Hallo zusammen, wer hat Erfahrung mit Kühn-Decodern?
Für einen Kollegen habe ich einen Märklin Kittel (altes Modell, 3425) mit einem Kühn N045 digitalisiert. Motor läuft im ersten Drittel sehr sauber und ruckelfrei. In den letzten beiden Dritteln der Geschwindigkeit ruckelt er. Fährt mal schneller, mal langsamer, als wenn jemand den Wagen festhält...
Ich habe schon einige Lastregelparameter-Kombinationen ausprobiert, wird eher schlechter, als bester.
Welche Ausgangsparameter Fr CV53 und CV54 sollte ich bei diesem Motortyp mal versuchen?
viele Grüße Uwe
„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“ Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947
Hast du mal die Motoransteuerfrequenz verändert. :
Hat bei mir seinerzeit geholfen.
Grüße Klaus
Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco. CanDB über MS2 nur DCC, Booster Digikeijs WinXP, iTrain 3.3 Meine Anlage im Bau viewtopic.php?f=15&t=127112
Ich habe bei alten (Piko-) Motoren zB. CV53=2 CV54=13 Aber die Vielfalt ist groß, unterm Strich hilft nur probieren schau mal in die Doku zum ESU Lopi 4.0, da stehen Empfehlungen drin, auch für Märklin VT
Was für ein Motor ist in dem Kittel? Falls es ein Glockenanker ist würde ich den Decoder durch anderes Fabrikat ersetzen. Weil Kühn Glockenanker mit kleiner oder geringer Schwungmasse nicht befriedigend ansteuern kann.
Danke erstmal für Eure Hinweise. Den Tip mit der Frequenz probiere ich mal aus...
Wenn der olle Delta-Decoder im oberen Geschwindigkeitsbereich klar gekommen ist, dann sollte das ein moderner Decoder doch auch können
vG Uwe
„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“ Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947
das Modell habe ich auch, erst lief er wenigstens vorwärts, nun zickt er immer !
Was ich gefunden habe, der Motor hebt sich, dann drehen die Antriebszahnräder der Welle über dem Getriebe....
wie wird der Motor denn niedergehalten, durch das Gehäuse ? das muß ich mal wieder befestigen, trotz der Miniaturschräubchen, die sich wie Flöhe wehren....
Ich hoffe auf fahrende Kittel !
Gruß Uwe
Märklin seit 1963, M-Gleise 1985 abgegeben, ca 140 Umbauten auf Mittelltr., ca. 90 Digital, seit 2015 CS2, seit 2022 CS3, K-Gleis, etwas Zweileitergleichstrom, aber kein El-Fachm...
Ich hab heute mal einen Kuehn T125-21MTC in meinem Kittel probiert, und ähnliche Erfahrung gemacht. Er ruckt zwar nicht, aber ich habe das Gefühl, das er die Geschwindigkeit nicht korrekt hält, er regelt, so das man es sehen und hören kann . Versucht habe ich verschiedene Einstellungen, so richtig hat aber nichts geholfen. Dann hab ich die Lastregelung komplett deaktiviert, und da läuft er astrein. Eine Lastregelung ist an dem Teil eh nutzlos, also kann es so bleiben. Mein Ziel ist aber ein LokSound von ESU, bis dahin darf der Kuehn bleiben.