Hallo Alle,
mein zweite große Fragestellung an der ich seit 4 Wochen ohne Erfolg arbeite ist die Optimierung der Lage meiner Kontaktgleise + Steuerung des Schattenbahnhofs. Habe wirklich Forum (auch andere) gelesen, habe gute Grundahnung, es geht jetzt um die Optimierung.
Hier ein paar Fakten zu meiner Hardware:
CS2 (60214) - nein, will nicht mit Computer steuern!
K-Gleis - ja, das hat Pukos!
S88 Module von BMB Gerd Boll (alle gerade neu gekauft)
Magnetartikel- und Schaltdecoder von LTD - Funktioniert alles gut
Habe Anlage im Rohbau stehen, idealer Zeitpunkt um Kontaktgleise und Steuerung zu optimieren, bevor die Landschaft kommt.
Habe klassischen Schattenbahnhof (einseitig befahren, 7 Gleise, längere Zu- und Abfahrt per Wendel). Gesamte Anlage ist aufgeteilt in 4 Segmente (a, b, c und d - alle Artikel tragen als letzten Buchstaben die Kennung des Segments, somit leicht findbar).
Hier mein Schattenbahnhof:
Nun die meine Gedanken zu den Schaltvorgängen (mit Fragestellungen)
1. bis auf Gleis 1 sind alle Gleise mit Zügen besetzt, alle Signale auf HP0
2. Zug 1 fährt auf Gleis 1, löst K1a aus und kommt in Halteabschnitt (stromlos) S1a zu stehen. 5 Sec später schaltet W1 auf rund (Frage 1: wie kann ich Zeitverzögerung von 5 Sec. einbauen?), auch wird über K1a mit Zeitverzögerung von 10 sec. S2a auf HP1 gestellt (Frage 2: wie kann ich hier die 10 sec einstellen?)
3. Zug 2 fährt in freien Block ein löst über K9a aus, so dass alle Signale S1a-S7a auf HP0 gehen.
4. Zug 2 fährt über Signal S8c, dass auf HP1 steht und löst das direkt danach liegende Kontaktgleis K8c mit dem ersten Vorlaufrad der Lok aus. Schleifer liegt im Tender, Lok bleibt stehen (Frage 4: Brauche ich auch hier eine Zeitverzögerung von 5 sec, so dass sich die Lok nicht selbst blockiert?)
5. Züge fahren der Reihe dann aus, wenn neuer Zug in ShBf rein kommt. Nun kommt (nach 6 Zügen) wieder ein Zug auf Gleis an, dort ist neben dem S1a das auf HP0 steht, auch das Restgleis (noch) stromlos (Frage 4: hier kriege ich über das letzte befahrene Kontaktgleis des ShBf K7b, dass auch die Weichenstraße auf Gleis 1 passend stellt wieder Strom, auf das Restgleis 1 - richtig?)
Neben einem allegemeinen Check meiner Gedanken bitte sehr gerne Optimierungsvorschläge! Des Weiteren bitte ich die CS2 Kollegen mir bei der Programmierung der Schaltvorgänge Hilfe zu geben - hier endet die jeweilige Literatur, das habe ich noch nicht gemacht!
Danke + Gruß
Stefan