RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#826 von Heichtl , 06.08.2017 15:19

Hallo Peter,

das Stellwerk sieht echt gut aus mit dem selbstgebauten Stelltisch
Aber bei dem Stelltisch bräuchtest dann eigentlich keine "Hebel" mehr, denn der Stelltisch sieht aus wie ein Spurplan 60 Stellwerk....
Oder sind das noch Überbleibsel für Nostalgiezwecke auf dem Stellwerk

Deine Galerie hat mir vorher besser gefallen, wenn auch nicht ganz so vorbildsgetreu..
Oder es fehlt jetzt einfach etwas "Farbe"... da soll es Leute geben, die mit diversen Sprühdosen solche Wände etwas bunter gestalten wollen...


Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.602
Registriert am: 19.01.2014


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#827 von Miraculus , 07.08.2017 21:58

Guten Abend liebste aller Stummis, Hubert und Matthias,

@Hubert: Dein Verdacht ist richtig. Hab gestern, bzw. heute nochmals ein bisschen an der Galerie gefeilt. Die bisherigen Farben sind mir persönlich auch alle zu kräftig.

@Matthias: Ja ich weiß, dass die Stellhebel bei dem Stellwerk eigentlich nicht mehr nötig sind. Mir gefallen die halt aus nostalgischen Gründen. Die stehen da sozusagen arbeitslos in der Ecke rum, fressen aber kein Brot .

Gestern und heute noch neben familiären Verpflichtungen (Coburger Cousine weilt mit Familie zu Besuch) etwas an der Galerie und dem Stromhäuschen gefeilt.

Auf Huberts Tip hin mit stark verdünnter Farbe etwas aufgehellt



Ich glaube so gefällt's mir ganz gut.



Am zukünftigen Standort mit farbbehandeltem Stromhäuschen





Mit etwas stufigem Gelände.







Zur Imitation der Stromisolatoren wurde mal eine Büroklammer malträtiert und umfunktioniert.





Muss da noch schauen, wie ich die Keramikisolatoren imitieren kann





Zur Auflockerung noch ein kleines Video von meinem letzten Coburg-Trip. Ein kleiner Rundumblick ins Coburger Land.



Nachrichten aus dem Echtbetrieb gibbet auch noch zu vermelden.



147 013 fährt aus Stuttgart kommend im Mühlacker Bahnhof ein.









Kulturbahn BR 650 307 wartet im Bahnhof Mühlacker auf die Abfahrt in Richtung Maulbronn-West.









An der Bahnlinie Mühlacker-Bretten.







BR 185 109-6 kommt aus Bruchsal in Richtung Stuttgart.



Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.001
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#828 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 09.08.2017 00:24

Hallöchen Peter.
Jetzt kann ich auch mal meinen Senf dazu geben. zum Einen hab ich deinen Thread jetzt ganz "durchgeackert", zum Anderen kommen jetzt Sachen, die ich auch kann
Aaalso ... zu dem ganzen Elektronikkram sach ich jetzt mal nix ... ist nicht meine Baustelle. Deine ganzen Landschaftsbilder finde ich phantastisch ... da kann man sich eine Menge Inspirationen für die Landschaftsgestaltung holen.
Deine offene Galerie finde ich sehr gelungen und auch das Trafohäuschen (?) kann sich sehen lassen. Bin gespannt wie es landschaftlich bei dir weite geht. Mein Abo hast du jetzt jedenfalls

Liebe Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#829 von Miraculus , 09.08.2017 17:12

Hallo liebe Stummis und insbesondere Bea,
Dir ein aller lichstes Willkommen in meinem Thread. , dass Du als Mutter der Götter mein bisheriges Tun mit wohlgefallen aufnimmst .

Was gibt's neues aus dem hiesigen MoBa-Keller :

Zum einen feiern wir heute Namenstag. Ich habe jetzt wirklich lange hin und her überlegt welcher Name für meine zu Anfangs betitelte Nameless-City Modellbahn denn der richtige wäre. Es war mal Petersthal (in Anlehnung an meinen Namen), Wiesenbach (in Anlehnung an den vorderen Anlagenteil), Talbrück (in Anlehnung der Gitterbogenbrücke der eingleisigen Strecke) in meiner gedanklichen "Hitliste". Aber irgendwie klang mir das alles ein wenig einfallslos und wie schon mal irgendwo gehört . Also überlegte ich weiter, recherchierte bei Onkel Gockel und hier im Forum nach diversen Namen für die einzelnen Bahnen, da ich einen Namen wollte, der bislang noch nicht in Verwendung ist.

Dann hatte ich nen Geistesblitz . Schnell noch opcorn: und geholt.

Darf ich Vorstellen, meine Bahn wird den Namen

K L O S T E R M Ü H L
tragen.

Der Name ist eine Re­mi­nis­zenz an meine schwäbisch-württembergische Heimat in und um Maulbronn und Mühlacker. Der erste Wortteil "Kloster" stellt den Bezug zum Unesco-Weltkultureber Kloster Maulbronn her. Der zweite Wortteil entsprechend den Bezug zu Mühlacker.

Meine Recherchen ergaben, dass dieser Name bislang noch keine Verwendung findet.

Sodele, und was meint nun die Gemeinde zur Namensgebung : .

Nachdem ja jetzt meine Anlage getauft ist, war es an der Zeit, wieder etwas zu basteln.

Es geht ja so langsam ans Eingemachte, bzw. den Landschaftsbau. Nahezu unabdingbar dafür ist ja auch ein elektrostatisches Begrasungsgerät um Felder und Wiesen darzustellen.

Ich hatte ja von Jürgen dankenswerter Weise das Angebot, seinen Begraser auf Leihbasis nutzen zu dürfen. Dies wäre mir durchaus entgegen gekommen, da mir ehrlich gesagt sämtliche im Netz angebotenen Begrasungsgeräte derzeit einfach zu teuer waren. Z.B. der Noch-Grasmaster würde auch schon über 100,00 Euro kosten.

Bei meinen weitergehenden Recherchen stieß ich auf diese Seite:

http://www.bahn87.de/gras-master

Ein Begrasungsgerät für unter 10.-€, das ist doch was für Schwaben. Also flugs eine elektrische Fliegenklatsche im I-Net geordert und im Haushaltswarengeschäft eine feines, neues Teesieb gekauft.

Das ganze dann wie nachgelesen zusammengebaut ergab nun folgendes:



Möchte darauf hinweisen, dass dies keine Aufforderung zum Nachbau ist, sondern nur für den Hausgebrauch dient

So sieht er fertig aus



Das Begrasungsgerät funktioniert selbst mit dem uralten Begrasungsmaterial. Da ich an der Elektronik nichts geändert habe ist die elektrische Sicherheit insoweit auch gewährleistet. Natürlich bekommt man eine gewischt, wenn man beide Pole in eingeschaltetem Zustand berührt. Deshalb wird auf der Fliegenklatsche ja auch vor dem Berühren des Metallteiles gewarnt. Die fließenden Ströme dürften aber bei zwei AA-Batterien entsprechend gering sein. Ausgerechnet hab ich's jetzt nicht, kann das aber noch nachreichen.

So, das war's für heute. Muss dann mal die nächsten Tage nach entsprechendem Begrasungsmaterial schauen um zu üben. Was sich mir noch nicht so richtig erschließt ist, wie ich zweite, oder auch dritte Grasschichten aufbringe ops:
Die erste Lage ist klar, die liegt im Leimbett. Aber die zweite und dritte? Sprüh ich den bereits begrasten Teil ein, oder schmier ich da einfach mit dem Pinsel über das bereits beklebte Gras weitere Leimschichten?? Muss ich üben und üben.

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.001
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#830 von Heichtl , 09.08.2017 20:28

Hallo Peter,

hier auch noch kurz meinen Senf da lassen
Mit der Fliegenklatsche... sowas hab ich auch, geht für den Anfang und kleinere Flächen, aber auf Dauer denke ich hast damit bedingt nur deine Freude.
Leider konnte ich mit den teuren Produkten noch nichts ausprobieren oder testen, kommt aber vielleicht irgendwann mal noch, wenn es der Bauzustand der Anlage erlaubt.
Zur zweiten Grasschicht kann ich dir jetzt nichts sagen, da ich früher nur eine Schicht aufgetragen habe, dafür mit mehreren verschiedenen gemischten Fasern auf einmal aufgetragen (farblich und auch Länge). Nur die 6mm Fasern gingen kaum bis gar nicht mit der Fliegenklatsche....

Zum Namen deiner Anlage.... warum auch nicht...
Brauchst jetzt nur noch ein Kloster und eine Mühle mit Bach
(und mehr Platz )

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.602
Registriert am: 19.01.2014


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#831 von Aphyosemion , 09.08.2017 21:09

Hallo Peter,

ich lass mich auch mal wieder, in den Gefilden des "Hohen-C´s" blicken und gratuliere auch gleich zur Namensfindung der Anlage "Klostermühl" klingt doch ganz gut, wenngleich man immer auf die Schreibweise achten muss, sonst kommt ja "Klostermüll" raus……….
(bin doch auch ein kleiner Schelm, gell...... )

Dein LowBudget Grasmaster, ist auch mein erstes Mittel der Wahl gewesen, allerdings , muss ich ihn erst noch vollenden! Aber derzeit, eilt es da ja noch nicht bei mir……

Ich habe aber noch einen "stärkeren Knaller" in der Hinterhand, was ich aber eigentlich erst durch Zufall entdeckt habe bzw. mir in den Sinn
gekommen ist, dies zu nutzen! Wir haben im Geschäft ein sogenanntes "Abfunkgerät“ um z.B. an unseren Produkten zu Prüfen, ob sie richtig beschichtet sind und es keine Fehlstellen und Berührungen mit blankem Material mehr gibt (mal so grob umschrieben… damit, kann man aber auch noch andere Sachen machen. Das funktioniert im Prinzip, wie der Grasmaster, nur mit etwas mehr Dampf, wobei man das Gerät auch "regeln" kann, sprich die Stärke einstellen kann. Bis 40kv geht das auf jeden Fall und ich glaube auch noch mehr? Muss ich mir dann aber nochmals ansehen!

Wenn es soweit ist, werde ich mal ein paar Test´s damit machen und eventuell auch darüber berichten!

Ich bin auf jeden Fall mal gespannt, wie deine Erfahrungen dann mit den "richtigen" neuen Grasfasern sind!?

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.450
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#832 von HARNO , 10.08.2017 03:18

Hallo Peter

Ja das mit der Namensgebung für meine Segmente war ich auch am Grübeln am Anfang.
Namensgebung klingt nicht schlecht. Wär ja dann auch Maulacker oder Mühlbronn gegangen

Fliegenklatsche hmmmm ja das war bei mir auch mal und so einen chineschen Abklatsch des Grasmasters hab ich auch noch.
Aber um ehrlich zu sein war das alles nichts richtiges. Ich hatte Module für den Club zu begrasen und da war das dann zu schwach.
Nach längerem Überlegen und Rechersche (schreibt man das so : ) hab ich mir dann einen Stat-o-mat zugelegt. Da war ich dem Hersteller sein Versuchskaninchen da es ja in die USA ging. Ich hab es noch nicht bereut das ich mir das Teil zugelegt habe. Funzt 1A.

Gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#833 von Jürgen , 10.08.2017 06:46

Hallo Peter,

lach' mich ruhig aus, aber daran habe ich nicht gedacht:

Zitat
a würde die Veste im Halbrelief sicher gut reinpassen . Also ran an den Speck .



Aber die Idee werde ich im Kopf behalten. Ich habe schon daran gedacht, eine neue Teilstrecke nach Vorbild zu bauen und dafür schon länger auf Vorbildsuche. Ich möchte eigentlich immer etwas mit persönlichem Bezug haben. Aber ich muss ja keine Strecke nach Vorbild bauen, sondern es kann ja auch ein Gebäude oder Gebäudeensemble werden. Mal sehen, was daraus wird.

Übrigens gefällt mir Klostermühl natürlich gut. War ja auch nicht anders zu erwarten. Was Deine Farbversuche angeht, würde ich erst an einem Brettchen üben. Gut schleifen und mit einer Schicht Gips überziehen, dann eine deckende Farbe auftragen. Mit Farbpigmenten kannst Du dann ganz vorsichtig Schattierungen auftragen (trocken oder mit Spiritus). Evtl. geht ja auch Straßenkreide für Kinder. Die kostet nicht viel. Das weiß ich aber nicht. Ich habe mir einmal einen Satz Pigmente (ich glaube es war Artitec) gegönnt. Die sind sehr ergiebig. Aber lieber weniger und öfter, als zuviel.

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.587
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#834 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 10.08.2017 20:12

Hallo werter Miraculus.
Tja, als Mutter der Götter muss ich meine Hand schützend über manche Sterbliche halten ... die Götter sind gar launisch.
Und du bist einer der ... Tadaaaa ... Auserwählten
Den Name Klostermühl find ich gut. Ich mag es, wenn Anlagenamen irgendwie einen persönlichen Bezug haben. Bald werde ich mir auch um die Namensgebung Gedanken machen müssen.
Was Begrasungsgeräte angeht ... ich hab mal diese Dose von NOCH ausprobiert, aber damit kam ich nicht klar. Das Zeugs ist schon rausgefallen bevor ich die Dose überhaupt drücken konnte
An das Selbstbaugerät hab ich mich nicht getraut, wegen Strom und so.
Und als der Olle dann bei der diesjährigen Intermodellbau die Spendierhosen anhatte, hab ich mir das Ding von Heki zugelegt. Das funzt eigentlich recht gut. Muss man halt erst den richtigen Abstand zur Fläche finden um ein richtig geiles Ergebnis zu erzielen, aber für größere Flächen ist der auf jeden Fall zu empfehlen. Ist halt alles eine Übungssache.

Liebe Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#835 von hubedi , 10.08.2017 20:50

N'abend Peter,
der Name Klostermühl hört sich sehr passend an und ruft gleich ein paar Assoziationen hervor. Es klingt irgendwie nach Tradition und geschichtsträchtiger Gegend.

Über den Nachbau eines Fliegenklatschen-Begrasers habe ich auch nachgedacht, bis ich mir Dank günstigem Wechselkurs doch ein Peco-Gerät aus England besorgt habe. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen Du vor allem mit längeren Fasern machst.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#836 von MTB_Rider , 11.08.2017 08:36

Moin Peter,

sehr sehr passender Name für deine Anlage. Dann müssen nun drei sachen auf deine Anlage. 1. Ein Kloster 2. eine Müle und 3 gaanz Wichtig eine Brauerrei die gutes Bier braut und dieses Bier dann auch ausschängt.

Siehste allein durch die Nahmensgebung gibt es einiges zu tun. Schön das deine Anlage weiter und weiter vorankommt.
Deine Gallerie ist sehr gut gewirden und dies weckt sehr große Inseretation bei mir. Könnte man nicht, ja wo denn und wie.

Gut das Schauen ja den Appetit anregt.

Beste Grüße

Markus


Neubau Talheim: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=161932

Altmül ist Geschichte viewtopic.php?f=15&t=144483


 
MTB_Rider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 15.12.2016
Ort: Kreis Ludwigsburg, Ba-Wü
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 9.0
Stromart Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#837 von greg , 12.08.2017 09:06

Hallo Peter
Gratulation zur Namensfindung !
Jede Anlage erzählt ja eine Geschichte und so ein Name regt da gleich zu Assoziationen an. Ein Kloster, eine Mühle und sogar ne Brauerei! Tradition und Geschichte ... auch deine Leser sind anspruchsvoll! flaster:
Ich bin gespannt wies weitergeht....

Ich nutze auch einen Fliegenklatschenbegraser und bin mit den Ergebnissen zufrieden. Aber es ist mühsam. Meine Flächen sind überschaubar, darum geht es. Ich habe mir angewöhnt, nach dem begrasen, wenn der Leim noch nicht trocken ist, mit der eingeschalteten Klatsche nochmal drüber zu streichen (ohne Grasfüllung), damit alle Fasern richtig gerade stehen. Ausserdem muss man möglichst volle Batterien nutzen - fällt die Spannung ab, merkt man das sofort. Ich überlege mir ein entsprechendes Netzteit dran zu machen um dem Spanungsabfall entgegen zu wirken. Mehrmaliges Begrasen habe ich noch nicht ausprobiert, da die Grasdichte bei mir absolut ausreicht. Ich habe Fasern bis 6 mm Länge genutzt und mische verschieden Längen.
Noch ein Tipp: Wenn alles trocken ist saugt man die ürigen Fasern mit einem Staubsauger und einer Einmalsocke aus dem Schuhgeschäft ab. So kann man die Fasern am Saugrohr auffangen und weiter nutzen - uns als Schwaben kommt das entgegen....

Bis bald und viel Spass beim Begrasen

gregor aus Cavembourg


Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas


 
greg
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.747
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung CS3 und iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#838 von Miraculus , 13.08.2017 11:00

Salü allerseits und guten Morgen,

Willkommen in Klostermühl. Bei uns ist das Wetter äußerst bescheiden. Deshalb schnell die Post, bevor's mit dem Basteln weitergeht.

@Matthias: Von den Erfahrungen mit der SBBFK (SelbstBauBegrasungsFliegenKlatsche) werde ich natürlich berichten . Und wie bereits gesagt, sind meine Flächen recht bescheiden.

Zum MoBa-Namen, bzw. Kloster, Mühle und Bach. Klosterruine ähnlich wie z.B. die Kosterruine Frauenalb


Quelle: http://www.klosterpfad.de/station11.cfm

wäre ja z.B. an der hinteren rechten Anlagenecke denkbar. Mühle eventuell im vorderen Bereich, unterhalb der Bahnbrücke.

@Stephan: Schön dass de mal wieder reinschaust . Bei deinem Bericht über den stärkeren Knaller musste ich sofort an die Eingangsszene bei Zurück in die Zukunft denken . Alle Regler nach rechts und , schon liegt er in der Ecke, der Marty McAphyosemion . Da bin ich mal gespannt bei einer Spannung von 40 kV und mehr . Muss ich mal meinen ältesten Sohn befragen, der hat Oberflächenbeschichter gelernt und sitzt nun in der QV zur Materialprüfung. Die haben sowas bestimmt auch.
@Arno: Wunderbar, dass Du über'n großen Teich bei mir vorbeischaust. Zum Namen, ja oder auch MühlMaulAckerBronn oder so ähnlich . Stat-O-Mat war mir ehrlich gesagt viel zu teuer. Aber bei großen Flächen macht gescheites Gerät sicherlich Sinn.

@Jürgen, das mit der Straßenkreide muss ich mal noch versuchen. Die Galerie gefällt mir jetzt aber soweit ganz gut. Ist nicht zu dunkel, hat aber dennoch leichte Patina, oder Tina Pa wie uns Hubert immer so schön sagt. Da will ich heute mal noch die "Unterzüge" einziehen um die Galerie endgültig zu platzieren.

Na dann wär ich ja auf die Umsetzung eines Reliefs der Coburger Veste sehr gespannt.

@Bea: Tataaar, schön dass Du da bist. Zur Begrasung siehe oben. Ich muss mir auch mal eine Olle suchen, die die Spendierhosen anhat

@Hubert: Ich werde berichten.

@Markus: Jetzt kommt der noch mit ner Brauerei ums Eck . Setzt mir nicht solche Flöhe ins Ohr. Mein Platz ist sehr begrenzt.
@Gregor: Ja genau Tradition, und wenn's "nur" Brautradition ist .

Danke für die schwäbische Erinnerung mit dem Staubsauger und der Einmalsocke. Hatte ich irgendwo schonmal gelesen, aber bei den vielen Infos muss man echt aufpassen, dass nix untergeht.

Mal ne Frage nebenbei. Welche Gräser nutzt ihr denn so, bzw. wie sind denn die Erfahrungen mit Noch, HeKi und Co:?? Habe da auf jeden Fall auch vor, verschiedene Gräser in Farbe und Länge zu mischen, um einen möglichst naturgetreue Farbe zu erhalten. Natürlich wird der Untergrund zuvor mit brauner Abtönfarbe grundiert.

Zum Schluss noch ein abschließendes Video rund um Coburg, Bad Rodach und dem Lautertal.

Viel Spass beim Anschauen:


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.001
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#839 von Miraculus , 13.08.2017 19:24

Guten Abend,

zum Sonntagsabschluss noch ein kleiner Baufortschrittsbericht.

Ich habe noch etwas an der Inneneinrichtung meines Stellwerkes gewerkelt und am Trafohäuschen. Dazu natürlich auch ein paar passende Bilderchen

Zunächst braucht der Stellwerksmitarbeiter natürlich auch eine Sitzgelegenheit.



Diese wurde, wie zu bestauenen ist, auch aus Selitac-Resten zusammengekleistert.





Das Stellwerk wurde no a bissle bemalt und an Ort und Stelle untergebracht.



Von außen.





Die nostalgischen Weichenstellhebel wurden auf einen entsprechenden Bock aufgeklebt.





Interieur wurde im Stellwerk untergebracht und festgeklebt.





Nochmals von außen.





Also mir gefällt's bis hierher. Mal schauen, ob ich noch nen Playboy-Kalender an die Wand hänge. Irgendwann werd ich natürlich auch noch eine Beleuchtung und Arbeiter installieren müssen. Vorerst sieht's glaub ich ganz gut aus.

Wünsch Euch allen noch nen schönen Abend.


Grüßle


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.001
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#840 von hubedi , 13.08.2017 20:02

Hallo Peter,

da sitzt der Stellwerksbeamte doch warm und bequem. Fehlt vlt. irgendwo noch eine kleine Schreibecke. Wann werden die LED eigentlich in den Stelltisch eingebaut ... so kann man ja die Fahrwege und die Signalstellung nicht überwachen. Ja, ich bin ja schon weg ... eins nur noch ... ist super geworden.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#841 von Heichtl , 13.08.2017 20:56

Hallo Peter,

Stuhl aus Trittschalldämmung basteln... auf die Idee zu kommen
Ist gut geworden!

Zitat

Wann werden die LED eigentlich in den Stelltisch eingebaut ... so kann man ja die Fahrwege und die Signalstellung nicht überwachen.



Aber echt... da muss ich jetzt Hubert Recht geben!
Und wie das geht, erklärt er dir bestimmt gern

Zur Gestaltung des Innenraums würden sich zudem noch paar Pflanzen gut machen, auch ein Kühlschrank (mit Innenbeleuchtung ), ein Radio und natürliche eine Uhr.

Aber da bist bestimmt schon am Basteln...

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.602
Registriert am: 19.01.2014


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#842 von hubedi , 13.08.2017 23:03

@Matthias und Peter

Zitat
... Und wie das geht, erklärt er dir bestimmt gern ...



Ja klar ... Du nimmst 0,03 mm Lichtleiter und steckst sie in entspr. große Bohrungen auf dem Stelltisch. Dann führst Du die Lichtleiter durch die untere Etage unter die Anlage. Unter die Anlage kommt ein Kasten mit einzelnen voneinander lichtdicht abgetrennten LED ... z.B. alle LED einzeln via Schrumpfschlauch mit jeweils einem Lichtleiter verbinden. Es fehlt nur noch die Steuerung ... den Job könnte z.B. ein von Peter dafür programmierter Arduino übernehmen ... ist doch ganz einfach ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.022
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#843 von MTB_Rider , 14.08.2017 09:40

Moin,

das Stellwerk sieht echt gelungen aus. Auch die Einrichtung. Was noch fehlt ist vielleicht ein Geländer um den Treppenaufgang als absturtzsicherung. Sonnst könnte die BG ja böse werden.

Die Idee mit dem Kalender finde ich gut auch ein Schreibtrisch darf sicher nicht fehlen.

Echt chick was man aus den Resten noch alles bauen kann.


Neubau Talheim: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=161932

Altmül ist Geschichte viewtopic.php?f=15&t=144483


 
MTB_Rider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 15.12.2016
Ort: Kreis Ludwigsburg, Ba-Wü
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 9.0
Stromart Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#844 von E-Lok-Muffel , 14.08.2017 11:18

Hallo an Alle!

Da ist man mal wegen Urlaubs (ganz ohne Schienen flaster zwei Wochen lang nicht präsent, da baut der Junge ein ganzes Stellwerk zusammen!

Nochmal zur Veste Coburg: Sicher geht sowas auch in H0: Karl Heinz (1zu87) hat ja auch eine Burg mit ähnlichen Ausmaßen auf seiner Anlage, wie sowas aussieht, wenn man es total vorbildgerecht baut, seht ihr hier (ja sowas gibts auch bei den Stummis, es lebe die Vielfalt!!!), sogar in noch größerem Maßstab, allerdings ohne Moba...

Die Idee von Jürgen, eine Wendel oder Kehrschleife unter so einem Trum (ob nun Halbrelief, d.h. angeschnitten oder nicht) zu verstecken
ob nun Modul oder Anlage ist jetzt mal egal...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.916
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#845 von Aphyosemion , 14.08.2017 22:01

Hi Peter,

Zitat
Bei deinem Bericht über den stärkeren Knaller musste ich sofort an die Eingangsszene bei Zurück in die Zukunft denken . Alle Regler nach rechts und , schon liegt er in der Ecke, der Marty McAphyosemion . Da bin ich mal gespannt bei einer Spannung von 40 kV und mehr . Muss ich mal meinen ältesten Sohn befragen, der hat Oberflächenbeschichter gelernt und sitzt nun in der QV zur Materialprüfung. Die haben sowas bestimmt auch.



Ja, lach.... so etwas könnte durchaus auch passieren, ich werde aber so gut es geht aufpassen und vorher, mach ich noch schnell die "Ecken rund", dann lieg ich wenigsten nicht in der Ecke rum ...........

Wenn dein Sohn in der QV arbeitet, dann müsste er so ein Gerät kennen und wohl auch haben!
Da ist ein Art Stab dran, auf dem man verschiedene Einsätze z.B. eine Art Drahtbesen/-Bürtse für größere Flächen dran schrauben kann, oder nur einen einzelnen Draht, oder, wenn man es Zweckentfremden möchte, eben ein Sieb zum Begrasen.... ! Eine Art Krokodilklemme ist auch schon dran! Also, eigentlich schon das ideale Begrasungsgerät! das weiß bzw. wusste der Hersteller wohl nur noch nicht !

So, jetzt möchte ich dir aber auch noch rasch zu deinen "Basteleien" gratulieren, dein Stellwerk, wird ja am Ende noch ein richtiges "Hightech-Teil" wenn das so weitergeht!

Ich bin auf jeden Fall schon mal gespannt, ob und wie du das mit den Lichtleitern hinbekommst!

Also, immer schön weitermachen, damit "ma was zu gugge hawwe....."

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.450
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#846 von Miraculus , 15.08.2017 10:26

Moin werte Stummis,

bevor ich zur Mittagsschicht schleiche noch die Post abarbeiten.

Zitat

Hallo Peter,
da sitzt der Stellwerksbeamte doch warm und bequem. Fehlt vlt. irgendwo noch eine kleine Schreibecke. Wann werden die LED eigentlich in den Stelltisch eingebaut ... so kann man ja die Fahrwege und die Signalstellung nicht überwachen. Ja, ich bin ja schon weg ... eins nur noch ... ist super geworden.
LG
Hubert


@Hubert & Matthias: 1. Die zwei nun wieder . Danke für das Lob, bedeutet ja schon was vom Meister der Filigrantiät.
2. Ja gelle, bin ja noch nicht fertig . Und das mit LED und beleuchtetem Stellwerk hat schon jemand gemacht. Guckst Du hier:
viewtopic.php?f=15&t=142341
Genial, aber für meine bescheidenen Elektronikkenntnisse ungefähr 100 oder 200 Hausnummern zu groß ops:

@Markus: Das mit dem Geläder hab ich mir überlegt, aber dann vorerst davon abgesehen, da die Treppe ja sowieso nur angedeutet ist. Mal schauen, vielleicht klebe ich noch was ein.

@uLi: Auch dir ein Danke für dein "verstecktes" Lob ("ein ganzes Stellwerk"). Und den Wolfgan Meyer hatte ich auch schon im Stummiversum entdeckt. Da hatte er das Großdiorama "Cröbern 1813" (viewtopic.php?f=171&t=139688&p=1587107&hilit=cr%C3%B6bern#p1587107) vorgestellt. Erstklassige Arbeiten.

@Stephan: Auch wieder da. Schön, dass dir meine bisherigen Arbeiten gefallen. Zu den Lichtleitern hab ich später noch ne Frage.

Aber erst noch schnell zwei, drei kleinere Baufortschritte.

Zunächst hatten wir letzte Woche noch die alle zwei Jahre fällige Pelletslieferung bekommen. Zum ersten Mal kam es zu einer Panne beim Befüllen des Lagerraumes. Die Abdichtung hielt nicht wie vorgesehen und es wurde eine Menge feiner Pelletsstaub in den Raum geblasen bis wir es bemerkt hatten. Das sieht dann so aus



Also war erst mal vorsichtige Reinigung und Staubsaugen angesagt .





Dann habe ich noch etwas an der Galerie gefeilt. Jetzt bin ich eigentlich damit zufrieden. Bis noch ein bisschen Bewuchs davor steht und der Boden begrünt ist, schaut's glaub ich ganz gut aus. Na was meint ihr?







Die schwarzen "Rotznasen" sollen feine Risse und Unebenheiten darstellen, an denen sich Wasser und Feuchtigkeit sammelt, in welchem sich dann der Schmutz verfängt.







Nun möchte ich noch mein "neuestes" Nebenprojekt vorstellen und hab gleich noch ne Frage an die Elektronikexperten dazu.

Darf ich Vorstellen, BR 41 046 der DB, aus der Delta-Startpackung 29605. Ebenfalls mit altem 3-poligem Motor und Uralt-Deltaelektronik versehen.





Wie hier deutlich zu sehen ist, hat die Lokomotive hinten keine Beleuchtung, sondern nur aufgemalte Scheinwerfer .



Beim Motor handelt es sich, soweit ich recherchieren konnte um einen dreipoligen Antrieb, welcher mit Märklins HLA-Antriebsset 60941 (welches ich ja schon in der BR 216 050-5 verbaute) nachrüstbar ist.



Der alte Delta-Dekoder.



Den alten Antrieb der 216er habe ich mitsamt Delta-Dekoder in der Bucht veräußert. Mit einem Gutschein von SMDV und noch weiteren Kleinverkäufen konnte ich mir das HLA-Antriebsset mitsamt einem weiteren mLD3 "gönnen".

Nun die Frage an die Experten. Vorne ist, wie hier zu bestauenen ist, eine Glühbirne verbaut







Hinten wie gesagt keinerlei Beleuchtung. Guckst Du Delta-Elektronik.



Ich würde nun gerne hinten ebenfalls eine Beleuchtung in Form von LED einbauen und die Glühbirne vorne ebenfalls durch eine LED ersetzen. Vorne denke ich ist es unproblematisch, da die Birne bereits in einer Fassung eingebaut ist (siehe obige Bilder). Hinten müsste ich den Tender an den Leuchtimitaten aufbohren. Ich vermute mal mit 1,8 oder 2 mm. Welche LED wären denn da zu empfehlen?

Gefunden hab ich mal z.B. die hier:
https://www.smdv.de/products/416/LED-3x2...iconductor.html

bin mir aber fast sicher, dass die nicht die richtige wäre.

Kann mir einer der Experten nen Rat geben welche LED, Vorwiederstände und dergleichen ich hier verbauen könnte. Natürlich benötige ich hierzu die genaue Handelsbezeichnung, damit ich die beim großen C, dem LED-Baron oder wo auch immer kaufen kann.

Die Frage werde ich natürlich auch im Digitalunterforum stellen.

Danke schonmals für Eure Hilfe(n).

So und ab geht's zur Arbeit.


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.001
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#847 von Clooney , 15.08.2017 10:52

Hallo Peter,

das mit dem Staub ist natürlich doof, kann aber mal passieren.
Bei Deiner Galerie hätte ich statische bedenken, so bröckelig wie die ist Sieht aber super aus.

Bzgl. Deiner Beleuchtungsproblematik: Passen würde die LED schon, würde aber eher in Richtung Warmweis gehen. Farblich könnte die ganz gut passen: https://www.smdv.de/products/1277/LED-3m...unny-White.html
Bei den Vorwiderständen wäre für deine LED rechnerisch ein 820Ohm Widerstand ausreichend, aber wahrscheinlich wäre sie dann viel zu hell.
Das kommt immer auf die Qualität der LED und deren Leuchtstärke an. Hier gibt es ja auch Exemplare die extrem hell sind.
Daher Rate ich Dir hier zu testen und ein paar Widerstände von 1k bis 10k mit zu bestellen.
Bei meiner 103 hab ich, wenn ich mich recht erinnere einen 3,2kOhm Widerstand verwenden und zusätzlich noch über den Dekoder gedimmt. Es kommt hier immer auf das persönlich empfinden und die Lok an, daher können ein paar Widerstände auf lager nie schaden.


Gruß Jochen

Meine Saunakellerbahn: RE: Saunakellerbahn
Anlageplanung: RE: Endlich eigene MoBa im Saunakeller


Clooney  
Clooney
InterCity (IC)
Beiträge: 582
Registriert am: 02.01.2016
Ort: Gammelshausen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain 5
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#848 von Miraculus , 15.08.2017 13:00

Hi Jochen,

Danke für die schnelle Antwort.

Mal noch ein/zwei blöde Fragen.

3mm Durchmesser . Ist das nicht zu groß??

Man kann die LED ja am Dekoder dimmen. Sind dann überhaupt noch Widerstände nötig?

Wie ist denn die genaue Handelsbezeichnung der Widerstände? Ich weiß gerade noch, dass diese Farbcodierungen haben. Ich nehm an, dass die universell gültig sind : . Und sorry, dass ich so frech frage, hab noch nicht selbst recherchiert ops:

Danke nochmals.

Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.001
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#849 von MTB_Rider , 15.08.2017 13:12

Huhu,

auch ich muss mich hier mal einschalten mit ein paar Fragen.

Habe ja ne BR 89 erfolgreich digitalisiert, aber bis jetzt fehlt bei mir auch noch das Licht. Wenn ich schon dabei bin dann dachte ich bauste gleich auch auf LED um. Da ich sowas noch nicht gemacht haben wäre ich auch sehr verbunden wenn du mir da helfen könntest Jochen.

Neine Idee ist folgende möchte gerne LEDs einbauen die sowohl rot und weiß leuchten können.
Dachte an solche. Nur wie kann ich die nur an den MFX decoder anschliesen das sie passend zur fahrtrichtung geschalten werden. Welche vorwiederstände brauche ich. Fragen über Fragen.

Über Hilfe wäre auch ich Dankbar.

Gruß
Markus


Neubau Talheim: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=161932

Altmül ist Geschichte viewtopic.php?f=15&t=144483


 
MTB_Rider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 15.12.2016
Ort: Kreis Ludwigsburg, Ba-Wü
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 9.0
Stromart Digital


RE: Re: Baubericht! KLOSTERMÜHL "Hohes C(-Gleis) - Im Keller geht's rund" - Stilles Gedenken der Kellerbahn. Ein Abschied!

#850 von Heichtl , 15.08.2017 14:05

Hallo Peter,

Bei deiner Galerie dachte ich auch erstmal:
Die fällt gleich zusammen so rissig wie die ist...
Da hat der Schwabe etwas an Zement gespart flaster:
Mir gefällt sie aber trotzdem und mit bisl Grünzeug wie Efeuranken etc wird das super!

Zur LED-Beleuchtung:
3mm sind schon groß, nimm ne Nummer kleiner... 1,8 oder 2mm reichen.
Wenn du Rücklichter machen willst, dann nimm gleich Duo-Led mit rot/weiß, dann kannst optional eben auch ein Schlusslicht schalten.
Und Widerstände kann man nie genügend haben in verschiedenen Ausführungen /Stärken

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.602
Registriert am: 19.01.2014


   

H0-Anlage "Michelstadt" 5,3m x 4,10m in L-Form

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz