Hallo und guten Abend,
kaum ist man mal den Mittag über in Sandhausen in der Kurpfalzauf auf einem Geburtstag, stapelt sich zu Haus die Post
. Aber was mutt, det mutt
@Jürgen: Danke und ich werd's beiden weitergeben. Und ran an den Speck, sofern's der Hausbau zulässt
@Michael: Auch dich wird mein Dank verfolgen
@Hubert: Dir gilt mein Dank ebenso, wie deinen beiden Vorschreibern. Ich werd's dem Junior schonend beibringen, dass er jetzt als Uhrmachergeselle des Jahres 2017 im Stummiversum verewigt ist
Und das schöne an "meinem" Heinzelmännchen ist, dass er MICH gefunden hat und ich gar nicht wusste, dass ich ihn suchte
. Es gibt wirklich noch völlig uneigennützige Menschen, die einfach so, aus Spass an der Freude ihre Hilfe anbieten 
Zitat
Hallo Peter,
wie immer, eine Informative Doku die du uns zeigst und natürlich ein schönes Filmchen deiner BLS Lok!
@Stephan, meinen Prachtkarpfen aus der Kurpfalz: Danke für die Blumen.
Zitat
Man sieht, du wagst dich mit kleinen Schritten, in Richtung Lok-Umbau und Tuning! Da bin ich natürlich schon auf mehr gespannt!?
Und ja, ich näher mich sukzessive, gaaaanz leise, sozusagen von hinten durch die Büsche, ohne gehört, oder gesehen zu werden dem ersten Digitalumbau
Zitat
So ein "Heinzelmännchen" ist schon was wert
, vor allem wenn man da über die Schulter schauen kann bzw. praktische Erfahrungen
aufnehmen und sammeln kann!
Leider ist es nicht so, dass ich meinem Heinzelmännchen über die Schulter schauen kann. Er wohnt ein paar (hundert) Kilometer von mir entfernt. Die Bilder hat er mir freundlicherweise per Mail übersandt, um meine Vorfreude zu steigern
. Das ist ihm gelungen
Zitat
Bei den Umbauten, bräuchte ich so ein Heinzelmännchen eigentlich nur noch beim Um- bzw. Einbau der LED-Spitzenbeleuchtung, das ist irgendwie so gar nicht mein Ding, mit den kleinen SMD Led´s und den Litzen, die alle die gleiche Farbe haben………….
Nun versuch ich mal dein Heinzelmännchen zu sein, obwohl ich von LED und Digitalumbauten keinerlei Ahnung habe
ops:
Zitat
Der Umbau meines Märklin ICE2 (Art.Nr.37712) z.B. , hängt eigentlich nur an der Spitzen-Beleuchtung ! Die alte Beleuchtung, bekomme ich nicht mehr zum Leuchten
, da sie gegen Decodermasse geschaltet wird und das verstehe ich irgendwie nicht bzw. das bekomme ich irgendwie nicht gebacken(obwohl ich schon mehrere Versuche unternommen habe....
siehe hier viewtopic.php?f=21&t=149123&p=1686441&hilit=37712#p1686441 da konnte mir niemand bisher, wirklich weiterhelfen) und bei den jetzt georderten, bedrahteten LED´s, muss ich erst einmal sehen, wie ich die befestige und den Lichtkörper präpariere, damit beim Lichtwechsel nicht auch das rote Licht oben zu sehen ist!?
Das mit dem Rückleiter, der Masse, 'Verwechslung von Plus/Minus usw. ist mir schon ein paar mal bei der Suche nach Infos zum Umbau auf LED-Licht untergekommen. Verwirrung stiftet hier zudem allemal, dass z.B. die orangefarbenen Kabel (eigentlich Dekoder-Plus) als Rückleiter bezeichnet werden (so zumindest habe ich das herausgelesen), was beim Lesen einen Widerspruch in sich darstellt. So geht's zumindest mir, da ja mal gelernt, Plus = Hin und Minus = Zurück.
Jetzt erst einmal hier Infos zur Masse, Rückleitung und dergleichen: http://www.stayathome.ch/Maerklin_Re460_Flackerlicht.htm
Die folgenden drei Bilder habe ich der Dokumentation des obigen Links von stayathome.ch entnommen, da Bilder mehr als tausend Worte sagen können.
Zunächst mal die unterschiedlichen Leiterplatten und Dekoder in der Heizerlok von Märklin. Mittig ist die Platine für den Lichtwechsel mit den Anschlüssen abgebildet. Die an der Platine unten angelöteten braunen Kabel sind die Rück-/Masseleitungen der Birnchen, welche über die Befestigungsschraube des Dekoders mit der Lokmasse verbunden sind. Dies führt z.B. auch bei meiner Heizerlok und der BLS-Lok zu dem unansehnlichen Flackern der Birnen, da durch den Anschluss an die Lokmasse jeweils nur eine Halbwelle abgegriffen wird.

