RE: Piko 220 AC ?

#1 von Kaital ( gelöscht ) , 05.02.2016 20:21

Guten Abend,

habe lange einen passenden Thread gesucht wo ich mich anhängen kann mit meiner Frage, aber leider keinen gefunden.
Falls es einen passenden gibt, gerne meinen Beitrag anhängen

Ich habe seit längerer Zeit die blau-beige Variante der Piko 220 in AC.
Heute habe ich die Lok mal wieder gefahren und bei näherer Betrachtung ist mir folgendes aufgefallen:

Am Drehgestell mit dem Schleifer am vorderen Drehgestell ist auf einer Seite am Rad ein Messingteil zusehen, welches hervorlugt.
Wenn ich auf das Drehgestell schaue, liegt es quasi etwas neben dem Rad aber dahinter und berührt dieses auch fast.
Ich denke mal, dass sich dort etwas verbogen hat, denn es erschließt sich mir der Sinn sonst nicht.
Direkte Schleifgeräusche konnte ich aber nicht ausmachen.
Daher meine Frage an Piko V200 Besitzer, ist das so richtig?
Falls nein, wie bekomme ich die Drehgestell-Blende ab um das Rad rauszubekommen und das dadrunter liegende Teil wieder zurecht zu biegen?
Habt vielen Dank für eure Antworten.


Gruß Jan


Kaital

RE: Piko 220 AC ?

#2 von DB_1973 , 05.02.2016 20:30

Moin Jan,

ich habe mir meine 220er gerade einmal genauer, mit der Lupe, angesehen, ich kann bei meiner kein Messingteil erkennen.
Es ist alles so, wie es sein sollte.

Vielleicht kannst Du mal ein Foto machen.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.3.0
Stromart Digital


RE: Piko 220 AC ?

#3 von klein.uhu , 05.02.2016 20:51

Moin,

Ohne Foto kann ich auch nur vermuten: einer der Radschleifer ist verbogen.
Hier die Ersatzteile und Explosionszeichnung (sollte der Lok beiliegen!):
http://www.piko-shop.de/is.php?id=10613
Schau dort mal bei Haftreifenwechsel, da kann man am Drehgestellgehäuse seitlich die Radschleifer sehen. Zurechtbiegen der Schleifer geht nach Drehgestelldemontage und Abnahme der Abdeckplatte unter den Achsen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.900
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Piko 220 AC ?

#4 von Kaital ( gelöscht ) , 06.02.2016 09:34

Guten Morgen,

genau die Demontage wollte bisher nicht klappen.
Ich wollte da auch nicht wahnsinnig feste drücken, da die Teile ja doch recht fein sind.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/...9wnx3kzadcf.jpg


Kaital

RE: Piko 220 AC ?

#5 von digitalo , 06.02.2016 10:36

Hallo Jan

Das istder Radschleifer für die Masse. Der hat sich aus irgend einem Grund am Rad vorbei gemogelt. Wenn Du vorsichtig mit der Pinzette umgehen kannst, brauchst Du das Gehäuse nicht abnehmen. Im Prinzip muss der Schleifer nur über das Rad gehoben und nach hinten verbracht werden.

Falls Du doch das Gehäuse demontieren musst, hilft ein wenig wackeln. Also eine Hand am Fahrgestell und die Andere am Gehäuse und beherzt gegeneinander in der Längsachse wackeln. Die BR 220 hält mehr aus als es scheint. Ist auch nur beim ersten mal so stramm.

Viel Glück


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.345
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Piko 220 AC ?

#6 von Kaital ( gelöscht ) , 08.02.2016 18:15

Super, vielen dank ich werde mein Glück die Tage versuchen

Gruß Jan


Kaital

RE: Piko 220 AC ?

#7 von Kaital ( gelöscht ) , 09.02.2016 22:15

Guten Abend,

leider komme ich nicht weiter.
Das biegen hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Habe angefangen die Lok auseinander zu nehmen aber das Drehgestell lässt sich nicht lösen.
Was mache ich falsch?
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/...3wjv0ipq1lg.jpg

Gruß Jan


Kaital

RE: Piko 220 AC ?

#8 von digitalo , 10.02.2016 09:34

Hallo Jan

Du kommst doch jetzt von oben an das Drehgestell ran ohne es auszubauen. Wenn Du eine schmale und spitze Pinzette nimmst sollte der Messing Kontakt von oben zu greifen sein. Einfach und gefühlvoll nach oben ziehen und leicht zur Mitte drücken und loslassen. Mehr ist es nicht. Wenn das nicht gehen sollte … hättest Du das Gehäuse nicht unbedingt abbauen brauchen. Anden Drehgestellen ist von unten die Getriebe Abdecken mit zwei Schrauben zu sehen. Die solltest Du lösen und dann kannst Du die einzelnen Achsen entnehmen.

- Getriebedeckel abbauen
- Achse mit fehlerhaften Massekontakt entnehmen
- Massekontakt vorsichtig nach innen arretieren
- Achse wieder einsetzen und auf korrekten Sitz prüfen
- Getriebedeckel einbauen (mit Gefühl sonst sind die Gewinde hin)
- freuen wenn allesgeklappt hat (ansonsten … nochmal ).

Viel Erfolg


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.345
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Piko 220 AC ?

#9 von Kaital ( gelöscht ) , 14.02.2016 10:02

Guten Morgen,

es hat geklappt. Ich konnte am Drehgestell die Abdeckung durch die Klipps lösen und alles wieder richtig biegen.
Danke für die viele Unterstützung.


Gruß Jan


Kaital

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz