RE: "CV300-Prozedur" bei ZIMO-Decodern mit ESU Lokprogrammer?

#1 von RolfM , 06.02.2016 18:12

Hallo,

ich habe mir die wunderbare E 60 von Fleischmann in AC mit wunderbaren ZIMO-Sound geleistet.

Leider stehen mir zur Programmierung nur meine CU6021 und der ESU-Lokprogrammer zur Verfügung.

Mit dem Lokprogrammer bekomme ich das "ZIMO-Eingangsmapping" einwandfrei hin, da ich damit alle einzelne CVs auslesen und ändern kann.

Nun will ich noch einen Anfahrtspfiff konfigurieren. Für die dazu erforderliche "CV300-Prozedur" benötige ich zusätzlich die Funktionstasten F0 und F1 - F8. Auf der CU6021 habe ich aber nur die F1-F4.

Hat jemand Erfahrung damit, ob ich die im "Probe-Führerstand" des Lokprogrammer hinterlegten "Funktionstasten" für diese Prozedur awenden kann - und was muss ich dann im "Probe-Führerstand" zusätzlich auswählen: Motorola oder eine DCC-Rubrik?

Freu mich auf eine Antwort!

Mit freundl. Gruß!

Rolf


Märklin, H0, CU 6021/6050 (alternativ ECoS 50200), S88-Bus mit HSI88 (RM vorwiegend Masse- aber auch Fahrstrom-Detektion), WinDigital 2006 - Steuerung vorwiegend über PAPS, WindowsXP SE in Virtualbox auf Windows10-Rechner, erste Versuche auch mit i-train


 
RolfM
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 02.08.2009
Ort: Franke in Niederbayern
Spurweite H0
Steuerung CU6021/6050 - ECoS 50200
Stromart AC


RE: "CV300-Prozedur" bei ZIMO-Decodern mit ESU Lokprogrammer?

#2 von rmayergfx , 06.02.2016 18:47

Hallo Rolf,

nimm beim virtuellen Fahrstand vom Lokprogrammer die DCC Adresse der Lok und prüfe ob sich sich damit steuern lässt.
Bekommst Du die Lok damit überhaupt in den Programmiermodus ? Wenn ja stehen die Funktionstasten F5 - F8 zur Verfügung.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.461
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: "CV300-Prozedur" bei ZIMO-Decodern mit ESU Lokprogrammer?

#3 von RolfM , 06.02.2016 22:06

Hallo Ralf,

vielen Dank! Werde mal morgen probieren.

Eine ECoS hab ich auch, aber damit ist es mir auch nicht gelungen, an die Funktionsaugänge > 4 ranzukommen.

Ich hab jetzt im Decoder die zweite (Folge-)Adresse freigeschaltet, und komme nun über das "Eingangsmapping" zumindest an alle Funktionen, die ich auf den ersten Plätzen haben will.

Nur mit dem Anfahrtspfiff geht dies so halt nicht ... deshalb die Anfrage.

Schönen Abend!

Rolf


Märklin, H0, CU 6021/6050 (alternativ ECoS 50200), S88-Bus mit HSI88 (RM vorwiegend Masse- aber auch Fahrstrom-Detektion), WinDigital 2006 - Steuerung vorwiegend über PAPS, WindowsXP SE in Virtualbox auf Windows10-Rechner, erste Versuche auch mit i-train


 
RolfM
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 02.08.2009
Ort: Franke in Niederbayern
Spurweite H0
Steuerung CU6021/6050 - ECoS 50200
Stromart AC


RE: "CV300-Prozedur" bei ZIMO-Decodern mit ESU Lokprogrammer?

#4 von Oambegga Bockerl , 07.02.2016 09:31

Hallo Rolf,

die ESU-Zentrale kann doch im DCC-Modus alles was das Herz begehrt. Wieso mühst Du dich mit MM2 ab? [emoji15]


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: "CV300-Prozedur" bei ZIMO-Decodern mit ESU Lokprogrammer?

#5 von RolfM , 07.02.2016 13:54

... o.k., diese Frage verstehe ich, der Hintergrund ist, dass ich seit Jahren die gesamte Anlage mit WinDigital (=frühere Mä-Software "Steuern und Schalten", oder so ähnlich) programmiert habe ... und mit dieser software kann die Ecos nicht oder umgekehrt. In dieser software gibt es die Programmiersprache "PAPS" und damit hab ich mir so alle Modellbahnwünsche erfüllt, die ich hatte. Somit fällt es mir schwer auf was moderneres umzusteigen ... kommt früher oder später aber noch.

Jedoch: Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich auf einem Programmiergleis der ECoS an die Funktionen > F8 des ZIMO-Dekoders ran komme ... gelingt mir einfach nicht.

Ich denke, ich muss im Decoder DCC aktivieren ... und im Gleissignal der ECoS muss natürlich auch DCC eingestellt sein. Wie dies bei der ECoS geht weiß ich natürlich ... wie geht dies im ZIMO-Dekoder? Welche CV ist dies?

RailCom hab ich auch versucht nach Betriebsanleitung im ZIMO-Decoder zu aktivieren ... die RailCom-Kommunikation mit der ECoS geht auch nicht zu starten ...

Dies die Begründung, warum ich mit der "Steinzeit"-soft- und hardware arbeite

Ideen?

Schönen Sonntag noch!

Rolf


Märklin, H0, CU 6021/6050 (alternativ ECoS 50200), S88-Bus mit HSI88 (RM vorwiegend Masse- aber auch Fahrstrom-Detektion), WinDigital 2006 - Steuerung vorwiegend über PAPS, WindowsXP SE in Virtualbox auf Windows10-Rechner, erste Versuche auch mit i-train


 
RolfM
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 02.08.2009
Ort: Franke in Niederbayern
Spurweite H0
Steuerung CU6021/6050 - ECoS 50200
Stromart AC


RE: "CV300-Prozedur" bei ZIMO-Decodern mit ESU Lokprogrammer?

#6 von Oambegga Bockerl , 07.02.2016 21:58

Hallo nochmal,

im Decoder ist DCC und RailCom standardmäßig aktiviert. Du musst vermutlich die Lok in der Ecos neu als DCC anlegen. Wenn die RailCom-Kommunikation nicht funktioniert, versuche bitte mal die CV 28 auf den Wert 2 zu programmieren. Der Zimo-Decoder ist kein Hexenwerk. Ganz im Gegenteil. [emoji6]


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz