RE: Umstieg AC auf DC

#51 von kalli49 ( gelöscht ) , 10.02.2016 14:08

Zitat von oliwel
@Karlheinz: Ich kann da nur teilweise deiner Meinung sein - ich hab mir erlaubt die drei Anforderungen nochmal aus dem ersten Post von Alex zu kopieren:

1. Große Radien ist relativ - die schlanke K-Gleis Weiche hat 900mm, für Sonderfälle wurde Weichen Walter genannt und "Strecke" geht mit dem Flexgleis sowieso
2. Nunja, PUKOs und das Geräusch sind systemimmanent und nicht zu leugnen, wobei bei mir das Fahrgeräusch des Untergrundes lauter ist. Den Draht im BÜ kriegt man auch "schön" wenn man den Schienenzwischenraum mit z.B. Neusilber Blech modelliert.
3. bezogen auf das Stück Gleis definitv teurer, sehe ich jetzt aber auch nicht als totales k.O. Kriterium um zu sagen "da geht 3L gar nicht"

Ich gebe dir Recht das es tendenziell besser für 2L aussieht, aber so absolut wie du tust sehe ich das nicht.

Oli



Moin Oli

natürlich hast Du aus Deiner Sicht recht, aber die sicherlich sehr guten Erzeugnisse von Weichen-Walter haben eben auch ihren Preis, der beispielsweise bei DC-Gleissystemen (Tillig) nicht unbedingt anfällt und ein Meter Flexgleis für ca. 14,40 (Mä.) ist gegen knapp 7 Euro (Tillig) schon eine Hausnummer, das sich Weichen u. DKW`s nicht viel geben, stimme ich auch zu.
Puko-Geräusche stören mich persönlich garnicht, die Optik (Schienen, Weichen) und Mechanik (Weichen!) dagegen schon und genau das würde ich - aus heutiger Sicht und für mich - als K.O.-Kriterium sehen.

Aber nix für ungut, irgendwo hat jeder recht, wünsche Dir noch einen schönen Regen und Sturmfreien Tag


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#52 von supermoee , 10.02.2016 22:01

Zitat von Marky
Hallo,

Meine Züge bestehen in der Regel aus einer Lok und mind. 5-6 Wagen und wenn das so ist kann man keinen Schleifer mehr hören.

Gruß Markus



Hallo Markus,

Dann solltest du unbedingt an der Schallisolierung deiner Gleise arbeiten.

Bei Weichenfahrten ist bei mir das quietschen des Schleifers unüberhörbar, trotz 48 Achsen und eingeschaltetem Loksound.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.536
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#53 von Shoogar , 11.02.2016 00:25

Zitat von kalli49

Zitat von Shoogar

Zitat von nobby5
Man braucht sich doch nur die Anlagen in der Ruhmeshalle oder andere Bilder von professionellen Anlagen anzusehen. Diesen vorbildnahen Gleisbau bekommt man nicht mit K- oder C-Gleis hin.



Korrekt.




Weswegen die hübschen Weichen und die besonders fotogenen Weichenstraßen von K-Gleis-Anlagen nicht so oft aufs Foto dürfen.




Das verlinkte Beispiel hat @bjb sogar mit C-Gleis gebaut.
Und das wirklich mehr als ansehnlich, wie ich finde.

Es finden sich im Forum auch nicht wenige Beispiele, die zeigen, daß guter Modellbau nicht unbedingt vom Gleissystem oder Weichenwinkeln abhängig ist.
Als besonders hübsches Beispiel findet sich in der Ruhmeshalle (völlig zurecht) eine Trix-Anlage mit durchgehendem Mittelleiter (den Threadtitel habe ich leider vergessen ), deren Ausgestaltung und wunderbare Fotografien die eher weniger vorbildorientierten Gleise völlig übersehen lassen.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Umstieg AC auf DC

#54 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 11.02.2016 08:29

Hallo,

Zitat von Shoogar
Als besonders hübsches Beispiel findet sich in der Ruhmeshalle (völlig zurecht) eine Trix-Anlage mit durchgehendem Mittelleiter (den Threadtitel habe ich leider vergessen ), deren Ausgestaltung und wunderbare Fotografien die eher weniger vorbildorientierten Gleise völlig übersehen lassen.


Du meinst diese? Ist zu recht in der Ruhmeshalle, da bin ich bei Dir.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Umstieg AC auf DC

#55 von Max17 , 11.02.2016 12:40

Hallo Alex,
als Schüler bekam ich wie viele andere vor knapp 30 Jahren bestimmt auch von meinem Vater M-Gleise mit ein paar Märklin Loks sowie Wagen.
Bei diversen Besuchen in An und Verkaufsläden gefielen mir aber die Roco,Fleischmann Loks und Wagen deutlich besser und besonders das Fleischmann Profi Gleis was mich zu einem sofortigen Umstieg bewegte.
Ich kann es ehrlich gesagt heute nicht mehr verstehen wieso Neueinsteiger noch mit AC beginnen was meiner Meinung nach im gegensatz zu DC nur Nachteile hat und stark Kompromiss behaftet ist.
Besonders die Pukos im Weichenbereich sehen sehr unschön aus und die Schleifgeräusche die ich jedesmal auf Ausstellungen höre würden mich doch sehr nerven.
Als DC Teppichbahner wäre das alte Roco Line Gleis mit Bettung noch eine sehr gute Alternative.
Es hat viele feste Radien zur Auswahl und auch diverse teils sehr schlanke Weichen.
Nur die Bettungen der Weichen sind zum häufigen Aufbau etwas hinderlich was sich aber teilweise vermeiden lässt in dem man von den geraden oder gebogenen Gleisen hinter der jeweiligen Weiche die Bettungen entfernt was sehr leicht geht.
Das Herzstück der Weichen ist von Hause aus schon polarisiert und die Gleise sind dank Gummibettung sehr laufruhig.
Schöne Grüße
Andreas


"Doppelt hoch Doppelt gut"
HO Vitrinen und manchmal auch Betriebsbahner mit Intresse an Doppelstockwagen und deren vorbildliche Superung


 
Max17
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 26.12.2013
Ort: Berlin
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#56 von kalli49 ( gelöscht ) , 11.02.2016 13:19

Zitat von Max17
Hallo Alex,

Besonders die Puktos im Weichenbereich sehen sehr unschön aus

Schöne Grüße
Andreas



und ich dachte ich sei der einzige dem das auffällt flaster:


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#57 von Marky ( gelöscht ) , 11.02.2016 17:28

Zitat von supermoee

Zitat von Marky
Hallo,

Meine Züge bestehen in der Regel aus einer Lok und mind. 5-6 Wagen und wenn das so ist kann man keinen Schleifer mehr hören.

Gruß Markus



Hallo Markus,

Dann solltest du unbedingt an der Schallisolierung deiner Gleise arbeiten.

Bei Weichenfahrten ist bei mir das quietschen des Schleifers unüberhörbar, trotz 48 Achsen und eingeschaltetem Loksound.

Gruss

Stephan





Hallo Stephan,

dann habe ich mich wohl nicht korrekt ausgedrückt oder Du hast was überinterpretiert. Bei fast keiner meiner Loks (120) ist der Schleifer zu hören, auch bei Solobetrieb nicht und auch nicht auf Weichen und quietschen tut schon mal gar nix. Wenn dann ratterts oder rasselts etwas. Ein paar Ausnahmen gibt es--->z.B. die Limburger Zigarre von NPE, die macht wirklich Lärm. Da habe ich es aufgegeben mit zurechtbiegen der Schleifersohle. Feder-Bronze-Blech drunter müßte das aber auch beseitigen. Kommt Zeit kommt auch das noch.

Schallisolierung ist durchgängig vorhanden und auch ausreichend, allerdings besitze ich im Gegensatz zu Dir C-Gleis und kein K-Gleis. C ist halt immer etwas lauter und Rollgeräusche von Wagen sind nun mal da, aber nicht störend. Was aber absolut nicht in Ordnung sein kann ist die Tatsache, daß das Schleifergeräusch bei Dir mit langem Zug (selbst wenn Deine Wagen fast 0 Geräuschentwicklung bringen) und eingeschaltetem Sound immer noch unüberhorbar ist. Das kommt mir seeeeehr merkwürdig vor. Wenn das bei einer Lok die Ausnahme ist okay , aber so wie Du schreibst scheint das ja der "Allgemeinzustand" zu sein.

Gruß Markus


Marky

RE: Umstieg AC auf DC

#58 von frido007 , 11.02.2016 17:48

Also ich hab C-Gleis auf 2mm dickem Kork. Die Schalldämmung finde ich sehr gut. Die alten Loks mit dem dicken Schleifer mit Loch in der MItte sind etwas lauter. Aber nicht so laut, dass man den Sound nicht mehr hört. Die neuen Loks mit Flüsterschleifer sind wirklich seeeehr leise! Das ist schon fast kitschig.

Nochwas.
Die "Pickel" stören eigentlich nicht, wenn die Anlage schön gemacht ist. Da kann man viel mit Farbe und Schotter machen.
Aber stimmt AC-Bahner sind ja alles Spielbahner.... Da ist dann der "Erzfeind Pickel" erlaubt.

Und DC-Fahrer sind die Realitätsfreaks.
Blöd nur, dass die Gleisradien und die Weichenabzweigungen noch immer zu eng sind, und mit Realität genau auch garnix zu tun haben. Von Bahnhofseinfahrten und BWs reden wir jetzt gleich garnicht. Kehrschleifenkonstruktionen sind auch leider mit weitreichenden Planungen gleichzusetzen. Viele Loks haben ein Zugkraftproblem, da sie einfach zu leicht sind. Und die Plastikdinger sind am Gebrauchtmarkt 2 bis 3 Jahre später leider genau nix mehr wert im Vergleich zum Neupreis. Wenn man alles gebraucht kauft, ist das natürlich ein Vorteil.


Da gehe ich dann doch den Kompromiss ein, auf meiner verfügbaren Fläche etwas engere Radien zu haben. Dafür hab ich einen Bahnhof, der seinen Namen verdient. Und eine relativ gute Betriebssicherheit.


Wiedereinstieg bei Spur G


 
frido007
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 03.06.2013
Ort: Graz
Spurweite H0, G
Steuerung Zentrale ist noch in der Findungsphase
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#59 von Badaboba , 11.02.2016 17:53

Zitat von Marky
allerdings besitze ich im Gegensatz zu Dir C-Gleis und kein K-Gleis



Hallo Markus,

und das ist schlicht der Punkt. Stephan hat K-Gleis und das berüchtigte Quietschen geschieht beim Überfahren der K-Gleis-Weichen. Kann ich bestätigen, die C-Gleis-Weichen sind diesbezüglich leiser.

@Andreas:
Selbstverständlich gibt es immer noch zahlreiche Gründe mit AC anzufangen, aber das ist hier nicht das Thema.


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.552
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#60 von Max17 , 11.02.2016 19:19

Zitat von frido007

Aber stimmt AC-Bahner sind ja alles Spielbahner.... Da ist dann der "Erzfeind Pickel" erlaubt.

Und DC-Fahrer sind die Realitätsfreaks.
Blöd nur, dass die Gleisradien und die Weichenabzweigungen noch immer zu eng sind, und mit Realität genau auch garnix zu tun haben. Von Bahnhofseinfahrten und BWs reden wir jetzt gleich garnicht. Kehrschleifenkonstruktionen sind auch leider mit weitreichenden Planungen gleichzusetzen. Viele Loks haben ein Zugkraftproblem, da sie einfach zu leicht sind. Und die Plastikdinger sind am Gebrauchtmarkt 2 bis 3 Jahre später leider genau nix mehr wert im Vergleich zum Neupreis. Wenn man alles gebraucht kauft, ist das natürlich ein Vorteil.


Da gehe ich dann doch den Kompromiss ein, auf meiner verfügbaren Fläche etwas engere Radien zu haben. Dafür hab ich einen Bahnhof, der seinen Namen verdient. Und eine relativ gute Betriebssicherheit.



