringt man den Schleifer an? Ich habe gelesen, dass unter dem Tender ein guter Platz wäre. Dort befinden sich aber zwei angetriebene Achsen. Kann man da noch einen Schleifer darüber bauen?
Ja, ich habs mal gemacht. Für den Schleifer einfach einen Blech- oder Kunststoffstreifen an die zwei Querträger des mittleren Drehgestells schrauben oder kleben. Ein Loch in das "Blech" bohren und den Schleifer anschrauben. Das Kabel vom Schleifer zur Schnittstellenplatine führen und anlöten. Da muß man aber glaube ich noch eine Trennung machen. Weiß ich aber nicht mehr so genau. Aber ich habe die Lok verkauft und kann nicht mehr nachsehen. Da musst du einfach mal durchmessen. Geöffnet wird von unten her. Geht glaube ich ohne das Drehgestell zu entfernen. Da sind zwei kleine Kreuzschlitzschrauben. Die rausschrauben und der Tender lässt sich abnehmen.
Danke für den Hinweis. Den Tender habe ich geöffnet. Es war nur eine Schraube zu lösen. Habe natürlich erstmal alle drei rausgedreht
Sitze jetzt vor der Platine (siehe Bild) und veruche zu verstehen, wo man was anschließen muss.
Aus dem vorderen Teil der Lok kommen 6 Kabel, die mit zwei Stecker auf der Unterseite der Platine angeschlossen sind (1x2 und 1x4).
Folgende Fragen kommen auf: Muss man zum Umbau das vordere Lokgehäuse auch öffnen? Wo ist der Schleifer anzulöten? Welche Leiterbahnen müssen unterbrochen werden?
Der Umbau ist schon über 10 Jahre her. Deshalb weiß ich es auch nicht mehr genau. Der Schleifer wird an einem dünnen Metall- oder Kunststoffstreifen angeschraubt. Dieser Streifen wird wiederum an den beiden "Querträgern" die hinten und vorne am Drehgestell sind befestigt, am besten angeschraubt. Ich hab damals ein Loch in die beiden Teile gebohrt ein Gewinde rein geschnitten und dann mit 2mm Schrauben befestigt. Den Schleifer habe ich mit einer 2mm Schraube und Mutter befestigt und als Sicherung gegen verdrehen mit Kleber zusätzlich angeklebt. Man sollte dabei allerdings genau arbeiten und auch das Werkzeug dazu haben. Wenn du keinen 2mm Gewindebohrer hast, kannst du die Schraube einfach mit einer Mutter festschrauben. Mit der Elektrik bin ich mir nicht mehr sicher. Auf jeden Fall muß das Kabel vom Schleifer an den Kontakt 8 (Rechte Schiene). Da müsste dann auch die Leiterbahnunterbrechung sein. Dann müsste auch eine Verbindung zwischen der unterbrochenen Leiterbahn und Kontakt 4 (linke Schiene) hergestellt werden. Sonst hat man nur einseitige Masse. Wenn du es genauer wissen willst, müsste ich mal meine Shay am Wochenende öffnen.
der Hinweis mit Kontakt 4 und 8 hat mir schon mal weitergeholfen. Ich bau die Platine am Wochenende mal aus und schau, wie die Leiterbahnen auf der Unterseite verlaufen. Eine Schleiferhalterung muss ich ja auch noch basteln.
Das ist ja ein interessantes Umbau-Projekt! Hast Du Da Bilder ? Leider kann ich zur Bachmann Shay nicht viel sagen. Unter http://www.bachmanntrains.com/home-usa/references.php findest Du aber die Explosionszeichnung dieser Lok. Das kann hier sehr viel helfen. Habe selbst vor einiger Zeit eine Rivarossi Heisler auf 3L umgebaut. Ohne die entsprechenden Pläne würde ich heute noch die Schrauben suchen.
Auf jeden Fall würde ich aber zuerst testen, ob die Räder dieser Lok mit Mittelleiterschienen zurecht kommen. Ich vermute, es sind Räder nach amerikanischer RP25-Norm mit sehr niedrigen Spurkränzen. Das könnte z.B. auf Märklin-K-Gleis Schwierigkeiten machen.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß und viel Erfolgt bei dem Umbau. Nicht vergessen, hinterher muss immer eine Schraube übrig bleiben...
Grüße
Hans Martin
The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585
es war ja deine Heissler, die mir so gut gefallen hat, dass ich mir jetzt zwei Shay zugelegt habe. War aber mehr Zufall, dass es jetzt zwei sind. Der Link zur Expolsionszeichnung ist super. Die Zeichnung bestätigt aber meine Vermutung, dass ich den vorderen Teil der Lok besser erst mal zulasse. Sonst bleiben mehr als eine Schraube übrig. Bilder folgen, wenn ich mal wieder an mein Laptop darf. Die Kabel aus dem vorderen Teil sind ja mit Stecker auf der Platine im Tender abgeschlossen. 1x 2 Kabel mit der Verbindung zu den Rädern links und rechts. 1x 4 Kabel für Motor und Licht.
Zu Kurt: ich habe die Stelle an der die beiden Kabel der Räder ankommen miteinander verbunden. Und dann die Leiterbahn zu Pin 8 der SSt unterbrochen. Mit Pin 8 habe ich den Schleifer verbunden. Dachte, dass reicht aus und habe die Lok dann auf meinen analogen Testkreis gestellt.
Das Licht leuchtet jetzt (vorne und hinten) und der Motor brummt nur. Kann das an den Spulen und Dioden liegen, die auf der Platine verbaut sind? Ich hätte solche Teile bei anderen Umbauten noch nicht vorgefunden. Kann aber sein, dass die ausgebaut werden müssen.
Hast du einen eigentlich Decoder eingebaut? Denn mit Wechselstrom fährt die Lok natürlich nicht. Deshalb brummt nur der Motor nur. An irgendwelchen Teilen auf der Platine liegt es nicht. Denn die Lok sollte natürlich auch analog fahren. Mit Gleichstrom natürlich.
Hallo Andreas, wenn ich mir das Bild der Platine ansehe, dann ist CON2 der Anschluß der Radschleifer. auf der Unterseite der Platine eine Leiterbahn hinter CON2 trennen. Die beiden CON2 Lötstellen auf der Oberseite verbinden, die abgetrennte Leiterbahn hinter CON2 mit dem Schleifer verbinden. Danach sollte die Lok auf Märklin-Gleis mit einem DC-Fahrpult laufen. Und nach Entfernen des Blindsteckers und Anschluß eines geeigneten Decoders mit 8-poligem Stecker sollte auch Digital deine Lok laufen. Möglicherweise muss C2 bei Digitalbetrieb entfernt werden, das sollte aber in der Bedienungsanweisung unter "Decodereinbau" stehen. Volker
es muss gestern wohl doch zu spät gewesen sein. Auf einem Wechselstromgleis fährt die Lok natürlich nicht ops: Hatte aber keinen Decoder zur Hand und einfach den Stecker wieder eingesteckt Habe mir jetzt einen Decoder aus einer Roco Lok geborgt. Läuft prima auf dem Testkreis
Ich würde die Log Cars von Rivarossi empfehlen. Wenn du Lust am Basteln hast, dann die Log Cars von Kadee. Allerdings sollte man schon etwas Erfahrung und eine ruhige Hand haben. Für den ersten Wagen habe ich ungefähr 9 Stunden mit bemalen gebraucht. Nach dem dritten Wagen gings schneller.