vor mir liegt noch ein wunderschöner SBB Gepäckwagen ( oder auch Postwagen ? ) , der RIC Stahlwagen F 4ü - Nr. 18551 , der Wagen ist von Roco und trägt die Katalog Nummer 45596.
Nun , dieser Gepäckwagen hat 4 wunderschöne , grosse Schiebetüren zum Öffnen , da kam mir die Idee für eine passende Inneneinrichtung ein paar Gepäckstücke , diverse Koffer und die SBB Postsäcke von Kotol habe ich mir besorgt. Leider habe ich im Netz keine Bilder von der Inneneinrichtung gefunden ( gibt es wahrscheinlich keine Fotos mehr ? )
Wisst ihr , wie diese Gepäckwagen - die ja auch in internat. Schnellzügen fuhren - innen ausgestattet waren. Wenn man beim dem Roco Wagen das Dach öffnet, seiht man an der rechten und linken Seite die Aufenthaltsräume des Personals, die Toilette etc. Aber, wie wäre denn der Fussboden auszukleiden , mit Holz - Furnier ?? Oder war das einfach nur lackiertes Stahlblech ?? Und gab es in diesen Wagen auch - Postsortieranlagen - ?? - Wer kann mir hier weiterhelfen ??
Zitatvor mir liegt noch ein wunderschöner SBB Gepäckwagen ( oder auch Postwagen ? )
da er die Bezeichnung "F" trägt, ist er definitiv ein Gepäckwagen (ein Postwagen trüge die Bezeichnung "Z")
ZitatNun , dieser Gepäckwagen hat 4 wunderschöne , grosse Schiebetüren zum Öffnen , da kam mir die Idee für eine passende Inneneinrichtung ein paar Gepäckstücke , diverse Koffer und die SBB Postsäcke von Kotol habe ich mir besorgt. Leider habe ich im Netz keine Bilder von der Inneneinrichtung gefunden ( gibt es wahrscheinlich keine Fotos mehr ? )
Bei den Postsäcken bin ich skeptisch, die hätte ich eher in einem Postwagen erwartet. Aber bevor ich etwas falsches sage...
ZitatWisst ihr , wie diese Gepäckwagen - die ja auch in internat. Schnellzügen fuhren - innen ausgestattet waren. Wenn man beim dem Roco Wagen das Dach öffnet, seiht man an der rechten und linken Seite die Aufenthaltsräume des Personals, die Toilette etc. Aber, wie wäre denn der Fussboden auszukleiden , mit Holz - Furnier ?? Oder war das einfach nur lackiertes Stahlblech ??
Nach den mir vorliegenden Skizzen sieht der Fußboden nicht nach Holz aus. Auf beiden Wagenseiten befinden sich sowohl am Handbremsende als auch zwischen den vorderen und hinteren Ladetüren Velohaken.
ZitatUnd gab es in diesen Wagen auch - Postsortieranlagen - ?? - Wer kann mir hier weiterhelfen ??
Was sollen Postsortieranlagen in einem Gepäckwagen? Die sind eher in Postwagen zu finden.
Mehr über SBB-Gepäckwagen: <http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn/schweiz/sbb/sbb_p_d.htm>
Gruß Heinrich
H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP IIm "private Privatbahn" und D&RGW
danke für die schnelle und kompetente Rückantwort, es ist also ein Gepäckwagen. Ich habe mir aus dem Preiser Sortiment einige Gepäckstücke besorgt ( Packung Preiser 17100 ) und einige Innereien für einen Gepäckwagen hatte ich auch noch vorrätig. 2-3 Preiserlein werden den Gepäckwagen noch beleben , die Innenbeleuchtung per LED habe ich schon mal eingebaut.
Zur Inneneinrichtung lasse ich mir noch etwas einfallen , ich war auf deiner Internetseite , sehr informativ gemacht danke nochmals für die Ratschläge
danke für die 3 Bilder , ich wusste gar nicht, dass es von Metropolitan einen SBB Gepäckwagen mit Inneneinrichtung gibt. Nun , ich habe jetzt jede Menge Gepäckstücke , Kisten und einige Milchkannen in selbstgebaute Regale in den Wagen hinein- gepackt. Auch 2 Post- Preiserlein der SBB fanden an den Türen Platz.
Die gelben Griffstangen werde ich noch herstellen / basteln und an den Türen postieren, danke für den Tip.
Beste Grüsse - von Elokfahrer160 (Rainer) ....... und jetzt wird der F 4 18551 in den nächsten Wagenverband eingereiht.
danke für die sehr schönen Bilder der SBB Historic Gepäckwagen, sehr aufschlussreich.
Keine Angst, die Milchkann stehen " mobil " in einer Metallkiste und sie können jederzeit wieder entnommen werden, dafür könnte ich ja die PTT Postsäcke von Kotol wieder hineinlegen , oder ??
Und klar, die " Pöstler " haben hellblaue Uniformen, zumindest die 2 , die man bei mir - hinter den gelben Griffstangen an den 2 Türen zu sehen bekommt.
mir scheint zu erinnern, dass in den '80s gewisse Postsendungen (Express??) in 'normalen' Gepäckwagen transportiert wurden , und im Bahnhof von Pöstler dann am Wagen abgeholt wurden. Natürlich gab es keine Bearbeitung waehrend der Reise, da eben keine besetzten Postwagen waren.
Es konnte also passieren dass an einem Tor des Wagens Post und an der anderem Gepaeck gleichzeitig abgeladen wurde. In Dezember konnten dann auch beachtliche Verspaetungen entstehen.... In meinem Fall war es in Bellinzona beobachtet worden, wo ich umsteigen musste, und so das ganze mitverfolgen konnte.
Richtige bedienten Postwagen waren eher in der Nacht unterwegs (Abfart nach Schalterschliessuung).
Also ich sehe kein Problem mit der Postsaecke im Gepaeckwagen... Nur die von kotol scheien mit etwas 'zu prall' gefullt es sind Briefe, nicht Kastoffeln, die man stopfen kann!
danke für die Info , die natürlich ohne Gewähr ist, Mir ging es ja darum, auch am Bahnsteig - mit geöffneter Tür des Gepäckwagens F 4 - ein realistische Modell - Szene abzubilden, da werden an der einen Tür die Gepäckstücke ausgeladen und an der 2. Türe eben die Postsäcke. Keine Angst, wenn man die Kotol Säcke ein wenig zusammendrückt , sehen sie sehr realistisch aus , da sieht man sogar noch die Banderolen der CH - Post.
Der SBB Elektro - Gepäckwagen ( von Wiking ) holt natürlich zuerst die Gepäckstücke der Reisenden ab, bevor er sich der Post widmen kann ich gehe derzeit davon aus, dass auch bei der CH - Post die Gepäckwagen gelb lackiert waren, ähnlich wie bei der Deutschen Bundespost.
Danke für das Foto - beste Grüsse Elokfahrer160 (Rainer)