RE: Programmierprobleme mit der CS2 (60215)

#1 von Wolfspitz , 10.02.2016 10:19

Guten Tag,

lange habe ich mit mir gerungen, mich bei einem Modellbahnforum anzumelden. Aber Märklin hat mir die Entscheidung abgenommen und auf meine Anfragen wochenlang nicht reagiert, da sie zur Zeit überlastet sind. Und so bin ich hier gelandet, weil ich den Eindruck habe, dass es hier recht gesittet zugeht und Wissen sachlich ausgetauscht wird. Daran möchte ich teilnehmen.
Ich bin Rentner und pflege meine Frau. Das Kinderzimmer habe ich mir mit einer mittleren Anlage - 4,5 x 1,6m - zugestellt. Die Anlage dient zum Stressabbau und hat keinerlei Anspruch auf Realität. Epoche 3-4, also die Zeit, in der Dampf-, Diesel- und Elektroloks nebeneinander existierten. Die Anlage wurde mit dem Märklin-C-Gleis erstellt, da ich dieses günstig aus einer Erbmasse bekam. Die Weichen waren alle digitalisiert und so plante ich mit 2 Mobil-Stations die Anlage zu steuern, eine MS für die Züge, eine für die Weichen; die Signale steuere ich von Hand. Ich merkte schnell, dass das Ansteuern von 20 Magnetartikeln auf der MS damit endet, dass der Zug eher an der Weiche ist, als ich auf der MS zu dieser umgeblättert habe. Die Nottaste avancierte zum wichtigen Utensil. Nachdem Märklin die CS3 auf dem Markt bringt, erwarb ich günstig eine CS2 mit Netzteil und baute die Elektrik auf die CS2 um. Und damit kamen, bzw. kommen neue Probleme auf mich zu.

Problem 1: Das Gleisbildstellwerk ist eine schöne Sache, aber es reagiert im Zusammenspiel mit einem Viessmann 5211 (k84-Schaltdekoder) seltsam. Wenn ich im Keyboard den Schalter erstelle und das Symbol k84-Ausgang wähle, kann ich nach dem Einfügen in das Layout Dauerlicht ein- und ausschalten. Wähle ich jedoch Licht_4 (Glühbirne) aus, geschieht seltsames: Im Keyboard kann ich die Beleuchtung ein- und ausschalten, die Birne wird gelb oder grau. Im Gleisbildstellwerk erscheint an Stelle des k84-Schalters völlig korrekt ebenfalls die Glühbirne, aber ich kann nur das Licht ausschalten, nicht jedoch einschalten.

Problem 2: Nachdem meine 18.5 (39030) von der Reparatur zurück kam - sie schaltete in der Bogobit-Bremsstrecke bei negativer Spannung die Fahrtrichtung um und fuhr mit "Vollgas" zurück, wollte ich den Bremsweg einstellen. Egal ob ich die Bremsverzögerung auf 1 oder auf 255 stellte, der Bremsweg war immer der gleiche. Erst als ich mich an die CVs wagte und dort die Bremsverzögerung von 15 auf 36 einstellte, änderte sich der Bremsweg. So verhalten sich alle meine mfx-Loks. Nur die Loks mit den Mäuseklavieren kann ich mit der Bremsverzögerung der CS2 ansteuern. Ist das in Ordnung?
In der Gebrauchsanweisung steht dazu nämlich nichts, allerdings gibt es einen Märklin-Schulungsartikel zur 60213, der auf die CV-Programmierung etwas eingeht.

Einen schönen Tag

Edmund


Wolfspitz  
Wolfspitz
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 08.02.2016
Ort: Rheinland-Pfalz
Spurweite H0, G
Steuerung CS2, Mobilstation 2
Stromart Digital


RE: Programmierprobleme mit der CS2 (60215)

#2 von kukuk , 10.02.2016 11:15

Zitat von Wolfspitz
Problem 1: Das Gleisbildstellwerk ist eine schöne Sache, aber es reagiert im Zusammenspiel mit einem Viessmann 5211 (k84-Schaltdekoder) seltsam. Wenn ich im Keyboard den Schalter erstelle und das Symbol k84-Ausgang wähle, kann ich nach dem Einfügen in das Layout Dauerlicht ein- und ausschalten. Wähle ich jedoch Licht_4 (Glühbirne) aus, geschieht seltsames: Im Keyboard kann ich die Beleuchtung ein- und ausschalten, die Birne wird gelb oder grau. Im Gleisbildstellwerk erscheint an Stelle des k84-Schalters völlig korrekt ebenfalls die Glühbirne, aber ich kann nur das Licht ausschalten, nicht jedoch einschalten.



Der Viessmann 5211 ist ja nicht wirklich ein k84-Schaltdekoder, hat aber nichts mit Deinem Problem zu tun. Wie im Keyboard (wo Du ja auch Ein/Aus hast) mußt Du auch im Layout das Symbol 2x anlegen, einmal zum Einschalten, einmal zum Ausschalten. Dazu mit dem 'I'-Werkzeug Symbol auf das Symbol im Layout gehen und dann unten rechts auswählen, ob es die Lampe ein- oder ausschalten soll. Mit nur einem Symbol geht da leider nicht.

Zitat
Problem 2: Nachdem meine 18.5 (39030) von der Reparatur zurück kam - sie schaltete in der Bogobit-Bremsstrecke bei negativer Spannung die Fahrtrichtung um und fuhr mit "Vollgas" zurück



Deswegen schalte ich immer als erstes die Analog-Erkennung der Decoder aus.

Zitat
wollte ich den Bremsweg einstellen. Egal ob ich die Bremsverzögerung auf 1 oder auf 255 stellte, der Bremsweg war immer der gleiche. Erst als ich mich an die CVs wagte und dort die Bremsverzögerung von 15 auf 36 einstellte, änderte sich der Bremsweg. So verhalten sich alle meine mfx-Loks. Nur die Loks mit den Mäuseklavieren kann ich mit der Bremsverzögerung der CS2 ansteuern. Ist das in Ordnung?



Ja. Was Du über das Menue in der CS2 einstellst, wird nur von der CS2 ausgewertet aber nicht in den Decoder übertragen. Das ist der CS2-"Hack", um eine Bremsverzögerung mit der CS2 zu simulieren, wenn der Decoder das nicht kann. Bei einer Bogobit-Bremsstrecke weiss die CS2 aber nicht, das sie jetzt die Lok abbremsen muss (kann sie ja auch gar nicht, das ist der Nachteil der Bremsstrecken: Du kannst keine Befehle mehr an den Decoder schicken), sondern das muss der Decoder selber machen.

Ich empfehle das CS2-Seminar bei Märklin, falls es das noch gibt. Uns wurde da damals das alles sehr gut erläutert und erklärt.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Programmierprobleme mit der CS2 (60215)

#3 von Wolfspitz , 10.02.2016 12:36

Danke, Thorsten, für die ausführliche Antwort.

Der Viesmann-Dekoder ist natürlich der 5213, nicht der 5211. Zweimal drüber gelesen und nicht entdeckt. ops:

Den Rückwärtsgang legte auch nur die 18.5 ein, nicht aber die anderen neuen Loks (E93, E41) und wie geschrieben, CV-Programmierung ist Neuland für mich. Wo sitzt das Analog-Erkennungsbit?
Was irritierend ist, wähle ich das k84-Schaltsymbol, brauche ich auch nur 1 Symbol für beide Schaltstellungen, wie bei den Weichen oder den Signalen,
daher ging ich davon aus, das müsste auch mit Licht_4 so sein.

Zu Problem 2: Mit der CS2 kann ich außerhalb des CV-Bereichs (Lok auf dem Programmiergleis) etliche Parameter des mfx-Lokdekoders ändern, z. B. die Lautstärke, nur eben nicht die Bremsverzögerung. Ich bekomme ja auch angezeigt, das die Daten zur Lok übertragen werden, wenn ich das Schreibsymbol anklicke.

Gruß
Edmund


Wolfspitz  
Wolfspitz
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 08.02.2016
Ort: Rheinland-Pfalz
Spurweite H0, G
Steuerung CS2, Mobilstation 2
Stromart Digital


RE: Programmierprobleme mit der CS2 (60215)

#4 von lui ( gelöscht ) , 10.02.2016 12:49

Zitat von Wolfspitz
Zu Problem 2: Mit der CS2 kann ich außerhalb des CV-Bereichs (Lok auf dem Programmiergleis) etliche Parameter des mfx-Lokdekoders ändern, z. B. die Lautstärke, nur eben nicht die Bremsverzögerung. Ich bekomme ja auch angezeigt, das die Daten zur Lok übertragen werden, wenn ich das Schreibsymbol anklicke.


Wie man die ABV ändert steht u.A. im Handbuch der CS2 (60215, siehe Märklin Downloadseite) im Kapitel "Control" unter "Decoder CV-Einstellungen von mfx Loks ändern"; Seite 33ff.

Viel Erfolg!


lui

RE: Programmierprobleme mit der CS2 (60215)

#5 von Hexdi , 10.02.2016 13:06

Guten Tag, Edmund !
Erst mal herzlich willkommen in unserem Forum. Du wirst schnell feststellen, dass wir hier seriös miteinander umgehen. Wir helfen uns gegenseitig so dass unser Modellbahn Hobby noch mehr Spaß macht.
Zu der Lok Programmierung noch folgendes:
Bei mfx Loks geht das eigentlich relativ einfach und die müssen zum Parameter ändern auch nicht unbedingt auf das Programmiergleis (fx Loks dagegen unbedingt).
Aber natürlich muss man überlegt vorgehen, deshalb erscheint ja auch eine extra Warnung auf dem CS2 Bildschirm.
Was ich Dir empfehlen kann, ist zunächst ein sogenanntes CV Abbild zu machen. Dazu das Symbol mit dem aufgeklappten Buch und Pfeil nach unten benutzen und so zunächst den Status quo speichern. Ich nehme dazu als Dateinamen die Loknummer, also z.B. 185 234...
Dann hat man etwas, auf das man zurückgreifen kann, wenn die Lok nach dem umprogrammieren schlechter laufen sollte als vorher.
Ansonsten, wenn Du den CV Zugriff geöffnet hast, mal den Block >Motor< anschauen. Vielleicht steht das was zur Beschleunigung/Verzögerung drin (ich schreibe das gerade aus dem Gedächtnis). Das ändern selbst geht durch antippen der kreisrunden Punkte im jeweiligen CV Block.

Hoffe, das hilft Dir erst mal weiter.

Viele Grüße
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Programmierprobleme mit der CS2 (60215)

#6 von Wolfspitz , 10.02.2016 17:14

Danke, ihr habt mir sehr geholfen!

Jetzt funktioniert es auch mit Glühlampen statt k84-Schalter. Die meiste Zeit habe ich heute aber mit einem funkelnagelneuen Set Ürdinger Tankwagen verbracht. Bei einem dieser Wagen verklemmte sich in der Kurve die Seitenwange des Drehgestells am Kesselträger. Da ich Oberleitung habe war das ein echter Spaß.

Gruß
Edmund


Wolfspitz  
Wolfspitz
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 08.02.2016
Ort: Rheinland-Pfalz
Spurweite H0, G
Steuerung CS2, Mobilstation 2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz