RE: Lux Schienen"schleif"wagen - schleifen oder polieren?

#1 von Kiso , 29.02.2016 09:12

Hallo liebes Forum,

ich habe hier im Forum wiederholt gelesen, dass der Schienenschleifwagen von Lux nicht zu empfehlen ist, da er nun einmal schleift.

Dass das Schleifen für Schienen auf lange sicht nicht gut ist, steht ja mittlerweile nicht mehr zur Diskussion.
Meine Frage wäre nun aber: "schleift" der Schienenschleifwagen tatsächlich oder "poliert" er die Schienen? Und damit verbunden: wäre ein "Polieren" für die Schienen schädlich?

Der Hintergrund: Lux bietet ja primär die sogenannten "Polierronden" an. Klingt für mich erst einmal so, als ob der Wagen nichts anderes machen würde als ich, wenn ich die Schienen mit einem Tuch nass reinige?!

Viele Grüße
Stephan


Kiso  
Kiso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 04.09.2013


RE: Lux Schienen"schleif"wagen - schleifen oder polieren?

#2 von Schwanck , 29.02.2016 12:07

Moin Stephan,

man darf nicht alles glauben, was im Forum so geschrieben wird! Es gibt zu viele Schreiber, die über Geräte Dinge behaupten, obwohl sie nie damit gearbeitet haben geschweige denn sie besitzen oder besessen haben.
Die richtigen Informationen bekommst in diesem Fall von der Fa. LUX-Modellbau über www.Lux-modellbau.de . Es gibt nämlich außer der Ronde mit 280 Körnung noch 4 andere, die nicht schleifen sondern nur den Schmutz bekämpfen oder die Oberflächen polieren.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Lux Schienen"schleif"wagen - schleifen oder polieren?

#3 von Friedrich , 29.02.2016 12:36

Hi Stephan,
Ja, die Filzronden polieren; vielleicht etwas schneller, als Du mit einem Tuch , aber sonst genau das. Es empfiehlt sich der gleichzeitige Einsatz des Staubsaugerwagens; die Filzronden fusselt doch auch ein wenig. Und natürlich reinigt die Ronde nur trocken; für Nassreinigung dreht sie auch zu schnell. Auch wenn die Wagen stabiler sein könnten, laufen sie doch sicher und auch die Ronden haben sich noch nirgends verhakt.
Was mir noch nicht zu meiner Zufriedenheit gelungen ist, ist eine Reinigung der Ronden. Auch ist mir der Wechsel ein wenig zu aufwendig.
Liebe Grüße,
Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Lux Schienen"schleif"wagen - schleifen oder polieren?

#4 von Friedrich , 29.02.2016 12:48

Unerlässlich für ein Duo ist übrigens eine zugkräftige Lok, am Besten mit verteilten Haftreifen, damit es auch auf DKW weiter geht. Da jegliche Antriebsgeräusche eh von den Motoren der Luxwagen übertönt werden, kann auch ein alter 5-Poler in einem Gussklumpen neu zu Ehren kommen - Hauptsache, die Wurst kommt vom Teller.
Lg, Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Lux Schienen"schleif"wagen - schleifen oder polieren?

#5 von Kiso , 29.02.2016 15:25

Hallo ihr beiden,

besten Dank für die Infos.

Gibt es denn eine aktuell auf dem Markt verfügbare Lok, die für den Einsatz in Frage käme?

Viele Grüße
Stephan


Kiso  
Kiso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 04.09.2013


RE: Lux Schienen"schleif"wagen - schleifen oder polieren?

#6 von hans-gander , 29.02.2016 15:43

Zitat von Kiso
Gibt es denn eine aktuell auf dem Markt verfügbare Lok, die für den Einsatz in Frage käme?

Viele Grüße
Stephan



Hallo Stefan,
meinen LUX Reinigungszug zieht bei mir die Trix MAK Tegernsee Lok 14.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.872
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Lux Schienen"schleif"wagen - schleifen oder polieren?

#7 von Friedrich , 29.02.2016 16:34

Hallo Stephan,
bei mir ist es eine BR 218 von Mä mit Haftreifen auf beiden Fahrgestellen. Ich lese aber gerade erst (sorry), dass Du Roco-Geoline fährst; da ist es vermutlich nicht so kompliziert, denn Zugkraftprobleme gibt es bei mir va. auf den Kunststoff-Herzstücken der C-Gleis DKW. Für alles andere reicht eine normal-zugkräftige Lok.
Meise hat gerade eine farblich und in Beschriftung auf den Lux-Reinigungszug abgestimmte V200.1 im Angebot (aber nur AC? Vielleicht mal nachfragen.).
Liebe Grüße,
Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Lux Schienen"schleif"wagen - schleifen oder polieren?

#8 von Kiso , 01.03.2016 21:39

Alles klar, vielen Dank für die Tipps!

Viele Grüße
Stephan


Kiso  
Kiso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 04.09.2013


RE: Lux Schienen"schleif"wagen - schleifen oder polieren?

#9 von hansi057 , 01.03.2016 22:46

Hallo Stephan
Ich habe auch den Schleifwagen und den Sauger im Einsatz.
Allerdings lasse ich die andersrum fahren. Der Schleifwagen ist das erste
Fahrzeug und zieht durch die Rondenbewegung den Saugwagen hinterher.
Danach kommt die Lok und hält die ganze Fuhre im Zaum.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz