Grüß Gott werte Mitstreiter,
bevor's zur Nachtschicht geht, noch schnell die Post abarbeiten:
Zitat von Patrick-M
Hallo Peter ,
Freut mich das es bei dir ( wieder ) los geht
Natürlich bin ich wieder bzw. weiter mit am Start ! ( ob du willst oder nicht
)
Hi Patrick, na das freut mich jetzt aber, dass sich hier ein gewisses Stammpublikum etabliert. Gäste sind immer willkommen
und ja ich will (nur nicht heiraten, denn Bigamie ist in D verboten
)
Zitat von Patrick-M
Zusätzlich kann ich kleines Greenhorn viel lernen was das mit den trennstellen und so angeht , denn da habe ich absolut null Ahnung !
Viel Erfolg und bis die Tage
Patrick
Ja das versuch ich von Anfang an so akribisch wie möglich zu dokumentieren, um anderen Grünhörnern eine gewisse Hilfestellung zu geben. Und ob nun meine Ahnung so sehr viel größer ist wie deine
Who know's? Wie immer und überall festzustellen ist: "Aller Anfang ist schwer" und "Man(n) oder auch Frau wächst mit seinen Aufgaben". Ich habe das Problem, dass in den Digitalbüchern von Märklin (Art.Nr. MÄ 0308 und 03081) manche Dinge etwas anders beschrieben und umzusetzen sind, als es dann letztendlich zur Umsetzung kommt. Genannt seien hier z.B. die Weichendekoder oder auch die Dekoder für die Signale, welche ich i.Z.m. dem CdB (CAN-Digitalbahn) nicht benötige. Vlt. verstehe ich da gewisse Dinge auch falsch.
Wenn wir letztendlich voneinander etwas lernen und "abkupfern" können, dann ist doch schon viel gewonnen
Zitat von michael_geng
Hallo Peter
Freut mich das es weitergeht bei Dir .Auch bei mir schreiten die Planungen voran und ich schaue das auf eine Länge zwischen 2,60 und 2,80 lande mal 1,20 oder 1,30m für meine Anlage . Ich muss mich noch bei Wintrack einlesen und den Kellerplatz schaffen.
Ich nehme aus Deinem Bericht sehr viel mit, dafür schon mal Danke .
Mfg Michael 
Hallo Michael, schön dass Du noch dabei bist. Und wenn Du bei mir etwas mitnimmst, dann sag doch vorher Bescheid, damit ich Nachbestellen kann
Ach, sitzt mir heut wieder der Schalk im Nacken (frei nach Heinz Erhardt: https://www.youtube.com/watch?v=z_bXeHX8a0I) Ansonsten siehe oben.
Dann wünsch ich dir für deine weiteren Planungen viel Erfolg. Bei Fragen zur Umsetzung und um im Sinne deiner Signatur zu antworten: "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder (Apo)-Peter

Zitat von kronos
Hallo Peter,
Super, daß es bei Dir weitergeht. Die Rückmelde-Aktion steht bei mir auch gerade aufm Plan. Ich habe die Laschen genauso durchtrennt wie Du und mir hats bei jedem Gleis leid getan. Aber was muß, das muß
"Hai" Volker,
Güünaaau, wie bei mir
Zitat von kronos
Ich hab auch immer wieder Denkfehler reingebracht, aber mittlerweile scheints wenigstens teilweise zu funktionieren.
Ich würde die Rückmeldemodule nahe zur Zentrale legen, um das Buskabel möglichst kurz zu halten. Man liest, daß die Rückmelder bei kurzem Buskabel weniger störanfällig sind.
Zitat von kronos
Guten Abend Miteinander,
Und unter der Platte unfassbar viele Kabel und sonstiges Gedöns...

.....Rückenschmerzen und natürlich die Frage, warum man sich das alles antut...
Im Gegensatz zu mir arbeitest Du ja wie oben zu sehen ist mit den Märklin-Dekodern. Davon habe ich keine. Das hoffe ich mit dem Einsatz der Computersteuerung und dem CdB (CAN-Digitalbahnprojekt) zu umgehen, da ich hierfür keine Dekoder von Märklin einsetzen muss oder brauche.
Die k83-Dekoder von Märklin beruhen ja auf dem märklin'schen S88-Bus. CdB kommt ja sozusagen, bzw. unter anderem auch aus dem Fahrzeugbau, ist bidirektional und nicht so störanfällig wie der S88-Bus.
Um mal von dieser Seite zu zitieren: http://can-digital-bahn.com/forum/viewth...p?thread_id=102
Kleine Einführung ins CAN-digital-Bahn-Projekt.
Das CAN-digital-Bahn-Projekt entstand aus dem Bedürfnis heraus, das Schalten, Melden und Fahren komfortabler zu gestalten.
Gewünscht war eine höhere Störsicherheit, eine geringere Verkabelung und insgesamt ein einfacheres Handling der einzelnen Module, welche allerdings gleichzeitig auch Aussicht auf einen gesteigerten Funktionsumfang für die Zukunft bieten sollten, da das 1:1-Vorbild in natura ja doch noch reichlich mehr Spielbetrieb anbietet, als momentan technisch im Nachbau mit herkömmlichen Produkten verwirklicht werden kann.
Aber jetzt erst einmal zu den grundsätzlichen Infos, die ein Neueinsteiger ins CAN-digital-Bahn-Projekt interessieren dürften:
Was ist anders, was ist gleich zu den herkömmlichen am Markt zu findenden Produkten?
Die ersten Idee zu CAN-digital-Bahn wuchsen ursprünglich, als die Firma Märklin einen CAN-Bus-Anschluss in ihre CS, bzw. MS integriert hatte. Dieser CAN-Bus bietet gegenüber dem herkömmlichen s88-Bus beim Rückmelden eine größere Störsicherheit, da die Bus-Kabel in der Anlage nach Belieben kreuz und quer verlegt werden können. Darüber hinaus ist die Datenübertragung geeigneter, weil im CAN-Bus nur Ereignisse gemeldet werden, wenn sie wirklich passieren, im Gegensatz zum s88, der ständig "gepollt" wird, da in regelmäßigem Abstand immer 'alle' im System befindlichen Module abgefragt werden müssen, ob es zwischenzeitlich eventuell eine Änderung gegeben hatte.
Zitat von kronos
Mit den Märklin Weichenantrieben habe ich vor kurzem einen erbitterten Kampf ausgefochten. Plötzlich haben etliche zu schnarren angefangen oder wollten gar nicht mehr. Komischerweise bocken sie umso mehr je schöner das Wetter ist. Keine Ahnung, was das ist. Ich habe allerdings ein recht einfaches Mittel gefunden, um sie wieder zu beleben. Wenn Du da Mal Probleme hast, kann ich Dir weiterhelfen.
Ansonsten erstmal viel Spaß beim Weiterbau.
viele Grüße,
Volker
Vermutung/Spekulation: Wärmeausdehnung, welche zu Spannungen und Verklemmungen führt?
Aber auch hier hat der CdB mit dem Weichenchef-Magnet eine Lösung, mit der die Märklinantriebe problemloser arbeiten sollen. Guckst Du hier: http://can-digital-bahn.com/modul.php?sy...odul=62#Mod_Top Hierbei wird die "Rückholfeder" in der Weiche ausgebaut, damit der elektrische Antrieb über das Modul angesteuert die Weiche langsam bewegt. Diese lässt sich individuell anpassen. Preislich liegen die zwei Alternativen nicht weit auseinander, wobei das CdB die weiter gefassten Möglichkeiten bietet.
Sollten meine Weichenantriebe tatsächlich mal Probleme machen komm ich auf dich zurück.
Und weil ihr alle jetzt artig meinen geistigen Ergüssen "gelauscht" habt zur Belohnung noch ein paar Bilder aus dem Fuhrpark
:





So, jetzt mach ich Schluss. Habe ja noch meine Nachtschicht vor mir. Ich hoffe, dass ich morgen oder Sonntag, wenn ich ausgeschlafen bin, weiter basteln kann.
Wünsch allen ein schönes Wochenende und gute Erholung.