RE: Umstieg AC auf DC

#26 von Hohentengen21 , 08.02.2016 17:08

Zitat von schaerra

Zitat von Hohentengen21
naja, der Kontakt ist bei AC vermutlich etwas besser als bei DC.



Hallo Oli,

nicht böse sein, aber das war einmal vor langer Zeit!




da mir der Vergleich fehlt, ahbe ich extra "vermutlich" geschrieben Bei meiner Fleischmann piccolo war das früher sehr mühsam


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.985
Registriert am: 29.02.2012


RE: Umstieg AC auf DC

#27 von Stephan Tuerk , 08.02.2016 17:35

Hallo hjkoenig,

Zitat von hjkoenig
Hallo,
Die Frage liest sich, als ob eigentlich der Umstieg vom Dreileiter- auf das Zweileitersystem gemeint ist, und vom Dreileiter(-Mittelleiter-)system schon viele Gleise vorhanden sind. (Ich weiß, sie fahren alle mit zwei elektrischen Leitern, aber die Begriffe haben sich so eingebürgert.)
Nicht ganz klar ist, ob auch alle Loks mit Schleifer fahren.

Wenn ja- und wenn es auf keinen Fall mehr Dreileiter sein soll, dann kann man das Material nur noch verkaufen (mit einigem Verlust) und muss alles neu anschaffen (bis auf die Wagen, bei denen man meistens die Radsätze tauschen kann). Das geht insgesamt ganz schön ins Geld.

Da ist es schon eine Überlegung wert, ob man nicht doch das Märkling K-Gleis benutzt (also bei Dreileiter bleibt). Auch in diesem System gibt es schlanke Weichen und Flexgleis für sehr goße Radien. Die Bogenweichen und andere mit den engen Radien lassen sich dann immer noch in einem weniger sichtbaren Bereich einsetzen. Für das C-Gleis gibt es Übergangsstücke.

Man sollte außerdem bedenken, dass bettungslose Gleise (also auch das K-Gleis) nicht "in sich" stabil sind, dass heißt, man darf beim Unterbau nicht pfuschen. Das rächt sich im Betrieb und zwar noch mehr als z.b. beim C-Gleis.
Gruß, Halo König



solange ich Märklin betreibe (jetzt schon fast 50 Jahre) kommen nur 2 Kabel vom Trafo zum Gleis.

2 Kabel = 2 Leiter !!!!!!

Also ist Märklin nicht 3 Leiter !!!!!

Linke und rechte Schiene = der erste Leiter (braun);
beim K-Gleis ist es möglich dies als 3-Leitergleis zu verwenden.
Da Märklinachsen in der Regel aber nicht isoliert sind liegen auf beiden Schienen auf dem gleichen Potenzial und sind somit nur ein Leiter.

Mittelleiter (Pukos) = der zweite Leiter (rot)


mfG Stephan Türk



Termine für2025:


Fr. 13. Juni

Juli und August Sommerpause

September wg Weinlese kein Stammtisch

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.174
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#28 von hks77 , 08.02.2016 17:56

Zitat von Stephan Türk
Hallo hjkoenig,

Zitat von hjkoenig
Hallo,
Die Frage liest sich, als ob eigentlich der Umstieg vom Dreileiter- auf das Zweileitersystem gemeint ist, und vom Dreileiter(-Mittelleiter-)system schon viele Gleise vorhanden sind. (Ich weiß, sie fahren alle mit zwei elektrischen Leitern, aber die Begriffe haben sich so eingebürgert.)
Nicht ganz klar ist, ob auch alle Loks mit Schleifer fahren.

Wenn ja- und wenn es auf keinen Fall mehr Dreileiter sein soll, dann kann man das Material nur noch verkaufen (mit einigem Verlust) und muss alles neu anschaffen (bis auf die Wagen, bei denen man meistens die Radsätze tauschen kann). Das geht insgesamt ganz schön ins Geld.

Da ist es schon eine Überlegung wert, ob man nicht doch das Märkling K-Gleis benutzt (also bei Dreileiter bleibt). Auch in diesem System gibt es schlanke Weichen und Flexgleis für sehr goße Radien. Die Bogenweichen und andere mit den engen Radien lassen sich dann immer noch in einem weniger sichtbaren Bereich einsetzen. Für das C-Gleis gibt es Übergangsstücke.

Man sollte außerdem bedenken, dass bettungslose Gleise (also auch das K-Gleis) nicht "in sich" stabil sind, dass heißt, man darf beim Unterbau nicht pfuschen. Das rächt sich im Betrieb und zwar noch mehr als z.b. beim C-Gleis.
Gruß, Halo König



solange ich Märklin betreibe (jetzt schon fast 50 Jahre) kommen nur 2 Kabel vom Trafo zum Gleis.

2 Kabel = 2 Leiter !!!!!!

Also ist Märklin nicht 3 Leiter !!!!!

Linke und rechte Schiene = der erste Leiter (braun);
beim K-Gleis ist es möglich dies als 3-Leitergleis zu verwenden.
Da Märklinachsen in der Regel aber nicht isoliert sind liegen auf beiden Gleisen auf dem gleichen Potenzial und sind somit nur ein Leiter.

Mittelleiter (Pukos) = der zweite Leiter (rot)




Bevor Du mit Belehrungen anfängst, solltest Du den Beitrag auch lesen, den Du zitierst
Ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass es so ist wie Du sagst.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.700
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#29 von Lok1414 , 08.02.2016 18:09

Hallo zusammen,

die Unterscheidung der beiden Systeme in 2-Leiter und 3-Leiter oder auch DC bzw. AC ist doch international gängige Praxis, quasi historisch bedingt. Auf diese Weise weiß eigentlich jeder, was gemeint ist.

Das Theoretisieren mag zwar technisch begründet sein, aber hilft doch nicht weiter.

@ Stephan
Apropos: Es muss heißen „liegt an beiden Schienen (nicht Gleisen!)“. Das Gleis ist die Summe aus beiden Schienen und Unterbau.

Zitat von Stephan Türk

Da Märklinachsen in der Regel aber nicht isoliert sind liegen auf beiden Gleisen auf dem gleichen Potenzial und sind somit nur ein Leiter.



Besten Gruß
Mathias


 
Lok1414
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 21.06.2014
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 3
Stromart AC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#30 von frido007 , 08.02.2016 18:16

Zitat von lokomo
Hallo Michael,
wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!
Vom 2 Leitergleis hab ich nicht geschrieben!!!

Aber K und C Gleis muss öfter geputzt werden!!!Vermutlich 2 Leitergleis auch!!!

Bei mir bildet sich eine Wurst auf den Rädern(M-Gleis),Zug runter Achsen säubern fertig!!!
Ist einfacher als über und unter der Anlage rum zu Robben!!!

Gruß Dieter



http://www.lux-modellbau.de/cms/front_content.php?idart=191


Wiedereinstieg bei Spur G


 
frido007
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 03.06.2013
Ort: Graz
Spurweite H0, G
Steuerung Zentrale ist noch in der Findungsphase
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#31 von Peter Müller , 08.02.2016 18:37

Zitat von Lok1414
die Unterscheidung der beiden Systeme in 2-Leiter und 3-Leiter oder auch DC bzw. AC ist doch international gängige Praxis, quasi historisch bedingt. Auf diese Weise weiß eigentlich jeder, was gemeint ist.

Das Theoretisieren mag zwar technisch begründet sein, aber hilft doch nicht weiter.


Doch, hilft weiter.

- so, und jetzt schlage ich einen weiten Bogen, um zurück zur Frage des Threaderstellers zu kommen -

Alex, ich lese in Deinem Profil, dass Du C- und K-Gleise hast. Daraus kannst Du mit wenig Aufwand 3-Leiter-Gleise machen. Du musst dazu die Verbindung der beiden Schienen auftrennen. Dann kannst Du zwischen Mittelleiter- und 2-Leiter-Betrieb wechseln. Wäre das etwas für Dich?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#32 von Hexdi , 09.02.2016 13:20

Hallo Alex,
was man bei der ganzen Diskussion nicht vergessen sollte, ist der beim (symmetrischen) Mittelleitersystem wesentlich einfachere Bau komplexer Gleisfiguren wie z.B. Kehrschleifen und Gleisdreiecke. Du kannst munter drauf los bauen, was Dir Spaß macht und brauchst keine extra Schaltungen wie z.B. Kehrschleifenmodule.
Ich persönlich denke, dass man mit beiden Systemen glücklich werden kann.
Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#33 von Andreas Poths , 09.02.2016 13:48

moin,
naja, wenn er so von großzügigen Radien schwärmt - wie viel Platz wird er denn mal haben, daß er das auch so bauen kann? Und zwar, daß es sich lohnt - optisch!

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.391
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.5.2 (6) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#34 von nobby5 , 09.02.2016 13:49

Zitat
ich schau mir schon länger mit leuchtenden Augen an, wenn Anlagen große Bögen und große Weichenradien haben, und ich diese auch will, allerdings gibt's solche großen Radien nicht in AC.



U m s t e i g e n!

Sag ich als Besitzer einer kleinen Sammlung von Märklin Loks und Wagen von Märklin/Trix und Fleischmann.
Man braucht sich doch nur die Anlagen in der Ruhmeshalle oder andere Bilder von professionellen Anlagen anzusehen. Diesen vorbildnahen Gleisbau bekommt man nicht mit K- oder C-Gleis hin. K-Gleis kann einfach im Bereich der Weichen nicht richtig eingeschottert werden. C-Gleis ist ein Spielzeuggleis mit steilen Böschungen und wenig Material betr. schlanken Weichen. Richtig für das Spiel mit KIndern, gerade wenn Kehrschleifen gebaut werden sollen.

Ich würde die Wagen, soweit sinnvoll, auf Gleichstromachsen umrüsten. DIe Loks würde ich verkaufen und für den Erlös in der Bucht gebrauchte DC (digital) kaufen.

Ich denke, die Gesamtkosten werden auf Dauer niedriger sein. Für die Proberunde auf dem Tisch reicht natürlich C-Gleis von Trix.

Gruß
nobby


nobby5  
nobby5
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 28.12.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#35 von S-Bahn München , 09.02.2016 15:04

Hallo zusammen,

danke für eure vielzähligen Antworten.
Das mit dem Umbau der Gleise hört sich nicht schlecht an.
Allerdings weiß ich nicht, wie ich dass bei den Weichen, wegen Herzstück und beim K-Gleis machen soll?

Momentan bin ich ja Teppichbahner, von dem her ist das Gleis super, (wie auch einige geschrieben haben), allerdings denk ich mir, wenn ich später eine Anlage bauen will, ärgere ich mich bestimmt darüber, dass ich nicht gewechselt habe.

Ich will vor allem die großen Bögen im Sichtbaren Bereich, und im Bahnhof. Im Tunnel bzw im nicht sichtbaren Teil reichen die kleineren Radien völlig aus, da ich ja keine Turnhalle habe .

Viele Grüße
Alex


S-Bahn München  
S-Bahn München
InterRegio (IR)
Beiträge: 165
Registriert am: 12.07.2013


RE: Umstieg AC auf DC

#36 von cargo ( gelöscht ) , 09.02.2016 15:26

Zitat von S-Bahn München
Das mit dem Umbau der Gleise hört sich nicht schlecht an.
Allerdings weiß ich nicht, wie ich dass bei den Weichen, wegen Herzstück und beim K-Gleis machen soll?



Lass es. Steig um!
Wenn man schon zweifelt oder ein bestimmer Wunsch da ist, sollte man tun, was dein Herz sagt.

Gruß


cargo

RE: Umstieg AC auf DC

#37 von kalli49 ( gelöscht ) , 09.02.2016 15:29

Moin Alex

wenn Du jetzt schon ins Grübeln kommst solltest Du nicht lange überlegen, sondern handeln.
Umbauen würde ich persönlich nichts (lassen), sondern alles so verkümmeln wie es ist und mit Deinem Wunschsystem / Wunschgleis neu anfangen.
Jetzt halten sich Deine Verluste noch im Rahmen, wenn Du aber (wie ich) Kompromisse eingehst, wird Deine Sammlung (wie auch Deine Unzufriedenheit bzw. Dein Missmut) immer größer, bis irgendwann ein Verkauf wegen der zu erwarteten Verluste, nicht mehr vertretbar ist!
Man muss ja nicht unbedingt bei Ebay verkaufen und denen die Dukaten in Form von Gebühren und Provisionen in den Rachen werfen!
Wie Du schon festgestellt hast, ist das "Dreileitergleissystem" das teurste Gleis auf dem Markt, aber vergleiche auch mal die Preise zwischen AC und DC Triebfahrzeugen, da sind auch ganz schöne Preisunterschiede, die Deine Verluste wieder etwas wett machen!
Vergleiche einfach Anlagen mit Pickelgleis und Modellgleis, dann sollte die Entscheidung leicht fallen.
Übrigens mein K-Gleis muss ich nach längeren Betriebspausen (Sommer) auf putzen!

Gruß Karlheiz


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#38 von supermoee , 09.02.2016 15:54

Hallo Alex,

Jetzt übertreibe mal nicht. Man muss ja nicht alles so schwarz malen. Weite Radien bekommt man auf stationären Anlagen auch bei Märklin Gleise hin. keine Frage. Hier ein paar Beispiele aus meiner Anlage (Radien bis 9m)








Mit den Märklin schlanken Weichen kann man noch einiges rausholen und wo es nicht reicht, gibt es Weichen Walter.

Aber beim Quietschen des Mittelschleifers gebe ich dir Recht, das stört immens. Ich habe aber nun mal meine Anlage und werde sicherlich nicht mehr wechseln.

Ob der Wechsel für die lohnt, kannst nur du wissen. Umbauen würde ich nichts. Da holst du dir nur Ärger rein.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.533
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#39 von berndm , 09.02.2016 17:32

Zitat von kalli49


Wie Du schon festgestellt hast, ist das "Dreileitergleissystem" das teurste Gleis auf dem Markt, aber vergleiche auch mal die Preise zwischen AC und DC Triebfahrzeugen, da sind auch ganz schöne Preisunterschiede, die Deine Verluste wieder etwas wett machen!
Vergleiche einfach Anlagen mit Pickelgleis und Modellgleis, dann sollte die Entscheidung leicht fallen.
Übrigens mein K-Gleis muss ich nach längeren Betriebspausen (Sommer) auf putzen!

...


Vorneweg: Ich bin auch Mittelleiterbahner. Die Frage nach einem Systemwechsel hatte ich mir vor Jahren mal gestellt und bin beim "alten" System geblieben.
Zum Preis der Modelle sollte man noch bedenken, dass die AC-Modelle mit Decoder versehen sind. Rechnet man den mit ein, dann relativiert sich der Preis.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.234
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Umstieg AC auf DC

#40 von Derrick23 , 09.02.2016 20:15

Zitat von katzenjogi
Hallo Alex,

was soll denn die Zukunft bringen? Große Radien findet vermutlich jeder schön, allein der Platz fehlt den meisten.

Gerade am Anfang sollte man realistisch bleiben und nicht zu groß planen. Lieber erst mal eine kleine Anlage, mit der man auch fahren kann, als ein Monster planen, welches nie fertig wird.

Liebe Grüße

Jürgen


Den Fehler würde ich nie wieder machen, einmal gescheit planen statt sich hinterher jedes Mal zu ärgern!

Dann fahr ich doch lieber in unfertiger Landschaft rum, als dass ich ne Landschaft fertig habe, aber mir alles viel zu eng ist!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#41 von Peter Müller , 09.02.2016 21:47

Zitat von S-Bahn München
Das mit dem Umbau der Gleise hört sich nicht schlecht an.
Allerdings weiß ich nicht, wie ich dass bei den Weichen, wegen Herzstück und beim K-Gleis machen soll?


Beim K-Gleis kenne ich mich nicht aus, für das Märklin C-Gleis habe ich *diesen Link* wiedergefunden.


Zitat von cargo

Zitat von S-Bahn München
Das mit dem Umbau der Gleise hört sich nicht schlecht an.
Allerdings weiß ich nicht, wie ich dass bei den Weichen, wegen Herzstück und beim K-Gleis machen soll?



Lass es. Steig um!
Wenn man schon zweifelt oder ein bestimmer Wunsch da ist, sollte man tun, was dein Herz sagt.



Der Umbau macht den Umstieg weniger rabiat, man kann sich leichter dazu entscheiden. Der Weg zurück verschließt sich nur ganz allmählich und niemals zu 100%. Evolution anstatt Revolution.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#42 von Shoogar , 10.02.2016 00:02

Zitat von nobby5
Man braucht sich doch nur die Anlagen in der Ruhmeshalle oder andere Bilder von professionellen Anlagen anzusehen. Diesen vorbildnahen Gleisbau bekommt man nicht mit K- oder C-Gleis hin.



Korrekt.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Umstieg AC auf DC

#43 von kalli49 ( gelöscht ) , 10.02.2016 07:44

Zitat von Shoogar

Zitat von nobby5
Man braucht sich doch nur die Anlagen in der Ruhmeshalle oder andere Bilder von professionellen Anlagen anzusehen. Diesen vorbildnahen Gleisbau bekommt man nicht mit K- oder C-Gleis hin.



Korrekt.




Weswegen die hübschen Weichen und die besonders fotogenen Weichenstraßen von K-Gleis-Anlagen nicht so oft aufs Foto dürfen.


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#44 von oliwel , 10.02.2016 08:41

Also ich lese hier ja schon einige Zeit - teils echt amüsiert - mit und das Thema wird irgendwie alle paar Wochen wieder diskutiert ohne dass dabei wirklich signifikante Neuerungen an den Tag kommen (wie auch).

Ich bin gerade selber am Bauen und hatte selber kurzzeitig den "Grant" weil ich nur das K-Gleis habe aber keine Betonschwellen-Gleise für meine NBS finden konnte. Hinsichtlich der Auswahl an Gleis-Material ist 2L tatsächlich im Vorteil, wenn man aber mal die Gesamtkosten anschaut ist es etwas blauäugig die Entscheidung am vermeintlich günstigeren Preis festzumachen. Beim C-Gleis braucht man keinerlei weiteren Aufwand/Kosten für den Bahndamm investieren, beim K-Gleis und alle "Profigleisen" ist eine Unterlage aus Kork, etc Pflicht. Die Kosten für das Einschottern mit halbwegs guter Modellbahnwere belaufen sich auch auf locker 3 bis 5 Euro / Meter, da ist dann ein vermeintlicher Preisvorteil schnell weg bzw, relativiert sich dass dann prozentual gesehen auf "nicht mehr so viel". Große Radien sind mit Flex und schlanken Weichen auch beim K-Gleis drin und das man die Pickel bei ordentlicher Verlegung/Schotterung kaum noch sieht haben mehrere Foristen hier eindrucksvoll bewiesen.

Beim Rollmaterial finde ich jede Diskussion müssig - die meisten 2L-Modelle gibt es für ähnliches Geld auch als 3L Variante.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.002
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#45 von hjkoenig , 10.02.2016 10:44

Hallo,
ein Problem bei all den Ratschlägen ist, das ein Anfänger (oder Neueinsteiger nach vielen Jahrzehnten) erst nach einiger Zeit und eigenen Versuchen weiß, was er wirklich will und braucht. Aber woher sollen Leute, die Vorschläge machen, dass jetzt schon ahnen?

Bei meinem Neuanfang haben einige aus diesem Forum mit viel Geduld und Nachsicht meine Ideen, Probleme und Fragen beantwortet, und erst nach einiger Zeit ist mir klar geworden, dass das, was mir da vorschwebte, ziehmlich praxisfremd und nicht wirklich befriedigend war.

Trotzdem war und bin ich dankbar, dass jemand tatsächlich auf meine Fragen eingegangen ist hat. Es gibt ja auch Leute, die einem erst mal erklären, wie dumm und unbelehrbar man doch ist, wenn man nicht gleich auf System wx umsteigt. Schließlich muss doch jeder wissen muss, dass die Firma yz, bei der man gekauft hat, nur Schrott produziert.

Irgendwann muss ich außerdem entschieden haben:
- will ich Fotobahner werden, wie die, die hier z.T. fantastische Bilder veröffentlichen, oder Betriebsbahner? (hat beides seine Berechtigung und lässt sich nicht immer kompromisslos kombinieren)
- muss ich meine Anlage immer wieder ab - und aufbauen oder hat sie einen Dauerplatz?
- steht mir ein ein eigener Raum zur Verfügung oder muss sich meine Bahn gegen den Rest der Wohnungseinrichtung und der Familie behaupten?
- bin ich geschickt in Holzverarbeitung und habe das Werkzeug und geeigneten Platz dafür?
- endet jeder Lötversuch mit verbundenen Händen?

Wenn ich mir darüber klar geworden bin, dann kann ich von ein paar Lieblingsillusionen Abschied nehmen und Kompromisse eingehen. Dann vermeide ich viele Nachteile für mich und kann trotzdem ein befriedigendes Ergebnis erzielen.

Ich wünsche mir bei manchen Beiträgen etwa mehr freundliche Nachsicht mit anderen Auffassungen. Man kann den Vorzug der eigenen Arbeitsweise und und des eigenen Materials auch anders darstellen als erstmal den Rest der Welt für unterbelichtet zu erklären. Insofern finde ich den Beitrag von oliwel (und auch ein paar andere) schon mal sehr sympathisch.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 880
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#46 von 8erberg , 10.02.2016 10:57

Hallo,

wobei ich zusätzlich auch noch der Meinung bin das man selbst bei Eigenheim die Teile einer Anlage möglichst immer demontierbar gestalten sollte.
Man weiß nie. Und wer schon einmal eine Anlage abreissen musste versteht was ich meine.

Selber bau ich lieber Module (bis auf den Bahnhof), damit lässt sich flexibel auf fast alle Dinge im Leben reagieren.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.928
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#47 von kalli49 ( gelöscht ) , 10.02.2016 11:48

Moin,

Alex der Themensteller hatte gefragt, ob er vom AC-System auf das DC-System wechseln soll, dazu seine Schwerpunkte angeführt und als Entscheidungshilfe wohl auch „Erfahrungswerte“ erwartet.
Ob ihm dabei die Beweihräucherung eines bestimmten Fabrikats hilft, wage ich genauso zu bezweifeln, wie auch das er den X-ten Systemkrieg auslösen will.

Wie man im ersten Beitrag von Alex liest, hat er sehr klare Vorstellungen worauf es ihm vorrangig ankommt und dann scheidet - zumindest meiner bescheidenen Meinung nach - eben genau das hier so gerne favorisierte System/Fabrikat aus.

Ich baue auch gerade eine Anlage im „AC-System“ und zwar mit dem bettungslosen, flexiblen Kunststoffgleis, das ich zwar für antiquiert, stark überteuert und im Weichenbereich potthässlich finde, aber immer noch ansprechender als spielzeughafte starre Bettungsgleis halte, sehe aber beide Gleissysteme als wenig geeignet für das was der Themensteller möchte.

Gruß Karlheinz


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#48 von oliwel , 10.02.2016 13:00

@Karlheinz: Ich kann da nur teilweise deiner Meinung sein - ich hab mir erlaubt die drei Anforderungen nochmal aus dem ersten Post von Alex zu kopieren:

Zitat

ich schau mir schon länger mit leuchtenden Augen an, wenn Anlagen große Bögen und große Weichenradien haben, und ich diese auch will, allerdings gibt's solche großen Radien nicht in AC.
Zudem find ich den Mittelleiter und das Geräusch dazu nicht so schön, peziell, den Draht bei einem Bahnübergang
Auch sind die Gleise sind im Gegensatz zum Piko A-gleis / Tillig elite Gleis teurer.



1. Große Radien ist relativ - die schlanke K-Gleis Weiche hat 900mm, für Sonderfälle wurde Weichen Walter genannt und "Strecke" geht mit dem Flexgleis sowieso
2. Nunja, PUKOs und das Geräusch sind systemimmanent und nicht zu leugnen, wobei bei mir das Fahrgeräusch des Untergrundes lauter ist. Den Draht im BÜ kriegt man auch "schön" wenn man den Schienenzwischenraum mit z.B. Neusilber Blech modelliert.
3. bezogen auf das Stück Gleis definitv teurer, sehe ich jetzt aber auch nicht als totales k.O. Kriterium um zu sagen "da geht 3L gar nicht"

Ich gebe dir Recht das es tendenziell besser für 2L aussieht, aber so absolut wie du tust sehe ich das nicht.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.002
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#49 von Heinzi , 10.02.2016 13:36

Sali Alex

zu deiner Frage auch noch mein Input. Ich habe zwar nicht all die antworten gelesen, so dass das eine oder Andere ev schon ein oder mehrmals erwähnt wurde.

Zitat
ich bin seit längerem am überlegen, ob ich auf DC als System umsteigen soll.
.
.
Irgendwie hab ich die Befürchtung, dass ich bei einer späteren Anlage ( momentan Teppichbahner) wieder auf große Radien zurückgreifen will, und mich dann ärgere.

Hier solltest du klar unterscheiden zwischen Wunsch und Realität. Grosse Radien wie sie dir Vorschweben benötigen Platz...eine Unmenge Platz. Einige Beispiele belegen hier dass dazu "Ganze" nicht zu kleine Räume benötigt werden. Du bist AZUBI im ersten Jahr. Hast du jetzt diese Möglichkeit (zu Hause bei deinen Eltern?) und hast du diese Später wenn du von zu Hause ausgezogen bist. Im ersteren Falle bist du ein Glückspilz.....im zweiten Falle wirst du diese Möglichkeit vermutlich auf längere Zeit nicht haben. (eigene Wohnung, Freundin/ Frau / Familie etc)
Die grossen Radien alleine machen keine schöne Anlage aus, dazu braucht es noch den "Landschaftsbauer".

Zitat
....wenn Anlagen große Bögen und große Weichenradien haben.....


Dass es auch von Märklin Flexgleise gibt wurde vermutlich schon erwähnt. Auch sind die grossen Weichenradien bei 2-Leiterweichen nicht unbedingt problemfrei. Google mal im WWW nach "Herzstückpolarisierung" .

Zitat
Zudem find ich den Mittelleiter und das Geräusch dazu nicht so schön

Ja, das mit dem Mittelleiter ist so eine Sache. Den musst akzeptieren und vergessen, oder aber in der Tat auf 2-Leiter wechseln.
Die Geräusche rühren meiner Erfahrung nach meistens auf nicht sauber ausgerichtete Schleifer zurück. Auf Weichen und Kreuzungen lassen sich die Schleifergräusche allerdings nicht ganz vermeiden....aber da ist ja auch das grosse Vorbild nicht gerade leise.

Zitat
Allerdings hab ich mittlerweile 13 Loks mit Zügen angesammelt, ( ich bin Azubi im 1. Lehrjahr) und weiß nicht, ob man diese umbauen kann, bzw. verkauft und dann als DC Modell kauft.


Wagenmaterial kann man einfach umbauen indem sog. DC-Achsen verwendet werden. Rechne pro Achse einfach mal ein Schätzpreis von 2.- Euro
Bei den Loks wird es, je nach Loktyp schwieriger bis unmöglich. Eine 2-Lleier Lok benötigt, neben Isolierten Achsen ,links und rechts sogenannte Radschleifer. Es ist zu klären wo diese nachgerüstet werden können und wo nicht, ob man es selber machen kann oder was ein Umbau kostet.
Vermutlich kommt es bei den Loks auf finanziell auf eins raus, ob diese Umbaust oder bei E-bay verkaufst und dir neue Loks zulegst.


Zitat
Irgendwie hab ich die Befürchtung, dass ich bei einer späteren Anlage ( momentan Teppichbahner) wieder auf große Radien zurückgreifen will, und mich dann ärgere.

zumindest das sagt mir dass du aktuell den notwendigen Platz für grosse Radien nicht wirklich hast. Als Teppichbahner dürfte dein Platzangebot aktuell vermutlich grösser sein als es dir in Zukunft für eine feste Anlage je sein wird.
Und ehrlich gesagt, für Teppichbahning finde ich das 3-Leier C-Gleis ideal. Gut leitend, somit ideal für digitales Fahren. Einfach auf- und abzubauen und es hat die notwendige Robustheit.

Tja, einfach ist deine Entscheidung nicht, und ich mache sie dir auch nicht einfacher. Für mich ist der Hauptpunkt nicht die grossen Radien,(die gibt's auch beim Mittelleitergeleise) sondern der Mittelleiter an sich. Wie gesagt, den musst du akzeptieren und vergessen können. Aber solange du kein perfekter Landschaftsbauer bist ist der Mittelleiter eines der kleineren Übel.


Nebenbei:

Zitat
Trotzdem ist die Reichhaltigkeit bei 2.Leiter auf jeden fall Größer und auch Preislich,
da es das gesuchte Modell von mehreren Anbietern gibt!!!

das dürfte meiner Meinung nach ein verbreiteter Irrtum sein. Fast alle typischen 2-Leiterhersteller bieten die meisten ihrer Lok-Modelle (Wagen sowieso) auch in einer 2-Leiterversion an. Was den Preis betrifft so haben Loks mit vergleichbarer Qualität und Ausstattung auch ähnliche Preise.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.905
Registriert am: 26.04.2006


RE: Umstieg AC auf DC

#50 von Marky ( gelöscht ) , 10.02.2016 13:47

Hallo,

bzgl. Schleifergeräusch. Das ist m.M. nach nur relevant wenn die Loks solo fahren und dann auch bei den heute anders gearteten Schleifern wesentlich geringer in der Geräuschentwicklung als noch vor 20 Jahren. Meine Züge bestehen in der Regel aus einer Lok und mind. 5-6 Wagen und wenn das so ist kann man keinen Schleifer mehr hören. Da sind die Rollgeräusche der Wagen dominanter.Wenn eine Soundlok unterwegs ist und die wollen heutzutage ja fast alle, hat sich das ebenfalls erübrigt. Sound nervt mich eher mehr als das Schleifergeräusch, wenn es denn mal zu hören ist.

Gruß Markus


Marky

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz