RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#1 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 05.02.2016 17:40

Hallo,

wie bekomme ich den Schienenbus auf?

Hat jemand Bilder der AC Version?

Hat jemand Zurüstteile übrig bzw. in wie weit kann man die überhaupt zwischen den Wagen anbringen?

Hat jemand eine Anleitung zwecks öffnen? Bei Roco gibt es nur das Ersatzteilblatt als Download.

Bei meinem gebraucht erworbenen wurden die starren Kuppelstangen zu stromführenden Kupplungen umgebaut. Gibt es stromführende Kupplungen die mit normalen kompatibel sind?

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#2 von mgleiser , 05.02.2016 18:00

Hallo Markus,

Hier gabs mal einen klasse Umbaubericht von
viewtopic.php?t=5102

Leider hat der ganze digitale Kladerradatsch, nur eine gefühlte Halbwertzeit, von 3 Sekunden und die Bilder sind leider weg.
Aber aus der ausführlichen Beschreibung, ist doch noch vieles ersichtlich.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#3 von drum58 , 05.02.2016 18:05

Hallo Markus,

ich hoffe das hilft Dir:

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Bei Bedarf kann ich auch die ganze Anleitung einscannen.

Ich habe die äußeren Bremsschläuche auch an den Kuppelseiten montiert, bei großen Radien kein Problem (ich habe mindesten 75 cm).

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.295
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#4 von Sperrholzplatte , 05.02.2016 19:42

Hallo,
Bedenkt, das Internet vergisst nichts :https://web.archive.org/web/201503160442...php?f=27&t=5102
Da gibt es auch die Fotos noch.

Zitat von mgleiser

Leider hat der ganze digitale Kladerradatsch, nur eine gefühlte Halbwertzeit, von 3 Sekunden und die Bilder sind leider weg.
Aber aus der ausführlichen Beschreibung, ist doch noch vieles ersichtlich.


Gruß
Björn


Sperrholzplatte  
Sperrholzplatte
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 15.10.2015
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart AC, Digital


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#5 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 05.02.2016 23:05

Hallo,

vielen Dank für die Links und die Anleitung. Wenn möglich hätte ich die Anleitung gerne als Scan - Papier ist eben doch geduldig...

Ich werde mir jetzt mal überlegen wie ich das mit dem Schleifer mache aber da finde ich eine Lösung. Zuerst einmal werde ich mich mit dem Umbau auf "3-Leiter" beschäftigen, heißt mit der inneren Umverdrahtung.

Bezüglich der Kupplungen brauche ich eine vernünftige Lösung. Ich überlege die einzelnen Fahrzeuge auch getrennt einsetzen zu können...

Was ich auch noch machen muss ist die Scheiben putzen. Hier war wohl jemand mit Sekundenkleber am Werk und die Dämpfe haben sich an den Scheiben niedergeschlagen.

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#6 von drum58 , 06.02.2016 12:46

Zitat von Bahnbastler
Wenn möglich hätte ich die Anleitung gerne als Scan - Papier ist eben doch geduldig...


Hallo Markus,

Du hast Post ...

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.295
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#7 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 06.02.2016 15:47

DANKE!


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#8 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 13.02.2016 03:56

Hallo,

wie heißt es so schön?

"Und da waren sie wieder meine drei Probleme..."


Also ich habe schon viele Modelle auf Wechselstrom umgebaut, das war auch an diesem Schienenbus nicht wirklich schwer. Der Schleifer war schnell angebracht aber danach fingen die Probleme an - ich musste erkennen, dass ich ein ziemlich verbasteltes Modell gekauft habe, wobei nicht alles was ich gefunden habe negativ ist.

  • Der Originalmotor der wie viele Roco Fahrzeuge aus den 80ern für sein grauenvolles Brummen bzw. die Schwingungen bekannt ist wohl durch einen Glockenankermotor ersetzt, vielleicht ist es sogar ein Umbau von SB Modellbau - man KANN Glück haben...
  • Die Beleuchtung des Triebwagens wurde zumindest für die untere Stirnbeleuchtung auf LEDs umgebaut, die einen deutlichen Grünstich zeigten. Diese habe ich vorübergehend durch gelbe LEDs ersetzt, leider ist die Lichtausbeute nicht so gut wie erhofft aber damit kann ich leben. Die roten Schlusslichter sind mehr oder weniger nicht erkennbar, vermutlich war das aber schon immer so...?
  • Da Schienenbus, Beiwagen und Steuerwagen mit Personen besetzt sind wollte ich nach Möglichkeit eine funktionierende Innenbeleuchtung (auch wenn ich auf so etwas sonst überhaupt keinen Wert lege!!!). Dieses Vorhaben erforderte umfangreiche Umverdrahtungsarbeiten die teilweise Stunden dauerten! Hier ein Fehler, da ein Kurzschluss, Diode defekt, dann ging das Gehäuse nicht zu etc. - das volle Programm! Egal, jetzt funktioniert alles...
  • Der Vorbesitzer hat versucht die Fahrzeuge mit stromführenden Kupplungen auszustatten. Dazu hat er im Normschacht rechts und links Kontaktfedern angebracht. In diese wird eine starre Kuppelstange gesteckt, die rechts und links abgeschliffen wurde um Kupferblechstreifen aufnehmen zu können. Zu meiner Überraschung funktionierte das sogar zuverlässig und zwischenzeitlich gibt es sogar eine Masseaufnahme über alle 12 Räder...


