Ich plane gerade eine Anlage mit einem DC und einem AC-Teil. Mein erster Plan war alles mit C-Gleis zu bauen, da sie die Symmetrie die gleiche ist und der sichtbare Unterschied nur klein. Die Einschränkungen des Trix-C-Gleises (Auswahl) stören mich aber etwas. Alternativ wäre K-Gleis für AC, allerdings frage ich mich dann, welches Gleis ich dazu leidlich passend für DC wählen sollte. Hat jemand einen guten Tip?
Gruss aus Zürich, Fabian ------------------ Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.
Zitat von KlauenkupplungDie Antwort verstehe ich nicht. K-Gleis in der gleichen Symmetrie wie das Märklin-K-Gleis gibt es doch nicht, oder?
Du kannst sowohl auf Märklin C-Gleis als auch auf K-Gleis 2-Leiter-Betrieb machen, wenn Du die Verbindung der beiden Schienen auftrennst. Das heißt, Dein Mittelleiter- und Dein 2-Leiter-Rollmaterial kann zu unterschiedlichen Zeiten auf den selben Gleisen fahren, Du musst nur entsprechend die Stromzufuhr schalten.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Interessante Idee, darauf bin ich gar nicht gekommen. Die Frage ist nur, wie aufwendig das ist. Der Umkehrschluss gefällt mir aber noch besser, ich könnte natürlich auch ein DC-Gleis nehmem und Mittelleiter legen, da muss ich vermutlich nur auf die Höhe achten.
Gruss aus Zürich, Fabian ------------------ Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.
Ist die Frage richtig gestellt? Ich verstehe das die zwei Systeme unabhänglich nebeneinander bestehen. Aber, wielange bleibt das so? Es ist nicht notwendig! Mixen geht auch.
Geht es um AC und DC oder um 2-Leiter und 3-Leiter? Die meiste analoge (Märklin, Roco und HAG) 3-Leiter Locs fahren bei mir auf DC. Und geht es um Analog oder um Digital, denn für beide gibt es eine andere Methode. nicht andere Gleise.
Beim hybride fahren, entkommt man nicht an Blocksteuerung. Max. pro Block eine Zuge, entweder 2-Leiter oder 3-Leiter. Also, es ist notwendig pro Block entweder Gleistype zu bemessen (digital ist gewohn um das Stromverbrauch zu prüfen) oder zu kopiieren (analog ist einfacher um sobald ein neues Block frei kommt, das bestehende Gleistypusrelais zo kopiieren zum nächste Blockrelais). Wenn man PC-steureung (iTrain, Koploper usw.) braucht, is kopiieren eine Computeractivität (Zugtype). Das Typerelais steuert denn Fahrspannung am entweder 2- Leiter oder 3-Leiter Gleis. Schwierigste Unterteil beim gemixter Fahrt ist die Fahrstrassen Logic und Uberwachung.
Das gegebene Antwort sei richtig: K-gleis (Code 100) und C-gleis (Code 83) sind möglich, aber mit Piko (Code 100), Peco (Code 100 und 75), Tillig (Code 83), Weinert, usw., und mit Peco Puko oder Weichen Walter Puko geht es auch. Weichen Walter Puko sind gemacht für Peco, Weinert oder Tillig, und passen nicht in Roco und Pico. Peco Puko sind flexibeler, und passen auch in Roco und Piko Weichen und Kreuzungen. Besonders wenn Du tiefere Gleise beobacht, nimm keine Märklin Gleise. Aber denn Achtung für alte Märklin Räder auf Gleise Code 83 und tiefer. RP25 sei nicht möglich ohne Räderaustausch.
wir betreiben unsere Vereinsanlage komplett mit Märklin-K-Gleisen und können darauf im Blockbetrieb AC und DC mischen (alternativ auch Digitalbetrieb über Mittelleiter oder Zweischienen-Zweileiter) - siehe auch unsere Vereinhomepage unten in meiner Signatur. So wächst unsere Modulanlage seit 30 Jahren mit diesem System immer weiter...
Du bist fast nicht eingschränkt, was die Auswahl an aktuellen Gleisen/Weichen angeht. Wir verwenden nur die schlanken Weichen, Kreuzungen und DKW und das funktioniert ohne Probleme. Bei älteren schlanken weichen mit beweglichem Herzstück sind 2 zusätzliche Anschlüsse zur Polarisierung der Innenschienen notwendig. Bei älteren normalen Weichen mit fest angebautem Antrieb ist ein Umbau notwendig, da es Brücken zwischen den Schienen und zum Antrieb gibt. Bei den neueren Moidellen mit abnehmbarem Antrieb sind sie meiner Erinnerung nach, nicht vorhanden (ein Kollege hat diese auf seiner privaten Anlage im Einsatz). Ein Problem sind die normalen DKWs - dort funktioniert das Isolieren nur mit großem Aufwand bzw nicht.