Liebe Stummis Ich plane gerade einen kompletten Umbau unserer Spielanlage. Dabei habe ich mir folgende Vorgaben gegeben - Platz maximal 4m x 1m - Steuerung mit 2 MS II - C-Gleis ausser Lokspeicher (gelb), der mit alten M-Gleisen gebaut wird (aus Kostengründen) - möglichst lange Strecken auf zwei Ebenen - R1 möglichst nur im nicht sichtbaren Bereich - Zuglänge ein mal 1m und einmal 1.1 soll im Bahnhof Platz finden - es soll vor allem die Spielfreude im Vordergrund stehen, weniger die Detailausgestaltung. Aufgrund der "Kindertauglichkeit" sollen ausserhalb des Bahnhofs keine Weichen mehr sein.
Zuerst muss ich v.a. das bestehende analoge Material digitalisieren. Baubeginn wird wohl erst ca. im Sommer sein.
Nachstehend sende ich euch zwei Bilder des aktuellen Planungsstands. Anregungen sind gerne willkommen!
1. Wegen drei Weichen und ein paar Gleisen würde ich die M-Gleise nicht weiterverwenden. Wirkt sich bei den Gesamtkosten nicht merklich aus.
2. Es soll eine Spielanlage, wohl auch für Kinder, werden. Ausgerechnet über den Weichen/Abstellgleisen führt ein Brücke. Das halte ich für störend. Zum Beispiel wäre die Einfahrt in einen Lokschuppen verdeckt. Ein Kran könnte nicht einbezogen werden etc. Kann der Gleisbereich nicht nach links verschoben werden?
Hallo nobby Du hast recht. Ich bin nochmals über die Bücher gegangen und habe folgendes entworfen:
Rot ist der Durchgangsbahnhof Gelb ist der Abstellbereich Grün ist die obere Ebene mit einem Abstellgleis (kleiner Bahnhof) Unten an der Tischkante kann die "Industrie" sein, wo z.B. umgeladen werden kann Gefahren wird SBB-typisch, d.h. von links in den Bahnhof und rechts raus
der untere weiße Bereich hat eine enge Kurve und die zwei Ladegleise liegen sehr eng beieinander und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Bahnhof. Wenn die Duchfahrt unten gerade vorbeiführen würde (natürlich ncht optimal, diese strenge Geometrie), könnte vom roten Bereich aus eine kleine Lokstation angefahren werden (ohne Drehscheibe). Im gelben Bereich dafür etwas Gewerbe mit kurzen Gleianschlüssen, aber nicht so gleichmäßig nebeneinander (Beispiele in zum Beispiel MIBA Spezial 75).
Hallo Nobby, da du mit Kindern baust, würde ich mir um einen Gleisplan keinen Kopf machen! Du baust eine ebene Platte, schmeiß das M-Gleis Weg und lass die KInder puzzeln! Dann noch im Netz ein paar Papiergebäude ausdrucken oder diese Märklin Pappgebäude beschaffen und du bist der Held! So werden sie Spaß haben, mit einer fertigen Anlage (Gleisbild) verlieren die schnell das Interesse: meine Erfahrung!
Ich bin recht früh durch meinen Opa mit dem Thema Modelleisenbahn konfrontiert gewesen.
Mein Opa hat mir damal eine sehr schöne, recht einfach gehaltene Spielanlage gebaut. Jedoch nach kurzer Zeit wollte ich etwas verändern. Da die Anlage jedoch von der Streckenführung her keinen Spielraum lies, verflüchtigte sich mein Interesse eher schneller als mir lieb war.
Ich hätte mir dazumal gewünscht, dass der Bahnhof fix (ev. auf einer eigenen dünnen Brettchen) montiert ist und ich dann die Streckenführung beliebig ändern könnte. In diesem Alter möchte man natürlich viel herumprobieren.
Hoffe ich konnte dir mit meinen Erfahrungen aus meiner Kindheit etwas weiterhelfen.
Super Idee. Es gab für eine Kinderanlage mal die Idee, auf einer Platte nur den Bahnhof, Weichen und die Elektrik zu montieren und von der Platte aus die Gleise in den Raum zu verlegen. Entsprechend könnte auch hier Platz für "Erweiterungen" auf der großen Platte gelassen werden.
Nach Studium vieler Bücher, Zeitschriften und insbesondere nach Stunden und Tagen in diesem Forum bin ich doch einen Schritt weiter. Weil ich vor allem eine Anlage bauen möchte, um mich mit der Technik und dem Bau auseinander zu setzten habe ich mich für eine kleine Anlage entschieden. Damit steigt die Chance für den Erfolg. Mein Sohn hat sich als Beirat vor allem zwei Dinge gewünscht: Brücken + Berge.
Beim Stöbern bin ich dann auf die Anlage von Carsten (http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64...9d84feff8f5fc26) gestossen, die auf der Silvretta von Noch basiert. Ich habe den Plan nach meinen Bedürfnissen angepasst. Uns ist vor allem wichtig, die Züge fahren zu sehen, weniger das rangieren, etc. (je weniger Weichen desto besser). Mehr als ein Zug fährt selten gleichzeitig. Des weiteren habe ich die Anlage noch um einen Schattenbahnhof ergänzt.
Schaut euch das doch mal an. Ich bin mir sicher das geübte Auge sieht noch Verbesserungspotenzial. Her damit .
Schattenbahnhof
Anlage
Was mir nicht so gefällt, jedoch auf der kleinen Fläche sich wohl nicht vermeiden lässt, ist der Einsatz der Bogenweichen, die bezüglich Betriebssicherheit wohl der klassischen Weiche unterlegen ist.