Diese beiden braunen Kabel müssen abgelötet und oben an der Platine, auf die unbestückten Lötpads angelötet werden, da diese Leiterbahn nicht mit der Lokmasse verbunden ist. So wie hier.

Zuvor muss ein Rückleiter mitsamt Widerstand zwischen der Lichtplatine und dem Dekoder eingelötet werden. So wie hier

Eine ausführliche Beschreibung ist wie gesagt unter obigem Link nachzulesen. Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein bisschen weiterhelfen.
Dann habe ich noch mit den Suchbegriffen ICE2 & Umbau folgenden Stummibericht gefunden, der dir vielleicht weiterhilft
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...+umbau#p1523691
Im Thread ist z.B. dieselbe Lichtplatine abgebildet, wie bei deinem Bericht. Zudem ist noch eine umfangreiche Linkliste mit weiteren Umbauberichten eingestellt.
Zitat
Da muss ich wohl mit dem Dremel ran!
Dremel, Dremel, hmmm, da war doch was
:
. Ach ja, ich glaub ich weiß es. Ein Running Gag in Michaels (-me-) Thread.
Zitat
Eigentlich, hätte ich gerne neue Beleuchtungsplatinen von HGH eingesetzt, aber die gibt es wohl auf längere Sicht nicht mehr!
Da hätte ich auf jeden Fall auch gerne so ein "Heinzelmännchen", das mir mal zeigt, wie man da am besten ran geht?
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie deine weiteren Fortschritte auch in dieser Richtung aussehen und was deine Lok dann alles kann,
wenn sie wieder im "Heim-BW" gelandet ist?
Schöne Grüße, Stephan
Ja, der gute HGH. Auf dessen Homepage treib ich mich auch ab und an herum. Ist ziemlich umfangreich zu lesen. Und je mehr ich lese, desto 
Zum Heinzelmann über die Schulter schauen ist schon alles gesagt. Ich selbst bin auch so einer, der das im realen sehen und dann sofort in die Tat umsetzen muss. Ganz getreu dem Motto: "Learning by doing".
Soeben erreicht mich noch folgende Nachricht von meinem Heinzelmännchen:
"Moin Peter,
soooo, sie fährt wieder und läuft sich seit 1.Std. ein. Morgen kommen die Spielereien dran und dann das Fein-Tuning.
Gruß xxx"
Ich selbst wollte heute Mittag nochmals eine Wartungshand an meine royalblaue König-Ludwig-Lok (MÄ 37186)

legen und habe dabei prompt eine Kohlebürste verschlampert. Natürlich ist kein Ersatz im Haus
, so dass ich erst mal Nachschub ordern muss
. Ans zerlegen zum Reinigen des Getriebes habe ich mich dabei nicht getraut, sondern die Zahnrädchen soweit als möglich von außen und innen gereinigt.
Ich wünsch Euch allen eine gute Nacht.