So, man könnte meinen jetzt ist alles ok, oder? Weit gefehlt...

Ich fahre auf Märklin C-Gleis, wie viele wissen haben die Weichen einen Radius von ca. 437mm und da fängt das Problem an. Ich habe den Beiwagen und den Steuerwagen mal vorsichtig durch einen Bogen geschoben, das schien auch alles ok, wobei es sich etwas schwer anfühlte. Nun gut, wenn das geht dachte ich, schieb ihn über eine Weiche mit Gegenbogen und dann kam der große Schreck! Die Puffer überschneiden sozusagen und die bogeninneren Puffer hängen beim Übergang auf den Gegenbogen ineinander ein! Folge, die beiden Fahrzeuge oder zumindest eines entgleisen!

Für dieses Problem suchte ich eine Lösung:
  • Herkömmliche Kurzkupplungen kuppeln viel zu kurz!
  • Roco Standard Bügelkupplungen wären vom Prinzip her nicht schlecht aber da steht der Kupplungsbügel wiederum beim kuppeln am Gehäuse an und lässt sich nicht weit genug anheben! Außerdem kuppeln sie auch noch zu eng...
  • Längere Bügelkupplungen unbekannter Herkunft würden die richtige Länge haben um zumindest bei gezogenem Zug ein entgleisen zu verhindern. Leider steht auch hier der Bügel am Wagenkasten oben an und was allen Bügelkupplungen gemeinsam ist, sie haben keine Möglichkeit der Stromübertragung!


Meine Fragen an euch?
  • Kennt jemand ähnliche Probleme oder hat eine Lösung gefunden?
  • Wie lang sind die originalen Kupplungsstangen (ich gehe davon aus dass solche verwendet wurden)?
  • Wie oder womit könnte man die einzelnen Wagen kuppeln? Steuer- und Beiwagen können fest gekuppelt sein zur Not.
  • Soll ich die bisherigen Kuppelstangen einfach abschneiden und verlängern und wenn ja, um wie viel?
  • Muss ich mit einem Pufferabstand von ca. 4mm leben oder gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit?
  • Erlaubt euer Schienenbus Puffer an Puffer fahren bei "kleinen" Radien wie dem Märklin C-Gleis R2 mit 437mm?


Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#9 von BR 182 - 2015 , 13.02.2016 08:20

Hallo,
also das mit den Kupplungen liegen daran das man keine Standart Kupplung einsetzen kann sonder nur mit der Kupplung Stange.
Ein Foto wer auch mal gut und zu sehen wie er das mit den Umbau da gemacht hat das für die Stromführungen Kupplung.

Habe auch den Kleinen Roco Schienenbus und der kommt mit seinen Steuer.- Beiwagen und Fährt gut durch den R 422 mm und auch über alle Weichen, OK, bei mir ist die Kupplung Stange als Verbindung drin,
Werde ihn aber noch mit der Roco Universal Höhen Verstellbaren Kupplung ausstatten, an Motor und Bei.- Steuerwagen machen, so ist dann Zwischen den Puffern mehr Spielraum.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.482
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#10 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 13.02.2016 10:04

Hallo,

kannst du mal die Länge der bei dir verbauten "Stangen" messen? Vielleicht hatte der Vorbesitzer große Radien und kam mit dem geringeren Abstand zurecht.

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#11 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 13.02.2016 13:02

Hallo,

ich hab gerade mal gegockelt, ich bin wohl nicht der erste der da Probleme und Fragen hat. Nur die richtige Lösung war bisher nicht dabei.

Zuerst mal einige Bilder der bei mir verbauten Kupplung. Die Kontaktlaschen wurden innen durch den Schacht geschoben und vorne und hinten umgebogen und befestigt.



Die Kontaktstreifen sind einfach rechts und links auf die (wohl doch originale) Kupplungsstange geklebt. Diese wurde dazu nachbearbeitet was den Nachteil hat, dass sie jetzt alles andere als optimal hält.





