#1 von
Dampflokführer
(
gelöscht
)
, 06.02.2016 21:45
Hallo Alle,
ich heiße Stefan, bin 45 Jahre jung, habe nach 20-jähriger Moba-Pause den Weg von Analog nach Digital vor 3 Jahren eingeschlagen. Bin so glaube ich handwerklich, auch im Digitalen nicht untalentiert. Stationäre Anlage im Rohbau, werde ich an anderer Stelle im Forum vorstellen, sobald der Stand Vorzeigenswert ist. Lese seit ca. 5 Jahren inkognito im Forum mit, nun mit erster großer Frage wo ich Eure Hilfe wirklich brauche.
Hier ein paar Fakten zur meiner Hardware: CS2 (60214) - nein, will nicht mit Computer steuern! K-Gleis - ja, das hat Pukos! S88 Module von BMB Gerd Boll (alle gerade neu gekauft) Magnetartikel- und Schaltdecoder von LTD - Funktioniert alles gut
Nun folgendes Problem: ich schaffe es nicht meine S88 zum Laufen zu bekommen. Kein Witz: habe alles dazu gelesen (Internet + hardcopy), versuche es seit 4 Wochen! Habe neue CS2-Software Version 4.1.0 (3) installiert, Test S88-Layout mit 16 Kontakten eingerichtet und (mittlerweile getrennt von der Anlage) Mini-Test-Aufbau installiert.
Hier der Komplettaufbau:
Die Verdrahtung des S88:
Das Testlayout:
Hier meine S88 Parameter:
S88 Decoder hängt an Masse und ich versuche nun mittels Kontakt (Stecker orange), über die Eingänge, im Layout Kontakt angezeigt zu bekommen. Klappt alles leider nicht.
Habe ich Fehler in der Verdrahtung? Habe ich Fehler in der CS2 Einrichtung - kann mir hierzu jemand Schritt für Schritt Erläuterung geben? Ist CS2 defekt? Haben die takt-Parameter etwas damit zu tun?
Sind das die Boll-S88 Module "RMD+" mit integriertem Diodentrick? Hast Du die S88 Module fertig bestückt und geprüft gekauft oder als Bausatz und die Platinen selbst bestückt?
Stelle mal bitte als erstes die S88 Konfigurationsparameter in der CS2 wieder zurück auf S88 Takt = 22 µs und Abfrageintervall = 100 ms.
Leider hast DU uns nicht die Anschlüsse an der CS2 gezeigt.
Überprüfe, ob Du das Kabel des Digitalausgang zum Gleis richtig herum angeschlossen hast, CS2 Anschluß B = rot und an den Mittelleiter der Schiene, CS2 Anschluß 0 = braun an die Außenschiene und an das S88-Modul GND-Anschluß.
Überprüfe, ob Du das Datenkabel zwischen CS2 und 1. S88-Modul richtig herum gesteckt hast.
So wie Du das Datenkabel auf das S88-Modul gesteckt hast (links braun, rechts weiß muß das andere Ende dieses Datenkabels an der Unterseite der CS2 an die 6 pol Steckerleiste angeschlossen werden, dabei muß sich dann das weiße Kabel zur Mitte ausgerichtet sein und zu der 5 pol. Boosterschnittstelle zeigen, das braune Datenkabel zeigt zur Außenseite der CS2.
Falls hier etwas falsch sein sollte, das Datenkabel darf nur bei ausgeschalteter CS2 gesteckt oder abgezogen werden.
Wenn Du im Layout den S88-Kontakte die Adressen 1 - 16 zugeordnet hast, sollte die Rückmeldung jetzt funktionieren. Viel Erfolg!
#3 von
Dampflokführer
(
gelöscht
)
, 07.02.2016 11:01
Zunächst Danke für Deine schnelle Antwort!
Zitat von DipsyTeletubbySind das die Boll-S88 Module "RMD+" mit integriertem Diodentrick? Hast Du die S88 Module fertig bestückt und geprüft gekauft oder als Bausatz und die Platinen selbst bestückt?
ja, es sind die "RMD+". Extra fertig bestückt und geprüft gekauft, Neuware von Gerd Boll
Zitat von DipsyTeletubby Stelle mal bitte als erstes die S88 Konfigurationsparameter in der CS2 wieder zurück auf S88 Takt = 22 µs und Abfrageintervall = 100 ms.
Erledigt!
Zitat von DipsyTeletubby Leider hast DU uns nicht die Anschlüsse an der CS2 gezeigt. Überprüfe, ob Du das Kabel des Digitalausgang zum Gleis richtig herum angeschlossen hast, CS2 Anschluß B = rot und an den Mittelleiter der Schiene, CS2 Anschluß 0 = braun an die Außenschiene und an das S88-Modul GND-Anschluß.
Auch nochmals geprüft, ist genauso.
Zitat von DipsyTeletubby Überprüfe, ob Du das Datenkabel zwischen CS2 und 1. S88-Modul richtig herum gesteckt hast.
Ja, ist auch neu von Gerd Boll, grün markierter Stecker an der CS2, weißer Ausgang zeigt zur Mitte der CS. Hier Foto.
Zitat von DipsyTeletubby So wie Du das Datenkabel auf das S88-Modul gesteckt hast (links braun, rechts weiß muß das andere Ende dieses Datenkabels an der Unterseite der CS2 an die 6 pol Steckerleiste angeschlossen werden, dabei muß sich dann das weiße Kabel zur Mitte ausgerichtet sein und zu der 5 pol. Boosterschnittstelle zeigen, das braune Datenkabel zeigt zur Außenseite der CS2.
Ja, ist so.
Zitat von DipsyTeletubby Falls hier etwas falsch sein sollte, das Datenkabel darf nur bei ausgeschalteter CS2 gesteckt oder abgezogen werden.
Auch nochmals ausprobiert, runtergefahren, sogar Netzgerät vom Strom getrennt. Wieder hochgefahren.
Zitat von DipsyTeletubby Wenn Du im Layout den S88-Kontakte die Adressen 1 - 16 zugeordnet hast, sollte die Rückmeldung jetzt funktionieren. Viel Erfolg! .
Adressen 1-16 den Kontakten sauber zugeordnet. Geht leider immer noch nicht. Schau bitte nochmal auf dieses Foto hstl Verdrahtung im Versuchsaufbau:
Ich muss doch nur von der CS mit Masse kommen (dickes schwarzes Kabel), den Decoder anhängen (braunes Kabel) und mittels blauem Kabel die Eingangsanschlüsse kurz anschließen?
Wenn Hardware und Anschlüsse so OK sind, kann es ein Programmierungsfehler von mir in der CS sein? Muss ich im Memory etwas anlegen - kann doch nicht sein, ist doch nur ein unabhängiger Versuchsaufbau? Was kann ich hier noch prüfen?
Alles was auf den Bildern zu sehen ist, sieht korrekt aus. Auch braucht man für diesen Test nichts zusätzlich im Keyboard oder Memory anzulegen, wenn Du im Layout den S88-Symbolen die richtigen Adressen zugeordnet hast.
Somit muß es sich um ein Hardwareproblem handeln.
Leuchtet auf dem S88-Modul die Power-LED?
Hast Du ein Digitalmultimeter? Messe mal bitte im Gleichspannungsmodus die Spannung am S88-Modul-Datenkabel zwischen schwarz (Minus / GND) und braun (+5V) Dort sollten zwischen 5 - 5-5 V meßbar sein.
Als nächstes schalte mal die CS2 aus und trenne das Massekabel und das Datenkabel von der CS2 ab.
Stelle das Digitalmultimeter auf Widerstandsmessung um.
Prüfe nun, ob zwischen dem S88-Modul der GND Anschluß an der Schraubklemme eine Verbindung zum 6 pol. Datenkabelanschluß schwarz hat.
Weiterhin prüfe, ob alle 6 Leitungen des Datenkabels zwischen den Steckern Verbindung haben. Wenn das alles In Ordnung ist, nimm mal bitte ein anderes S88-Modul.
#5 von
Dampflokführer
(
gelöscht
)
, 07.02.2016 23:23
Zitat von DipsyTeletubby Alles was auf den Bildern zu sehen ist, sieht korrekt aus. Auch braucht man für diesen Test nichts zusätzlich im Keyboard oder Memory anzulegen, wenn Du im Layout den S88-Symbolen die richtigen Adressen zugeordnet hast.
Somit muß es sich um ein Hardwareproblem handeln.
Leuchtet auf dem S88-Modul die Power-LED?
Ja, ist auf grün
Zitat von DipsyTeletubby Hast Du ein Digitalmultimeter? Messe mal bitte im Gleichspannungsmodus die Spannung am S88-Modul-Datenkabel zwischen schwarz (Minus / GND) und braun (+5V) Dort sollten zwischen 5 - 5-5 V meßbar sein.
Multimeter sagt 4,8 V
Zitat von DipsyTeletubby Als nächstes schalte mal die CS2 aus und trenne das Massekabel und das Datenkabel von der CS2 ab.
Stelle das Digitalmultimeter auf Widerstandsmessung um.
Prüfe nun, ob zwischen dem S88-Modul der GND Anschluß an der Schraubklemme eine Verbindung zum 6 pol. Datenkabelanschluß schwarz hat.
Hier kann ich keinen Widerstand messen. Zwischen GND und keiner Anschlussfahne. Habe von Boll weitere 6 Decoder ganz neu gekauft, habe es dort ebenso probiert, bei keinem Decoder kann ich einen Widerstand messen. Die können nicht alle defekt sein.
Was kann ich hier besser messen/machen?
Zitat von DipsyTeletubby Weiterhin prüfe, ob alle 6 Leitungen des Datenkabels zwischen den Steckern Verbindung haben. Wenn das alles In Ordnung ist, nimm mal bitte ein anderes S88-Modul.
Datenkabel ist OK, Widerstand gemessen. Anderes S88-Modul verwandt, funktioniert immer noch nicht. Kann der Fehler in der CS2 liegen. Können wir da was checken?
Zitat von DampflokführerHier kann ich keinen Widerstand messen. Zwischen GND und keiner Anschlussfahne. ?
Wenn die ICs auf der Platine mit den 5V der CS2 versorgt werden und am Eingang der S88-Rückmelder keine Optokoppler verbaut sind, halte ich die fehlende Masseverbindung für Dein Problem.
Führe mal bitte eine Widerstandsmessung mit Deinem Digitalmultimeter im spannungsfeien Zustand des S88-Moduls vom 6 pol. Datenbusanschluß des S88 Moduls Pin 2 (GND), (das ist dort, wo normalerweise der schwarze Draht des 6 pol. Datenkabels angeschlossen ist), zum Pin 8 eines der vier ICs 4044. Dort sollte eine 0 Ohm Verbindung meßbar sein.
Hast Du zu Deinen S88 Modulen einen Schaltplan bekommen? Auf seiner Webseite gibt es leider nur einen Bestückungsplan der Platine und ein Foto der Platinenoberseite. Die Schaltung sieht aber verdammt ähnlich der damals von der CT veröffentlichen Schaltung, erweitert um den Diodentrick, aus. http://www.heise.de/ct/Redaktion/cm/buch/digit_6.html
Verbinde mal bitte nur ein S88-Modul mit der CS2 über das 6 pol. Datenkabel und lasse die GND-Verbindung an den Schraubklemmen zum Digitalanschluß der CS2 mal weg und boote die CS2 .
Messe dann mit Deinem Digitalmultimeter nochmals die Spannung an einem der vier ICs 4044 zwischen den Pins 8 GND und Pin 16 VCC. Mißt Du auch hier ca. 5 V Gleichspannung?
Wenn das so sein sollte, dann verbinde mal ein Kabel mit Pin 2 des 6 pol. Datenbusses (schwarzes Kabel) und berühre damit dann einen der Eingänge des S88 Moduls. Bekommst Du nun eine Rückmeldung im Layout auf dem Display der CS2 angezeigt? Wenn das so sein sollte, fehlt Dir die Masseverbindung vom S88-Bus zur GND Schraubklemme.
Zitat von Dampflokführer Kann der Fehler in der CS2 liegen. Können wir da was checken?
Wenn Du ein S88-Modul eines anderen Herstellers hättest, wäre das der Test der CS2. Ansonsten ohne Oszilloskop oder Logikanalyzer eher nicht.
Hallo Ich bin der Fehlereingrenzung gefolgt und bin zum gleichen Ergebnis gekommen - die fehlende Masseverbindung. Man sollte bei der Störungseingrenzung immer bei den einfachsten Dingen beginnen. An einen Fehler in der CS mag ich nicht glauben.
#8 von
Dampflokführer
(
gelöscht
)
, 08.02.2016 22:27
Zitat von DipsyTeletubbyWenn die ICs auf der Platine mit den 5V der CS2 versorgt werden und am Eingang der S88-Rückmelder keine Optokoppler verbaut sind,halte ich die fehlende Masseverbindung für Dein Problem.Führe mal bitte eine Widerstandsmessung mit Deinem Digitalmultimeter im spannungsfeien Zustand des S88-Moduls vom 6 pol. Datenbusanschluß des S88 Moduls Pin 2 (GND), (das ist dort, wo normalerweise der schwarze Draht des 6 pol. Datenkabels angeschlossen ist),zum Pin 8 eines der vier ICs 4044. Dort sollte eine 0 Ohm Verbindung meßbar sein.
Habe keinen Schaltplan erhalten und im Netz/Homepage BMB auch keinen gefunden. Nein, Heise hat andere IC4044. Lage Pin 8 kann ich nur vermuten (nur ein PIN hat einen messbaren Widerstand). Ja, dort sind 0,3 Ohm messbar.
Zitat von DipsyTeletubby Verbinde mal bitte nur ein S88-Modul mit der CS2 über das 6 pol. Datenkabel und lasse die GND-Verbindung an den Schraubklemmen zum Digitalanschluß der CS2 mal weg und boote die CS2 .Messe dann mit Deinem Digitalmultimeter nochmals die Spannung an einem der vier ICs 4044 zwischen den Pins 8 GND und Pin 16 VCC. Mißt Du auch hier ca. 5 V Gleichspannung?
Ja, 4,8V vorhanden.
Zitat von DipsyTeletubby Wenn das so sein sollte, dann verbinde mal ein Kabel mit Pin 2 des 6 pol. Datenbusses (schwarzes Kabel)und berühre damit dann einen der Eingänge des S88 Moduls.Bekommst Du nun eine Rückmeldung im Layout auf dem Display der CS2 angezeigt?
Nein, leider keine Rückmeldung
Was kann ich noch tun?
Man zweifelt ja an sich selbst. Frage: Ich muss beim Einrichten des Test-Layout doch nur den 16 Kontakte jeweils eine Nummer 1-16 zuweisen. Mehr nicht oder?
Zitat von DampflokführerNein, Heise hat andere IC4044. Lage Pin 8 kann ich nur vermuten (nur ein PIN hat einen messbaren Widerstand). Ja, dort sind 0,3 Ohm messbar.
Was meinst Du damit Heise hätte andere? Die MC14044 für konventionelle Leiterplattenbestückung und die SMD 4044 haben dieselbe Funktion und dasselbe Pinlayout. Du siehst einen senkrechten Strich auf der linken Seite der ICs. Links unter diesem Strich ist der Pin 1 und links oberhalb des Striches befindet sich Pin 16. Die Pins sind gegen den Uhrzeigersinn durchnummeriert. Hier hast Du das Datenblatt des 4044. http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4044B.pdf VSS Pin 8 ist GND und PIn 16 VDD ist der positive Betriebsspannungsanschluß des ICs.
Zitat von DampflokführerIch muss beim Einrichten des Test-Layout doch nur den 16 Kontakte jeweils eine Nummer 1-16 zuweisen. Mehr nicht oder?
Ja, das reicht, richte mal trotzdem zusätzlich im Layout noch den 1. S88 Kontakt vom 2. Modul mit ein. Die Einrichtung für das erste S88-Modul Kontakt 5 sollte so aussehen:
Ich verstehe das mit fehlenden Masseverbindung des S88 Busses mit Deiner GND Schraubklemme nicht und daß Du keine Rückmeldung erhältst, wenn Du den GND der ICs direkt mit dem EIngang des S88 verbindest.
Zitat von DampflokführerWas kann ich noch tun?
Langsam gehen mit für die Ferndiagnose die Ideen aus. Kannst Du mal bitte sehr scharfe hochauflösende Fotos im Makrobereich der Platinenober- und Unterseite Deiner S88 Module irgendwo hochladen, damit man auf den Foto die Leiterbahnen verfolgen kann?
Hallo Stefan, wenn ich mir dieses Bild hier ansehe: ... dann frage ich mich, was bei dir unter Gerätekennung steht! Bei mir muss ich hier nämlich nicht die Master-CS2, sondern den Rückmelder auswählen!
Zitat von -me-Bei mir muss ich hier nämlich nicht die Master-CS2, sondern den Rückmelder auswählen!
@-me- Jetzt wird es interessant, wo hast Du Deine S88-Rückmeldemodule an der CS2 angeschlossen, daß Du die Option "Rückmelder" auswählen mußtest, am 6 pol S88 Bus an der Geräteunterseite oder am CAN-Bus?
Ok, dann hätten wir noch eine mögliche Fehlerquelle in der Konfiguration an der CS2
Gerät-Kennung = Master-CS2 ist zu verwenden, wenn die S88-Rückmelder an der Unterseite der CS2 am 6 pol. S88-Bus angeschlossen sind Diese Einstellung muß der Dampflokführer verwenden.
Gerät-Kennung = Rückmelder ist zu verwenden, wenn die L88-Module am CAN-Bus an der Rückseite der CS2 angeschlossen wurden.
Dann warten wir mal auf die Rückmeldung vom Dampflokführer.
#14 von
Dampflokführer
(
gelöscht
)
, 09.02.2016 22:20
So, da bin ich wieder. Erst mal Danke für die Hilfe!!!
Zur Geräte-Kennung: Ich hänge am S88 Bus unterhalb der CS. Habe (immer schon) "Master-CS2" in der Gerätekennung eingestellt. Das ist leider nicht der Fehler.
Die PIN-Nummerierung ist nun eindeutig klar.
Hier die beiden Bilder des Decoders. Ggfs reicht die Auflösung ansonsten müsste ich per Email senden. Bräuchte dann am besten eine Emailadresse per PN.
Habe noch einen zweiten Decoder im Layout eingerichtet mit Kontakt 17. Leider keine Kontaktanzeige an den Kontakten 1-16.
Habe nochmals PIN 2 (Schwarzes Buskabel) mit Kontakten verbunden. Leider keine Kontaktanzeige. Runter gefahren, neu gebootet, nichts.
: : Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Puuuh! Mir fallen noch die Kabel ein: sind die in Ordnung? (Kabelbruch oder irgendwo Isolierung in der Schraubklemme?) Mehr fällt mir echt nicht mehr ein! Ich würde dir raten, dich mal an den Hersteller der Rückmelder zu wenden! Vielleicht weiß der ja Rat!
#20 von
Dampflokführer
(
gelöscht
)
, 10.02.2016 20:08
Alle Kabel etc. OK - waren die schon immer - habe ich gleich als erstes gecheckt. Habe zwei unterschiedliche Rückmelder probiert - ist zwar der gleiche Typ, jedoch vor 4 Jahren bestellt und noch unbenutzt.
Ich vermute, das es die CS2 ist.
Hat jemand eine ausschließlich hstl S88 defekte CS2 gehabt? Der Rest funktioniert. Ich überlege mittlerweile, meine zum Märklin-Service zu schicken.
Zitat von DampflokführerHabe zwei unterschiedliche Rückmelder probiert - ist zwar der gleiche Typ, jedoch vor 4 Jahren bestellt und noch unbenutzt. Ich vermute, das es die CS2 ist.Ich überlege mittlerweile, meine zum Märklin-Service zu schicken.
Erst einmal eines vorweg, ich konnte nicht feststellen, daß Du irgendetwas falsch angeschlossen hättest.
Bevor Du die CS2 zum Service schickst, würde ich mir mal leihweise einen S88-Rückmelder von einem anderen Hersteller, wie z.B. den Original von Märklin oder den alten von LDT besorgen und damit den S88-Bus der Cs2 noch einmal testen.
Nach genauem Anschauen Deiner Bilder, bin ich bei Deinen Modulen auf ein paar kuriose Schaltungsdetails gestoßen.
Zum einem wurde bei Deinem S-88 Modul, im Gegensatz zum Schaltplan von C. Meyer, der von Heise in der Ct veröffentlicht wurde, (siehe Link weiter oben) die Pins am S88-Bus genau anders herum durchnummeriert. Wenn ich also vom schwarzen KABEL an Pin 2 des S88-Busses sprach, heißt der Anschluß bei Dir SV1 Pin 5.
Weiterhin hast Du selbst schon durchgemessen, daß bei Deinem Modul die Masseverbindung vom S88-Bus zu den GND Schraubklemmen fehlt. Da aber die Rückmeldung auch nicht über den GND-Anschluß des S88-Busses funktioniert, ist das auch erst mal nicht funktionsentscheidend.
Dann wurden bei Deinem Modul die Ein-und Ausgänge der 4044 und 4014 anders miteinander verbunden, als beim Meyer-Schaltplan. Ist aber auch nicht schlimm, wenn er beim Layout die S88-Eingänge an die richtigen Eingänge der RS-Latch gelegt haben sollte.
Wennn ich die Leiterbahn richtig verfolgt habe und mich an der korrekten Funktion Deines S88-Modules zweifeln läßt, oder zumindest das ganze Modul sehr zeitkritisch machen könnte, ist, daß bei Deinem S88-Modul am IC5 4044 PIN 5 der Output Enable über einen 10k Widerstand mit dem RESET-Signal des S88-Busses verbunden ist und damit die Ausgänge dieses ICs im Takt des RESET-Signals zwischen dem korrekten Ausgangssignal und dem Tri-state Zustand wechseln läßt.
Bei meinem S88-Modulen eines anderen Herstellers liegen bei allen vier ICs 4044 die Pin 5 (Output Enable) auf +5 V des S88-Busses und damit liegt bei meinen 4044 ICs immer das korrekte Ausgangssignal an den Ausgängen der ICs.
Besorge Dir erst einmal zu Testzwecken ein anderes S88-Modul eines anderen Herstellers von einem Bekannten oder besuche einen Stammtisch in Deiner Nähe wo ihr das testen könnt. Sollte das andere S88-Modul eines anderen Herstellers bei Dir auch nicht funktionieren, schicke Deine CS2 zur Reparatur,
Sollte das andere S88-Modul an Deiner CS2 allerdings fehlerfrei funktionieren, wirst Du wohl Kontakt zum Lieferanten Deiner S88-Module suchen müssen.
Hallo Stefan, ich würde auch erst mal den Hersteller der Decoder ansprechen, ich glaube ´nicht wirklich daran, dass die CS2 einen Defekt hat. Und ich würde auch mal andere S88 ausprobieren! Es wäre ärgerlich, wenn du die CS2 zurückschickst und sie kommt als heile wieder mit einer dicken Reparaturrechnung zurück.
Hallo Es fehlt die Verbindung von Gleismasse zum s88-GND. Dies ist auf meinen Beschreibungen als "Opton" eingezeichnet. Bei Zentralen ohne galvanische Trennung ist das ja nicht nötig. Bei den RMD+ (mit Diodentrick) ist leider keine s88-GND heraus geführt, die darauf befindlichen GND Klemmen sind nur für den Diodentrick zuständig. Bei den alten RMD ist ein GND Lötpunkt zwischen den 8poligen Klemmblöcken, der kann für den s88-GND benutzt werden. An sonsten muß man einmalig an den s88-Busstecker ran.
Zitat von DampflokführerHat jemand eine ausschließlich hstl S88 defekte CS2 gehabt? Der Rest funktioniert.
ich kann mich gerade gut in Dich hineinversetzen. Ich hatte vor einigen Wochen das gleiche Problem. Konnte an meiner CS2 (60214) meine S88 nicht zum melden bekommen. Habe Module unterschiedlicher Hersteller getestet (Märklin, LDT, IEK), habe unterschiedlichste Anschlussvarianten probiert, alles führt zu keinem Ergebnis. Aus lauter Verzweiflung habe ich mir dann eine CS2 (60215) bei A..... besorgt. Dachte ich teste mal, ob es an der CS2 liegt, wenn nicht hätte ich dort unkompliziert zurückgeben können. Und siehe da, die Meldekette funktionierte plötzlich. Woran es an der alten CS2 lag weiß ich nicht. Auch beim Rückwechsel ziegte die alte CS2 keine Rückmeldung. Meine Vermutung: vielleicht doch mal das Buskabel ab- oder angesteckt ohne auszuschalten. Keine Ahnung. Jedenfalls Fehler gefunden. Mein Händler meinte noch, manchmal hilft es das Software Update nochmals durchzuführen, der Bus soll sich dann wohl zurücksetzen. Bei mir hat das aber nicht funktioniert. Einen Versuch wäre es aber sicher wert.
Ich denke, Du solltest den Austausch mal prüfen. Vielleicht kennst Du jemand mit einer CS zum testen.
#25 von
Dampflokführer
(
gelöscht
)
, 17.02.2016 00:45
Hallo Alle,
so, habe nun nach allen Tipps und Hilfe nochmals einen längeren Abend mit der Problemlösung verbracht.
Zunächst Danke an Gerd Boll ,
der sich kurzerhand nach einer Email von mir ein Bild von der Sache gemacht hatte - ja, alte RMD unterscheiden sich im Anschluss der GND von den neuen RMD+ Decodern - exakt an der Stelle des ehemaligen GND liegt nun der Anschluss des Diodentricks. Gerd Du hast recht: mein Fehler. Nachdem ich zusätzliche Masseverbindung an das Buskabel gelegt habe waren zunächst die Messungen der Spannung im Decoder erfolgreich.
Danke an DipsyTeletubby - hier stimmt nun alles.
Jedoch: S88 hatte immer noch keinen Kontakt in der CS2 angezeigt!!!
Habe mir dann noch die CS2 vorgenommen. Nachdem ich noch 2 mal aktuelles Märklin Software-Update installiert habe,
Danke an Markus , scheinbar gibt es hier wirklich Probleme (zumindest hin und wieder) mit der Software
funktioniert nun (endlich, ungelogen nach 6 Wochen ) die Kontaktauslösung der S88