RE: Verkabelung

#1 von Knacki , 05.02.2016 23:21

Hallo
Meine Frage:
Ich baue 3 Segmente hintereinander von je 120cm Länge, alles nur gerade Schienen.Wie muss ich die einzelnen Segmente verkabeln, um jedes einzelne unabhängig voneinander fahren zu können? Bemerkung Gleichstrom und digital
Besten Dank


Knacki  
Knacki
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 25.01.2016


RE: Verkabelung

#2 von rmayergfx , 06.02.2016 12:38

Hallo,

um das richtig zu beantworten wäre ein Plan sinnvoll und eine Definition was Du unter einzeln verstehst ? Jedes Modul einzeln steuerbar ? Jedes Gleis einzeln steuerbar ?
Also bitte mal einen Gleisplan hier einstellen und ausführlich beschreiben was die Zielstellung ist! So wie Du es jetzt beschrieben hast, müsste jedes Modul eine eigene Stromversorgung und Steuerung bekommen, um unabhängig (autark) von den anderen Modulen arbeiten zu können.

FAQ: Bilder im Forum: wie füge ich Bilder ein?

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.446
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Verkabelung

#3 von 750mm-fan , 06.02.2016 20:32

Hallo Knacki

Gleichstrom digital ... oder Gleichstrom analog und digital?

Bei nur digitalen Betrieb guckst Du hier Die Blindleitung kann dabei entfallen.


Oder vielleicht helfen die Normen von FREMO ... etwas runter scrollen. Dort findest du diese als Pdf Datei.

https://www.fremo-net.eu/index.php?id=h0_normentwurf

Unter 5.2 findest Du die Modulelektrik.

Gruß Jürgen


750mm-fan  
750mm-fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 282
Registriert am: 03.11.2007
Spurweite H0, H0e, H0m
Steuerung Digital
Stromart DC, Digital


RE: Verkabelung

#4 von Alex Modellbahn , 07.02.2016 08:11

Hallo Knacki,

Können die Segmente zueinander gemischt und auch verdreht werden? Wenn nicht, sie also fest zueinander stehen, dann ist einfach eine Seite + die andere -. Am Besten über unterschiedliche Kabelfahren zueinander festlegen und mit einfachen Bahnanenstecker und Buchsen elektrisch verbinden.
Wenn Sie zueinander verdreht werden können, dann wird es etwas schwieriger. Dann muss man darauf achten das die Pole nicht zueinander vertauscht werden, würde einen Kurzschluss verursachen.

Stehen die Segmente immer zusammen in einer festen Reihnfolge, dann solltest Du diese über Passdübel zueinander ausrichten. Das erleichtert das Ausrichten bei der Montage erheblich.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.929
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Verkabelung

#5 von Knacki , 07.02.2016 20:05

Hallo zusammen

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Schicke hier den Gleisplan für 3 Segmente.Nochmals zu meiner Frage.Wie schliesse ich die 3 Segmente an? Habe Peco Schienen, möchte digital fahren ( Gleichstrom )und ganz wichtig: Ich möchte "Lokführer" sein, das heisst , mit dem Regler selber bremsen und vor einem Signal bei Rot anhalten.Habe 8 Gleise, möchte zuerst nur auf Segment 1 fahren,dann Segment 2 bauen und von Punkt A auf Segment 1 zu Punkt D auf Segment 2 fahren.Anschliessend Segment 3 bauen und von Punkt A zu Punkt F fahren.Auf Segment 3 möchte ich dann noch die Hauptsignale ( 1-8 ) und die Zwergsignale ( x ) anschliessen. Die Segmente bleiben so und werden nicht untereinander getauscht
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruss Knacki


Knacki  
Knacki
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 25.01.2016


RE: Verkabelung

#6 von 750mm-fan , 08.02.2016 15:15

Hallo Knacki

wie wie in meinem letzten Post beschrieben.

Kabel 1,5 ² , Farbe nach Belieben. Schwarz u . blau oder schwarz und rot.

Diese zwei Kabel verlegst Du dort, wo Du es am günstigsten findest. Meistens in der Mitte vom Segment. An die Segmentübergänge entsprechend farbige Bananenstecker. Einmal Stecker - einmal Buchse. Folgesegment dann natürlich umgekehrt. Von dieser "Hauptleitung" speist Du dann mit 0,75² Kabel - natürlich mit der von Dir entsprechend gewählten Farbe - die einzelnen Gleise. Auf die richtige Polung achten, sonst wird das nix.

Bei mir unter den Segmenten sieht das z.b so aus.








Es gibt auch Kollegen, die montieren Messingstäbe o.ä. unter die Anlage. Speisen dort den Strom ein und greifen von den Messingstäben für die einzelnen Gleise ab.


Soviel zur Theorie. Wie Du das praktisch umsetzt, bleibt Dir überlassen.


Gruß Jürgen


750mm-fan  
750mm-fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 282
Registriert am: 03.11.2007
Spurweite H0, H0e, H0m
Steuerung Digital
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz