Ich habe nun endlich die Zeit gefunden meine schon lange im bau befindliche Anlage "Basdorf" hier im Forum vorzustellen. Zuerst möchte ich sagen, dass dieses Forum mir schon oft geholfen hat und die Ratschläge und Tipps sehr hilfreich sind. Ich hoffe das gilt auch für die Zukunft dieses Forums. Nun zurück zum Thema, Ich bin 18 Jahre alt und wohne in der nähe von Berlin. Meine Affinität zu der Modellbahn bekam ich als ich glaube ich 11 oder 12 Jahre alt war. Ich bekam ein Startset von Mehano was damals noch von Aldi vertrieben wurde. Dieses Startset hat gereicht um mich zu infizieren. Von diesem Zeitpunkt an habe ich geplant, gebaut und gekauft. Modellbahn ist ein recht anspruchsvolles Hobby und das gilt für Zeit und um den finanziellen Aspekt. Ich kann mir trotzdem kein schöneres Hobby vorstellen da es einen super Ausgleich zwischen Abitur, Freundin und Arbeit ist. Wie schon in meinem Betreff geschrieben baue ich schon seit ein paar Jahren an meiner Anlage in Epoche II. Die Epoche II habe ich ausgewählt, weil ich alles was heute auf den Schienen unterwegs ist sehe und das jeden Tag auf meinem Weg zu meiner Schule und auf dem Heimweg. Es ist also nicht erstrebenswert eine Nahverkehrszug oder einen ICE fahren zu lassen da ich ihn immer Live erlebe. Ich möchte lieber das darstellen was ich nicht erlebt habe. Ich möchte auch vorab sagen, dass ich gerne viel Natur zeigen möchte und mir die Ausgestaltung sehr wichtig ist. Eine große Flora ist mir sehr wichtig. Ich mag aber trotzdem eine schöne und ausgeglichene Zug-Kombination, Ihr könnt mich gerne berichtigen wenn meine Zusammenstellungen nicht der Realität entspricht. Basdorf ist der Ort in dem Ich lebe. Mein Bahnhof entspricht nicht dem des unseren aber der Aufbau ist der gleiche, es gibt zwei Gleise für den Personenverkehr, ein Durchfahrtsgleis und ein kleiner BW für die diversen Desiro der NEB. Früher sind hier Tenderlokomotiven und der VT 98 gefahren. Die NEB (der Betreiber) führt durch Barnim und bildet den Anschluss an der Netz der DB und der Berliner S-Bahn. Meine Anlage besitzt zwar nur ein Bahnhof aber wird (hoffentlich) landschaftlich genau soviel bieten. Hier noch ein paar Infos: Meine Anlage ist Digital und per Computer gesteuert. Ich Benutzte die Zentrale und Booster von LDT. Ebenso habe ich die Rückmeldemodule von LDT. Meine Servos steuer ich mit dem Uhlenbrock 67800 Modul an und es funktioniert super.(Viele halten nichts von den Modulen) Mein Programm ist I-Train, es ist ein super Programm ohne schnick schnack und alles was man benötigt ist gegeben. Hier mein Gleisplan, der Gleisplan stellt zwar meine Anlage da aber ist nur schematisch aufgebaut und stellt nicht ganz die Anordnung da. Meine drei Ebenen sind leider auch nicht abgebildet aber ich hoffe dieser Plan taugt trotzdem. Ich werde jetzt einfach ein Paar Bilder einfügen und für sich sprechen lassen und wenn Unklarheiten entstehen einfach fragen fragen fragen Gesamtübersicht auf meinem Dachboden Das Bild zeigt meinen Bahnhof wie er mal aussehen wird. Er ist gerade abgetragen, weil ich noch die Bettung legen muss wie ihr auf meinem Übersichts-Bild sehen könnt. Für meinen Gleiswendel habe ich so manchen Schweißtropfen verbraucht Die Schaltzentrale . Der Güterbahnhof. Meine ersten Züge auf der Anlage (hinten BR 13 Vorne BR 55)
Ich hoffe die ersten Bilder gefallen euch und wenn ihr mehr sehen möchtet und euch meine Anlage gefällt bitte lasst es mich wissen damit ich für euch immer da sein kann. Ich würde mich auch über Kritik und Lob freue und auch über Ideen und Anregungen. Ich hoffe es gefällt euch. Bis dahin, viel spaß beim gucken und lesen
Danke für eurer Interesse und auch sehr schön das auch Epoche II auch so sehr interessiert wie mich. Ich hoffe bald die ersten Fortschritte zu präsentieren.
Ich finde es sehr schön das die Epoche II doch sehr viele Freunde hat. Würde mir auch mehr Anlagen dieser Epoche wünschen. Wenn dir die BR 13 gut gefällt sollte ich wohl von meine BR 36 auch ein Bild hochladen .
Deine Anlage ist zwar weder meine Epoche noch meine Spurweite, aber dennoch für mich interessant. Schon allein deshalb weil ich in in den 1980er Jahren 18 Monate in Basdorf, in der dortigen Kaserne der Bereitschaftspolizei, meine Zeit verbracht habe. Den Bahnhof kenne ich also nur zu gut, da er immer unser Startpunkt nach Hause und in den Ausgang war. Ist zwar alles weit nach der von Dir dargestellten Epoche, aber dennoch werde ich den Fortgang der Arbeiten beobachten.
Andreas das ist wirklich sehr interessant . Mein Vater diente zur gleichen Zeit wie du in dieser Kaserne und mein Opa hatte eine Gartenlaube hier welches jetzt abgetragen worden ist. Meine Anlage wird nicht wirklich Basdorf darstellen aber ich habe mir vorgenommen ein paar von den denkmalgeschützten Häuser hinten an der Grundschule als Vorbild für meine Häuserzeile hinter meinen Bahnhof zu benutzten. Ich hoffe du erkennst aber trotzdem einige markante punkte wieder.
Ein Hallo auch an dich Felix und ich hoffe es wird nicht langweilig für dich
Es ging ein wenig voran und da ihr ja am liebsten etwas zum gucken möchtet habe ich ein paar Bilder geschossen. Mein kleiner Güterbahnhof nimmt langsam Form an. Für Tipps und Vorschläge bin ich immer offen. Hier die Bilder .
das sind sie ersten drei Güterwaggons die auf diesem Gleis stehen. Es ist eine Ladestraße geplant die aber Straßenhöhe haben wird also ohne eine Rampe da ich das Gefühl habe es entspricht mehr der Epoche .
ich musste nun auch mal hier vorbeischauen, da wir doch schon PN Kontakt haben. Ich kann aber gar nicht die Stelle im Plan finden, wo die Segmentdrehscheibe hin soll. Zeig das doch mal.
Das was du schon aufgebaut hast weiss zu gefallen. Doch nur einen Tipp am Rande - Im besonderen am Rande der Dachschräge mit den vier Schattenbahnhofsgleisen. Wie kommst du da ran, wenn mal was entgleist - und das wird es! ??? Zugänglichkeit ist sehr wichtig!
Cheers, Klaus
alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...
ich habe heute eine paar neue Bilder zu meiner Anlage gemacht die ich endlich präsentieren kann. Es hat ziemlich lange gedauert bis ich ein Update präsentieren kann da ich erst die ganzen "Holz-Arbeiten" beenden musste. Der Bahnhof hat sich etwas geändert da ich die ursprüngliche Größe nicht proportional fand und gerne einen langen Bahnhof auf meiner Anlage hätte. Ich hab den Beschluss gefasst und nochmal den Hammer geschwungen und die ganze Anlage vergrößert .
Hallo auch an dich Klaus, Ich habe hier meinen neuen Gleisplan und die neuen Bilder zu meiner Anlage. Ich hoffe es ist ersichtlich wo ich später die Segmentdrehscheibe platziere. Zu der zweiten Frage von dir, Ich baue Klappen in den Hintergrund ein um an die beiden Schattenbahnhöfe zu erreichen.
Hier mal ein paar Bilder,
An manchen Stellen scheint der Gleisplan an den Kanten zu dicht zu sein. Es sind nicht die genauen Maße und passt auf der Platten gut herauf.
Hier die neue Gesamtübersicht über die Anlage.
Dia Auffahrt vom Schattenbahnhof in den sichtbaren Bereich wurde ebenfalls gemacht.
Hier kann man gut erkennen wie lang der Bahnhof später mal sein wird.
Nebenbei habe ich ein kleines Regal für meine Verpackungen gebaut damit Sie nicht Schaden nehmen und es übersichtlicher ist.
Ich hoffe die Bilder können schon erahnen lassen wie es später bei mir aussehen wird. Hinterlasst doch einen Kommentar oder eine Idee, dass hilft immer!
