RE: Kontaktgleise und Steuerung optimieren

#1 von Dampflokführer ( gelöscht ) , 06.02.2016 23:00

Hallo Alle,

mein zweite große Fragestellung an der ich seit 4 Wochen ohne Erfolg arbeite ist die Optimierung der Lage meiner Kontaktgleise + Steuerung des Schattenbahnhofs. Habe wirklich Forum (auch andere) gelesen, habe gute Grundahnung, es geht jetzt um die Optimierung.

Hier ein paar Fakten zu meiner Hardware:
CS2 (60214) - nein, will nicht mit Computer steuern!
K-Gleis - ja, das hat Pukos!
S88 Module von BMB Gerd Boll (alle gerade neu gekauft)
Magnetartikel- und Schaltdecoder von LTD - Funktioniert alles gut

Habe Anlage im Rohbau stehen, idealer Zeitpunkt um Kontaktgleise und Steuerung zu optimieren, bevor die Landschaft kommt.

Habe klassischen Schattenbahnhof (einseitig befahren, 7 Gleise, längere Zu- und Abfahrt per Wendel). Gesamte Anlage ist aufgeteilt in 4 Segmente (a, b, c und d - alle Artikel tragen als letzten Buchstaben die Kennung des Segments, somit leicht findbar).

Hier mein Schattenbahnhof:



Nun die meine Gedanken zu den Schaltvorgängen (mit Fragestellungen)

1. bis auf Gleis 1 sind alle Gleise mit Zügen besetzt, alle Signale auf HP0
2. Zug 1 fährt auf Gleis 1, löst K1a aus und kommt in Halteabschnitt (stromlos) S1a zu stehen. 5 Sec später schaltet W1 auf rund (Frage 1: wie kann ich Zeitverzögerung von 5 Sec. einbauen?), auch wird über K1a mit Zeitverzögerung von 10 sec. S2a auf HP1 gestellt (Frage 2: wie kann ich hier die 10 sec einstellen?)
3. Zug 2 fährt in freien Block ein löst über K9a aus, so dass alle Signale S1a-S7a auf HP0 gehen.
4. Zug 2 fährt über Signal S8c, dass auf HP1 steht und löst das direkt danach liegende Kontaktgleis K8c mit dem ersten Vorlaufrad der Lok aus. Schleifer liegt im Tender, Lok bleibt stehen (Frage 4: Brauche ich auch hier eine Zeitverzögerung von 5 sec, so dass sich die Lok nicht selbst blockiert?)

5. Züge fahren der Reihe dann aus, wenn neuer Zug in ShBf rein kommt. Nun kommt (nach 6 Zügen) wieder ein Zug auf Gleis an, dort ist neben dem S1a das auf HP0 steht, auch das Restgleis (noch) stromlos (Frage 4: hier kriege ich über das letzte befahrene Kontaktgleis des ShBf K7b, dass auch die Weichenstraße auf Gleis 1 passend stellt wieder Strom, auf das Restgleis 1 - richtig?)

Neben einem allegemeinen Check meiner Gedanken bitte sehr gerne Optimierungsvorschläge! Des Weiteren bitte ich die CS2 Kollegen mir bei der Programmierung der Schaltvorgänge Hilfe zu geben - hier endet die jeweilige Literatur, das habe ich noch nicht gemacht!

Danke + Gruß

Stefan


Dampflokführer

RE: Kontaktgleise und Steuerung optimieren

#2 von hu.ms , 07.02.2016 10:10

Wie willst du die "zeitverzögerung" technisch relaisieren? Halte ich für viel zu aufwändig.
Ich habe nur einen "S88-auslöser" pro sbh-gleis. Er ist von der gleislänge her kurz und direkt vor dem halteabschnitt plaziert.
Bei mir stromüberwachungsbaustein für den puko-pol - kontaktgleis geht aber genauso.
Schaltgleise sind wegen der mechanischen anfälligkeit nicht zu empfehlen.
Ihm sind folgende funktionen über "weichenstrasse" in der cs2 zugewiesen:
1. eigenen halteabschnitt stromlos schalten
2. halteabschnitt nachbargleis freigeben
3. alle weichen für ausfahrt (vorhandener zug) und einfahrt (nachfolgender zug) in nachbargleis schalten
Zusätzlich gibt es vor jedem halteabschnitt bremsstrom-einspeisung, damit die loks nicht so abrupt aus normalgeschwindigkeit gestoppt werden.
Dafür sind allerdings decoder mit programmierbarer bremsverzögerung notwendig.

Ist aber nur eine von vielen möglichkeiten für sbh-steuerung.
Wie meistens eine geldfrage:
viel ausgeben,alles fertig kaufen und nur anschliessen oder grips anstrengen und mit preisgünstigen bauteilen gleiche funktion erreichen.

In der grossen cs2 bedienungsaleitung ist auch eine schattenbahnhofsteuerung enthalten.
Hier: http://www.maerklin.de/fileadmin/media/p..._Stand_2013.pdf ab seite 108.

Du musst ja nicht die teuren mä-komponenten benutzen.
Preiswerte weichendecoder und S88 (z.b. von iek) in verbindung mit bipolaren relais für 1,85 € für die stromlosabschnitte funktionieren bei mir bestens.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.459
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Kontaktgleise und Steuerung optimieren

#3 von Dampflokführer ( gelöscht ) , 07.02.2016 11:23

Hallo Hubert,

Danke für ersten Input - die "große" Betriebsanleitung hatte ich noch nicht, Deine Antwort hat sich dadurch schon rentiert.
Ja, Deine (Standart-) Lösung ist mir bekannt, genau diese will ich optimieren (und dadurch Gleislänge im SBF gewinnen).

Es muss ganz unaufwendig das Einstellen einer Zeitverzögerung über die Aufnahme einer nicht vorhandenen "fiktiven" Weiche in den jeweiligen Memory Schaltablauf geben oder so. Ich habe dazu einzelne Sätze bereits gelesen. Genau um die Einrichtung und die Einprogrammierung dieser "fiktiven" Weiche mit Schaltzeit 5 oder 10 sec. oder irgendwie "Pause" geht es.

Dadurch lässt sich dann auch Zeitverzögerungen zum Abfahren des Zug auf Gleis 2 lösen (Frage 2 von mir) und das Problem der "Selbstblockade" (Frage 3) lösen.

Fällt dazu jemandem etwas Weiteres ein?

Gruß

Stefan


Dampflokführer

RE: Kontaktgleise und Steuerung optimieren

#4 von hu.ms , 07.02.2016 12:46

Worin liegt der gleislängengewinn pro sbh-gleis bei einer "zeitverzögerungs-lösung", wenn bei der "standard-lösung" das auslösende kontaktgleis nur 9 cm lang ist und dirket vor dem stromlosabschnitt gesetzt wird ?
Genau diese 9 cm. Und dafür diverser aufwand?
O.k. jeder hat so seine "prioritäten".

Noch etwas: solltest du lange dampfloks einsetzen mit schleifer am tender, die noch dazu mit mittlerer geschwindigkeit in den stoppabschnitt einfahren, musst du nochmals die länge des stoppabschnitts überprüfen. Da dürften 225 mm nicht reichen.
Hier hat sich testen aller loks bewährt - und die erwähnten vorgeschalteten bremsabschnitte.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.459
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Kontaktgleise und Steuerung optimieren

#5 von Dampflokführer ( gelöscht ) , 07.02.2016 23:57

Hallo Hubert,

Ok, nur 9cm?
Da erzeuge ich doch mit den langen Personenwagen mit 2 Drehgestellen wiederholte Kontaktauslösung? Oder stehe ich hier auf dem Schlauch?

Ja, Danke für den Hinweis der Länge der Stoppabschnitte, Habe eine 45er, da läuft alles gut, gebaut sind 270 mm.



Hat jemand Infos zur Zeitverzögerung?

Gruß

Stefan


Dampflokführer

RE: Kontaktgleise und Steuerung optimieren

#6 von Lindilindwurm , 08.02.2016 22:26

Kannst du im Memory einstellen. Programmiermodus der Fahrstraßen, im rechten vertikalen Ablaufplan Eintrag lange antippen, dann öffnet sich ein Fenster. Zeit eintragen, dies ist die Wartezeit, bevor der nächste Befehl ausgelöst wird.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.144
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kontaktgleise und Steuerung optimieren

#7 von Dampflokführer ( gelöscht ) , 08.02.2016 22:32

Genau das habe ich gesucht
Jawohl, das ist der entscheidende Tipp!
Habe gerade ausprobiert - alles gut.
Danke Lindi!!

Gruß

Stefan


Dampflokführer

RE: Kontaktgleise und Steuerung optimieren

#8 von Eisenbahnabenteuer ( gelöscht ) , 18.02.2016 13:15

Hallo Stephan,

mit der Problematik befasse ich mich gegenwärtig auch. Habe letzten Freitag einen guten Freund besucht, der dies (allerdings mit CU6020) erfolgreich macht. Die Länge des Kontaktgleises ist nicht ausschlaggebend, wenn du dadurch eine "Fahrstraße" schaltest, denn s88 macht Dauerkontakt und Mehrfachkontakt nichts aus, da die Fahrstraße ja bereits geschaltet ist.
Ich würde mich freuen, wenn du mir mal eine PN schreibst, dann könnte ich dir noch ein paar Tipps geben oder eine Telefonnummer von mir.

Grüße von der Ostalb
Christoph


Eisenbahnabenteuer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz