Zitat von werner1952Morgen Oli es ist aber nicht ganz auszuschließen das es an deiner Konfiguration liegt, die zum "Ableben" der CS2 führte?
Hallo Werner,
was meinst du, was soll da eventuell nicht stimmen? Die letzten zweieinhalb Jahre hat ja alles problemlos funktioniert und außer neuen Loks, die dazugekommen sind, wurde ja nichts geändert
Ich stelle jetzt einfach die Frage in den Raum, welche MoBa-Software unterstützt die CS3 aktuell bereits? Ich behaupte dazu, dass weder TC noch rocrail, WDP oder iTrain am Märklinmarkt vorbeikommen und deshalb alle nach Bekanntgabe der Spezifikationen durch M diese Zentrale in ihre Software integrieren werden. Weiterhin stellt sich mir die Frage, ob für die paar Rechenaufgaben einer Modellbahnsteuerung eine 32bit-Architektur nötig ist, wo dann sehr häufig die Steuerung durch einen Rechner übernommen wird. Gruss Wolfgang
Zitat von BayerIch stelle jetzt einfach die Frage in den Raum, welche MoBa-Software unterstützt die CS3 aktuell bereits? Ich behaupte dazu, dass weder TC noch rocrail, WDP oder iTrain am Märklinmarkt vorbeikommen und deshalb alle nach Bekanntgabe der Spezifikationen durch M diese Zentrale in ihre Software integrieren werden.
Da es noch keine CS3 gibt und Märklin noch keine Details zur Software veröffentlicht (die Aussagen vom Märklin Service hören sich eher an, als wenn die Software für die CS3 noch gar nicht fertig ist), kann das keiner sagen. Wenn das Interface für PC-Software identisch zur CS2 bleibt, könnten theoretisch alle PC-Programme die CS3 von Anfang an unterstützen, da es für sie ja wie eine CS2 aussieht. Aber ohne Details, ist das nur das berühmte Glaskugel-Raten.
ZitatWeiterhin stellt sich mir die Frage, ob für die paar Rechenaufgaben einer Modellbahnsteuerung eine 32bit-Architektur nötig ist, wo dann sehr häufig die Steuerung durch einen Rechner übernommen wird.
Wie schon jemand schrieb: die 32bit-Architektur ist notwendig für die Oberfläche, die auf der CS3 läuft. Wenn Du mit einem PC steuerst, ist sie nicht notwendig. Aber wenn Du sie nicht mit dem PC-Steuerst, ist sie für eine komfortable Oberfläche notwendig.
Grüße, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Zitat von TEEWolf Dort steht „So arbeiten die neuen Decoder mit einer neuen 32-Bit Architektur (bisher 8-Bit-Technologie) und sind somit wesentlich schneller und leistungsfähiger.“
Das Zitat und die Tatsache eine 8-bit Busses hat auch niemand beanstandet. Deine daraus abgeleiteneten Schlußfolgerungen und selbstinterpretierten Erklärungen waren absoluter Blödsinn (sind sie im übrigen auch immer noch, Erklärungen siehe oben, auch wenn Du noch 5-mal schreibst, dass Du Recht hast). Bitte lies Dich in die Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung ein, bevor Du so gewagte Thesen wie weiter oben aufstellst. Das ist ein wirklich gut gemeinter Ratschlag, eh Du Dich weiter damit blamierst.
Achim Du übersiehst eines: ich habe nicht Recht und will auch nicht Recht haben - wozu? Ich habe nur die Frage von Oli aus meiner Sicht beantwortet. Dazu zitiere ich nur, was ich bei Märklin gelesen habe. Ich habe keine Insiderkenntnisse oder Verbindungen zu Märklin (wie offensichtlich einge andere hier) und muß mich auf das verlassen, was allgemein zugänglich ist. Dazu kommt einfach noch ein bisschen Logik. Machem gefällt das nicht, aber gut, Intoleranz gibt es überall. Wenn Du das für Blödsinn hälst was ich schreibe, dann wäre es gut gewesen, Du hättest ein Gegenargument gebracht. Doch nur Behauptungen aufstellen? Vom Thema abweichen? Das reicht mir nicht. Auch wenn das heutzutage üblich ist nur noch Behauptungen aufzustellen und Ansichten ohne Begründungen und schon ganz und gar nicht mit Beweisen zu hinterlegen.