Hallo Dominik, sympathisch, die weit geschwungenen Kurven, und ebenfalls sympathisch, das 2-L-Gleis mit niedrigem Profil ... Gibt es viele Kiefern dort in der Gegend ? Denke rechtzeitig an den Hintergrund, solange noch alles barrierefrei ist ... Epoche II ist interessant, da gestaltet man sicher einiges anders als sonst, Zumindest keine Windräder und Überlandleitungs - Strommasten, die gab es damals glaube ich noch nicht .. VG Steve -
war im Feb. schon mal bei dir im Beitrag - es hat sich doch einiges getan bei dir - ja die Gleis und Holzarbeiten können schon mal sehr aufwendig sein und wollen auch gut überlegt werden, da eine spätere Änderung nur schwer durchzuführen ist.
Bleibe selbstverständlich dran und schaue auch gerne mal wieder vorbei
Gruß und schönen Abend
Wolfgang
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
@Steve. Vielen dank, dass dir meine Kurven aufgefallen sind. Es ist mir selbst sehr wichtig schöne lange Radien zu haben damit nicht alles so gequetscht wirkt. Ja, mein kleines Regal was es gebaut habe ist aus dem besagtem Holz aber die Trassen sind alle aus 8mm Pappel Holz . Der Hintergrund ist ein Thema mit dem ich mich noch sehr intensive beschäftigen muss. Ich möchte gerne die weißen Wände in einer leichten blauen Farbe gestallten die dann stufenlos in das Weiß der Wand übergeht. Ich bin leider kein begabter Maler deswegen bin ich für jeden Tipp immer offen . Die Epoche II ist deswegen sehr interessant für mich, weil ich jeden Tag das Heute auf den Schiene sehe. Ich geh in Berlin zur Schule und fahre mit den Öffentlichen und sehe jeden Tag fast alles was es an bekannten Rollmaterial gibt. Es gibt also keinen Anreiz für mich das nach zu bauen. Ich habe mich also entschlossen das zu zeigen was meine Großeltern erlebt hatten, weil ich das viel spanender finde. Außerdem finde ich das Ländliche viel schöner als das leben in der Stadt.
@Wolfgang. Vielen dank, dass du schonmal einen Blick in meine Thread geworden hast. JA!!!!, die Holzarbeiten sind sehr aufwendig. Es muss alles passen und auch für die Ewigkeit halten. Ich musste mir auch Gedanken wegen der Feuchtigkeit auf meinem Dachboden machen also habe ich jedes Holz außer die OSB-Platten min. 2 mal mit Tiefengrund bearbeitet. Es ist wirklich eine sehr aufwendiges Thema, welches aber bei den Temperaturen sehr angenehm ist . Du bist immer herzlich eingeladen.
da hast ein schönes Projekt am Laufen .... und eine tolle Umsetzung .
Da bin ich ja schon jetzt voll begeistert. Ich hoffe Du lässt uns weiter teilhaben. Dein grundsolider Unterbau lässt schon jetzt auf ein tolle Anlage schliessen
Vielen dank für deine netten Worte zu meiner Anlage . Wenn das Interesse besteht werde ich noch viele viele Bilder von dem Bau meiner Anlage einstellen!
Ich habe wieder etwas weitergemacht und weitergebaut an meiner Anlage und natürlich auch wieder Bilder gemacht die ich euch natürlich nicht vorbehalten möchte. Ich habe ein wenig an meinem Bahnhof gebaut und die Geleise hingelegt aber noch nichts befestigt oder beschlossen. Vielmehr habe ich ein bisschen nachbessern müssen was mir mit der Zeit aufgefallen ist und mir nicht mehr aus dem Kopf ging . Ich habe natürlich wieder einmal ein kleines Problem was wieder sehr viel Zeit und Schlaf in Anspruch nimmt. Ich habe mich mit meinem Kleinen Güterbahnhof beschäftig und bin noch nicht zufrieden. Ich habe ihn etwas umgestaltet, weil ich es unrealistisch fand. Das Problem erläutere ich anhand meines Bildes;
Auf meinem Bild sieht man meinen kleinen Güterbahnhof. Gleis 1 ist das linke, 2 das in der Mitte und 3 das ganz rechte. Das ganz linke dient nur als Durchfahrtsgreis für Personenzüge. Gleis 2 ist ebenfalls ein durchgängiges Gleis aber mit Anschluss an die Ladestraße also haben dort lange Güterzüge Platz. Gleis drei ist es kurzes Gleis wo zum Beispiel der Gepäcktriebwagen platz findet oder ähnliches. Das Problem mit Gleis 3 ist folgendes, wenn der Gepäcktriebwagen fertig ist an der Ladestraße muss er zurücksetzten und fährt wieder in den Tunnel um auf das Hauptgleis zu kommen. Das ist mein Problem, ich denke nicht, dass ich das gut finde wenn der Zug erst wieder in den Tunnel fährt und dann wieder heraus kommt. Das ist bestimmt nicht realistisch.
Hat jemand eine Idee oder vielleicht eine Anregung? Ich würde mich über Hilfe von euch sehr freuen.
Hier noch ein paar Bilder von meinem Baufortschritt,
Hier die Gesamtansicht von meinem Bahnhof.
Eine kleine Weichenstraße.
Eine BR 13 auf dem Weg in den Gleiswendel.
Neben den andere Arbeiten habe ich mich auch nochmal diesem Abschnitt bemüht, weil es etwas uneben war. Ich habe dieses nun korrigiert um eine schönen gleichmäßigen Gleisverlauf zu erhalten.
Die gleiche Arbeit habe ich mit diesem Abschnitt gemacht.
Ich hoffe euch gefallen die Bilder. Ihr könnt immer gerne Tipps oder ähnliches hinterlassen damit ich weiß, dass Ihr Interesse habt und ich weiter Bilder zeigen soll.
Dein Problem kann ich gut verstehen - und ja, zumindest sähen die Rangiermanöver etwas komisch aus. Eine relativ einfache Möglichkeit könnte darin bestehen einen Geländeeinschnitt nach hinten zu führen, den Tunnell folglich mit nach hinten zu verschieben und die 2-gleisige Strecke per Brücke über die Einfahrt des GBF zu führen. Soweit ich das anhand Gleisplan und den Bildern sehen kann sollte das möglich sein. Ob der Tunnel dadurch allerdings weit genug nach hinten rückt mußt Du selbst beurteilen Dann hättest Du die gleichen Gleislängen wie jetzt, der Umbauaufwand würde sich in Grenzen halten, und mit einer Brücke hättest noch bißchen was für die Optik.
Danke für deine Antwort, ich habe das gleiche gestern Abend gedacht. Im gleichem Atemzug habe ich nach Brücken geschaut die für mich infrage kommen. Ich muss leider sagen,dass ich eine Durchfahrtshöhe von 8,5 cm habe. Das ist sehr wenig für eine Brücke. Nun weiß ich leider nicht ob das soooo sehr doof aussieht, wenn die Brücke Knapp über den Wagen hängt (ca. 1,5 cm).
Für mich kommt eine auffällige Brücke wie eine Bogen- oder Hochbogenbrücken nicht in frage, Ich möchte eine mit niedrigem Geländer, sodass man den Zug noch bestaunen kann. Ich bin auf eine Brücke von Hack gestoßen die eine Höhe von 3,4 cm hat und ca. 1,9cm nach Unten in Richtung des Gleises ragen würde. Die Brücke von der Ich rede ist die T 15-2 von Hack wenn jemand schauen möchte.
Ich mach mir nur Sorgen ob das zu knapp wird oder ist und wie das im fertigen aussehen wird.
Habt ihr noch eine Idee oder ähnliches? Alles ist willkommen!
Ich habe endlich mal wieder ein kleines Update für euch von meiner Anlage. Ich hatte leider nicht so viel Zeit vor den Ferien da ich mein letztes Abi-Jahr hatte und natürlichen den Stress der dadurch zustande kam. Jetzt sieht das aber wieder ganz anderes aus. Ich habe nun Ferien und wieder mehr Zeit nicht diesem Hobby zu widmen. Ich habe einiges erledigen können in dieser Zeit. Ich habe es geschafft die kompletten rechten Schenkel zu verkabeln und konnte die Schienen nun endlich ankleben, natürlich nur den rechten Schenkel. Auf einen meiner älteren Fotos kann man den rechten Schenkel noch einmal sehen.
Auf dem Bild gleich unter diesem Text kann man erkennen, dass der 2. Schattenbahnhof wo 10 Blöcke platz fanden komplett verkabelt und verklebt wurde. Die Servos sind ebenfalls schon programmiert. ebenfalls kann man nun meinen Bahnhof erkennen ich werde unter diesem Bild den Gleisplan posten. Ich habe versucht eine schöne Zufahrt zu meinem Bahnhof zu gestallten. Das ging nur mit mehr Platz und natürlich mit Flexgleisen die schöne große Radien aufweisen. Auf dem Bild Kann man ebenfalls sehen, dass ich drei Gleise haben, Gleis 1, zwei und drei. Das erste Gleis (das ganz linke) Ist ein Gleis für Personenzüge, das zweite ebenfalls. Das dritte Gleis dient als Durchfahrtsgleis und für Güterzüge. Ich habe versucht jederzeit wieder die Gleise zu wechseln und deswegen die zwei DKW´s eingebaut um Zug und Lokomotiven Wechsel zu gestallten. An dem linken DKW habe ich ein Stumpfgleis angeschlossen um wartende Wagen abzustellen.
Hier kann man meinen Gleisplan von meinem Bahnhof erkennen. Wer sich dieser Gleisplan aufmerksam anschaut kann erkennen, dass auf der rechten Seite ein DKW sitzt wo ein Gleisanschluss fehlt. Dieser soll zu einer Segmentdrehscheibe führen mit Anschluss an mein BW. Ich habe schon ein paar Ideen für mein BW ich werde diese natürlich bald präsentieren.
Hier ist nochmal ein Bild von meiner Kleinen Weichenkreuzung meines Bahnhofes
Das ist der hintere Teil meines Bahnhofes. Man kann erkennen, dass dieser noch nicht fertig ist. Dort geht das Gleis ab welches zu meiner Segmentdrehscheibe gehen soll. Man könnte vielleicht links oben eine weitere rechte Weiche einbauten für ein weiteres Stumpfgleis für Güterwaggons .
Eine Andere Perspektive auf einen Teil meines Bahnhofes.
Die Weichen Meines Bahnhofes werde ich mit Antrieben von Weinert steuern. Diese habe ich auch schon und meinen ersten Servo habe ich auch schon montiert und kann ich euch hier zeigen. Ich werde euch meine Meinung natürlich auch sagen, weil viele mit dem Gedanken spielen sich diesen Antrieb zu besorgen. Ich habe mir die Antriebe von dem guten alten Modellbahnshop Lippe bestellt. Dort sind sie etwas billiger als direkt per Weinert und es gibt Bonuspunkte. Der Preis ist natürlich etwas wo man nachdenken muss. mit ca. 20 Euro nicht ganz billig. Ich wollte aber zwei Dinge von meinem Antrieb. 1. Ich wollte das meine Weichen polarisiert werden 2. ich möchte Weichenlaternen haben, wenn möglich auch beweglich. Die Details sind mehr sehr wichtig. Der Antrieb kommt mit einem Servo von Uhlenbrock, ein weiterer Pluspunkt für mich, weil ich die Decoder von Uhlenbrock benutz. Ich habe ein paar Bilder von dem Servo die ich euch präsentieren möchte.
Das ist die Gesamtansicht meines Antriebes. Zu erkenn sind die zwei Stellstangen, eine für die Laterne und die andere für die Weiche.
Auf diesem Bild kann man den Schalter zum polarisieren meiner Weiche sehen. Dieser wird an dem Antrieb montiert dazu aber später. Dieser Schalter hat drei Ausgänge. links für eine Seite der Weiche, Mitte für das Herzstück und rechts für die andere Seite der Weiche. Diese verbindet man dann mit den Kabeln der Weiche.
Hier kann man das zusammengebaute sehen. Man kann erkennen wie der Schalter nach jedem Umschalten der Weiche ausgelöst wird die Polarität umschaltet. Ich muss sagen, dass ist wirklich einfach und sehr clever gelöst und deswegen würde ich einem kauf zustimmen.
Der Antrieb ist nun eingebaut und wurde in Betrieb gesetzt. Die Laterne ist auch eingebaut und eingestellt. Das einzige was mir leider nicht gefällt ist, dass man die Laterne extern kaufen muss und diese nicht enthalten ist. Die Mehrkosten sind extrem hoch.
Hier die eingebaute Laterne auf der Anlage.
Noch einmal eine kleine Übersicht über die rechte Seite
Die nachträglich eingebaute Brücke
Zum Schluss noch einmal ein Bild von einer BR 13 auf einer Testfahrt. Züge sprechen ja immer für sich
Wenn ihr noch eine Idee oder einen Tipp für meinen Bahnhof habt dann bitte immer raus damit ich freue mich über eure Meinungen sehr und hoffe ihr lasst mir ein Kommentar da damit ich weiß das es gefällt und ich noch mehr Bilder von meiner Anlage einstellen soll.
Hallo Dominik Sind wieder sehr schöne Bilder,mir gefällt die geschwungende Gleisführung,aber sage mal von wem ist das schöne Gebäude auf dem letzten Foto und ich bin immer an mehr Bilder interresiert. Gruß Thomas
Schön das es dir gefällt, Das Stellhäuschen ist von MOEBO. Es ist ein Lasercut-Bausatz und wird von Joswood vertrieben. Einfach Joswood h0 googeln da findest du schöne Häuser.
Sie kommen auch zur Messe nach Leipzig falls du auch da bist....
nach langer Zeit der Pause bin ich dazu gekommen wieder ein paar Bilder und Fortschritte präsentieren! Ich habe die letzten Monate dazu genutzt viele Dinge zu ändern und zu verbessern. Die ersten Probefahrten konnten gemacht werden und die Strecke ausgetestet werden. Des Weiteren habe ich viel Zeit an meinem Eisenbahn-Computer verbracht um die Rückmelder und Blöcke zu programmieren. Demnächst kann ich anfangen die ersten Signale zu setzen und anzuschließen.
Eine weitere große Frage ist die des richtigen Schotters. Ich möchte gerne einen Hellen braun/grau Schotter verwenden. Die richtigen Steine zu finden ist garnicht zu einfach ich muss ein paar Probestücke vorbereiten und euch nach eurer Meinung fragen. Ich bin in der Hinsicht noch sehr unentschlossen.
Um euch einen kleinen Überblick über meine Anlage zu verschaffen habe ich hier eine paar Daten: momentan,
- 66 Rückmelder - 24 Blöcke - 22 Weichen
In den folgenden Monaten werde ich eine Segmentdrehscheibe und Weichen für ein BW einbauen. Meine Aufgabe für den Winter ist die Segmentdrehscheibe. Diese ist auch schon gezeichnet, geplant und wartet auf die Teile für den Zusammenbau. Ich überlege nur ob ich zwei oder drei Ausfahrten haben wird. Ich tendiere eher zu zwei Ausfahrten da weniger, mehr ist .
Wie üblich folgen nun die neuen Bilder.
Ihr werdet sehen, dass ich meinen Bahnhof noch einmal umgebaut habe da ich die Funktionalität nicht für 100% Perfekt empfunden haben. Ich habe hier meinen neuen Gleisplan des Bahnhofes,
Und hier ein Bild wie der Bahnhof nun in echt aussieht. Ich finden er ist gelungen und für meine Epoche angepasst.
Ich habe eine Zug-Garnitur die, die ganze Zeit seine Runden auf der Anlage dreht. Es ist eine Lok die ich schon lange habe und die nicht in meine Epoche passt. Sie ist aber sehr zuverlässig und Stark. Angehängt sind ( bis jetzt ) ein Dapol Schienensauger und ein Märklin Schienenreinigungswagen. Ich bin sehr zufrieden mit den beiden, außer das der Dapol Wagen sich immer wieder allein ausschaltet.
So sieht es es bei mir auf dem Bildschirm des Rechners aus,
Ich hatte die Zeit die Seitenverkleidungen fortzusetzen und die erste Platte der Begrenzung zu meinem SB einzusetzen,
Hier entsteht ein Fluss der unter meiner Brücke der Schienen und später der Autos fließen wird. Die Grundplatten stehen schon. Ich denke das ich das Wasser aus zwei Komponenten Gießharz gießen werde. Es ist leicht zu verarbeiten und Preiswert, wenn man mal die Preisen von Noch oder Busch vor Augen hat.
Ich habe bei meinem letzten Messe-Besuch unteranderem die ersten Packungen für meine Begrünung gekauft. Außerdem habe ich ein paar Seemoss Baumrohlinge gekauft. Diese werde ich euch bald präsentieren. Wie Ihr sehen könnt ist meine Anlage im Frühling angesiedelt. Die Farben gefallen mit einfach am besten!
Ich hoffe ich komme wieder öfter dazu hier meine Fortschritte zu präsentieren. Ich hoffe es gefällt euch
Ich würde mich wie immer über Kommentare freuen damit interessante Gespräche entstehen. Natürlich freue ich mich auch über Ideen und Kritik um Dinge in der Zukunft besser machen zu können.