Den Zug gezogen einsetzen geht, nicht zuletzt weil die Kupplungsstange so weit aus dem Schacht rutscht wie es die aufeinander treffenden Puffer erzwingen. Es ist noch eine zweite Kuppelstange vorhanden, die habe ich noch nicht probiert. Es wäre auch möglich den Beiwagen und den Steuerwagen "fest" zu kuppeln (die Haken der Stange am zusammengehen hindern, dann halten sie wieder) und in der Packung von Trieb- und Steuerwagen aufzubewahren. Der Triebwagen müsste dann in die Packung des Beiwagens ausweichen.

Was beim schieben passiert sieht man hier:



Das ist die "unbekannte Bügelkupplung" (eine ältere Roco-Variante???), die würde fast passen, leider ist die Stromübertragung (noch) nicht möglich...

Kann man so eine Kupplung zu einer 1-poligen stromführenden Kupplung umbauen bzw. hat das schon mal jemand gemacht? Ich will eigentlich eine 2-polige aber zur Not geht es auch 1-polig.

Was auch möglich wäre, wäre in die vorhandenen Bohrungen für die Bremsschläuche Buchsen einzusetzen und den Strom über "Bremsschläuche" zu übertragen - das erfordert aber bei jedem Kuppelvorgang das händische kuppeln der "Bremsschläuche" und wäre wirklich nur die letzte Notlösung!

Gibt es von eurer Seite noch Ideen das Problem zu lösen?





Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#12 von Sporthabicht , 13.02.2016 20:46

Hallo,
ich habe eben mal bei meinem Roco-Schienenbus gemessen.
Abstand Vorderkante Puffer - Vorderkante Kupplungsschacht: 12mm
Länge der Kupplungsstange zwischen den Anschlägen (also die wirklich relevante Länge): 23mm

Der Schienenbus lief damit 3-teilig problemlos auch geschoben durch enge Weichen und den 360er Radius, allerdings machte Mittelschleifer immer wieder Probleme in Sachen Kurzschluss in den Weichen.
Weil die Fahreigenschaften auch nie so besonders dolle waren habe ich ihn irgendwann entnervt ausgemustert und durch das Märklin-Modell ersetzt.
Den Roco-Dummy hänge ich manchmal an ne V100 und bilde mir dazu ne verschneite Landschaft ein...

Kai


 
Sporthabicht
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 28.01.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#13 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 13.02.2016 21:04

Hallo,

was heißt Roco "Dummy"? Ich hoffe doch, du hast den ärmsten nicht seines Motors beraubt...

Also ich habe die DC Version umgebaut und der (vermutlich SB) Antrieb ist der Hammer, da ist langsamstes Kriechen möglich! Die eigentliche AC-Version mag natürlich das eine oder andere Problem machen...

Meine aktuelle Lösung sind die schon gezeigten Haken- bzw. Bügelkupplungen, damit läuft er eigentlich über alles was ich gerade getestet habe (da war aber noch kein 360er Radius dabei ) - leider fehlt jetzt die Stromübertragung! Ich habe jetzt jeweils einseitig einen Kupplungshaken und als Gegenstück die Bügelkupplung. So kann ich Märklin Wagen mit Kurzkupplungen und welche mit Kinematik und Kurzkupplungen auch rückwärts schieben.

Ich werde jetzt mal die Maße nachprüfen die du angegeben hast Kai (danke!!!), vielleicht bringt das noch eine Erleuchtung...

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#14 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 13.02.2016 21:22

Hallo,

ich habe die Maße geprüft, alles so wie Kai sagte. Pufferteller bis Kupplungsschacht knapp 11,5mm und die Kupplungsstange ist 23mm lang! Das bedeutet auf der Geraden dürften sich die Puffer sehr sehr nahe kommen.

Warum fährt mein Schienenbus anders als andere???

360mm Radius geht, abbiegend über die Bogenweiche geht, gerade über die Bogenweiche geht geschoben nicht! Dabei habe ich von Puffer zu Puffer aktuell einen Abstand von ca. 3mm statt dass sie direkt aneinander anliegen

Habt ihr sonst noch Ideen?

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#15 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 14.02.2016 12:21

Hallo,

da es nach genauen Überlegungen nur an der Kinematik liegen konnte habe ich diese nochmal genauer untersucht. Trieb- und Steuerwagen laufen gut miteinander und das Problem liegt am Beiwagen! Hier sind die Schächte nicht ausreichend beweglich, was ich jedoch sicher hin bekomme...

Nochmal danke für eure Hilfe!

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#16 von sebi0410 , 22.12.2017 14:38

Hallo Schienenbus-Umbauer,

der Thrad ist zwar älter aber ich habe hier auch eine Frage zu. Habe den 43018, (DC analog, ohne Schnittstelle) günstig auf einer Börse geschossen.
Jetzt möchte ich Ihn für Puko-Gleis umbauen und digitalisieren. Beim Testen ist mir aufgefallen, dass der Motor mit dem Rahmen verbunden ist. Habt Ihr den Moto isoliert? Ich möchte den Decoder nicht grillen, wenn ich den Motor mit den Steurleitungen des Decoders anschließe, da ja Durchgang vom Rahmen zu den Achsen ist, oder habe ich da einen Denkfehler?


Gruß
Sebastian


 
sebi0410
InterCity (IC)
Beiträge: 623
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Howi
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart Digital


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#17 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 22.12.2017 14:51

Hallo,

Ich kann mich leider nicht mehr erinnern ob er Motor direkt mit der "Rahmenmasse" verbunden ist aber es gibt aus der Zeit einige Roco-Loks bei denen es so ist (Y8100, Köf 3) und deshalb musst schauen dass den Rahmen an passender Stelle etwas ausfräst. Ich denke dann sollte das kein Problem mehr sein. Das Gehäuse des Motors darf ja an Masse kommen, nur nicht die stromführenden Anschlüsse.

Hast du eventuell ein Bild davon? Will meinen nicht extra deshalb öffnen...

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#18 von sebi0410 , 22.12.2017 15:08

Hallo Markus,
ja anbei mal Bilder. Habe gerade noch die Schraube entseckt mit der der Motor am Rahmen angeschraub ist. Die muss sicherlich auch raus...





Gruß
Sebastian


 
sebi0410
InterCity (IC)
Beiträge: 623
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Howi
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart Digital


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#19 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 22.12.2017 15:29

Hallo,

die Schraube die den Motor hält muss nicht raus! Die Stromaufnahme erfolgt über die beiden großen "Sechskantschrauben" wenn ich das richtig sehe. So bald die keinen Kontakt mehr zum Rahmen haben sollte dem Umbau nichts mehr im Weg stehen...

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#20 von Railstefan , 22.12.2017 15:38

Hallo,

ja der Motor wird über Federbleche auf der Platine, die auf die "Sechskant-Schrauben" der Schleifkohlen drücken mit Strom versorgt.
Bitte achte darauf, dass auch diese Federbleche nicht an den Rahmen kommen können - z.B. Isolierband von innen in den Rahmen kleben.

Und die schwarze Schraube, die den Motor im Rahmen hält, muss dort bleiben (wie Markus schon geschrieben hat). Sonst sitzt der Motor nicht mehr fest und das klappt dann nicht mehr mit dem Fahren...

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - 2 weitere Geschäfte
Und hier unsere US-Anlage: https://www.beans-us-modelrailroad.de/index.php/de/

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.889
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#21 von Bastlwastl , 22.12.2017 15:40

Servus

vielleicht hilft Dir das weiter.

Hatte einen Artikel für die

Digitale Modellbahn geschrieben

DIMO 02-2017 VT 98 Aufrüstung mit Sound, LED Lichter, Selbstbau stromführende Kupplung LED Innenbeleuchtung, Fahrgästen.

http://www.modellbaum.de/066-069_Gruenig_VT98.pdf

Gruß

Manfred


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Alle meine Lokumbauten und Bauberichte finden Ihr mit Klick auf den Link Unten

www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.368
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#22 von sebi0410 , 22.12.2017 16:04

Hallo zusammen. Habe den Motor aber ohne Platine, also ein Kabel an den 6kant und ein Kabel an den Rahmen gehalten. Der Motor läuft dann, irgendwie hat er doch Kontakt zum Rahmen. Die 6kant Kontakte haben beide keinen...

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk


Gruß
Sebastian


 
sebi0410
InterCity (IC)
Beiträge: 623
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Howi
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart Digital


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#23 von Railstefan , 22.12.2017 16:30

Hallo Sebastian,

schau bitte einmal, wie die Kohle-Schrauben befestigt sind.
Manchmal ist unter einer eine Kunststoff-Iolierung oder sie hat Abstand zum Motor-Rahmen und bei der anderen gibt es eine Metallunterlage, damit sie Kontakt zum Rahmen bekommt. Diese Verbindung muss raus.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - 2 weitere Geschäfte
Und hier unsere US-Anlage: https://www.beans-us-modelrailroad.de/index.php/de/

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.889
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco Schienenbus 43018 43019 öffnen, AC Umbau, Anleitung und Zurüstteile

#24 von sebi0410 , 22.12.2017 20:10

Hallo zusammen.

Dank an Stefan, das war der Tipp


Gruß
Sebastian


 
sebi0410
InterCity (IC)
Beiträge: 623
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Howi
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz