Hallo liebe Stummi‘s , Mobafreunde und Planungsexperten,
nachdem mein bisheriger Planungsthread zwischenzeitlich etwas umfangreicher geworden ist, möchte ich eine Anregung von Heinz (ET 65) aufnehmen und im Zuge der Fertigplanung vor Baubeginn einen neuen Thread eröffnen.
Hierdurch soll – neben den Planungskollegen die mich bisher eifrig unterstützt haben – auch dem ein oder anderen bisher "stillen" Mitleser nochmal die Möglichkeit gegeben werden, auf dem derzeitigen Planstand aufzusetzen, ohne alle 200 Beiträge des ersten Planungsthreads durchkämpfen zu müssen.
Meinen letzten Planungsstand habe ich noch geringfügig angepasst ...
- R1 (fast) rausgeschmissen
- RLS-Umfahrung getunnelt
- Straßensystem eingefügt ... könnte sogar ein Carsystem werden
- Landschaft modelliert
- usw.
Gute Inspirationen dazu gab’s jede Menge von Manfred [pfahl_04]:
... und jede Menge wertvoller Tipps von Heinz per PN.
Euch beiden und auch allen anderen in der bisherigen Planung Beteiligten hier nochmal meinen besonderen Dank dafür
Den Plan hab' ich anschließend mal 3 Wochen in der Schublade gelassen, um zu sehen, ob er immer noch gefällt … und siehe da – er tut es
Nachdem es jetzt irgendwann auch mit dem Bau losgehen soll, würde ich also den letzten Planstand gerne nochmal zur „optimierenden Diskussion“ stellen, sowie noch generell fehlende Themen (z.B. Signalisierung) planerisch ergänzen.
Da es zwischenzeitlich von Mark einen neuen, überarbeiteten Fragebogen gibt – und sich die Anforderungen an eine Anlage im Verlaufe der Planung bekanntlich verändern – nutze ich die Gelegenheit meinen derzeitigen Planungsstand, sowie die Wünsche an meine Anlage anhand des neuen Fragebogens vorzustellen und „ein wenig“ zu bebildern.
1. Titel
Jägersburg – C-/K-Gleisanlage U-Form 400x330x320 – Fertigplanung vor Baubeginn
Das Örtchen Jägersburg gibt es nicht unweit von meinem Wohnort, wie auch die anderen Namen in meiner Planung (SBf Homburg/Waldmohr, BW Erbach, NBf Frankenholz) eine gewisse Affinität zu meinen saarländischen Wurzeln darstellen . Den Bahnhof Jägersburg gab es wirklich einmal. Allerdings gibt es – mit Ausnahme des Namens – hierbei keinen realen Bezug zu meiner Planung.
2. Spurweite & Gleissystem
Spurweite: H0
Gleissystem: Märklin K-Gleis im sichtbaren Bereich / C-Gleis in den Schattenbahnhöfen sowie teilweise im Bereich der Gleiswendel und Rampen.
Beide Gleissysteme sind bereits in größerem Umfang vorhanden. Vereinzelt wurden aus optischen bzw. "fahrdynamischen" Gründen Peco-Code 100 Weichen (umzurüsten auf Mittelleiter) bzw. Weichen-Walter (R5/R6-Bogenweichenkombi) verplant. (im Plan rot markiert)
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Bei dem zur Verfügung stehenden Raum handelt es sich um ein Zimmer im Dachgeschoss mit Dachschrägen (38°/45° an zwei von vier Wänden.
Raumplan-Draufsicht:
Raumplan-Schnitt / Dachschrägen (mit 2 mtr. Linien):
Bilder des Raumes:
3.2 Anlagenform
Entsprechend den obigen Raumplanbildern hat die Anlage eine U-Form.
Der obere Anlagenschenkel misst 400 cm, der untere 321 cm. Damit ist gem. Raumschnittplanschnitt die Möglichkeit gegeben halbwegs komfortabel um den vorderen Anlagenschenkel (321 cm) herumzukommen.
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
siehe Punkt 3.1 und 3.2
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Meine Modellbahnwurzeln sind im Grunde im Reich der Spielbahn anzusiedeln (H0-Dachbodenanlage aus Kindheits- und Jugendtagen) Mit der jetzigen Anlage soll reger Fahrspaß bestehen (teilweise PC-gesteuert ) allerdings auch mit ein wenig (mehr) Realitätsbezug zur echten Bahn.
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Ihr ahnt es schon: Das Konzept sieht mal wieder den Klassiker vor. Hauptbahn mit abzweigender Nebenstrecke und vorne liegender Paradestrecken(n). Die Nebenbahn war in meinen ursprünglichen Planungen mal als echter Bergbahnhof vorgesehen (hoch und viel Felsen) Aufgrund der Einschränkungen im Höhenausbau (wg. Dachschräge) tendiert das Ganze jetzt mehr zum industriellen Anschluss.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Bei den Weichen im Sichtbereich wurde mit den schlanken K-Gleis-Weichen geplant, teilweise wie schon erwähnt optimiert mit Peco usw. Entsprechend wurden die Radien der freien Strecken auch mit mindestens 900mm fortgeführt. Im verdeckten Bereich im Wesentlichen mit Normalradien R2 bis R5. R1 (360mm) komplett aussen vor (mit Ausnahme des inneren Kreises im SBF-1/Waldmohr (müsste dann im TC auf kurze Güterzüge eingeschränkt werden)
Im 4.4 Maximale Steigung
Alles unter 3% liegend. Außer die Nebenstrecke schafft das noch nicht ganz ( aus HBf kommend 3,36 % / nach SBf hinab 3,16 %)
4.5 Maximale Zuglänge
Ich würde mal einschätzen die Anlage „verträgt“ optisch Zuglängen um 1,80 bis max. 2,2 mtr. Die Nebenstrecke ist nur mit kürzeren Garnituren befahrbar. Nachdem der NBf als Durchgangsbahnhof konzipiert ist können auch längere Züge passieren, aber nicht halten.
Die Gleislängen sind zur besseren Übersicht in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Die sichtbaren Gleiselemente sind mit Armlänge 80cm erreichbar. Die Wendel und Auf-/Abfahrten sind übereinander liegend, so dass Zugriff von unten in alle verdeckten Streckenbereiche besteht.
Auf das Stadtmodul (unten/links) kann durch eine Revisionstür aus dem Nachbarraum zuggegriffen werden.
___
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Die einzelnen Anlagenhöhen liegen lt. derzeitiger Planung wie folgt:
SBf-1: 65 cm (WT: 0 mm) (tiefer soll‘s auch nicht werden)
SBf-2: 84 cm (WT: 190 mm)
HBf + BW: 105 cm (WT: 400 mm)
NBf: 114 cm (WT: 490 mm)
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Zwei Schattenbahnhöfe wie zuvor beschrieben. Die SBf‘s sind untereinander verbunden. Von dem “Kleinen“ (3-gleisig/SBf-2 Waldmohr) kann in den „Grossen“ (SBF-1/Homburg) umgesetzt werden. Der „Grosse“ ist mit Gleislängen > 5-6 mtr. ausgestattet. Somit besteht die Möglichkeit Züge im Wartegleis hintereinander abzustellen und umzufahren, d.h. aus zweiter Reihe stehende Züge vorzuholen.
Der kleine S-Bahnhof am Türeingang dient vordergründig dem Aufgleisen und könnte ggfs. als FiddleYard in den Nachbarraum verlängert werden.
Wobei man auch überlegen könnte wie man ein Pendelzugverkehr von dort zum NBf realisiert.
4.10 Oberleitung ja / nein
ja – fehlt noch in der Planung
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Automatisierte Zugfahrten über PC (da Anfänger-Know-How in TC 8.0 silver – z.B. Stellwerk exemplarisch erstellt)
Manuelle Fahrten / Rangierfahrten über CS2 (vorhanden)
Die Signalplanung fehlt auch noch vollständig.
5.2 Steuern analog oder digital
Digitale Steuerung – Decoder usw. von LDT (größtenteils vorhanden)
5.3 PC-Steuerung
TrainController 8.0 Silver (oder Gold wg. Drehscheibe/Anlagengröße ?)
6. Motive
6.1 Epoche
Ich würde mich nicht auf eine Epoche versteifen wollen. Real und mit Blick auf vorhandene Lok’s/Wagen wird das Ganze wohl in Epoche IV/V zu Hause sein. as BW ist bereits vorhandener Dampflok’s und Drehscheibe/LokS geschuldet und insofern eher als Museums-/Ausstellungsobjekt zu sehen.
6.2 Bahnhofstyp(en)
6.3 Landschaft
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
6.5 BW (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Bei den vorangegangenen Punkten verweise ich mal auf meinen derzeitigen Planungsstand, mit dem zusätzlichen Hinweis, dass Komponenten (z.B. Drehscheibe (Märklin 7286) und RingLS (Vollmer / eigentlich 6-ständig, jedoch nur noch dreiständig verplant / div. Brücken und Viadukte) bereits vorhanden sind.
Im Weiteren sollten die folgenden 3D-Bilder etwas Aufschluss über das Szenerie und Landschaft geben. Hierbei sind auch nochmal die Verhältnisse zu den Dachschrägen zu erkennen:
Erster Blick von der Raumeingangsseite aus (S-Bahnhof und BW)
Ansicht BW und Bahnhof / RLS-Umfahrung teilweise getunnelt
Detail „Tunnelbrücke“ (Einfahrt zweigleisig zum SBf):
Da gibt es u.a. einen schönen Link von Heinz, dass so was auch in der Realität vorkommt.
Mittlerer Anlagenteil / Übergang aus Bahnhof in Landschaftsteil / NBf:
Oberer Anlagenschenkel / Nebenbahnhof:
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Die beiden nachfolgenden Bilder zeigen die derzeit vorhandenen Lok’s. Wagen gibt’s noch vielzählig dazu … aber allesamt schön eingepackt, deshalb hier nicht abgelichtet:
… alles noch überschaubar. Aber bekanntlich wächst der Fuhrpark ja recht schnell.
7.2 Vorhandener Gleisplan (aktueller Planungsstand)
Gleisplan gesamt mit Ausgestaltung / sichtbare Strecken:
Ebenen von unten nach oben:
Zunächst die „Unterwelt“
Schattenbahnhof-1 (WT-Ebene 0)
Das rot markierte Innengleis ist der einzig verbliebene R1-Radius der Anlage
Schattenbahnhof-2 (=türkis) (WT-Ebene 190)
Zwischenebenen / Auf-/Abfahrten Gleiswendel:
Damit man besser erkennt wie die Ebenen dimensional zusammenhängen / übereinanderliegen hier die
Schnellansichten dazu :
… mit SBf
Nun zu den größtenteils sichtbaren oberen Ebenen:
Bahnhof mit Streckenanteilen:
… zzgl. Nebenbahnhof als Industrieanschluss:
Bahnhof nochmal in vergrößerter Darstellung:
Die rot markierten Gleise sind die PECO-Weichen bzw. WeichenWalter R5/R6-Kombi
… und zu guter Letzt – nochmal die Ansicht aller sichtbaren Streckenteile:
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Wir sind zu zweit … Der Computer und ich
7.4 Budget
Über die Kosten bin ich mir bewusst ... wobei: jedes ordentliche Bauprojekt lebt heutzutage von Kostenüberschreitungen
7.5 Zeitplan
Ich will mich nicht unter besonderen Druck setzen. Echte Bauzeit wird wahrscheinlich jeweils nur von Oktober bis März vorherrschen.
Im Frühjahr / Sommer lediglich sporadisch . Insofern sollte die Planung aber zum Sommer fertig werden, zwecks Baustart spätestens
in diesem Herbst.
8. Anhänge
Wer den Gleisplan zum besseren „Durchsteigen“ haben möchte, bekommt die Wintrack-Datei gerne per PN.
Ich hoffe die Vorstellung gibt einen ausreichenden Überblick. Nun hoffe ich auf Eure Kommentare, Anregungen und Verbesserungsvorschläge
VIELEN DANK !!