Ich bin auch kein Ingenieur, aber Kaufmann und sehe Märklin ganz durch die Brille der Betriebswirtschaft und Wirtschaftlichkeit. Denn Pleite waren sie ja schon einmal und Herr Sieber senior ist sicherlich viel zu klug, als daß er sein Geld verlieren will. Er ändert ja auch bereits einiges bei seinem "neuen" Unternehmen Märklin. Das ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, aber es ändert sich für mich einiges. Ein Teil betrifft auch die Technologie. Märklin produziert viel zu teuer und hat viel zuviele Eigenentwicklungen. Das weiß ich, seitdem ich mir die Produktion in Göppingen selbst angesehen habe. Aus meiner beruflichen Erfahrung weiß ich aber auch, daß es eine der größten Herausforderungen für ein Management ist, die optimale (sprich wirtschaftliche) Fertigungstiefe bei dem geführten Unternehmen zu finden. (Das wird dann marketingmäßig häufig damit umschrieben, daß man sich bei wirtschaftlichen Lösungen zukünftig nur noch auf die Kernkompetenz des Unternehmens beschränkt.) Schwierig (aber machbar) bei einer solchen variantenreichen und diffizilen Produktpalette wie sie zB Märklin hat. Davon gibt es nicht sehr viele Unternehmen. Das Problem bei Märklin ist nicht die Technik und/oder das Design. Ich bin immer wieder sehr positiv überrascht, was Märklin für tolle Produkte hervorbringt, auch wenn diese dann sehr teuer sind. Deshalb hoffe ich, daß Märklin mir als Lieferant für mein Hobby erhalten bleibt. Das Problem bei Märklin ist die Kostenrechnung, mit allen Konsequenzen daraus. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitat von TEEWolf Wenn Du das für Blödsinn hälst was ich schreibe, dann wäre es gut gewesen, Du hättest ein Gegenargument gebracht. Doch nur Behauptungen aufstellen? Vom Thema abweichen? Das reicht mir nicht. Auch wenn das heutzutage üblich ist nur noch Behauptungen aufzustellen und Ansichten ohne Begründungen und schon ganz und gar nicht mit Beweisen zu hinterlegen.
Ich halte es nicht für Blödsinn, es ist Blödsinn. Die Argumente kannst Du oben von mir, Kukuk und teddych nachlesen (sind auch streng genommen keine Argumente, sondern technische Fakten), und da Du so auf Bücher stehst, besser in denen. Bei Bedarf gebe ich Dir gerne die entsprechende Literaturempfehlungen. Im Augenblick reitest Dich mit jedem Posting tiefer rein. Aber sei es drum, es bringt eh nix
Zitat von TEEWolfHier ist sehr viel über die CS3 spekuliert worden, aber im Buch "Märklin Digital" habe ich gelesen, daß die CS2 noch mit einem 8 Bit Bussystem arbeitet. Bei der CS3 wurde jetzt auf einen 32 Bit Bus umgestellt. Das ist mir so sehr wichtig, daß ich mir keine CS2 mehr zulege. Es sind doch nicht nur die oft ewähnten 32 Funktionen welche dadurch möglich werden, sondern auch die verbesserte Grafik (Märklin Marketing - MMak - schreibt ja überall ganz stolz, daß jetzt auch Kurven graphisch im Display dargestellt werden können - aha!) und auch höhere Geschwindigkeiten durch den neuen Prozessor und der Datenübertragung möglich sind. Für mich ist es wichtig, da ich meine Bahn über den PC mit der CS-Software betreiben möchte, damit dürfte die CS3 für mich hauptsächlich als Router mit Ethernetverbindungen arbeiten und dafür ist ein 32-Bit Bussystem im Grunde die Voraussetzung dazu.
Abgesehen davon dass die CS3 möglicherweise wirklich einen 32-Bit-Bus hat schreibst du hier absoluter Quatsch! Das wurde dir auch schon mitgeteilt, ich wiederhole und bestätige es hier lediglich nochmals.
Wer eine Anlage mit dem PC steuern möchte braucht definitiv keine CS2 und auch keine CS3. Da reicht eine massiv günstigere Zentrale. Ein 8-Bit Prozessor für fünf Euro macht den Job bestens. Zumindest wenn man einen gute Softwareentwickler anstellt. (Sehr gut, aber was kostet denn der Softwareentwickler? Da ist doch eine CS3 sicherlich ein Schnäppchen )
Ich will dir die CS3 nicht grundsätzlich ausreden, sie wird sicher auch ihre Vorteile haben. Auch freut es mich, wenn du die Modellbahnindustrie finanziell unterstützt. Gerade für PC-Fahrer sind die Alternativen jedoch sehr vielfältig und meistens auch günstiger: Liste der Digitalzentralen
Gruss Teddy
Hallo Teddy,
wow, Danke für die Übersicht der Steuerungszentralen. Das interessiert mich schon, selbst wenn ich mich dann anders entscheide. Es ist für mich mit ein Grund hier vorbeizusehen, was andere Forumsmitglieder so alles auf die Beine stellen. Finde ich echt gut, informativ, interessant und hilfreich.
Wenn ich das richtig sehe bist Du auch der Autor dieser Übersicht. Wenn ich diese studiere, komme ich zu dem Schluß, für mich führt kein Weg an einer CS3 vorbei! Denn nur die CS3 versteht das Dateiformat (oder wie Du schreibst Protokoll) mfx UND mfx-plus (mfx+), auch wenn Du mfx+ nicht explizit bei der CS2 und CS3 erwähnst. Selbst die MS2 (oder jetzt MS3) hilft bei mfx+ nicht weiter.
Aber mfx+ ist für mich gegenwärtig die einzige Möglichkeit den Führerstand einer Lok zu Spielezwecken graphisch nachzubilden und schnell (hier kommt die 32-Bitarchitektur ins Spiel) auf den Bildschirm zu bringen - egal ob dem der CS3 oder PC. Oder kennst Du noch weitere Formate? Jedenfalls steht mfx+ (nach Angaben auf der Internetseite der Fa. Tams) noch unter Patentschutz.
Zitat von TEEWolfWenn ich das richtig sehe bist Du auch der Autor dieser Übersicht.
Ja, der bin ich.
Zitat von TEEWolfDenn nur die CS3 versteht das Dateiformat
Die CS2 wie auch die CS3 haben ihre eigenen Dateiformate (ob untereinander kompatibel wird sich herausstellen). Als Dateisystem wird vermutlich ext3 bevorzugt, das habe ich jetzt aber nicht überprüft und ist hier auch nicht wichtig. In jedem Fall, das Dateisystem kann mit jedem Linux gelesen und geschrieben werden, nicht nur mit der CS3. Und grundsätzlich ist auch das Dateiformat lesbar, sofern sich jemand die Mühe macht einen Konverter zu schreiben. Ausflug in die Hardcore-IT beendet. @Wolfgang: Das Dateiformat beschreibt, wie die Daten auf einem Datenträger (z.B. der Flash-Speicher der CS3) geschrieben und gelesen werden. Es hat nichts, aber auch gar nichts mit der Modellbahn zu tun.
Zitat von TEEWolfauch wenn Du mfx+ nicht explizit bei der CS2 und CS3 erwähnst.
mfx+ ist technisch identisch mit mfx. Lediglich können die Decoder massiv mehr Daten speichern (so dass der gesamte graphische Führerstand darin Platz hat) und die Zentrale kann diesen Führerstand anzeigen. Fürs Märklin-Marketing ist es natürlich etwas gaaaaanz anderes, technisch gesehen ist es alter Kaffee in neuen Schläuchen.
Zitat von TEEWolfAber mfx+ ist für mich gegenwärtig die einzige Möglichkeit den Führerstand einer Lok zu Spielezwecken graphisch nachzubilden und schnell (hier kommt die 32-Bitarchitektur ins Spiel) auf den Bildschirm zu bringen
Wenn du die graphischen Spielereien nutzen willst, dann bist du mit einer CS3 sicher gut bedient (ich habe ja auch geschrieben, die CS3 hat ihre Vorzüge). Dann fährst du aber nicht mit dem PC, sondern mit der Zentrale. Du hast damit eine ganz andere Ausgangslage als Oli, der den Thread erstellt hat. Er möchte seinen PC als Steuerung benutzen und nicht die Zentrale. Bei ihm ist die Zentrale nur ein Übersetzer, Klicki-Bunti braucht er nicht. Du hingegen bist damit wohl gut bedient. Beachte einfach eines: nur Märklin bietet mfx+-Produkte an (Decoder wie Zentrale). Du bist damit abhängig von einer einzigen Firma. Das ist nicht per se schlecht, aber es gibt auch Modellbahner die das nicht wollen.
Zitat von Hohentengen21Nicht streiten Leute . Ich werde auch ziemlich sicher meine jetzige CS2 nicht reparieren lassen, da der Fehler bei einem nicht ganz vier Jahre alten Gerät bereits zum zweiten Mal auftaucht. .
Hallo,
Die Frage ist, ob das kaputtgehen des GFP' s eine Ursache oder eine Folge ist? Vielleicht ist bei dir in der Verdrahtung irgendwo ein Bock drin, der die Endstufe der Zentrale nur langsam killt.
Zitat von teddych mfx+ ist technisch identisch mit mfx. Lediglich können die Decoder massiv mehr Daten speichern (so dass der gesamte graphische Führerstand darin Platz hat) und die Zentrale kann diesen Führerstand anzeigen. Fürs Märklin-Marketing ist es natürlich etwas gaaaaanz anderes, technisch gesehen ist es alter Kaffee in neuen Schläuchen.
Die grafischen Führerstände sind nicht im Decoder, sondern in der CS2 gespeichert (Du kannst z.B. im Update-Log die Dateien sehen, die dazu auf die CS2 geladen werden). Im Decoder sind bei mfx+ Miniprogramme die z.B. den Betriebsmittelverbrauch ohne die Zentrale managen hinterlegt.
Ansonsten hast Du völlig recht, ist mfx+ identisch mit mfx vom Protokoll.
Hmmm, das setzt dann quasi voraus, dass der Decoderhersteller und der Zentralenhersteller derselbe sein muss, da es ja an beiden Enden ein Zusammenspiel braucht. Angenommen Märklin geht hops gäbe es nicht mal eine Alternative...
Zitat von teddychHmmm, das setzt dann quasi voraus, dass der Decoderhersteller und der Zentralenhersteller derselbe sein muss, da es ja an beiden Enden ein Zusammenspiel braucht. Angenommen Märklin geht hops gäbe es nicht mal eine Alternative...
Das ist richtig, wobei die Führerstände ja nun keine Rocket-Science sind, das ist ja letztendlich nur ein anders designtes Reglerpult, mit dem Du Deine Steuerbefehle generierst, das hat auch erstmal wenig mit mfx+ zu tun, das könnte man im Prinzip mit jedem anderen Decoder auch so machen, nur im Augenblick ist es eben so, dass dieser Führerstandsmodus nur für Loks mit mfx+-Decoder aktivierbar ist (das ist dann eher Marketing als Technik). Was im Gegensatz zu mfx als Erweiterung hinzukommt, ist eben der Betriebsmittelverbaurch und dessen Anzeige im Fahrpult (dabei ist es egal ob Führerstand oder normales Fahrpult). Ja, die Rückmeldung des Decoders muss man können, denn die Betriebsmittel werden im Decoder verwaltet, man muss wissen, wie man das adressiert. Wenn da Märklin hops geht, tja, dann reengineered das jemand oder die mfx+ Erweiterung ist eben tot. C'est la vie. Was aber nicht heisst, dass man die Lok nicht als normale mfx-Lok weiter nutzen kann, wenn man es schafft, den Betriebsmittelmodus im Decoder abzuschalten.
Zitat von Hohentengen21Nicht streiten Leute . Ich werde auch ziemlich sicher meine jetzige CS2 nicht reparieren lassen, da der Fehler bei einem nicht ganz vier Jahre alten Gerät bereits zum zweiten Mal auftaucht. .
Hallo,
Die Frage ist, ob das kaputtgehen des GFP' s eine Ursache oder eine Folge ist? Vielleicht ist bei dir in der Verdrahtung irgendwo ein Bock drin, der die Endstufe der Zentrale nur langsam killt.
Gruss
Stephan
kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Die Decoder werden größtenteils über einen separaten Trafo mit Strom versorgt, die Verdrahtung zu den Gleisen passt und die Rückmelder funktionieren bei falscher Verdrahtung gar nicht (hatte ich am Anfang )
Ich habe gestern eine neue CS2 bestellt, die andere schraube ich vielleicht selber mal auf und schau mal ob mit bloßem Auge was auffällt. Ich habe ja eine Datensicherung der alten CS2 gemacht. Diese hatte ja noch nicht die aktuelle Version. Ist das ein Problem, wenn ich dann die Daten bei der neuen CS2 einpflege?
Zitat von teddychHmmm, das setzt dann quasi voraus, dass der Decoderhersteller und der Zentralenhersteller derselbe sein muss, da es ja an beiden Enden ein Zusammenspiel braucht. Angenommen Märklin geht hops gäbe es nicht mal eine Alternative...
ein ganz klares nein. Selbst mit der uralten 6021 lassen sich mfx+-Decoder steuern.
#44 von
Schmalspurbahn
(
gelöscht
)
, 11.02.2016 12:06
Zitat von AndiMoin,
Zitat von teddychHmmm, das setzt dann quasi voraus, dass der Decoderhersteller und der Zentralenhersteller derselbe sein muss, da es ja an beiden Enden ein Zusammenspiel braucht. Angenommen Märklin geht hops gäbe es nicht mal eine Alternative...
ein ganz klares nein. Selbst mit der uralten 6021 lassen sich mfx+-Decoder steuern.
Ja, weil da das MM-Protokoll verwendet wird und nicht mfx. Die MS2 kann ohne Update oftmals nichts mit mfx+-Decodern anfangen, wenn man sie mit mfx steuern will.
Zitat von SchmalspurbahnJa, weil da das MM-Protokoll verwendet wird und nicht mfx. Die MS2 kann ohne Update oftmals nichts mit mfx+-Decodern anfangen, wenn man sie mit mfx steuern will.
ja, aber das hat nichts mit den Decodern zu tun, das ist ein Fehler in der MS2.
Das ist das Schlimme am Internet, wenn sich eine Halbwahrheit erst mal verbreitet hat, ist sie nicht mehr aus den Köpfen der Leute rauszukriegen. mfx+ ist kein Protokoll, Protokolle sind DCC, mfx und MM.
mfx+ ist ein eine Spielerei von Märklin. Der Decoder zählt einen virtuellen Verbrauchszähler und meldet diesen Zählerstand der Zentrale. Zentralen, die mit diesen Daten etwas anfangen können (da kommen nur die CS 2 oder CS 3 in Frage), benutzen die Daten, um damit Spielereien für den Anwender anzubieten. Derzeit ist das der Führerstand, aber es ist auch jede andere erdenkliche Spielerei vorstellbar.
Für Zentralen, die diese Spielereien (also alles außer CS 2 und CS 3) nicht unterstützen, kann man die Decoder wie normale mfx-Decoder ansteuern (oder auch über MM).
Zitat von teddychHmmm, das setzt dann quasi voraus, dass der Decoderhersteller und der Zentralenhersteller derselbe sein muss, da es ja an beiden Enden ein Zusammenspiel braucht. Angenommen Märklin geht hops gäbe es nicht mal eine Alternative...
ein ganz klares nein. Selbst mit der uralten 6021 lassen sich mfx+-Decoder steuern.
Selbstverständlich lassen sich mfx+-Decoder mit jeder MM-Zentrale steuern. Aber wenn ich schon so viel Geld ausgebe für mfx+, dann möchte ich doch auch entsprechend damit spielen können. Entsprechend bin ich an den (z.Z. einzigen) mfx+-Hersteller gebunden. Oder eben nicht, wenn ich mich gegen mfx+ entscheide (was ich auch gemacht habe).
Zitat von Murrrphy... Die 32 Funktionen sind schön jetzt über die CS2 nutzbar, wenn man ein PC-Programm verwendet, das zugehörige Protokoll ist in der CS2 vollständig implementiert und lediglich über die GUI bzw. die eingeschränkte Anzahl der Tasten am Gerät nicht direkt schaltbar. ...
Mir ist vorhin aufgefallen, dass man im (GUI-) Memory der CS2 sogar Lokfunktionen bis F31 auswählen kann. Da ich keinen Decoder mit Funktionen in diesen Bereichen habe, konnte ich nicht testen ob das auch funktioniert. Sollte das aber gehen, könnte man über diesen Umweg sogar F 16-31 ohne extra PC-Software mit der CS2 allein schalten!
Grüße René
@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!
es ist schon merkwürdig - gestern kam meine neue CS2 (wobei es sich eher um ein Vorführgerät handeln dürfte ) und ich wollte die alte noch mal hochfahren, um die ganzen Zahlen (IP, etc. ) sicherheitshalber abzuschreiben. Was soll ich sagen - sie hat wieder ganz normal funktioniert (für etwa eine bis eineinhalb Stunden). Danach ging wieder nichts mehr, gleiche Symptome wie bei der Fehlermeldung mit dem Gleisformatprozessor, diesmal aber keinerlei Fehlermeldung. Ich hoffe, mit der neuen habe ich mehr Glück, wobei auch hier der Lux Gleisstaubsauger sich zwischendurch eingeschaltet hat... merkwürdig. Falsche Verkabelungen kann ich jedenfalls 99,9% ausschließen, da ich lediglich die LDT Rückmelder, die Moba selbst, das Netzgerät und den Laptop mit der CS2 verbunden habe. Überlastet ist das Teil auch nicht, wenn ich auf Info gehe und den Stromverbrauch ansehe... Mal schauen, was die Zukunft bringt...
Zitat von werner1952Hallo Oli was ist das mit dem Lux Gleisstaubsauger? Ist der vielleicht der Übeltäter?
kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Der steht eigentlich immer (wenn er nicht in Betrieb ist) auf dem gleichen Abstellgleis. Normalerweise schaltet er kurz ein, wenn das ganze System hochgefahren wird und dann nur, wenn er bewegt wird. Wenn dann z.B. die Stopptaste gedrückt wird und wieder freigegeben wird, ertönt er auch ganz normal. Nur zwischendurch sollte er sich eigentlich nicht melden. Er ist für mich nur ein Indiz, dass in dem Moment irgendwie eine Art Neustart während des Betriebs erfolgt