Ich bin nicht der Meinung das Pickelbahner keine Modellbahner sind!
Es gibt auch viele sehr schöne AC Anlagen aber warum benötigt man im gegensatz zu allen anderen Spurweiten zwei verschiedene Systeme?
Nur weil Märklin ein Extrawürstchen kocht muss jede HO Lok in zwei Versionen hergestellt werden was die gesamte Modellbahn durch Herstellung und Lagerung unnötig verteuert.
Und Hybrid Lok ala ESU mit Universalradsätzen scheint ja auch nicht des Rätsels Lösung zu sein wie oft berichtet wird weil es nur ein schlechter Kompromiss ist.
Alleine 3 angetriebene Achsen bei den neueren ESU Loks nur aus Platzgründen für den zum "normalen"Betrieb ja eigentlich nicht benötigten Schleifer ist ein schlechter Kompromiss.
Und Zugkraftprobleme liegt wohl nicht nur am Plastikgehäuse.
Eine nur 192mm lange Roco 143er wiegt übrigens trotz Plastikgehäuse stattliche 550 Gramm und dürfte sogar ohne Haftreifen jegliches Betriebsgrogramm einer normalen Modellbahn Anlage bewältigen.
Nur weil ein Gehäuse aus Metall ist benötigt man dafür aber keinen Schleifer!
Das ist meine ganz persöhnliche Meinung zu AC und ich möchte betonen das dies kein Angriff auf die AC Bahner ist.
Man hätte sich das Leben deutlich leichter machen können wenn Märklin wie jeder andere Hersteller auch nur in DC produzieren würde.
Gerne auch weiterhin mit Metallgehäusen .
Schöne Grüße
Andreas


"Doppelt hoch Doppelt gut"
HO Vitrinen und manchmal auch Betriebsbahner mit Intresse an Doppelstockwagen und deren vorbildliche Superung


 
Max17
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 26.12.2013
Ort: Berlin
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#61 von Manu2090 , 11.02.2016 20:08

Hi

Hab jetzt hier nicht alles gelesen, aber ich geb auch mal meinen Senf dazu hab.
Hab das ganze vor etwa einem Jahr auch durchgezogen. Finanziell war das natürlich ein Ruin, aber es hat sich gelohnt.

Hauptgrund war neben dem Gleis auch das Rollmaterial von Märklin. Da ich mit meiner Zentrale bei Märklin Loks nur 14 Fahrstufen habe und so das Fahrverhalten auch ziemlich mies ist. Außerdem kann man bei den neueren Loks fast nichts mehr programmieren, weil ich mit dem MFX Protokoll nichts anfangen kann. Eine teuere Zentrale hat für mich auch keinen Sinn gemacht, weil ich ja mit dem PC fahren und den ganzen Spielewelt Krempel nicht brauche.
Und Märklin baut ja fast nur noch Loks mit Sound, der meist mit mieser Qualität daher kommt .

Das Gleis selbst ist auch ziemlich veraltet, mit C Gleis bekommt man leider keine schönen weichen Bögen hin und die Profilhöhe des K Gleises ja auch nichts gutes für die Augen .

So bin ich umgestiegen, hab das ganze gleich mit einem Umstieg der Wagen auf 1:87 verbunden. 10 komplette, teils lange Züge hab ich im Forum und im ebay verscherbelt. Die Rennerei zur Post geht einem mit der Zeit aber schon ziemlich auf die Nerven .

Habs nicht bereut

Gruß Manu


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.010
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Umstieg AC auf DC

#62 von Marky ( gelöscht ) , 11.02.2016 22:33

Zitat von Badaboba

Zitat von Marky
allerdings besitze ich im Gegensatz zu Dir C-Gleis und kein K-Gleis



Hallo Markus,

und das ist schlicht der Punkt. Stephan hat K-Gleis und das berüchtigte Quietschen geschieht beim Überfahren der K-Gleis-Weichen. Kann ich bestätigen, die C-Gleis-Weichen sind diesbezüglich leiser......




Hallo Volker,

danke für die Info . Das war mir nicht bekannt. Schön ist das aber nicht, dennoch wieder was gelernt.

Gruß Markus


Marky

RE: Umstieg AC auf DC

#63 von Peter Müller , 11.02.2016 23:15

Zitat von Manu2090
Hauptgrund war neben dem Gleis auch das Rollmaterial von Märklin.


Das mit den Gleisen verstehe ich: gefällt nicht, also wechseln. Aber was hindert daran, ohne Märklin-Rollmaterial und ohne Mfx auf Mittelleiter-Gleisen zu fahren? Digitalzentrale kann man jede anschließen, die einem ins Konzept passt. Und alle namhaften Hersteller bieten Triebfahrzeuge für Mittelleiter-Betrieb an. Waggons kann man kinderleicht mit Radsatztausch konvertieren, sofern sie sich auf Mittelleiter-Gleisen zickig verhalten.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#64 von kalli49 ( gelöscht ) , 12.02.2016 08:55

Moin Alex,..................... sofern Du in Deinem Thema überhaupt noch mitliest,

wie leider zu befürchten, nähert sich Deine (Eingangs-) Fragestellung wieder dem üblichen Glaubenskrieg.
Deshalb auch mein (unbedeutender) Tipp:
Schau Dir die Anlagenberichte und Vorstellungen hier im Forum an, lies dabei etwas zwischen den Zeilen und triff dann Deine ganz persönliche Entscheidung.

Schönes Wochenende und


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#65 von frido007 , 12.02.2016 10:21

Stimmt, eigentlich ist Märklin schlecht.
Veraltete schlechte Schienen, SCHLEIFER die laut sind, Waggons in 1:100 und in 1:93,5, CS2/3 ist auch schlecht =>ESU Ecos viiiiiel besser, immer nur Neuauflagen in den Neuheiten und keine wirklichen NEUHEITEN, häßliche Gußgehäuse, teure Digitaltechnik, usw....

Vielleichtg sollte ich auch auf 2 Leiter umsteigen.....


Wiedereinstieg bei Spur G


 
frido007
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 03.06.2013
Ort: Graz
Spurweite H0, G
Steuerung Zentrale ist noch in der Findungsphase
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#66 von DeMorpheus , 12.02.2016 11:06

Frido, hat das einen bestimmten Grund dafür dass du die bisher vernünftige Diskussion mit unsachlichen Beiträgen sprengst?
Keiner versucht dir dein System madig zu machen, aber andere Leute haben nun mal andere Ansprüche und Erwartungen. Muss man einfach akzeptieren ohne sich/sein System/seinen Hersteller persönlich angegriffen zu fühlen.

Man kann mit beiden Systemen gut Modellbahnen bauen und ebenso gut Spielbahner sein. Jeder muss selbst entscheiden welche Vor- und Nachteile ihm wichtiger sind (Optik, Betriebssicherheit, Vorbildnähe, Robustheit, Stromführung, Filigranität, ...).


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.790
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#67 von Marky ( gelöscht ) , 12.02.2016 11:09

Zitat von frido007



Da gehe ich dann doch den Kompromiss ein, auf meiner verfügbaren Fläche etwas engere Radien zu haben. Dafür hab ich einen Bahnhof, der seinen Namen verdient. Und eine relativ gute Betriebssicherheit.



Moin,

da bin ich ganz bei Dir und mach das blos nicht was eins drüber steht

Ich hätte tatsächlich Platz genug gehabt, zumindest im Bahnhofsbereich, aber auch im Bw mit schlanken Weichen zu arbeiten. Aber auch hier habe ich zu Gunsten der Betriebssicherheit nur die normalen Weichen genommen, sowie auf Bogenweichen verzichtet. Wie oft lese ich von Kontaktschwierigkeiten und Kurzschlüssen beim Überfahren der schlanken Weichen. Das brauch ich alles nicht. Dann biege ich lieber "rechtwinklig ab" wie so manche hier schreiben. Auch lasse ich mich gerne zum Spielbahner abkanzeln, mit dem Vorteil, daß meine Anlage zu mind. 99.5 % reibungslos funktioniert, per PC gesteuert wird und ich mich an schön gemächlich fahrenden Zügen erfreue. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich mehr Spaß daran hätte wenn die durch R 9 oder drüber Bögen daherkämen oder so wie es jetzt ist.(meist R 3,4,5). Pukos machen mir schon mal gar nix aus. Ich glaube, die wenigsten meiner Gäste sehen/realisieren das. Die sehen nur, das funzzt ja prächtig.

Aber jeder wie er will. Ist doch klar.

Gruß Markus


Marky

RE: Umstieg AC auf DC

#68 von Peter Müller , 12.02.2016 11:16

Zitat von Marky
Aber auch hier habe ich zu Gunsten der Betriebssicherheit nur die normalen Weichen genommen, sowie auf Bogenweichen verzichtet. Wie oft lese ich von Kontaktschwierigkeiten und Kurzschlüssen beim Überfahren der schlanken Weichen.


Welche Weichen die betriebssichereren sind ist eine Frage des Fuhrparks. Räder und Schienen müssen zueinander passen. H0 ist nicht gleich H0.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#69 von Marky ( gelöscht ) , 12.02.2016 11:20

Hallo Peter,

aber auch orig. M* H0 Triebfahrzeuge oder Wagen machen Probleme auf M* schlanken C-Gleis Weichen und auf den normalen nicht. Es sind Ausnahmen, aber es kommt vor. Frag mich jetzt bitte nicht nach den Modellen wo es so ist. Auch da gibt es Toleranzen innerhalb der selben Reihe wo es geht und auch nicht.

Gruß Markus


Marky

RE: Umstieg AC auf DC

#70 von kalli49 ( gelöscht ) , 12.02.2016 11:36

Zitat von Marky
Hallo Peter,

aber auch orig. M* H0 Triebfahrzeuge oder Wagen machen Probleme auf M* schlanken C-Gleis Weichen und auf den normalen nicht. Es sind Ausnahmen, aber es kommt vor. Frag mich jetzt bitte nicht nach den Modellen wo es so ist. Auch da gibt es Toleranzen innerhalb der selben Reihe wo es geht und auch nicht.

Gruß Markus



ebenso auf schlanken K-Weichen!
Das musste ich vor ein paar Wochen bei ersten Testfahrten leider feststellen und vor den ersten Testfahrten über K-Dkw`s graut mit deswegen jetzt schon.


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#71 von Marky ( gelöscht ) , 12.02.2016 11:42

Hallo Peter,

ich will ja nicht streiten, aber versuche mich nochmal in meiner Ausdrucksweise zu verbessern.

Ich beziehe mich hiermit nur mal auf M* Komponenten.

Die normalen Weichen sind was die Betriebssicherheit angeht toleranter im Bezug zur Fertigungstoleranz des Rollmaterials von M* als die schlanken Weichen. Können wir uns darauf einigen ?


Gruß Markus


Marky

RE: Umstieg AC auf DC

#72 von Peter Müller , 12.02.2016 14:21

Zitat von Marky
Die normalen Weichen sind was die Betriebssicherheit angeht toleranter im Bezug zur Fertigungstoleranz des Rollmaterials von M* als die schlanken Weichen. Können wir uns darauf einigen?


Dazu kann ich nichts sagen. Altes Märklin-Rollmaterial (1960er- und 1970er-Jahre, nur noch sporadisch vorhanden - zu der Zeit wurde markenrein angeschafft) macht bei uns gelegentlich Kurzschlüsse auf schlanken Weichen. Alle anderen Züge mögen lieber die schlanken Weichen, darin enthalten auch neu angeschafftes Märklin-Rollmaterial.

Aber OK, ein markenreiner Fuhrpark stellt eine Sonderform bei den Anforderungen dar. Dafür mögen Deine Beobachtungen zutreffen. Für die Frage nach einen Umstieg von AC auf DC dürfte eine solche Betrachtung aber wenig zielführend sein, da kann man von einem Fuhrpark im Hersteller-Mix ausgehen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#73 von Marky ( gelöscht ) , 12.02.2016 17:53

Zitat von Peter Müller
Für die Frage nach einen Umstieg von AC auf DC dürfte eine solche Betrachtung aber wenig zielführend sein, da kann man von einem Fuhrpark im Hersteller-Mix ausgehen.




Hallo Peter,


das stimmt allerdings. Wie so oft abgedriftet und nicht mehr beim eigentlichen Thema ops:

Gruß Markus


Marky

RE: Umstieg AC auf DC

#74 von Peter Müller , 12.02.2016 18:10

ein letztes Mal Off-Topic

Zitat von Marky
das stimmt allerdings. Wie so oft abgedriftet und nicht mehr beim eigentlichen Thema


Ich habe aber registriert, dass Besitzer von Fuhrparks mit nahezu 100% Märklin-Rollmaterial zuweilen gegenüber den schlanken Weichen skeptisch sind. Ich kannte bisher nur eine gleichgültige Haltung und Befürworter von schlanken Weichen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#75 von gwolfspe ( gelöscht ) , 12.02.2016 18:16

Zitat von Marky

Zitat von Peter Müller
Für die Frage nach einen Umstieg von AC auf DC dürfte eine solche Betrachtung aber wenig zielführend sein, da kann man von einem Fuhrpark im Hersteller-Mix ausgehen.




Hallo Peter,


das stimmt allerdings. Wie so oft abgedriftet und nicht mehr beim eigentlichen Thema ops:

Gruß Markus



Das war doch zu erwarten bei dem Thema.
Das würde sich wiederholen, wenn ich einen aufmachen würde mit dem Thema "Märklin oder lieber doch was anderes"


gwolfspe

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz