Sali Alex
zu deiner Frage auch noch mein Input. Ich habe zwar nicht all die antworten gelesen, so dass das eine oder Andere ev schon ein oder mehrmals erwähnt wurde.
Zitat
ich bin seit längerem am überlegen, ob ich auf DC als System umsteigen soll.
.
.
Irgendwie hab ich die Befürchtung, dass ich bei einer späteren Anlage ( momentan Teppichbahner) wieder auf große Radien zurückgreifen will, und mich dann ärgere.
Hier solltest du klar unterscheiden zwischen Wunsch und Realität. Grosse Radien wie sie dir Vorschweben benötigen Platz...eine Unmenge Platz. Einige Beispiele belegen hier dass dazu "Ganze" nicht zu kleine Räume benötigt werden. Du bist AZUBI im ersten Jahr. Hast du jetzt diese Möglichkeit (zu Hause bei deinen Eltern?) und hast du diese Später wenn du von zu Hause ausgezogen bist. Im ersteren Falle bist du ein Glückspilz.....im zweiten Falle wirst du diese Möglichkeit vermutlich auf längere Zeit nicht haben. (eigene Wohnung, Freundin/ Frau / Familie etc)
Die grossen Radien alleine machen keine schöne Anlage aus, dazu braucht es noch den "Landschaftsbauer".
Zitat
....wenn Anlagen große Bögen und große Weichenradien haben.....
Dass es auch von Märklin Flexgleise gibt wurde vermutlich schon erwähnt. Auch sind die grossen Weichenradien bei 2-Leiterweichen nicht unbedingt problemfrei. Google mal im WWW nach "Herzstückpolarisierung" .
Zitat
Zudem find ich den Mittelleiter und das Geräusch dazu nicht so schön
Ja, das mit dem Mittelleiter ist so eine Sache. Den musst akzeptieren und vergessen, oder aber in der Tat auf 2-Leiter wechseln.
Die Geräusche rühren meiner Erfahrung nach meistens auf nicht sauber ausgerichtete Schleifer zurück. Auf Weichen und Kreuzungen lassen sich die Schleifergräusche allerdings nicht ganz vermeiden....aber da ist ja auch das grosse Vorbild nicht gerade leise.
Zitat
Allerdings hab ich mittlerweile 13 Loks mit Zügen angesammelt, ( ich bin Azubi im 1. Lehrjahr) und weiß nicht, ob man diese umbauen kann, bzw. verkauft und dann als DC Modell kauft.
Wagenmaterial kann man einfach umbauen indem sog. DC-Achsen verwendet werden. Rechne pro Achse einfach mal ein Schätzpreis von 2.- Euro
Bei den Loks wird es, je nach Loktyp schwieriger bis unmöglich. Eine 2-Lleier Lok benötigt, neben Isolierten Achsen ,links und rechts sogenannte Radschleifer. Es ist zu klären wo diese nachgerüstet werden können und wo nicht, ob man es selber machen kann oder was ein Umbau kostet.
Vermutlich kommt es bei den Loks auf finanziell auf eins raus, ob diese Umbaust oder bei E-bay verkaufst und dir neue Loks zulegst.
Zitat
Irgendwie hab ich die Befürchtung, dass ich bei einer späteren Anlage ( momentan Teppichbahner) wieder auf große Radien zurückgreifen will, und mich dann ärgere.
zumindest das sagt mir dass du aktuell den notwendigen Platz für grosse Radien nicht wirklich hast. Als Teppichbahner dürfte dein Platzangebot aktuell vermutlich grösser sein als es dir in Zukunft für eine feste Anlage je sein wird.
Und ehrlich gesagt, für Teppichbahning finde ich das 3-Leier C-Gleis ideal. Gut leitend, somit ideal für digitales Fahren. Einfach auf- und abzubauen und es hat die notwendige Robustheit.
Tja, einfach ist deine Entscheidung nicht, und ich mache sie dir auch nicht einfacher. Für mich ist der Hauptpunkt nicht die grossen Radien,(die gibt's auch beim Mittelleitergeleise) sondern der Mittelleiter an sich. Wie gesagt, den musst du akzeptieren und vergessen können. Aber solange du kein perfekter Landschaftsbauer bist ist der Mittelleiter eines der kleineren Übel.
Nebenbei:
Zitat
Trotzdem ist die Reichhaltigkeit bei 2.Leiter auf jeden fall Größer und auch Preislich,
da es das gesuchte Modell von mehreren Anbietern gibt!!!
das dürfte meiner Meinung nach ein verbreiteter Irrtum sein. Fast alle typischen 2-Leiterhersteller bieten die meisten ihrer Lok-Modelle (Wagen sowieso) auch in einer 2-Leiterversion an. Was den Preis betrifft so haben Loks mit vergleichbarer Qualität und Ausstattung auch ähnliche Preise.